http://www.tagesspiegel.de/berlin/nur-auf-umwegen-nach-rostock/7111460.html Rostock liegt so fern – zumindest bis auf Weiteres für Fahrten mit der Bahn. Von Montag an dauert die Reise an die Küste länger, im Regionalverkehr fallen die Fahrten der Linie RE 5 zwischen Berlin und Rostock aus; Fahrgäste müssen auf Busse ausweichen. Die wenigen Fernzüge zwischen Berlin und Rostock werden über Schwerin umgeleitet. Diesen Umweg nehmen auch der Warnemünde-Express der Bahn AG sowie die Interconnex-Züge von Veolia, die Leipzig und Rostock verbinden und auch in Berlin halten. Bis zum 26. April 2013 will die Bahn die 196 Kilometer lange Strecke „mit Nachdruck“ …
Kategorie: Bahnverkehr
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Die Bahn kommt: nicht mehr Streckensperrung ab Montag: Pendler müssen Bus fahren oder das Auto nehmen, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12389463/61129/Streckensperrung-ab-Montag-Pendler-muessen-Bus-fahren-oder.html ORANIENBURG – Am Montag beginnt für Bahnfahrer eine neue Zeitrechnung. Die Strecke Berlin – Rostock wird zwischen Oranienburg und Neustrelitz bis zum 26. April 2013 gesperrt. Der Grund ist die Modernisierung der 196 Kilometer langen Trasse, die seit der Elektrifizierung 1983 nicht mehr erneuert wurde. Künftig sollen Züge mit Tempo 160 und schwerere Güterzüge unterwegs sein. Die Bahn tauscht Schweller und Schienen aus, baut elektronische Stellwerke und erneuert Oberleitungen und Bahnübergänge. Mit Mitteln der EU und des Bundes werden 850 Millionen Euro investiert. Kompliziert wird die Totalsperrung vor allem für Bahnnutzer, die …
Bahnverkehr + Museum: Berliner Eisenbahnfest am 8. und 9. September 2012
http://www.lok-report.de/ Am Sonnabend, 8. September, und Sonntag, 9. September, steigt im historischen Bahnbetriebswerk Schöneweide das 9. Berliner Eisenbahnfest. Mehr als 40 historische Lokomotiven und Wagen präsentieren sich auf dem großen Bahngelände im Südosten Berlins. Dampf-, Diesel- und Elektroloks zeigen die Entwicklung der Eisenbahn von den Anfängen bis in die Neuzeit. Im Mittelpunkt stehen die Wahrzeichen der Eisenbahn – die Dampfloks, von denen sich die meisten „unter Dampf“ auf der Drehscheibe vor dem großen Lokschuppen präsentieren. Darunter zwei Schnellzugdampfloks der Baureihe 03 (Raddurchmesser 2 Meter) und eine Güterzuglok der Baureihe 44 (Gewicht 170 Tonnen). An beiden Tagen gehen die Dampfloks mit historischen Zügen auch auf die Strecke. Direkt vom Festgelände aus werden rund einstündige Rundfahrten durch den Berliner Süden angeboten. Dabei fährt der Zug ein Stück auf der Ringbahn, vorbei am Flughafen Tempelhof und ein Stück auf S-Bahn-Gleisen bis nach Marienfelde. Abfahrt ist an beiden Tagen um 11.05, 12.35, 14.05 und 15.35 Uhr direkt vom Festgelände. Fahrkarten für die Züge gibt es auf dem Festgelände und direkt im Zug. Lokomotiven und Wagen können besichtigt werden, so dass jeder mal den Platz des Lokführers einnehmen oder die riesigen Motoren der modernen Lokomotiven bestaunen kann. Auf einer Draisine können die Besucher mit Muskelkraft selbst ein Stück Eisenbahngeschichte „erfahren“. Wer dem Lokführer lieber bei der Arbeit zusehen möchte, fährt ein Stück auf dem Führerstand einer Dampf- oder Diesellokomotive mit. Das Eisenbahnfest bietet vor allem Familien mit Kindern die Gelegenheit, die Eisenbahn mal ganz aus der Nähe zu sehen und die faszinierende Technik hautnah zu erleben. Auf einer Aktionsfläche können Kinder die Züge einer Holzeisenbahn durch ein Gleislabyrinth steuern oder mit der Garteneisenbahn spielen. Die Deutsche Bahn präsentiert Ausbildungsberufe und führt Gleisbautechnik vor. Im historischen MITROPA-Speisewagen und im Biergarten mit Grill werden Speisen und Getränke angeboten. Zum Betriebswerk Schöneweide kommt man am besten mit der S-Bahn (S 46, S 8, S 9), Betriebsbahnhof Schöneweide. Das Berliner Eisenbahnfest findet zum 9. Mal statt. 2011 kamen rund 16.000 Besucher auf das Bahngelände in Schöneweide (Pressemeldung Dampflokfreunde Berlin / Traditionszug Berlin e.V., 07.09.12).
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Urlaub an der Ostsee – Bahnkunden müssen den Bus nehmen Für Bauarbeiten sperrt die Bahn die Strecke von Berlin nach Rostock für mehr als sieben Monate. Danach können die Züge schneller fahren., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article108993142/Urlaub-an-der-Ostsee-Bahnkunden-muessen-den-Bus-nehmen.html
Bahnreisen von Berlin nach Rostock werden von Montag an zur Geduldsprobe. Auf gleich drei Abschnitten wird die Strecke bis zum 26. April 2013 für Bauarbeiten voll gesperrt. Die Folge: Der direkte Bahnverkehr zwischen Berlin und Rostock wird für mehr als sieben Monate faktisch eingestellt. Die aus Süden kommenden Züge der wichtigsten Ostseelinie, des Regionalexpress RE5, enden bereits am Bahnhof Gesundbrunnen. Erst ab Neustrelitz fährt der RE5 wieder, allerdings nur nach Stralsund. Lediglich der Warnemünde-Express und wenige RE5-Züge fahren auf einer Umleitungsstrecke von Berlin über Schwerin nach Rostock. Andere Regionallinien wie die RB12, RB20 und die RB54 werden …
Bahnverkehr + Regionalverkehr: Urlaub an der Ostsee – Bahnkunden müssen den Bus nehmen Für Bauarbeiten sperrt die Bahn die Strecke von Berlin nach Rostock für mehr als sieben Monate. Danach können die Züge schneller fahren., aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/berlin/article108993142/Urlaub-an-der-Ostsee-Bahnkunden-muessen-den-Bus-nehmen.html Bahnreisen von Berlin nach Rostock werden von Montag an zur Geduldsprobe. Auf gleich drei Abschnitten wird die Strecke bis zum 26. April 2013 für Bauarbeiten voll gesperrt. Die Folge: Der direkte Bahnverkehr zwischen Berlin und Rostock wird für mehr als sieben Monate faktisch eingestellt. Die aus Süden kommenden Züge der wichtigsten Ostseelinie, des Regionalexpress RE5, enden bereits am Bahnhof Gesundbrunnen. Erst ab Neustrelitz fährt der RE5 wieder, allerdings nur nach Stralsund. Lediglich der Warnemünde-Express und wenige RE5-Züge fahren auf einer Umleitungsstrecke von Berlin über Schwerin nach Rostock. Andere Regionallinien wie die RB12, RB20 und die RB54 werden …
S-Bahn + Bahnverkehr: Chronologie Folgenschwere S-Bahn-Unglücke in Berlin und Deutschland, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/chronologie-folgenschwere-s-bahn-ungluecke-in-berlin-und-deutschland/7037304.html Beim Entgleisen eines S-Bahn-Zugs in Berlin sind am Dienstag sechs Personen verletzt worden. Die Fahrgäste hatten nach Angaben der Feuerwehr Glück. Dieser Unfall ist ein weiterer in einer ganzen Reihe an Zwischenfällen – und nicht immer hatten die Fahrgäste so viel Glück. 31. JULI 2012 Auf dem S-Bahnhof Ahrensfelde wird ein Mann, der beim Schließen der Türen sich noch in einen Waggon drängen wollte, …
Regionalverkehr: Potsdam-Berlin im 15-Minuten-Takt Brandenburg will ab Dezember die Regionalbahnlinien 21 und 22 bis zum Bahnhof Friedrichstraße verlängern, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12378061/62249/Brandenburg-will-ab-Dezember-die-Regionalbahnlinien-und-bis.html Die Berlin-Anbindung der Landeshauptsadt steht vor einem Quantensprung. Nach dem Willen der Landesregierung soll es ab Dezember alle 15 Minuten einen direkten Zug der Deutschen Bahn vom Potsdamer Hauptbahnhof zum Bahnhof Berlin-Friedrichstraße geben. Dazu sollen die Regionalexpresslinien 21 und 22 verlängert werden. Da der Regionalexpress 1 außerdem wie in den Vorjahren im Halbstundentakt verkehren wird, ergibt sich eine doppelt so dichte Taktfolge auf der wichtigsten Pendlerstrecke im Land. Für das Verkehrsministerium bestätigte Sprecher Lothar Wiegand, dass auch die Finanzierung seitens des Landes …
Bahnverkehr + Straßenverkehr: Zwei Jahre Baustelle Bahn will für 15,5 Millionen Euro gleich beide Brücken in Michendorf ersetzen, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12378208/60889/Bahn-will-fuer-Millionen-Euro-gleich-beide-Bruecken.html MICHENDORF – Autofahrer in Michendorf sollten sich den Termin schon mal vormerken: Die Deutsche Bahn will ab März 2014 ihre Bahnbrücken im Ort durch Neubauten ersetzen und rechnet dafür mit Kosten von 15,5 Millionen Euro. Während der Bauzeit müssen die Michendorfer mit erheblichen Behinderungen rechnen. Laut Bahnsprecher Gisbert Gahler dauern die Arbeiten gut zweieinhalb Jahre bis Anfang 2017 an. Beginnen will die Bahn mit der Brücke an der Flottsteller Straße. In der Straße soll eine Spur für Rettungswagen freibleiben. Der Verkehr wird ansonsten über die Potsdamer Straße umgeleitet. Weil die Bahn für die Brückenerneuerung die Straße …
Bahnverkehr + Museum: Erste Yorckbrücke denkmalgerecht restauriert Die Deutsche Bahn wird die erste denkmalgerecht erneuerte Brücke über die Yorkstraße einsetzen.
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2893900/bbmv20120814.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 16. August 2012) Die Deutsche Bahn wird am kommenden Wochenende die erste denkmalgerecht erneuerte Brücke über die Yorkstraße einsetzen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 18./19. August, soll zwischen zwei und drei Uhr der Überbau der restaurierten Yorckbrücke Nr. 5 (östlich der Bautzener Straße gelegen) eingehängt werden. Die vorbereitenden Arbeiten beginnen bereits um 20 Uhr. Für die Dauer der Arbeiten ist die Yorckstraße – außer für BVG- und Rettungsfahrzeuge – gesperrt. Die Brücke Nr. 5 ist Bestandteil des seit 1993 unter Denkmalschutz stehenden Ensembles von insgesamt 30 Yorckbrücken und mit Baujahr um 1883 auch die älteste noch erhaltene der historischen Eisenbahnbrücken. Die Yorckbrücken haben neben ihrer stadtgeschichtlichen und eisenbahnhistorischen Bedeutung auch einen künstlerischen und baugeschichtlichen Wert und stellen eine Besonderheit im städtischen Raum dar. In diesem verkehrlich stark frequentierten und bisher wenig ansprechendem Stadtraum an der Yorckstraße sind eine Vielzahl von Aufwertungsmaßnahmen bereits umgesetzt worden oder in Vorbereitung. Neben der Eröffnung des nördlich angrenzenden „Gleisdreieck-Ostparks“ im letzten Jahr, der kommenden Fertigstellung des „Gleisdreieck-Westparks“ sowie des „Flaschenhalsparks“ südlich der Yorckstraße – wird mit der jetzt denkmalgerecht sanierten Brücke Nr. 5 ein weiterer Meilenstein zur Aufwertung gesetzt werden. Erarbeitet wurde der Sanierungsplan vom Ingenieurbüro Lorenz & Co. Die Baumaßnahme wurde vom Eigentümer Deutsche Bahn durchgeführt und im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West mit 423.000 Euro gefördert. Darüber hinaus wird derzeit im Auftrag des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg für den gesamten Brückenraum ein Lichtkonzept erarbeitet, wobei in einer ersten Stufe noch in diesem Jahr bereits sieben Brücken (darunter die Brücke Nr. 5) beleuchtet werden sollen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute sind herzlich eingeladen dem Schauspiel beizuwohnen. Weitere Informationen zum Denkmalensemble Yorckbrücken sind der Broschüre „Die Yorckbrücken“ zu entnehmen (blaue Denkmalreihe des Bezirks Tempelhof-Schöneberg). Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnverkehr + Museum: Erste Yorckbrücke denkmalgerecht restauriert Die Deutsche Bahn wird die erste denkmalgerecht erneuerte Brücke über die Yorkstraße einsetzen.
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2893900/bbmv20120814.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 16. August 2012) Die Deutsche Bahn wird am kommenden Wochenende die erste denkmalgerecht erneuerte Brücke über die Yorkstraße einsetzen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 18./19. August, soll zwischen zwei und drei Uhr der Überbau der restaurierten Yorckbrücke Nr. 5 (östlich der Bautzener Straße gelegen) eingehängt werden. Die vorbereitenden Arbeiten beginnen bereits um 20 Uhr. Für die Dauer der Arbeiten ist die Yorckstraße – außer für BVG- und Rettungsfahrzeuge – gesperrt.
Die Brücke Nr. 5 ist Bestandteil des seit 1993 unter Denkmalschutz stehenden Ensembles von insgesamt 30 Yorckbrücken und mit Baujahr um 1883 auch die älteste noch erhaltene der historischen Eisenbahnbrücken. Die Yorckbrücken haben neben ihrer stadtgeschichtlichen und eisenbahnhistorischen Bedeutung auch einen künstlerischen und baugeschichtlichen Wert und stellen eine Besonderheit im städtischen Raum dar.
In diesem verkehrlich stark frequentierten und bisher wenig ansprechendem Stadtraum an der Yorckstraße sind eine Vielzahl von Aufwertungsmaßnahmen bereits umgesetzt worden oder in Vorbereitung. Neben der Eröffnung des nördlich angrenzenden „Gleisdreieck-Ostparks“ im letzten Jahr, der kommenden Fertigstellung des „Gleisdreieck-Westparks“ sowie des „Flaschenhalsparks“ südlich der Yorckstraße – wird mit der jetzt denkmalgerecht sanierten Brücke Nr. 5 ein weiterer Meilenstein zur Aufwertung gesetzt werden. Erarbeitet wurde der Sanierungsplan vom Ingenieurbüro Lorenz & Co. Die Baumaßnahme wurde vom Eigentümer Deutsche Bahn durchgeführt und im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West mit 423.000 Euro gefördert.
Darüber hinaus wird derzeit im Auftrag des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg für den gesamten Brückenraum ein Lichtkonzept erarbeitet, wobei in einer ersten Stufe noch in diesem Jahr bereits sieben Brücken (darunter die Brücke Nr. 5) beleuchtet werden sollen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute sind herzlich eingeladen dem Schauspiel beizuwohnen. Weitere Informationen zum Denkmalensemble Yorckbrücken sind der Broschüre „Die Yorckbrücken“ zu entnehmen (blaue Denkmalreihe des Bezirks Tempelhof-Schöneberg).
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher