BVG: Zwölf Prozent mehr Gehalt – oder bei der BVG wird gestreikt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Landespolitik-BVG-Tarifverhandlungen;art124,2458291

Die erste Runde in den Verhandlungen um höhere Einkommen bei den Berliner Verkehrsbetrieben verlief ohne Ergebnis. Der Senat bleibt bei seiner Forderung für den öffentlichen Dienst hart – doch Verdi zeigt sich kampflustig.
BERLIN – Zwölf Prozent mehr Lohn und Gehalt oder mindestens 250 Euro mehr pro Monat für die Beschäftigten der BVG: Der Arbeitgeberverband hat diese Tarifforderung der Gewerkschaft Verdi gestern als überhöht zurückgewiesen. Bis zur nächsten Verhandlungsrunde am 31. Januar solle nun ein „gemeinsamer Rahmen für Lösungsmöglichkeiten“ gefunden werden, teilte der Arbeitgeberverband mit. Während es für die Beschäftigten der BVG in diesem Jahr auf jeden Fall eine Tariferhöhung geben soll, will der Senat seine Mitarbeiter weiter davon ausnehmen. Verdi kündigt deshalb Streiks an.
Aber auch die Verhandlungen bei der BVG sind extrem …

allg.: Umbau der Schloßstraße droht Verzögerung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2008/01/17/bezirke/941937.html

CDU fordert neue Verkehrs-Expertise für Steglitzer Einkaufsmeile – Daten des bisherigen Gutachtens sind sieben Jahre alt
Von Katrin Lange
Seit fast vier Jahren ist der Umbau der Steglitzer Schloßstraße zu einer Flaniermeile beschlossene Sache. Bereits 2004 einigten sich die Bezirksverordneten in einem Konsenspapier darauf, die Zahl der Fahrspuren zu verringern und die Gehwege zu verbreitern. Jetzt, nachdem die 1,8 Millionen Euro für den Umbau bereitstehen und die ersten Architektenleistungen ausgeschrieben werden sollen, ist erneut eine Debatte über die Aufteilung der Fahrspuren ausgebrochen. Der Ausschuss für Stadtplanung konnte sich Dienstagabend nicht auf eine Variante verständigen. Damit ist der Start der Bauarbeiten im …

U-Bahn: U 7 hält weiterhin nicht am U-Bahnhof Südstern, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=beb&module=dpa&id=16664304

Berlin (dpa/bb) – Die U-Bahnlinie U 7 wird länger als bisher vorgesehen nicht am sanierungsbedürftigen U-Bahnhof Südstern halten. Züge in Richtung Rudow sollten dort ursprünglich bereits am 2. Februar wieder halten, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Donnerstag mit. Die am 21. Oktober 2007 begonnenen Bauarbeiten …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Moderne Zugsteuerung jetzt auch in Prenzlau und Tantow

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20080117.html

Elektronische Stellwerke gehen in Betrieb / Wichtiges Etappenziel erreicht / 31 Millionen Euro in Elektronik, Signale, Weichen und Strecke investiert

(Berlin, 17. Januar 2008) Am Sonntag, 20. Januar 2008, geht das neue Elektronische Stellwerk (ESTW) Prenzlau nach gut einem Jahr Bauzeit in Betrieb. Ein Wochenende später, am 26. Januar, folgt das ESTW Tantow. Die Inbetriebnahmen wurden in die nächtlichen Zugpausen gelegt. So bleibt der Reisezugverkehr unberührt. Güterzüge werden umgeleitet.

Mit den beiden neuen Stellwerken, Kosten 31 Millionen Euro, wird die Bahnstrecke von Berlin bis Stralsund einschließlich der Strecke nach Stettin per Maus und Monitor von der Betriebszentrale der Bahn in Berlin-Pankow ferngesteuert. (Das noch fehlende ESTW Greifswald soll ab September 2009 in Betrieb gehen.) Die elektronische Stellwerkstechnik bringt durch lückenlose Gleisfreimeldung, moderne Signal- und Schrankenanlagen ein deutliches Mehr an Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Die Inbetriebnahme ist gleichzeitig Stunde der Wahrheit, wenn alle Funktionen, Module, Komponenten, Systeme und Teilsysteme zusammengeführt und getestet werden. Ihr gingen umfangreiche Bauarbeiten an Gleisen und Weichen voraus. Moderne Signale prägen jetzt das Bild. Die Oberleitungsanlage wurde an die veränderten Bedingungen angeglichen. Insgesamt 20 Bahnübergänge mussten für die neue Technik angepasst, aufgelassen oder erneuert werden. Für mehr Sicherheit sorgen nun Fuß- und Radwege im Kreuzungsbereich sowie neue Bahnübergangsbeläge. Der Haltepunkt Nechlin erhielt neue Bahnsteige und die dazugehörige technische Ausstattung.

Das ESTW in Prenzlau stellt im Abschnitt Pasewalk–Wilmersdorf 46 Signale und 15 Weichen. Von Tantow wird der zehn Kilometer lange Abschnitt Passow–Staatsgrenze Polen mit 20 Signale und 5 Weichen gesteuert. Die fünf bisherigen Stellwerke, das älteste aus dem Jahre 1905, gehen außer Betrieb. Für diese Altbauformen war es zunehmend schwieriger geworden, Ersatzteile zu beschaffen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Tarife: Für 99 Euro durch ganz Deutschland im DB Autozug

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/ubp/
p20080117.html

Autozug-Spezial gilt bis Ende April 2008 / Europaweit für 149 Euro

(Dortmund, 17. Januar 2008) Preisgünstig in den Urlaub oder zum Geschäftstermin mit dem DB Autozug fahren: Auf allen innerdeutschen Strecken kostet die Fahrt mit dem neuen Angebot Autozug-Spezial 99 Euro, beispielsweise von Hamburg nach Lörrach oder von München nach Berlin. Auf allen internationalen Strecken ist das Autozug-Spezial für 149 Euro buchbar, z.B. nach Narbonne in Südfrankreich oder nach Innsbruck. Der Preis für die einfache Strecke gilt für einen Einzelplatz im Liegewagen sowie den Fahrzeugtransport. Jeder weitere Mitreisende zahlt einen Festpreis von 60 Euro. Kinder bis sechs Jahre, ohne eigenen Liegeplatz, können kostenlos mitgenommen werden. Das neue Angebot gilt vom 18. Januar bis zum 30. April 2008 (letzter Reisetag).

Das Autozug-Spezial muss mindestens sieben Tage vor Abfahrt gebucht werden und wird verkauft, solange der Vorrat reicht. Das Angebot ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar, kann nicht umgetauscht oder storniert werden und gilt nicht für den DB Autozug SyltShuttle von Niebüll nach Westerland. Information und Buchung täglich von 8 bis 22 Uhr über das DB Autozug Servicetelefon 01805-241224 (14 Ct./Min.), in allen DB Reisezentren und DB Agenturen sowie unter www.dbautozug.de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Mobilität: Parlament berät über Fahrdienst für Behinderte, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/717501.html

Im Abgeordnetenhaus wird heute über den Sonderfahrdienst für Menschen mit Behinderungen beraten. Während der Senat den Vertrag mit dem Betreiber vorzeitig verlängern will, fordern die drei Oppositionsparteien Nachbesserungen und eine bessere Anbindung an BVG und S-Bahn. Es gebe zu wenig Fahrleistungen für die Behinderten, die …

Bahnverkehr: "Zug der Erinnerung" soll nach Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/717510.html

Verkehrsministerium stellt erstmals Geld zur Verfügung
Marlies Emmerich
Der „Zug der Erinnerung“ soll nach Berlin kommen. Er erinnert an die eine Million Kinder, die während der NS-Zeit deportiert wurden. Dafür machen sich Prominente wie Stephan Kramer vom Zentralrat der Juden in Deutschland, die israelische Botschaft und mehrere Bezirksbürgermeister stark. Nach ihrem Willen soll die Ausstellung ab Mitte April auf fünf Berliner Bahnhöfen zu sehen sein.
Der bundesweite Verein gleichen Namens war aus einem Projekt hervorgegangen, das die bekannte Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld initiiert hatte. Seit November fährt der Zug die Deportationsroute in Richtung Auschwitz entlang. Bislang hielt er in 30 Städten. 40 000 Besucher haben sich die Ausstellung …

Bahnverkehr: „Zug der Erinnerung“ soll nach Berlin, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/717510.html

Verkehrsministerium stellt erstmals Geld zur Verfügung
Marlies Emmerich
Der „Zug der Erinnerung“ soll nach Berlin kommen. Er erinnert an die eine Million Kinder, die während der NS-Zeit deportiert wurden. Dafür machen sich Prominente wie Stephan Kramer vom Zentralrat der Juden in Deutschland, die israelische Botschaft und mehrere Bezirksbürgermeister stark. Nach ihrem Willen soll die Ausstellung ab Mitte April auf fünf Berliner Bahnhöfen zu sehen sein.
Der bundesweite Verein gleichen Namens war aus einem Projekt hervorgegangen, das die bekannte Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld initiiert hatte. Seit November fährt der Zug die Deportationsroute in Richtung Auschwitz entlang. Bislang hielt er in 30 Städten. 40 000 Besucher haben sich die Ausstellung …

Straßenverkehr: Ein Laster kippt um und Zehntausende kommen zu spät, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/717505.html

Unfall auf der Stadtautobahn führt zum Verkehrschaos im Berufsverkehr / BVG unterbricht Busverbindungen
Lutz Schnedelbach
Zehntausende kamen gestern Morgen zu spät zur Arbeit, weil sie mit dem Auto im Stau steckten, Reisende verpassten Züge und Flugzeuge, BVG-Busse fielen aus oder kamen verspätet. Der Grund: Ein umgekippter Laster auf der Autobahn 100 führte zum Chaos während des Berufsverkehrs.
Der 7,5-Tonnen-Laster einer Großbäckerei war gegen 6.50 Uhr auf der Autobahn in Richtung Süden unterwegs. An der Anschlussstelle Alboinstraße fuhr der Transporter gegen eine Fahrbahnbegrenzung, geriet ins Schleudern und kippte um. Den Grund dafür kennt die Polizei noch nicht. Ein technischer Defekt wird nicht ausgeschlossen. Deshalb sei der unbeladene Laster sichergestellt worden, teilte die Polizei mit. Der 31-jährige Fahrer Sven J. wurde …

Bahnhöfe + Flughäfen: Schönefelder S-Bahn bis 2013 unterbrochen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/717497.html

Wegen Ostkreuz-Umbau fährt die S 9 nicht in die City

Wenn der Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) wie geplant Ende 2011 öffnet, wird es von dort keine direkte S-Bahn-Verbindung ins Stadtzentrum geben. Der Umbau des Ostkreuzes führt dazu, dass dessen Südkurve von September 2009 bis mindestens 2013 nicht zur Verfügung steht. Das sagte Projektleiter Mario Wand von der Deutschen Bahn (DB). So lange diese Verknüpfung zwischen dem Ring und der Stadtbahn außer Betrieb ist, kann die S 9 in ihrer jetzigen Linienführung nicht verkehren. Sie verbindet derzeit noch Schönefeld direkt mit dem Ostbahnhof, dem Bahnhof Zoo sowie Spandau.
Zuletzt hieß es, dass die Südkurve 2012 wieder befahren werden kann. Doch weil für einen damit verknüpften Teil des Ostkreuz-Projekts noch keine …