Bahnhöfe: Zwei Millionen Euro für Bahnhofsvorplatz Königs Wusterhausen

http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html

Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger übergibt am kommenden Donnerstag
einen Fördermittelbescheid über fast zwei Millionen Euro für die
Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes in Königs Wusterhausen an einen
Vertreter der Stadt. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat seit 1991 rund 116
Millionen Euro für seinen ÖPNV erhalten. Nach Königs Wusterhausen flossen
rund 1,25 Millionen Euro, weitere Unterstützung durch die Landesregierung
ist in Aussicht.
Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Wir unterstützen die Kommunen,
ihre Bahnhofsumfelder als Visitenkarten der Städte neu zu gestalten.
Parkplätze, Fahrradabstellplätze und ein ordentliches Umfeld machen es den
vielen Pendlern leichter, vom Auto auf den Zug umzusteigen.“
Täglich steigen in Königs Wusterhausen fast 13.000 Menschen ein und aus.
Rund 7000 nutzen die S-Bahn und 5800 die Regionalzüge. Geplant ist, ab
Fertigstellung der Dresdner Bahn die Regionalbahn RB 22 von Potsdam über
Golm zum Flughafen BER nach Königs Wusterhausen zu verlängern. Zudem soll
der Regionalexpress RE 7 statt nach Wünsdorf nach Senftenberg fahren. Die
Strecke Wünsdorf – BER wird dann durch die RB 24 bedient.
Aktuell entstehen im östlichen Bahnhofsvorplatz vier flexibel anfahrbare
Bushaltestellen mit überdachtem Warte- und Infobereich, dynamischer
Fahrgastinformation und eine öffentliche Toilette. Zudem entstehen 168
überdachte Fahrradabstellplätze und an der Storkower Straße 88
Pkw-Stellplätze mit vier Behindertenstellplätzen und zwei
Buswartestellplätze.
Im Gesamtkonzept der Förderung des Ministeriums ist über die ÖPNV-Förderung
hinaus auch eine Unterstützung aus Mitteln der Städtebauförderung
vorgesehen. So soll durch einen neuen Tunnel mit Durchstich zur Ostseite in
2013/2014 eine bessere Verbindung der beiden Seiten des Bahnhof erreicht
werden. Auch das westliche Bahnhofsumfeld soll 2014 mit Mitteln aus der
Städtebauförderung umgestaltet werden (Pressemeldung Ministerium für
Infrastruktur und Landwirtschaft, 11.01.12).

S-Bahn + Bahnhöfe: Am S-Bahnhof Ostkreuz müssen Fahrgäste regelmäßig in rappelvolle Züge umsteigen. Vier Jahre soll das noch so bleiben. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/

s-bahn-daueraerger-am-ostkreuz/6020438.html

Am S-Bahnhof Ostkreuz spüren die Fahrgäste derzeit buchstäblich am eigenen

Körper, dass die seit mehr als zweieinhalb Jahren in der Krise steckende

S-Bahn immer noch so attraktiv sein kann, dass die Züge rappelvoll sind.

Fahrgäste der S 3 aus Erkner, deren Züge seit Mitte Dezember bereits am

Ostkreuz enden, treffen dort beim Zwangsumsteigen zu den Linien S 5, S 7

und S 75 zumindest in der Hauptverkehrszeit regelmäßig auf so volle Züge,

dass sie sich nur noch mühsam in die Wagen quetschen können – oder es auch

gar nicht schaffen. Vier Jahre soll das noch dauern.

Und Besserung ist nicht in Sicht. Mit drei Linien sei die Strecke aus

Lichtenberg Richtung Ostbahnhof völlig …

Bahnhöfe + U-Bahn: 129. Aufzug in Betrieb genommen

http://www.bvg.de/index.php/de/103839/article/1015657.html Auf dem U-Bahnhof Strausberger Platz der U-Bahnlinie 5 wurde heute der 129. Aufzug in Betrieb genommen. Damit verfügen 86 U-Bahnhöfe der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) über eine barrierefreie Erschließung und es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum kompletten barrierefreien Ausbau der U-Bahnhöfe getan. Bis zum Jahr 2020 soll der Zugang zu allen U-Bahnhöfen zu 100% barrierefrei möglich sein. Der Aufzug führt direkt von der Bahnsteigebene der U5 auf die Mittelinsel der Karl-Marx-Allee, von welchem die Fahrgäste über einen mit Lichtsignalanlagen geregelten Fußgängerüberweg die Kreuzung Andreas-/Lebuserstraße und Karl-Marx-Allee überqueren. Die Baukosten für den Aufzug liegen bei rund 667.000 EUR. Meldung vom 22.12.2011

Bahnhöfe: Weiter Arbeiten am Personentunnel im Bahnhof Bernau, Vom 23. Dezember bis 9. Januar zwischenzeitlich offen • Im Frühjahr auch neuer Regionalbahnsteig

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111221.html

(Berlin, 21. Dezember 2011) Neue Planungen während der Bauarbeiten
verzögern die Fertigstellung der Personenunterführung im Bahnhof Bernau bis
voraussichtlich März des nächsten Jahres. Wegen des erhöhten Reiseverkehrs
über die Festtage wird die Personenunterführung jedoch ab dem 23. Dezember
zwischenzeitlich geöffnet. Ab 9. Januar muss die Unterführung abschließend
für Fliesenarbeiten und die Montage der Beleuchtung wieder geschlossen
werden.

Bis zum 2. Quartal nächsten Jahres wird der Regionalbahnsteig erneuert. Er
erhält eine neue Beleuchtung, ein neues Blinden- und Wegeleitsystem sowie
Wetterschutzhäuser.

Seit März dieses Jahres wird der Bahnhof Bernau (bei Berlin) umfassend
saniert. Im Rahmen des Konjunkturprogramms der Bundesregierung erhält die
Personenunterführung einen Aufzug und einen neuen Treppenaufgang zum
Regionalbahnsteig. Insgesamt investiert die Bahn rund 4,3 Millionen Euro in
die Modernisierung des Bahnhofs Bernau.

Die Deutsche Bahn bedauert die verzögerte Fertigstellung und bittet ihre
Reisenden und Besucher um Entschuldigung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe + S-Bahn: So rollt der S-Bahnverkehr ab 12. Dezember, so steigen Fahrgäste der S3 um

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2011/252_umsteigen_am_ostkreuz.htm

Aufgrund von Bauverzögerungen ist ein bahnsteiggleicher Umstieg von oder zu

den Zügen der Linien S 5, S 7 oder S 75, stadteinwärts und vsl. auch bis

Mitte Januar 2012 stadtauswärts, nicht möglich. Alle Fahrgäste müssen zum

Umsteigen den Bahnsteig über die Fußgängerbrücke wechseln. Das ist vor

allem für Fahrgäste mit Kinderwagen oder Gepäck schwierig.

Zusätzlich zu den Umfahrungsmöglichkeiten des Bahnhofs Ostkreuz bieten wir

Fahrgästen mit Rollstühlen einen speziellen Bus-Shuttle (Kleinbus) zwischen

den S-Bahnhöfen Lichtenberg und Rummelsburg.

Umfahrungsalternativen während der Verkürzung der S 3:

Köpenick – Spindlersfeld mit Tram 60 und 61, weiter mit S-Bahn-Linie S

47

Für Fahrgäste aus dem Bereich Köpenick in Richtung Südring (Neukölln,

Südkreuz, Schöneberg) ist das eine interessante Alternativroute.

Karlshorst – Ostbahnhof – Alexanderplatz – Friedrichstraße – Berlin Hbf

– Zoolo-gischer Garten – Charlottenburg mit RE 7 oder RB 14. Beide Linien

fahren zusammen ungefähr im 30-Minuten-Takt, RE 7 endet/beginnt während der

Grunewaldsperrung in Zoologischer Garten.

Folgende Umfahrungsmöglichkeiten sind für mobilitätseingeschränkte

Fahrgäste geeignet:

Karlshorst – Tierpark (U5) – Friedrichsfelde Ost mit Tram M17, 27, 37

Am Tierpark erreichen Sie die U-Bahn-Linie U5, die Sie auch am

Wochenende im 5-Minuten-Takt über Frankfurter Allee (Übergang zu den

S-Bahn-Linien S 41, S 42, S 8 und S 9) zum Alexanderplatz bringt.

Rummelsburg – Ostbahnhof mit Bus 240

Die mit barrierefreien Fahrzeugen bediente Buslinie 240 fährt montags

bis freitags tagsüber alle 10 Minuten und benötigt von Rummelsburg bis

Ostbahnhof nur 16 Minuten.

Erkner – Ostbahnhof – Alexanderplatz – Friedrichstraße – Berlin Hbf –

Zoologischer Garten – Charlottenburg mit RE 1

Da die Züge Frankfurt (Oder) – Magdeburg zwischen Charlottenburg und

Werder (Havel) über Golm umgeleitet werden, besteht zwischen Erkner und

Ostbahnhof kein exakter 30-Minuten-Takt mehr, sondern einmal ein Abstand

von 15 und danach ein Abstand von 45 Minuten.

Bahnhöfe: Bahnhof Ostkreuz, Totes Gleis führt zu Umsteige-Chaos , aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/
-bahnhof-ostkreuz-totes-gleis-fuehrt-zu-umsteige-chaos-,7169128,11272120.html

Berlin –

Mega-Baustelle Ostkreuz. Alles soll schicker und bequemer werden, aber
jetzt gibt's erst mal Umsteige-Chaos. Wegen „unvorhersehbaren
Schwierigkeiten“ bei der Umstellung von Signalkabeln im Stellwerk, wie die
Bahn am Dienstag einräumen musste. Das Eisenbahnbundesamt nahm die Arbeiten
nicht ab.
Geplant war, dass ab kommenden Montag die S-Bahn-Linie 3 nur zwischen
Ostkreuz und Erkner fährt, Umsteiger stadtauswärts Richtung Lichtenberg
sollten aber gleich gegenüber auf dem …

Bahnhöfe + Bahnverkehr: Bahnhof Zoo bleibt vom Fernverkehr abgehängt, SPD und CDU wollten eigentlich dafür sorgen, dass am Zoo bald wieder Fernzüge halten. Doch daraus wird wohl nichts, weil die Deutsche Bahn offenbar wenig Interesse signalisiert. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/
bahnhof-zoo-bleibt-vom-fernverkehr-abgehaengt/5938024.html

Der Bahnhof Zoo wird auf unbestimmte Zeit kein Haltepunkt für
Fernverkehrszüge sein. Bislang gebe es seitens des Bahnvorstandes wenig
Signale, diesem Vorhaben zuzustimmen, sagte Verkehrssenator Michael Müller
am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Trotzdem wolle der Senat weiterhin an
dem Ziel festhalten, dass künftig wieder ICE- und IC-Züge in Charlottenburg
stoppen.
Seit der Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes …

Bahnhöfe: Krähen knabbern am Hauptbahnhof, Krähen beschädigen das Dach des Hauptbahnhof. Die Folge: Es regnet herein. Der Grund für die Gefräßigkeit der Vögel soll aber nicht Hunger sein. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/kraehen-knabbern-am-hauptbahnhof/5938564.html

Krähen sorgen laut einem Medienbericht für Pfützen im Berliner
Hauptbahnhof. Die Vögel pickten die Dichtungen aus den Fugen des
Glasdaches, sagte Jens Scharon vom Naturschutzbund Berlin dem RBB. Sie
täten das nicht aus Hunger, sondern aus Spieltrieb. An Regentagen laufe
deshalb Wasser in den Millionenbau.
Ein Bahnsprecher bestätigte dem RBB das Problem. Die Schäden würden so
schnell …

Bahnhöfe + Mobilität + Regionalverkehr: Taxishuttle sichert Reisekette, Regionalbahnsteig am Bahnhof Wannsee erhält Aufzug

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111208.html

(Berlin, 8. Dezember 2011) Der Regionalbahnsteig am Bahnhof Wannsee erhält
bis Februar nächsten Jahres einen Aufzug. Während der Bauarbeiten können
mobilitätseingeschränkte Reisende ab 11. Dezember mit einem Taxishuttle die
Baustelle umfahren.

Reisenden der RE-Linie 7/MR 33 mit Weiterfahrt Richtung Berlin steigen in
Potsdam Medienstadt Babelsberg aus. Die Weiterfahrt erfolgt mit dem Taxi
bis Babelsberg und von dort mit der S-Bahn stadteinwärts.

Richtung Dessau muss in Babelsberg in das Taxi nach Potsdam Medienstadt
Babelsberg umgestiegen werden. Von dort kann die Regionalbahn genutzt
werden.

Reisenden der RE-Linie 1 wird empfohlen in Potsdam Hauptbahnhof umzusteigen
oder die Umleitung zu nutzen.

Eine Anmeldung bei der Mobilitätszentrale einen Tag vorher ist aus
logistischen Gründen unbedingt erforderlich.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn + Bahnhöfe + Bahnverkehr: Fremde Züge auf S-Bahn-Gleisen, Gemeinschaftsbetrieb von S-Bahn und Nachtzug schafft Platz für Bauzüge, Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1641

Wer dieser Tage auf dem Bahnsteig der S-Bahn-Station Nöldnerplatz auf
seinen Zug wartet, reibt sich vielleicht erstaunt die Augen. Statt der
S-Bahn passiert ein mit einer Diesellok bespannter Nachtzug auf dem Weg vom
Bahnhof Lichtenberg ins Instandhaltungswerk am Bahnhof Warschauer Straße
den Bahnsteig. Daher können täglich sechs Fahrten der Linie S 75 in beiden
Richtungen nur zwischen Wartenberg und Lichtenberg (statt Warschauer
Straße) verkehren. Was steckt dahinter?
Ein wesentlicher Eckpfeiler der Planungen für den Umbau der Stadtbahnebene
im Abschnitt Ostkreuz – Warschauer Straße – Ostbahnhof ist die Einrichtung
eines Gemeinschaftsbetriebes der S-Bahn und der Nachtzugüberführungen auf
den Gleisen der S-Bahn. Nur so kann jeweils eins der insgesamt drei
parallel verlaufenden Gleise aus Richtung Lichtenberg für Bauarbeiten
zurückgebaut und anschließend in …

www.deutschebahn.com/Ostkreuz
Ostkreuz-Telefon
030 297- 12973
Info-Box: geöffnet Di 14-19 Uhr