Flughäfen: VCD zum Flugverkehr und BBI

http://www.lok-report.de/news/news.html

Anlässlich des ersten Spatenstichs für den Bau des Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) prangert der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) die massive Förderung des höchst klimaschädlichen Flugverkehrs an. Der heutige offizielle Start für den Ausbau des Berliner Flughafens Schönefeld stehe exemplarisch für eine Verkehrspolitik zu Lasten von Menschen und Umwelt. „Bund und Länder sind angeblich so pleite, dass sie die Mittel für den umweltschonenden Nahverkehr erheblich kürzen müssen. Doch wenn es um ein prestigeträchtiges Großprojekt wie den BBI geht, ist Geld plötzlich kein Problem mehr“, kritisiert Michael Gehrmann, VCD-Bundesvorsitzender. Rund 3,6 Milliarden Euro seien nach derzeitigen Schätzungen für das Mammutprojekt inklusive Straßen- und Schienenanbindung erforderlich.
„Um diese immensen Ausgaben zu rechtfertigen, sprechen Vertreter aus Politik und Wirtschaft vorzugsweise von den vielen Arbeitsplätzen, die der Ausbau des Flughafens angeblich bringen werde. Doch niemand spricht von den massiven Klimaschäden, die der wachsende Flugverkehr bereits heute zu verantworten hat und von den Kosten, die das Fliegen durch Lärm- und Umweltschäden verursacht“, entlarvt Gehrmann die einseitige Darstellung. Die Arbeitsplatzversprechen stünden zudem auf tönernen Füßen. Jeder neue Arbeitsplatz, der rund um den Flugbetrieb entstehe, werde großzügig aufsummiert. Doch negative Effekte für den Arbeitsmarkt, die zum Beispiel durch die Umsiedlung von Gewerbegebieten oder die Schließung der bisherigen Flughäfen entstünden, gingen nicht in gleichem Maße in die Jobprognose ein.
Nach einer Studie der internationalen Umweltorganisation Transport and Environment (T&E), der auch der VCD angehört, ist der Flugverkehr für Wirtschaft und Beschäftigung nicht annähernd so ausschlaggebend wie für den menschengemachten Klimawandel: Während der Flugverkehr global nur etwa ein Prozent der Wirtschaftsleistung ausmache und maximal 0,2 Prozent der Arbeitsplätze stelle, trage er auf der anderen Seite bis zu neun Prozent zum menschengemachten Klimawandel bei. „Das Flugzeug ist das klimaschädlichste Verkehrsmittel von allen. Wer den Flugverkehr massiv fördert und gleichzeitig bei den umweltverträglicheren Alternativen kürzt, macht eine nachhaltige, zukunftsfähige Mobilität für alle zunichte“, resümiert Gehrmann (Pressemeldung VCD, 06.09.06).

Flughäfen: Berlin/Brandenburg: Spatenstich mit Klimafolgen

http://www.lok-report.de/news/news.html

Rechtzeitig zum Ersten Spatenstich für den Airport BBI haben am 05.09.06 die Bundesrepublik Deutschland, die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn AG und die Berliner Flughäfen die Bahn-Verträge für den BBI unterzeichnet. Damit ist die Finanzierung und Realisierung der BBI-Schienenanbindung und des unter dem Terminal befindlichen Flughafenbahnhofs vertraglich gesichert. Wie geplant, kann nun die Ausführung der Bauleistungen für das Teilprojekt Schiene vorangetrieben werden.
„Die Vertragsabschlüsse sind ein entscheidender Schritt in Richtung BBI. Die Schienenanbindung wird ganz überwiegend vom Bund finanziert. Das zeigt: der Bund steht fest zu seiner Verantwortung für das wichtigste Infrastrukturprojekt Ostdeutschlands im Rahmen des Aufbaus Ost. Die Verbindung von Luft- und Schienenverkehr ist ein Paradebeispiel eines integrierten Verkehrssystems“, sagte Bundesverkehrsminister Wolfang Tiefensee bei der Unterzeichnung. „Wir erwarten, dass nun auch durch die Bauausführenden alle Anstrengungen unternommen werden, um das ambitionierte Ziel einer zeitgleichen Inbetriebnahme von Flughafen und Schienenanbindung im Jahre 2011 zu erreichen, damit von Beginn an ein gutes Angebot im Schienenpersonenverkehr gemacht werden kann.
Bund, Berlin und Brandenburg haben durch Abschluss der Finanzierungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn AG nach schwierigen Verhandlungen jetzt alle Vorausetzungen hierzu geschaffen“, so Tiefensee. „Die heutige Vertragsunterzeichnung ist ein Meilenstein für die Schienenanbindung des Airports BBI“, sagte Hartmut Mehdorn. „Es geht um die Mobilität der Zukunft in Berlin und Brandenburg und um die wirtschaftliche Notwendigkeit, die Stärken des Flugverkehrs und der Bahn miteinander zu kombinieren. Unser Ziel ist es, das europäische Eisenbahndrehkreuz Berlin Hauptbahnhof bei einer Fahrtzeit von 20 Minuten mit dem neuen Flughafen BBI zu verbinden.“ „Die BBI-Schienenanbindung und der Terminalbahnhof sind zentrale Bestandteile des neuen Hauptstadt-Flughafens BBI“, begrüßte Flughafen-Chef Dr. Rainer Schwarz die Unterzeichnung der Verträge. „Die Verträge sind eine hervorragende Basis für die zügige Realisierung der Bahnanlagen.“
Der ICE-Bahnhof direkt unter dem BBI-Terminal umfasst zwei Bahnsteige für den Regional- und Fernverkehr sowie einen S-Bahnsteig. Exzellente Verbindungen ins Berliner Zentrum und ins Umland sorgen für beste Erreichbarkeit des BBI.
2007 beginnen die Bauarbeiten für den Bahnhof. Die Verträge regeln im einzelnen:
• Finanzierungsvereinbarung Schienenanbindung BBI: Die Finanzierungsvereinbarung Schienenanbindung BBI enthält die Regelungen zur Finanzierung des Flughafenbahnhofs samt Schienenanbindung vom Berliner Außenring bzw. Bahnhof Schönefeld bis zur Görlitzer Bahn. Die Baukosten belaufen sich auf 636 Millionen Euro. Der Bund übernimmt hiervon 576 Millionen Euro, die Länder Berlin und Brandenburg jeweils 30 Millionen Euro. Ferner verpflichten sich die Länder, auf Sicht von 20 Jahren kostendeckend Verkehrsleistungen zu bestellen. Vertragspartner: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Land Brandenburg, Land Berlin, DB Netz AG, DB Station & Service AG, DB Energie GmbH.
• Festbetragsvereinbarung: Eine Festbetragsvereinbarung regelt alle Leistungen, die die Flughafengesellschaft bei der Herstellung des Rohbaus für die unterirdischen Tunnelanlagen und des Flughafenbahnhofs gegenüber der Deutschen Bahn AG zu erbringen hat. Vertragspartner: Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH, DB Netz AG, DB Station&Service AG.
• Realisierungsvereinbarung Schienenanbindung BBI: Die Realisierungsvereinbarung Bau regelt das Zusammenwirken zwischen Flughafengesellschaft und der Deutschen Bahn AG bei Planung, Realisierung, Betrieb und Unterhaltung von BBI-Schienenanbindung und Terminalbahnhof. Die Flughafengesellschaft wird den Rohbau des unterirdischen Tunnels und den Terminalbahnhof errichten. Die Deutsche Bahn AG realisiert die bahntechnische Ausrüstung der Schienenanbindung und des Flughafenbahnhofs (Pressemeldung Deutsche Bahn, Fotos Bodo Schulz, www.album-berliner-verkehr.de, 06.09.06).

Flughäfen: Die große Flughafen-Show, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10776451/485072/

Aufbruchstimmung beim Spatenstich in Schönefeld / Vertrag für Bahnanbindung perfekt

MARTIN USBECK

SCHÖNEFELD Die Löschfahrzeuge der Flughafenfeuerwehr spritzen Wasserfontänen in den Himmel über Diepensee (Dahme-Spreewald). Eine Windböe weht Wasserfetzen hinüber in die Schar der mehr als 1000 geladenen Gäste. Gelassen nehmen sie die unfreiwillige Dusche hin.
Die feucht-fröhliche Taufe eines Baggers ist der Höhepunkt des Festaktes anlässlich des ersten Spatenstichs für den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI). Die Stimmung ist heiter, ja ausgelassen. Kein Wunder: 15 Jahre hat es …

Flughäfen: Schönefeld hebt ab, aus Neues Deutschland

http://www.nd-online.de/
artikel.asp?AID=96639&IDC=2

Erster Spatenstich für Flughafen Berlin-Brandenburg International

Von Bernd Kammer

Dort, wo einst das Dorf Diepensee stand, rollen bereits die Bagger. Doch das war bisher nur Vorgeplänkel. Richtig losgehen soll es jetzt: Mitten in der heißen Berliner Wahlkampfphase startete gestern eines der Vorzeigeprojekte von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit. Zusammen mit Brandenburgs Ministerpräsidenten Matthias Platzeck und Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (alle SPD) startete er das wichtigste Infrastrukturprojekt der Region – den Umbau des einstigen DDR-Zentralflughafens Schönefeld zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI).
Dabei sollten eigentlich im kommenden Jahr die Jets schon …

Regionalverkehr: Alternativen zu Kürzungen im Zugverkehr, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/archiv/
06.09.2006/2737644.asp

Potsdam – Auf die geplanten Streichungen im Bahnverkehr könnte verzichtet werden, wenn es mehr Wettbewerb auf der Schiene gebe. Davon ist zumindest das private Bahnunternehmen Veolia (früher Connex) überzeugt, das in Brandenburg unter anderem die Strecken von Berlin-Karow nach Groß Schönebeck und Wensickendorf betreibt. Der Abschnitt Basdorf-Wensickendorf soll, wie sechs andere Strecken im Land, nach dem Willen der Landesregierung stillgelegt werden, weil der Bund die Zuschüsse für den Nahverkehr gekürzt hat. Durch das Einstellen des Verkehrs auf diesen Strecken und weniger Zugfahrten auf anderen Abschnitten will das Land, wie berichtet, 10 Millionen Euro im Jahr einsparen.
Doch diese Summe könnte ebenso erreicht werden, wenn einfach die Regional-Express-Linie RE 1 (Magdeburg-Berlin-Frankfurt (Oder)-Eisenhüttenstadt ausgeschrieben werde, erklärte jetzt …

Flughäfen + Bahnverkehr: Zug zum neuen Flughafen wird angeblich teurer, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
fahrpreise/72984.asp

Eine Zugfahrt vom Hauptbahnhof zum Schönefelder Flughafen könnte in Zukunft erheblich teurer als heute sein. Medienberichten zufolge sollen Preise von acht bis zwölf Euro im Gespräch sein. (05.09.2006, 8:54 Uhr)
Berlin – Nach einem Vorabbericht der „Berliner Zeitung“ muss der Airport-Express, der von 2011 an zum Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) fahren soll, mit möglichst wenig öffentlichen Zuschüssen auskommen. Wer damit in 20 Minuten vom Hauptbahnhof zum neuen Flughafenbahnhof reisen möchte, wird dafür mehr Geld als für eine Fahrt mit der langsameren S-Bahn zahlen müssen.
Nach Informationen der Zeitung sind für den Airport-Express künftig Preise von …

Regionalverkehr: Bäderbahn auf Abstellgleis, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/F%FCrstenwalde/id/152967

Von Sonja Jenning

„Die Abgeordneten des Kreistages fühlen sich regelrecht verschaukelt“, erklärte Kreis-Finanzdezernent Eckhard Fehse, der sich am Dienstag auf der VBB-Regionalkonferenz noch einmal für die Bäderbahn stark machte. Auf die Nachricht, dass die Trasse von Bad Saarow nach Beeskow nun doch nicht ausgebaut werde, hätten die Abgeordneten zunächst mit Unglauben reagiert, inzwischen herrsche eine „Riesenwut“.
Noch auf der vorangegangenen Regionalkonferenz im Februar dieses Jahres hieß es, die Strecke, die zurzeit nur mit Bussen befahren wird, werde ausgebaut und bis Ende 2007 in Betrieb genommen. Laut Kompensationskonzept soll die Trasse nun …

Flughäfen: „Jetzt rollen die Bagger“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
05.09.2006/2751525.asp

Die Kritik am BBI ist nur eine Phantomdiskussion, sagt Flughafenchef Rainer Schwarz

Ist mit dem ersten Spatenstich am Dienstag die letzte Hürde übersprungen?

Mit dem ersten Spatenstich wird aus dem Projekt BBI endgültig das konkrete Bauvorhaben BBI. Ab sofort rollen die Bagger. Der Spatenstich ist ein sehr wichtiger Meilenstein für Berlin und Brandenburg.
Gerade jetzt häuft sich aber die Kritik am Flughafenkonzept. Ist die Planung, die vor mehr als 15 Jahren begonnen hat, veraltet?

Nein, im Gegenteil. BBI wird einer der modernsten Flughäfen …

Flughäfen: Unter den Wolken, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/dritte-seite/archiv/
05.09.2006/2754843.asp

14 Jahre Planung und Streit – heute ist Baubeginn für Berlins Großflughafen. Und es wird weiter gehofft und gebangt

Von Stefan Jacobs

Die „BBI Airportworld“ sieht immer noch aus wie eine DDR-Kaufhalle, dagegen hilft auch die rot-orange karierte Fassade nichts. Grell leuchtet der Betonflachbau den Reisenden entgegen, die den Fußweg vom S-Bahnhof Schönefeld zum Flughafen nehmen. Was für ein Zufall, dass der Klotz schon früher einen scheinbar englischen Namen hatte und dazu diente, Träume zu verkaufen. Als er noch graubeige war und „Intershop“ hieß, konnten DDR-Bürger hier Westprodukte kaufen, von Bonbons bis zu Bootsmotoren. Gegen Westgeld. Die wenigsten hatten welches. Für die meisten blieb der Flachbau ein Ort der Sehnsucht.
Jetzt wird in dem nunmehr karierten Klotz der …

Flughäfen: Zum Spatenstich soll sogar die Sonne scheinen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
05.09.2006/2756014.asp

Baubeginn für das größte Infrastrukturprojekt der Region. Die Ausbaugegner bleiben heute bei der Feier ausgesperrt

Von Klaus Kurpjuweit

Das Wetter macht mit: Wenn heute um 13 Uhr die Spaten in die Erde gestochen werden und damit symbolisch der Bau des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld beginnt, wird es nach den Voraussagen der Meteorologen zumindest nicht regnen. Und mit etwas Glück kann sogar vorübergehend die Sonne scheinen.
Rund 800 Einladungen zu dem besonderen Ereignis, auf das die Befürworter gut 15 Jahre warten mussten, sind von der Flughafengesellschaft eingeladen worden. Dabei sein werden der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Brandenburgs …