allg.: Hamburg macht’s vor: Besserer Service statt Fahrverbot, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Landespolitik-Umweltzone-Feinstaub;art124,2452596

Bei der Feinstaub-Reduktion setzt Hamburg auf mehr Angebote im Nahverkehr: Statt wie Berlin eine Umweltzone einzuführen lässt die Hansestadt die U-Bahn-Züge bis 21 Uhr alle fünf Minuten fahren.
Ein Ziel – zwei Wege: Berlin will den Feinstaubanteil in der Luft, der Krebs erregen kann, durch teilweise Fahrverbote für Autos senken. Hamburg dagegen verzichtet auf eine solche Umweltzone und will einen ähnlichen Effekt durch den Ausbau des Nahverkehrs erreichen. Seit kurzem fahren deshalb an der Elbe die meisten U-Bahnen werktags bis 21 Uhr alle fünf statt alle zehn Minuten. Damit verlängert sich der Fünf-Minuten-Takt um eine bis eineinhalb Stunden. In Berlin müssen Fahrgäste dagegen bereits spätestens gegen 20 Uhr bis zu zehn Minuten auf eine U-Bahn warten.
In Hamburg erhofft sich der Senat, dass das verbesserte Angebot …

Straßenbahn: Ministerfahrt in Rüdersdorf

http://www.srs-tram.de/aktuelles.html?
action=view&id=57

Der erste Teil der Ausbaustrecke der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH ist eröffnet. Die Einweihung übernahm am 9. Januar 2008 der Brandenburgischer Verkehrsminister Reinhold Dellmann höchstpersönlich. In einem Sonderzug befuhr der Minister den modernisierten Abschnitt östlich des Rüdersdorfer Kalkgrabens. Dieser umfasst drei neugebaute Haltestellen, rund 800 Meter neues Gleis sowie die Wendeschleife Alt-Rüdersdorf.

Der Minister wies auf die Wichtigkeit eines stabilen Verkehrsangebots für den Standort Rüdersdorf hin. „Wir unterstützen die Verkehrsunternehmen, um einen attraktiven Nahverkehr anbieten zu können. Mit dem hiesigen Streckenausbau ist die Grundlage für ein sicheres und pünktliches Angebot geschaffen. Wir unterstützen auch die für 2008 geplanten Investitionen an den Haltestellen Berghof und Torellplatz mit Fördermitteln.“

Seit 2002 hat die SRS insgesamt rund 2,1 Mio. Euro in ihre Rüdersdorfer Anlagen investiert, davon in den letzten zwei Jahren alleinrund eine Million Euro. Zu den Maßnahmen gehörten 2006 der komplette Ausbau der Haltestelle „Alt-Rüdersdorf“, samt Wendeschleife und Bahnsteig. Im Jahr 2004 wurde die Rüdersdorfer Fahrleitungsanlage modernisiert und ein leistungsfähiges Unterwerk in Betrieb genommen. Bereits 2002 gingen weitere zwei modernisierte Haltestellen in Betrieb.

Und wie wird es weitergehen in Rüdersdorf?

Bis zum Jahr 2009 sollen praktisch die gesamten Gleisanlagen in Rüdersdorf ausgebaut und modernisiert werden. Die SRS will damit die Reisegeschwindigkeit erhöhen, den Fahrkomfort verbessern und die Straßenbahn leiser werden lassen. Außerdem sollen Engstellen wie das Gleis auf der Straße der Jugend beseitigt werden.

Der Streckenausbau wird durch das Land Brandenburg gefördert. Die Fördermittel decken 75 Prozent der Planungs- und Baukosten. Von den restlichen 25 Prozent kann die SRS einen Teil selbst aufbringen, sie hofft aber auch auf einen Beitrag der Kreise Märkisch-Oderland und Oder-Spreeaus ihren Budgets für Nahverkehrsanlagen. Dazu finden derzeit Verhandlungen statt.

Radverkehr: Über ein Drittel mehr Kunden bei Call a Bike in Berlin

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20080108.html

2007 erfolgreiches Jahr für das Fahrradvermietsystem

(Berlin, 8. Januar 2008) Mehr als ein Drittel neue Kunden nutzten im vergangenen Jahr das Fahrradvermietsystem Call a Bike der Deutschen Bahn AG in der Bundeshauptstadt. Die Zahl der Nutzer stieg damit von 15.000 auf rund 20.000. Die silber-roten Mietfahrräder gehören mittlerweile fest zum gewohnten Stadtbild, wie bereits seit einigen Jahren in München, Frankfurt am Main, Köln und seit letztem Sommer auch in Stuttgart und Karlsruhe.

Die 1.450 CallBikes in Berlin waren im vergangenen Jahr rund 125.000 Mal im Einsatz. Dies sind annähernd so viele Mietfahrten wie im Jahr davor. Ein guter Wert, wenn man bedenkt, dass die regnerische Witterung auch im Sommer gerade spontanes Fahrradfahren nicht begünstigt hat.

Bundesweit nutzten mehr als 50 Prozent neue Kunden im vergangenen Jahr das Fahrradvermietsystem Call a Bike der Deutschen Bahn. Die Zahl der Nutzer stieg bundesweit damit von 45.000 auf rund 68.000. Zu diesem Ergebnis haben auch die neuen Call a Bike-Städte Stuttgart und Karlsruhe beigetragen. Seit dem vergangenen Sommer gehören dort die umweltfreundlichen DB-Fahrräder zum gewohnten Stadtbild.

Bevor der Kunde die CallBikes nutzen kann, ist es erforderlich, sich im Internet oder telefonisch registrieren zu lassen. Darauf erhält er seine Kundennummer und kann die Fahrräder telefonisch freischalten lassen. Die Saison dauert von Mitte März bis Mitte Dezember. In der Winterpause werden die Fahrräder generalüberholt und für die neue Saison technisch fit gemacht. Echte Fans müssen auf ihr CallBike aber nicht verzichten: Sie können sich in dieser Zeit ein Rad für pauschal 60 Euro mieten.

Für alle Fragen steht die Call a Bike-Servicezentrale unter der Rufnummer 07000 522 5522 (kostenpflichtig ab 6,2 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG) rund um die Uhr zur Verfügung. Informationen können auch unter www.callabike.de im Internet abgerufen werden.

Mehr als ein Drittel neue Kunden nutzten im vergangenen Jahr das Fahrradvermietsystem Call a Bike der Deutschen Bahn AG in der Bundeshauptstadt. Die Zahl der Nutzer stieg damit von 15.000 auf rund 20.000. Die silber-roten Mietfahrräder gehören mittlerweile fest zum gewohnten Stadtbild, wie bereits seit einigen Jahren in München, Frankfurt am Main, Köln und seit letztem Sommer auch in Stuttgart und Karlsruhe.

Die 1.450 CallBikes in Berlin waren im vergangenen Jahr rund 125.000 Mal im Einsatz. Dies sind annähernd so viele Mietfahrten wie im Jahr davor. Ein guter Wert, wenn man bedenkt, dass die regnerische Witterung auch im Sommer gerade spontanes Fahrradfahren nicht begünstigt hat.

Bundesweit nutzten mehr als 50 Prozent neue Kunden im vergangenen Jahr das Fahrradvermietsystem Call a Bike der Deutschen Bahn. Die Zahl der Nutzer stieg bundesweit damit von 45.000 auf rund 68.000. Zu diesem Ergebnis haben auch die neuen Call a Bike-Städte Stuttgart und Karlsruhe beigetragen. Seit dem vergangenen Sommer gehören dort die umweltfreundlichen DB-Fahrräder zum gewohnten Stadtbild.

Bevor der Kunde die CallBikes nutzen kann, ist es erforderlich, sich im Internet oder telefonisch registrieren zu lassen. Darauf erhält er seine Kundennummer und kann die Fahrräder telefonisch freischalten lassen. Die Saison dauert von Mitte März bis Mitte Dezember. In der Winterpause werden die Fahrräder generalüberholt und für die neue Saison technisch fit gemacht. Echte Fans müssen auf ihr CallBike aber nicht verzichten: Sie können sich in dieser Zeit ein Rad für pauschal 60 Euro mieten.

Für alle Fragen steht die Call a Bike-Servicezentrale unter der Rufnummer 07000 522 5522 (kostenpflichtig ab 6,2 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG) rund um die Uhr zur Verfügung. Informationen können auch unter www.callabike.de im Internet abgerufen werden.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Bahnverkehr: Den Briten ist ihre Bahn ein Dauerärgernis, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/714926.html

Unternehmen wird Schritt für Schritt rückverstaatlicht
Barbara Klimke

LONDON. Die Neujahrsansprache von Iain Coucher, dem Chef des britischen Bahnschienennetzes, klang kläglich und kam eine halbe Woche zu spät: Auf der Westküstenlinie könnten die Züge nun wieder fahren, gab der Geschäftsführer bekannt, fügte aber hinzu, dass er keinen Trost aus dieser Nachricht schöpfe: Schließlich wusste er, wie viel Ärger sein Unternehmen Network Rail den Bahnkunden zum Jahreswechsel bereitet hatte. Eine Viertelmillion Passagiere waren von Bauarbeiten betroffen, die sich allein am Knotenpunkt Rugby unangemeldet um vier Tage verzögerten.

Verspätet und überfüllt
Danke, dass Sie mir die Weihnachtsferien ruiniert haben“, schrieb etwa …

allg.: Glatteis sorgt in Berlin für Verkehrschaos, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1521490/
Blitzeis_versetzt_Berlin_in_Ausnahmezustand.html

Auf spiegelglatten Straßen und Wegen haben sich in Berlin bis Sonntagmittag laut Feuerwehr rund 480 Menschen verletzt. Im Straßenverkehr kam es zu mehr als 115 Unfällen. Zum Glück blieb es meist bei Blechschäden. Einsetzender Regen hatte die Straßen in gefährliche Rutschbahnen verwandelt.
Am Wochenende konnten sich Fußgänger oft nur im Schneckentempo und mit Trippelschritten bewegen, Passanten stürzten, Autos rutschten. Auf spiegelglatten Straßen und Wegen verletzten sich hunderte Menschen. Überfrierende Nässe sorgte für zahlreiche Verkehrsunfälle, es blieb aber meist bei Blechschäden. Bis Sonntagmittag mussten die Rettungskräfte zu mehr als 900 Einsätzen ausrücken. Die Rettungsstelle der Charité in Mitte meldete die zehnfache Zahl an Patienten. Laut Feuerwehr gab es während des Glatteises rund 480 Verletzte.
Allein in der Nacht zum Sonntag wurden rund 260 …

Flughäfen + Bahnverkehr: Keine direkten Züge zum Airport, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/714597.html

Grüne fordern Duobahnen
Die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus fordert angesichts der Schwierigkeiten bei der Anbindung der Berliner Innenstadt an den Flughafen Schönefeld die Anschaffung von sogenannten Duobahnen. Nur diese könnten eine schnelle Verbindung bis zur Eröffnung des neuen Airports Berlin Brandenburg International (BBI) sicherstellen, betonte die verkehrspolitische Sprecherin Claudia Hämmerling am Freitag. Duobahnen könnten sowohl auf S-Bahn- als auch auf Fernbahngleisen fahren.
Wie berichtet, werden wegen der anfallenden Umbauarbeiten am Ostkreuz keine Direktverbindungen mit dem neuen Flughafen bis zur Eröffnung 2011 möglich sein. Auch die Dresdner Bahn als Zubringer für den Airport-Express verzögert sich …

U-Bahn: Wie gefährlich ist U-Bahn-Fahren?, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1519487/
Wie_gefaehrlich_ist_U-Bahn-Fahren.html

Nach den brutalen Überfällen auf Fahrgäste in öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Stimmung in Deutschland aufgeheizt. Viele halten die Gewalt für allgegenwärtig. Besonders nachts fährt die Angst mit. Doch wie hoch ist das Risiko im Untergrund wirklich? Ein Fahrtenbericht aus Berlin.
Ist U-Bahn-Fahren gefährlich? Ja. In den vergangenen Tagen haben mehrere Fälle von Jugendgewalt bundesweit für Aufsehen gesorgt. In München prügelten am 20. Dezember ein 20-jähriger Türke und ein 17 Jahre alter Grieche einen Rentner in München fast zu Tode; am 30. Dezember verletzten auch in München drei Jugendliche zwei Männer mit Tritten am Kopf. Zwei Tage zuvor gab es in Gelsenkirchen eine ähnliche Attacke. In Berlin schlugen an Silvester ein 17- und ein 19-Jähriger einen 51-Jährigen, nachdem dieser sie gebeten hatte, keine Knallkörper mehr auf den Bahnsteig zu werfen. Die Polizei sieht dennoch keinen gravierenden Anstieg von …

allg.: Die Klimadebatte hat dem Auto zugesetzt, doch von einem Verzicht ist nur wenig zu sehen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2008/01/05/auto/939916.html

Das angeblich liebste Kind der Deutschen leidet. Das vergangene Jahr war hierzulande alles andere als ein gutes für das Auto. Um fast zehn Prozent eingebrochene Zulassungszahlen für Neuwagen, der Ölpreis bei 100 Dollar, die Spritverbrauchswerte der Hersteller wurden angezweifelt und die Umsetzung der Umweltzonen in Innenstädten bestimmten die öffentliche Debatte. Der sprichwörtliche Fahrspaß findet bald nur noch in den Werbespots der Autohersteller statt.
Dass der öffentliche Personenverkehr gleichzeitig an Aufmerksamkeit und Akzeptanz gewonnen hätte, lässt sich kaum behaupten. Wenn es mal eine Meldung in die Nachrichten schaffte, handelte sie von Tariferhöhung, Streckenstilllegung …

Straßenverkehr: Mitarbeiter der Ordnungsämter sind von der Zahl der Verstöße gegen die Umweltzone überrascht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/714612.html

Jade-Yasmin Tänzler

Vorsichtig schiebt Anke König das kleine Zettelchen unter den Scheibenwischer des geparkten Autos. „Es handelt sich um einen Hinweiszettel, der den Fahrer darauf aufmerksam machen soll, dass sich sein Wagen ohne benötigte Feinstaubplakette in der Umweltzone befindet“, sagt die Kontrolleurin vom Ordnungsamt. „Es ist aber noch kein richtiger Strafzettel.“ Bis Februar wird auf ein Vergehen erst einmal nur hingewiesen. Ab Februar muss man aber zahlen – dann wird für einen Verstoß gegen die neue Feinstaubregelung ein Bußgeld von 40 Euro verlangt und es gibt einen Punkt in Flensburg.
Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf haben Kontrolleure allein am Neujahrstag bis zu …

Bahnverkehr: Container-Terminal in Frankfurt gut ausgelastet, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/wirtschaft/
LR-Wirtschaft;art1067,1892459

Von der Oderstadt zu den Seehäfen im Norden

Das Container-Terminal in Frankfurt (Oder) verzeichnet seit seiner Eröffnung wachsende Umschlagzahlen. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 stieg die Zahl der Züge, die aus Hamburg/Bremerhaven und aus Polen den Umschlagplatz ansteuern. Die Container werden von hier mit Zügen oder Lastwagen weiterverteilt. Indirekt sind dadurch die deutschen und polnischen Seehäfen miteinander verbunden. Die Stadt Frankfurt (Oder) reagiert mit einem Flächenausbau auf den steigenden Bedarf.
Behende hebt der mobile Kran einen Container nach dem anderen vom Zug. Die großen Stahlbehälter stapeln sich auf dem Bahnsteig im Güterverteilzentrum Frankfurt (Oder). Noch am selben Tag verlässt der Zug das Contai ner-Terminal mit anderer Fracht. Einen Teil der Container fahren Lastwagen im Umkreis von 200 Kilometern an ihren Bestimmungsort, den anderen Teil transportiert ein Zug …