Straßenverkehr: Raus aus dem „Toten Winkel“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
12.09.2006/2770001.asp

In Charlottenburg wurde jetzt ein Denkmal für Dersu enthüllt 2004 starb der Neunjährige, als er von einem Lkw überrollt wurde

Von Cay Dobberke

Rund zweieinhalb Jahre nach dem Unfalltod des neunjährigen Dersu Scheffler an der Ecke Bismarckstraße/Kaiser-Friedrich-Straße in Charlottenburg steht dort nun ein Mahnmal: Am Montag enthüllte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gemeinsam mit Bezirkspolitikern, Anwohnervertretern und den beteiligten Künstlern das „Denk- mal (!) für Kinder im Straßenverkehr“.
Es soll nicht nur an Unfallopfer erinnern, sondern auf die Gefahren durch den „Toten Winkel“ von Auto- und Lkw-Außenspiegeln …

U-Bahn: U-Bahn nach Rheinsberg, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10779773/61299/

Eisenbahner-Verein bekommt historisches Ausstellungsstück geschenkt

JÜRGEN RAMMELT

RHEINSBERG Bei der Arbeitsgemeinschaft Rheinsberger Bahnhof e. V. laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Am kommenden Freitag erwarten die Vereinsmitglieder ihre U-Bahn. Dabei handelt es sich um ein neues Ausstellungsstück, das auf dem Gelände neben dem ehemaligen Lokschuppen Platz finden soll. Der U-Bahn-Wagen aus dem Jahre 1927 verkehrte früher in Berlin.
Udo Blankenburger, der erste Vereinsvorsitzende, hätte allerdings nicht gedacht, dass die Aufstellung des Waggons sich so kompliziert gestaltet. „Der Bürokratismus ist größer als zu …

Straßenverkehr: Komisch, jetzt will jeder in die Röhre gucken, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/137860.html

35 000 rollen täglich durch den Tunnel

Sey

Tiergarten – Anfangs trauten sie sich nicht so richtig rein in den Tiergartentunnel. Autofahrer ließen die 390 Millionen Euro teure unterirdische Straße einfach links liegen. Doch knapp ein halbes Jahr später steht fest: Jetzt wollen viel mehr in die Röhre gucken.
Bereits 4,2 Millionen Autos sind durch den 2,4 Kilometer langen Tunnel unter dem Regierungsviertel gerollt. „Die Strecke wird inzwischen …

Regionalverkehr: VDOB: Unternehmer fordern Paradigmenwechsel im Nahverkehr, aus newstix

http://www.newstix.de/?session=&
site=actual&startentry=0&entmsg=true&mid=3243

Mehr Bus im Nahverkehr senkt die Kosten um fast 80 Prozent

Das Land Brandenburg subventioniert einen Fahrgast im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) teilweise mit mehr als 11.000 € pro Jahr. Steigt der Fahrgast hingegen in einen Linienbus, entstehen jährliche Kosten von knapp 2.500 €. Eine Differenz von fast 78 Prozent. Kein Einzelfall wie der Verband der Omnibusunternehmer des Landes Brandenburg (VDOB) vermutet. Vor dem Hintergrund der anstehenden Kompensation der gekürzten Regionalisierungsmittel durch den Bund, fordert der VDOB das Land Brandenburg auf, alle Strecken im SPNV auf den Prüfstand zu stellen und dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit dem Omnibus mehr Priorität einzuräumen.
Im Zuge der Kürzung der Regionalisierungsmittel durch den Bund um 3,3 Milliarden Euro in den Jahren 2006 bis 2010, wird bundesweit eine Diskussion entfacht, wo …

Bahnverkehr: Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 – Verdoppelung des ICE-Angebots Berlin–Leipzig–München

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/
bbmv20060911.html

Stundentakt auf der Linie Hamburg–Berlin–Leipzig–München / DB Autozug fährt von Berlin-Wannsee nach Innsbruck

(Berlin, 11. September 2006) Bereits heute fährt die Bahn zwischen Hamburg und Berlin sehr erfolgreich im Stundentakt. Ab dem 10. Dezember fährt der ICE im Abschnitt Berlin–Leipzig–München ebenfalls im Stundentakt und damit doppelt so oft wie bisher. Für die Relationen Berlin–Jena und Berlin–Nürnberg ergeben sich somit neue stündliche Direktverbindungen. Zwischen Nürnberg und München fahren die ICE über die Neu- und Ausbaustrecke über Ingolstadt. Bahnreisen zwischen Berlin und München dauern ab Mitte Dezember dann nur noch 5:42 Minuten und sind damit bis zu 35 Minuten kürzer als heute.

„Die Deutsche Bahn hat 45 Millionen Reisende im ersten Halbjahr 2006 hinzu gewonnen“, sagte Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr. Dies ist ein Plus von fünf Prozent. Damit hat die Bahn in den ersten sechs Monaten über 900 Millionen Reisende gehabt. Allein zwischen Berlin und Leipzig stiegen die Fahrgastzahlen inklusive des WM-Effekts um rund 20 Prozent sowie zwischen München und Nürnberg um etwa zehn Prozent.

Leipzig wird eine neue Drehscheibe im ICE-Netz. Dort werden die ICE-Linien Hamburg–Berlin–München und Dresden–Frankfurt(M) zum Korrespondenzhalt verknüpft. Am gleichen Bahnsteig bestehen dann Anschlüsse zwischen beiden Linien im Stundentakt, zum Beispiel. in der Relation Berlin–Erfurt. Die EC/IC der Linie Hamburg–Berlin–Dresden–Prag halten künftig auch in Büchen.

DB Autozug fährt in diesem Winter erstmals von Berlin-Wannsee nach Innsbruck. Zudem werden folgende Verbindungen ab November 2006 bzw. April 2007 angeboten: München, Avignon, Narbonne, Salzburg, Wien, Bozen und Verona. Mit dem Schnellbucherpreis ist die Mitnahme des eigenen Fahrzeuges bereits für 9,90 Euro möglich – mitreisende Personen zahlen zusätzlich den Preis der gewählten Komfortkategorie.

Vom 22. Dezember 2006 bis Mitte April 2007 steuert der UrlaubsExpress wieder attraktive Skiregionen an. Jeweils freitags abends bringt er Wintersportler nach Tirol – mit Halten in Kufstein, Innsbruck oder Steinach – und nach Südtirol – mit Halten in Brixen oder Bozen. Die Rückfahrt ist immer am Samstag möglich. Mit der Spar-Night erreichen Reisende schon ab 29 Euro die Skipisten in Tirol oder Südtirol.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Verspätete Regionalbahnen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/09/10/berlin/853164.html

Gleisbauarbeiten am Bahnhof Charlottenburg haben gestern zu erheblichen Behinderungen im Regionalbahnverkehr zwischen Spandau und Charlottenburg geführt. Reisende bemängelten fehlende Durchsagen und Hinweise auf dem Bahnhof Spandau. Mehrere Regionalbahnzüge der Linien RB 10 und RE 4 fuhren mit erheblicher Verspätung oder fielen aus. Weil die Strecke zwischen Spandau und Charlottenburg ohnehin wegen …

Flughäfen + Bahnverkehr: Planungsfehler gefährden Bahnanbindung des Großflughafens, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/09/10/
1029540.html

Weil der Senat lange keine Baupläne auslegte, könnte sich der Flughafenzubringer nach Schönefeld verzögern

Von Dirk Westphal

Mit dem symbolischen Spatenstich für den Bau des Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) ist am Dienstag eines der größten Infrastrukturvorhaben Ostdeutschlands auf den Weg gebracht worden. Aber es gibt Ungewissheiten bei der künftigen Fernbahnanbindung des Flughafens.
Zwar erhält der Flughafen einen 636 Millionen Euro teuren Gleisanschluss Richtung Ost und West sowie einen …

allg.: Null Tote im Verkehr: Nur eine Vision?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/mobil/archiv/
09.09.2006/2764122.asp

Verkehrsclub VCD diskutierte Sicherheit

Verkehrstote sind vermeidbar. Trotzdem starben im vergangenen Jahr 5 361 Menschen auf deutschen Straßen. 440 000 wurden verletzt. Jeder Fall eine persönliche Tragödie. „Im Arbeitsleben, beim Flug- oder Bahnverkehr würden wir solche Opferzahlen niemals tolerieren“, sagt Daniel Kluge, Sprecher des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Dass es auch anders geht, zeigen Schweden, Großbritannien, die Niederlande oder die Schweiz. Sie setzen das Konzept „Vision Zero – Null Verkehrstote“ mit Erfolg um; jedes dieser Länder hat bezogen auf die Einwohnerzahl weniger Verkehrstote als Deutschland.
Was muss sich bei uns im Straßenverkehr ändern, damit Menschen nicht mehr tödlich oder schwer verletzt werden? Ist das überhaupt …

Regionalverkehr: Brandenburgs Nahverkehr vor schweren Zeiten, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/
wirtschaft/wirtschaft/
art1067,1376413.html?
fCMS=b187db9701efdb79823cd8ac250eda21

Regionalkonferenz diskutierte in Lübbenau vom Land geplante Einschnitte bei Bahn und Bussen
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Bandenburg fährt schweren Zeiten entgegen. Das war Tenor einer Regionalkonferenz des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg VBB gestern in Lübbenau.
Verkehrsfachleute und Kommunalvertreter diskutierten das Konzept des Landes über die Einschnitte im Nahverkehr auf …

Bus: Belzig: Morgen startet der zweite Bürger-Bus im Land, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/09/08/brandenburg/852625.html

In Belzig (Potsdam-Mittelmark) startet morgen der zweite Bürger-Bus im Land. Zehn ehrenamtliche Fahrer stehen für die Linie 555 zur Verfügung, teilt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) mit. Sie verbindet wochentags die Kreisstadt mit den umliegenden Gemeinden. dpa