Straßenverkehr: Tegel-Tunnel für anderthalb Jahre gesperrt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/22/
bezirke/842879.html

Sanierung der Autobahn-Unterführung am Flughafen beginnt – Airport erwartet erhebliche Behinderungen bei An- und Abreise
Von Marianne Rittner
Reinickendorf Der Baubeginn für die Sanierung des Flughafentunnels Tegel steht kurz bevor. „Am 1. August geht es los“, so die Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung Manuela Damianakis. Damit der Verkehr fließt, entsteht extra für Busse und Taxen eine …

S-Bahn + Bahnverkehr: S-Bahnhof Köpenick erhält neue Brücken, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/22/
bezirke/842888.html

Köpenick Die Brücken am S-Bahnhof Köpenick müssen erneuert werden. Wie die Deutsche Bahn mitteilt, halten die Bauwerke den betrieblichen Anforderungen nicht mehr stand.
Deshalb läßt das Unternehmen im Oktober Hilfsbrücken errichten. Die Vorbereitungen dafür beginnen an diesem Wochenende. Sie bringen Einschränkungen für Passanten und S-Bahn-Nutzer mit sich. Der Geh- und Radweg auf der östlichen Bahnhofsseite wird bis Ende …

Regionalverkehr: Böschungsbrände stoppen den Bahnverkehr, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/22.07.2006/
2675270.asp

Werder – Mehrere fast gleichzeitig entstandene Böschungsbrände zwischen Werder und Brandenburg (Havel) haben gestern den Bahnverkehr zwischen beiden Städten lahm gelegt. Der Zugverkehr war rund vier Stunden, von 15.30 Uhr bis gegen 19.30 Uhr, unterbrochen. Die entlang der Strecke stationierten Feuerwehren waren fast alle im Einsatz. Zeitweise war befürchtet worden, dass sich ein Großbrand …

Straßenverkehr: "Tunnel im Tiergarten keine Entlastung", aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/21/
bezirke/842597.html

Tiergarten Der im März eröffnete Tiergartentunnel bringt nicht die erhoffte Entlastung für den Verkehr im Bereich um Kanzleramt und Tiergarten. Eine Zählung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat ergeben, daß über sechzig Prozent des Verkehrs weiterhin oberirdisch durch das Regierungsviertel fließen. Notwendig sei der Rückbau der provisorischen Straße zwischen Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus und die Vollendung des …

Straßenverkehr: „Tunnel im Tiergarten keine Entlastung“, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/21/
bezirke/842597.html

Tiergarten Der im März eröffnete Tiergartentunnel bringt nicht die erhoffte Entlastung für den Verkehr im Bereich um Kanzleramt und Tiergarten. Eine Zählung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat ergeben, daß über sechzig Prozent des Verkehrs weiterhin oberirdisch durch das Regierungsviertel fließen. Notwendig sei der Rückbau der provisorischen Straße zwischen Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus und die Vollendung des …

Schiffsverkehr: Grünauer Stapellauf, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/570727.html

Die Stralauer Gondel wurde gestern zu Wasser gelassen. Kräftige Männer zogen das 13 Meter lange Holzboot aus dem Bootsschuppen der Union Sozialer Einrichtungen an der Wassersportallee ins Nass. Das Schiff, vorrangig gebaut von Jugendlichen im Rahmen von Arbeitsförderungsmaßnahmen, orientiert sich …

BVG: Ab 21. Juli 2006 steht Ihnen wie in jedem Jahr der neueste Geschäftsbericht der BVG zur Verfügung

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/109626/name/
Gesch%E4ftsbericht+2005+der+BVG

Das Jahr 2005 war für uns ein wahrhaft bewegendes und bewegtes Jahr.

Am 30. März 2005 verstarb plötzlich und unerwartet der Vorsitzende des Vorstands Andreas von Arnim. Am 1. November 2005 trat der neue Vorstandsvorsitzende, Andreas Sturmowski, sein Amt an.

Dank des großen Engagements aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es gelungen, im Jahr 2005 ein äußerst erfolgreiches Geschäftsergebnis zu erzielen. Wesentlicher Faktor hierfür war unter anderem der Abschluss des Tarifvertrags Nahverkehr.

Anerkennung bekam die BVG für den Verkauf der GHG Wohnen GmbH, wegen der vorbildlichen Abwicklung und des erzielten Kaufpreises. Dieser Verkaufserlös wurde zur Entschuldung unseres Unternehmens eingesetzt. Ziel des Vorstands ist es, die Milliardengrenze langfristig nicht mehr zu überschreiten.

Mit einer modernen Fahrzeugflotte leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz. Wir verbessern und vereinfachen durch behindertengerecht ausgestattete Fahrzeuge auch die Nutzung des ÖPNV für mobilitätseingeschränkte Menschen ganz erheblich. Auch in Zukunft muss und wird die Dienstleistung am Kunden im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns stehen.

Datum: 21.07.2006

Bus: Errichtung von Bushaltstellen, von Senat

http://www.parlament-berlin.de:8080/
starweb/adis/citat/VT/15/KlAnfr/ka15-13610.pdf

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:
1. Wer ist bei der Errichtung neuer Bushaltestellen für deren umgebende Pflasterung und Betonierung zuständig – das jeweilige Tiefbauamt des betreffenden Bezirks oder die BVG und wo ist dies gesetzlich festgelegt?
2. Wie beurteilt der Senat das Verhalten Treptow-Köpenicks, für zwei neue Bushaltestellen der Linie X 11 in Baumschulenweg keine Befestigung anzulegen mit der Begründung, dies sei Aufgabe der BVG, während gleich-zeitig der Bezirk Neukölln bei einer neuen Haltestelle der-selben Linie die Befestigung ohne Probleme durchführte?
3. Hält es der Senat nicht auch für problematisch, dass durch derartige Kompetenzstreitigkeiten die neuen Halte-stellen nicht zum Fahrplanwechsel eingerichtet werden konnten und sich somit für die betroffenen Anwohner deutlich weitere Wege ergaben?
Antwort zu 1.-3.: Haltestellen werden straßenver-kehrsbehördlich angeordnet und sind nach § 2 Abs. 2 des Berliner Straßengesetzes (BerlStrG) Bestandteil der öf-fentlichen Straße. Die mit dem Bau und der Unterhaltung der öffentlichen Straßen zusammenhängenden Aufgaben, also auch der Ausbau von Haltestellenbereichen, sind vom Träger der Straßenbaulast – im vorliegenden Fall vom Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin – wahr-zunehmen. Hierbei sind entsprechend § 7 Abs. 2 BerlStrG die öffentlichen Straßen im Rahmen der Leistungsfähig-keit so zu bauen, zu unterhalten, zu erweitern, zu verbes-sern oder zu ändern, dass sie dem regelmäßigen Ver-kehrsbedürfnis genügen. Art, Umfang und Zeitpunkt der Herstellung bestimmt der Straßenbaulastträger. Im vorlie-genden Fall wurde vom Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin deshalb zunächst eine provisorische Herstel-lung des Gehwegbereiches vorgenommen, da Haushalts-mittel für weitergehende Maßnahmen zurzeit nicht zur Verfügung stehen.
Der Senat bedauert, dass es aufgrund von Abstim-mungsproblemen zwischen dem Bezirksamt und der BVG zu einer Verzögerung von wenigen Tagen bei der Inbe-triebnahme der neuen Haltestellen gekommen ist.

Berlin, den 20. Juli 2006
In Vertretung
D r. S t i m m a n n
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. Juli 2006)

Regionalverkehr: Berliner Regionalstrecken werden nicht ausgedünnt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0720/
lokales/0125/index.html?
keywords=deutsche%20bahn;every=1;
utf8=1;mark=deutsche%20bahn

Peter Neumann

Auf den Regionalzugstrecken, die durch Berlin führen, gibt es trotz der Senkung der Bundeszuschüsse keine Fahrplanausdünnungen. Das teilte die Deutsche Bahn (DB) gestern mit. Der Senat habe schriftlich zugesichert, dass er die durch die Kürzung der so genannten Regionalisierungsmittel entstehenden Lücken ausgleicht. Zumindest bis Ende 2007 ließen sich …

Regionalverkehr: Deutsche Regionaleisenbahn (DRE): Niederlausitzer Eisenbahn, aus LOK Report

http://www.lok-report.de/

Seit dem 8. Juli verkehren an Sonn- und Feiertagen bis zum 9. Dezember 2006 Triebwagen der Deutschen Regionaleisenbahn auf dem zirka 50 Kilometer langem Teilstück der Niederlausitzer Eisenbahn (ex KBS 213) zwischen Falkenberg (Elster) und Luckau-Uckro. An den beiden Endpunkten dieser Strecke ist jeweils der Umstieg zu den Zügen der DBAG möglich.
Am 16.07.2006 war ein …