http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2366764/bbmv20120327c.html?start=20&itemsPerPage=20 (Berlin, 27. März 2012) Am Bahnhof Ostkreuz und auf dem östlichen S-Bahn-Ring wird die Zukunft greifbar. Vom 30. März (22 Uhr) bis 16. April (1.30 Uhr) fahren auf dem S-Bahn-Ostring zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg keine Züge. Während der Streckensperrung wird am Ostkreuz die gläserne Bahnsteighalle für die Ringbahn an das S-Bahn-Netz angeschlossen. Zeitgleich werden Signale und Zugsicherungsanlagen auf dem gesamten Streckenabschnitt an das neue Elektronische Stellwerk (ESTW) angeschlossen. Der gesperrte Bereich kann in vielen Fällen mit anderen S- und U-Bahn-Linien sowie den Metrotram-Linien im Innenstadtbereich umfahren werden. Zur direkten Erreichbarkeit der geschlossenen S-Bahnhöfe werden zudem zwei Ersatzbuslinien in dichter Taktfolge angeboten. Linie A verkehrt entlang der Ringbahn zwischen Schönhauser Allee und Neukölln und fährt alle Bahnhöfe an. Linie B fährt von Ostkreuz über Treptower Park und Plänterwald nach Baumschulenweg. Tagsüber Fünf-Minuten-Takt: Gesundbrunnen – Westkreuz – Schöneweide Um den S-Bahn-Fahrgästen zusätzliches Umsteigen zu ersparen, werden während der Bauzeit die Ringbahnlinien S41/S42 mit den südöstlich und nordöstlich abzweigenden Linien S45/S46/S47/S8/S9 zu neuen durchgehenden Verbindungen zusammengefasst. Auf der Ringbahn zwischen Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln besteht tagsüber ein Fünf-Minuten-Takt. Das gilt auch für den Abschnitt zwischen Neukölln und Schöneweide. Folgende Relationen werden angeboten: (S41/S42/S45) Schönhauser Allee – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Flughafen Schönefeld, alle 10 Minuten (S9/S41/S42/S46) Blankenburg – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Königs Wusterhausen, alle 20 Minuten (S8/S41/S42/S46) Birkenwerder – Blankenburg – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Grünau/Zeuthen, alle 20 Minuten (S47) Südkreuz – Neukölln – Spindlersfeld wird während der Hauptverkehrszeiten um zusätzliche Züge zwischen Westend – Neukölln – Schöneweide ergänzt. Einen umfassenden Überblick über die baubedingten Einschränkungen gibt eine von S-Bahn Berlin und BVG gemeinsam herausgegebene 32-seitige Broschüre unter dem Titel „Endspurt bei S- und U-Bahn“. Diese enthält auch Informationen zu den Baumaßnahmen auf der nordöstlichen U-Bahn-Linie U2 vom 7. bis 16. April. Beigefügt sind Übersichten zu den veränderten Linienläufen, den Umfahrungsalternativen, den Ersatzverkehren und Umgebungspläne von S- und U-Bahnstationen mit Lage der Haltestellen des Schienenersatzverkehrs. Mit der Fahrinfo-Funktion auf der Website www.s-bahn-berlin.de lassen sich zudem ohne großen Aufwand die besten individuellen Umfahrungsmöglichkeiten ermitteln. „Max, Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Schönhauser Allee Beim gemeinsamen Bahnbautreff von „Max Maulwurf“ und „Harry Schotter“, den Symbolfiguren beider Bauherren, stehen Bauexperten allen interessierten Fahrgästen im direkten Gespräch zur Verfügung: Am Mittwoch, 28. März, 15 bis 19 Uhr, auf dem S-Bahnsteig Schönhauser Allee. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Kategorie: Bahnhöfe + Stationen
S-Bahn + Bahnhöfe: S-Bahn-Ostring für zwei Wochen gesperrt Neue Ringbahnhalle am Bahnhof Ostkreuz wird angeschlossen • Strecke Schönhauser Allee – Neukölln / – Baumschulenweg erhält elektronische Zugsicherung
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2366764/bbmv20120327c.html?start=20&itemsPerPage=20
(Berlin, 27. März 2012) Am Bahnhof Ostkreuz und auf dem östlichen S-Bahn-Ring wird die Zukunft greifbar. Vom 30. März (22 Uhr) bis 16. April (1.30 Uhr) fahren auf dem S-Bahn-Ostring zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg keine Züge. Während der Streckensperrung wird am Ostkreuz die gläserne Bahnsteighalle für die Ringbahn an das S-Bahn-Netz angeschlossen. Zeitgleich werden Signale und Zugsicherungsanlagen auf dem gesamten Streckenabschnitt an das neue Elektronische Stellwerk (ESTW) angeschlossen.
Der gesperrte Bereich kann in vielen Fällen mit anderen S- und U-Bahn-Linien sowie den Metrotram-Linien im Innenstadtbereich umfahren werden. Zur direkten Erreichbarkeit der geschlossenen S-Bahnhöfe werden zudem zwei Ersatzbuslinien in dichter Taktfolge angeboten. Linie A verkehrt entlang der Ringbahn zwischen Schönhauser Allee und Neukölln und fährt alle Bahnhöfe an. Linie B fährt von Ostkreuz über Treptower Park und Plänterwald nach Baumschulenweg.
Tagsüber Fünf-Minuten-Takt: Gesundbrunnen – Westkreuz – Schöneweide
Um den S-Bahn-Fahrgästen zusätzliches Umsteigen zu ersparen, werden während der Bauzeit die Ringbahnlinien S41/S42 mit den südöstlich und nordöstlich abzweigenden Linien S45/S46/S47/S8/S9 zu neuen durchgehenden Verbindungen zusammengefasst. Auf der Ringbahn zwischen Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln besteht tagsüber ein Fünf-Minuten-Takt. Das gilt auch für den Abschnitt zwischen Neukölln und Schöneweide. Folgende Relationen werden angeboten:
    (S41/S42/S45) Schönhauser Allee – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Flughafen Schönefeld, alle 10 Minuten
    (S9/S41/S42/S46) Blankenburg – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Königs Wusterhausen, alle 20 Minuten
    (S8/S41/S42/S46) Birkenwerder – Blankenburg – Gesundbrunnen – Westkreuz – Neukölln – Grünau/Zeuthen, alle 20 Minuten
    (S47) Südkreuz – Neukölln – Spindlersfeld wird während der Hauptverkehrszeiten um zusätzliche Züge zwischen Westend – Neukölln – Schöneweide ergänzt.
Einen umfassenden Überblick über die baubedingten Einschränkungen gibt eine von S-Bahn Berlin und BVG gemeinsam herausgegebene 32-seitige Broschüre unter dem Titel „Endspurt bei S- und U-Bahn“. Diese enthält auch Informationen zu den Baumaßnahmen auf der nordöstlichen U-Bahn-Linie U2 vom 7. bis 16. April. Beigefügt sind Übersichten zu den veränderten Linienläufen, den Umfahrungsalternativen, den Ersatzverkehren und Umgebungspläne von S- und U-Bahnstationen mit Lage der Haltestellen des Schienenersatzverkehrs.
Mit der Fahrinfo-Funktion auf der Website www.s-bahn-berlin.de lassen sich zudem ohne großen Aufwand die besten individuellen Umfahrungsmöglichkeiten ermitteln.
„Max, Bahnbautreff“ auf dem S-Bahnhof Schönhauser Allee
Beim gemeinsamen Bahnbautreff von „Max Maulwurf“ und „Harry Schotter“, den Symbolfiguren beider Bauherren, stehen Bauexperten allen interessierten Fahrgästen im direkten Gespräch zur Verfügung: Am Mittwoch, 28. März, 15 bis 19 Uhr, auf dem S-Bahnsteig Schönhauser Allee.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Cottbus + Straßenbahn: Der schleichende Tod der Linie 1 in Cottbus Mit dem Umbau des Bahnhofsvorplatzes wird Anbindung an die Jessener Straße gekappt, aus Lausitzer Rundschau
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Der-schleichende-Tod-der-Linie-1-in-Cottbus;art1049,3736502 Wenn die Cottbuser Stadtverordneten am Mittwoch über die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes entscheiden, dann geht es nicht nur um den neuen Verkehrsknoten. Denn damit wird auch das Ende der Linie 1 zwischen Ströbitz und Alt-Schmellwitz besiegelt. „Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach.“ Das sagt Dieter Schuster vom Verein ProTram – und dabei wirkt er resigniert. Lange hat er versucht, Verwaltung und Politik von seiner Idee für den neuen Verkehrsknotenpunkt zu überzeugen. ProTram favorisierte ebenfalls den Bahnhofsvorplatz, wollte allerdings die Straßenbahn durch die Görlitzer und Lutherstraße führen. Doch nach der Ansage von Verkehrsminister Vogelsänger (SPD) vor wenigen Tagen in Cottbus, dass Fördermittel vom Land künftig kaum noch zu erwarten sind, sei er desillusioniert, sagt Schuster. Deshalb sei ihm der Spatz in der Hand dann doch lieber. „Denn wenn die Bahnhofsschleife nicht wie von der Stadt vorgeschlagen gebaut wird, passiert an dieser Stelle überhaupt nichts.“ Trotzdem warnt Schuster die Stadtverordneten davor, die Vorlage am Mittwoch …
S-Bahn: Ab Freitag S-Bahn-Ring unterbrochen, aus Berliner Kurier
http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/ostkreuz-umbau–ab-freitag-s-bahn-ring-unterbrochen,7169128,12004902.html Berlin – Der Ostring der S-Bahn wird wegen Bauarbeiten für mehr als zwei Wochen gesperrt (wir berichteten). Von Freitagabend an fahren zwischen Schönhauser Allee und Neukölln keine Züge mehr. In dieser Zeit soll unter anderem die gläserne Bahnsteighalle am Ostkreuz an das S-Bahn-Netz angeschlossen werden. Fahrgäste müssen auf Ersatzbusse umsteigen. Auf dem Rest des S-Bahn-Rings sollen die Züge …
S-Bahn + Bahnhöfe + Regionalverkehr: Totenglöcklein für S-Bahn Wiederaufbau der Strecke Wannsee-Stahnsdorf zu teuer und unwirtschaftlich, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12298554/60889/Wiederaufbau-der-Strecke-Wannsee-Stahnsdorf-zu-teuer-und.html POTSDAM-MITTELMARK – Der Wiederaufbau der S-Bahn-Strecke von Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf ist wohl endgültig vom Tisch. Nach Ansicht der Deutschen Bahn ist die Herstellung der Verbindung „auf Grund der hohen Baukosten von rund 45 Millionen Euro und dem fehlenden Verkehrsbedarf“ als „nicht wirtschaftlich“ zu bewerten. Deshalb plant das Unternehmen bereits den „Rückbau der noch vorhandenen Rudimente“ der als „Friedhofsbahn“ im Jahr 1913 eröffneten Strecke, die mit dem Mauerbau 1961 stillgelegt worden war. Auch die Länder Berlin und Brandenburg haben laut Bahn kein Interesse am Wiederaufbau der Strecke. Die Positionierung zur Friedhofsbahn ist in einer Antwort der Deutschen Bahn auf Fragen der SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein enthalten. Wicklein wollte wissen, wie sich die Bahn im Potsdamer Umland in den kommenden Jahren engagieren wird. In Stahnsdorf wird das endgültige Aus für die S-Bahn-Anbindung …
Bahnhöfe + Cottbus: Finanzausschuss gegen Verlängerung des Bahnhofstunnels, aus Lausitzer Rundschau
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Finanzausschuss-gegen-Verlaengerung-des-Bahnhofstunnels;art1049,3730716 Cottbus Der Cottbuser Finanzausschuss hat sich gegen eine Verlängerung des Spreewaldtunnels ausgesprochen. Die finanzielle Belastung sei für die Stadt nicht zu stemmen, hieß es zur Begründung. Nach aktuellen Schätzungen müsste die Kommune rund 4,5 Millionen Euro zum Bahnvorhaben beisteuern. Noch vor zwei Jahren war von einem städtischen Anteil in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro die Rede. Die Stadtverwaltung befürchtet, dass die Kosten eher noch steigen. „Das ist eine eindeutig verzichtbare Maßnahme“, erklärte der …
Regionalverkehr: Bahnhof Michendorf bald barrierefrei, aus PNN
http://www.pnn.de/pm/633640/ Bahn kündigt Ausbau bis 2013 an. Auch in Saarmund soll sich etwas tun Potsdam-Mittelmark – Der Zug zum Flughafen fährt nun zwar auf einer anderen Strecke – dennoch soll der Bahnhof Michendorf barrierefrei ausgebaut werden. Nach den Plänen der Deutschen Bahn sollen die Bauarbeiten dazu im Herbst 2013 abgeschlossen sein. Das hat der Konzern jetzt auf eine Anfrage der Landesgruppe Ost der SPD-Bundestagsfraktion hin angekündigt. Die Sozialdemokraten hatten einen ganzen Katalog mit Fragen zum künftigen Zugverkehr in der Region gestellt. Laut Bahn hätten Fahrgastzählungen in Michendorf den Ausschlag für den Ausbau gegeben. Über 1000 Zugreisende pro Tag waren zusammengekommen. Dass es immer noch so viele sind, nachdem die Regionalbahn 22 von Potsdam nach Schönefeld seit Jahresanfang über den Berliner Außenring an Michendorf vorbeifährt, ist …
S-Bahn + Bahnhöfe: Endspurt für die Ringbahnhalle Heiße Phase am Ostkreuz mit S-Bahn-Totalsperrung vom 30. März bis 16. April, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1863
Am Ostkreuz steht die größte zusammenhängende Sperrpause im Bauablauf bevor. Die gute Botschaft: Alle Verkehrseinschränkungen für die Fahrgäste, die bis zum Bauende 2016 noch folgen, sind weniger gravierend. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Bis zur Eröffnung der Ringbahn-halle am 16. April steht Fahrgästen wie Bauleuten auf dem östlichen S-Bahn-Ring eine sehr schwierige Phase bevor.
Dazu ein Gespräch mit Mario Wand, Projektleiter Ostkreuz, DB Projektbau GmbH, und Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung S-Bahn Berlin GmbH.
Gut zwei Wochen Vollsperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg. Warum und warum jetzt?
Mario Wand: Die Inbetriebnahme der neuen Ringbahnhalle ist ein großer Schritt auf dem Weg zur neuen Verkehrstation Ostkreuz. Ab 16. April sollen hier die S-Bahn-Züge halten. Doch um die Gleise in das Schienennetz einfügen und gleichzeitig an ein hochmodernes elektronisches Stellwerk anschließen zu können, …
S-Bahn + Bahnhöfe: Endspurt für die Ringbahnhalle Heiße Phase am Ostkreuz mit S-Bahn-Totalsperrung vom 30. März bis 16. April, aus Punkt 3
http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1863 Am Ostkreuz steht die größte zusammenhängende Sperrpause im Bauablauf bevor. Die gute Botschaft: Alle Verkehrseinschränkungen für die Fahrgäste, die bis zum Bauende 2016 noch folgen, sind weniger gravierend. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Bis zur Eröffnung der Ringbahn-halle am 16. April steht Fahrgästen wie Bauleuten auf dem östlichen S-Bahn-Ring eine sehr schwierige Phase bevor. Dazu ein Gespräch mit Mario Wand, Projektleiter Ostkreuz, DB Projektbau GmbH, und Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung S-Bahn Berlin GmbH. Gut zwei Wochen Vollsperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg. Warum und warum jetzt? Mario Wand: Die Inbetriebnahme der neuen Ringbahnhalle ist ein großer Schritt auf dem Weg zur neuen Verkehrstation Ostkreuz. Ab 16. April sollen hier die S-Bahn-Züge halten. Doch um die Gleise in das Schienennetz einfügen und gleichzeitig an ein hochmodernes elektronisches Stellwerk anschließen zu können, …
Bahnhöfe: Knotenpunkt für Bahn und Bus Fläche „Am Bürgerpark“ in Kyritz soll 2013 ausgebaut werden, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12295568/61299/Flaeche-Am-Buergerpark-in-Kyritz-soll-ausgebaut-werden.html KYRITZ – Staubig, grau, voller Schlaglöcher – so präsentiert sich derzeit das Gelände zwischen Perleberger Straße, Bürgerpark, Mehrgenerationenhaus und Bahnstrecke in Kyritz. Wo jetzt Autos mehr oder weniger wild parken, soll bald ein Verkehrsknotenpunkt mit attraktiven Grünflächen und Freizeitanlagen entstehen. Kai-Uwe Leonhardt von der EWS-Stadtsanierungsgesellschaft präsentierte dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr den aktuellen Stand der Planungen für das Areal „Am Bürgerpark“. Seit dem Jahr 2009 wurde das Projekt vorbereitet. Vermessungen wurden durchgeführt, Ideen zur Neugestaltung entwickelt, Anträge geschrieben. „Die grundsätzlichen Zusagen zur Förderfähigkeit liegen vor“, sagte Leonhardt. In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro IBW in Gransee geht es in diesem Jahr an die …