Bahnhöfe + S-Bahn: S-Bahnhof Hoppegarten bekommt neues Dach, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
854d85ea6cadfc0fc1257720003ff800?
OpenDocument

Bis Ende August werden 2,7 Millionen Euro investiert

Einen 152 Meter langen S-Bahnsteig, eine Bahnsteigüberdachung und ein Wetterschutzhaus erhält bis Ende August 2010 der S-Bahnhof Hoppegarten. Im Rahmen der rund 2,7 Millionen Euro teuren Investition werden auch eine moderne Beleuchtung, eine hochwertige Beschallungsanlage sowie ein Wegeleitsystem realisiert.
Damit erhält die Gemeinde Hoppegarten gemeinsam mit der modernen Konstruktion der Fußgängerbrücke ein ansprechendes „Eingangstor“, das zum Gesamtbild passt. Bereits seit Sommer 2008 ist die Station über die Brücke und drei Aufzugsanlagen stufenfrei erreichbar.
Während der Bauarbeiten, die diesen Monat begonnen haben, muss an einigen …

S-Bahn: Ring-Geschichten Teil 2: Ein Central Park für Berlin Die neue Bewegungsfreiheit auf dem ehemaligen Flughafengelände Tempelhof Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt in 60 Minuten die S-Bahn die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen., aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
2344ad3766f2235ec12577200033fe5b?
OpenDocument

Auf der 37 Kilometer langen Trasse umfährt in 60 Minuten die S-Bahn die Berliner Innenstadt. Züge der S 41 (im Uhrzeigersinn) und S 42 (gegen den Uhrzeigersinn) halten an 27 Bahnhöfen.
Exerzierplatz, Start für Schauflüge und Rekorde, kurzfristig Standort des flächengrößten Gebäudes der Welt, zentraler Pfeiler für die Versorgung West-Berlins während der Luftbrücke, Flughafen der Stars – das alles war das Areal schon und nun hat es eine weitere Aufgabe übernommen: Seit dem 8. Mai ist das Tempelhofer Feld als Park und eine der größten innerstädtischen Freiflächen weltweit, größer als der New Yorker Central Park, für Besucher geöffnet.
Beim Eröffnungsfest entdeckten die Berliner das Gelände neu. Schließlich war es nach 80 Jahren erstmals wieder frei zugänglich. Dabei gab es Gelegenheit, ausgiebig die unterschiedlichen Areale kennenzulernen. Ein großer Programmpunkt des …

Flughäfen + Messe: Entscheidung über ILA bis Anfang Juni Neuer Termin wegen ausgefallener Flüge, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0511/berlin/
0069/index.html

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) will jetzt bis Anfang Juni über den künftigen Standort der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) entscheiden. Auf jeden Fall werde sich das Präsidium noch vor der ILA 2010 festlegen, die vom 8. bis 13. Juni zum letzten Mal in Schönefeld stattfindet, sagte BDLI-Sprecher Christopher Bach gestern der Berliner Zeitung. Der genaue Termin werde frühestens Mitte dieser Woche feststehen.
Eine neue Vulkanaschewolke aus Island hatte die ursprünglich für gestern anberaumte Präsidiumssitzung, auf der der Zuschlag für den neuen ILA-Standort erteilt werden sollte, verhindert. In München durften am Sonntag wegen der Asche von 15 bis 21 Uhr keine Flugzeuge starten und landen. „Wir mussten den Termin am Sonntagabend absagen, weil einige Mitglieder nicht pünktlich nach Berlin anreisen konnten“, sagte Bach. Das Präsidium wäre deshalb nicht …

Flughäfen + Bahnverkehr: Angst vor der "West-Berlin-Karte" Berlin und Brandenburg streiten sich um die Verbindungen zum neuen Flughafen Peter Neumann Eine Ära geht zu Ende. Wenn der Flughafen Tegel schließt, wird es in Berlin keinen Luftverkehr mehr geben. Wer dann mit dem Flugzeug verreisen will, muss vor die Stadt – zum Flughafen Berlin Brandenburg, der am 30. Oktober 2011 öffnen soll. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0511/berlin/
0017/index.html

Berlin und Brandenburg streiten sich um die Verbindungen zum neuen Flughafen
Peter Neumann

Eine Ära geht zu Ende. Wenn der Flughafen Tegel schließt, wird es in Berlin keinen Luftverkehr mehr geben. Wer dann mit dem Flugzeug verreisen will, muss vor die Stadt – zum Flughafen Berlin Brandenburg, der am 30. Oktober 2011 öffnen soll. Dorthin werden viele Fluggäste nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit der Bahn länger als heute unterwegs sein – vor allem von West-Berlin aus. Nach dem jetzigen Stand kann der Flughafen-Express vom Hauptbahnhof nur zwei Mal stündlich fahren. Lange Umsteigezeiten wären die Folge. Jetzt trumpft Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit neuen Argumenten auf, um die Brandenburger doch noch zu überzeugen. An deren Widerstand ist ein 20-Minuten-Takt …

Flughäfen + Bahnverkehr: Angst vor der „West-Berlin-Karte“ Berlin und Brandenburg streiten sich um die Verbindungen zum neuen Flughafen Peter Neumann Eine Ära geht zu Ende. Wenn der Flughafen Tegel schließt, wird es in Berlin keinen Luftverkehr mehr geben. Wer dann mit dem Flugzeug verreisen will, muss vor die Stadt – zum Flughafen Berlin Brandenburg, der am 30. Oktober 2011 öffnen soll. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0511/berlin/
0017/index.html

Berlin und Brandenburg streiten sich um die Verbindungen zum neuen Flughafen
Peter Neumann

Eine Ära geht zu Ende. Wenn der Flughafen Tegel schließt, wird es in Berlin keinen Luftverkehr mehr geben. Wer dann mit dem Flugzeug verreisen will, muss vor die Stadt – zum Flughafen Berlin Brandenburg, der am 30. Oktober 2011 öffnen soll. Dorthin werden viele Fluggäste nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit der Bahn länger als heute unterwegs sein – vor allem von West-Berlin aus. Nach dem jetzigen Stand kann der Flughafen-Express vom Hauptbahnhof nur zwei Mal stündlich fahren. Lange Umsteigezeiten wären die Folge. Jetzt trumpft Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit neuen Argumenten auf, um die Brandenburger doch noch zu überzeugen. An deren Widerstand ist ein 20-Minuten-Takt …

Flughäfen + Bahnverkehr: Die Züricher haben’s besser PETER NEUMANN findet, dass der neue Flughafen bessere Verbindungen verdient hat. Kaum ein Airport in Europa wird so gut erreichbar sein wie der Flughafen Berlin Brandenburg, der 2011 eröffnet werden soll: Damit werben Verkehrsplaner nur zu gern. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0511/berlin/
0065/index.html

Kaum ein Airport in Europa wird so gut erreichbar sein wie der Flughafen Berlin Brandenburg, der 2011 eröffnet werden soll: Damit werben Verkehrsplaner nur zu gern. Doch je näher die Fertigstellung des Milliardenprojektes rückt, desto klarer wird, dass die Zugverbindungen zwischen Berlin und dem Flughafen zunächst mehrere Monate lang nur mittelmäßig sein werden. Um es freundlich zu formulieren.
So, wie es derzeit aussieht, wird sich der geplante Airport-Express nur zweimal stündlich vom Hauptbahnhof auf die Reise nach Schönefeld machen können. Für zusätzliche Fahrten ist auf der umwegreichen Strecke leider kein Platz mehr. Mit einem so mageren Zugangebot kann kaum ein Hauptstadt-Flughafen in Europa aufwarten – manche wie Zürich, Frankfurt am Main oder Paris Charles de Gaulle sind sogar mit Fernzügen erreichbar, von denen in Berlin derzeit gar nicht mehr die Rede ist. Das Problem wird dadurch verschärft, dass der Berliner Hauptbahnhof …

Regionalverkehr + Bus: Mit Bahn und Bus von Berlin ins romantische Schlaubetal Überspringen: Mit Bahn und Bus von Berlin ins romantische Schlaubetal Mit der Regional-Express-Linie 1 nach Jacobsdorf / direkter Anschluss an den Ausflugsbus

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100510a.html

(Berlin, 10. Mai 2010) Gemeinsam mit der Busverkehrsgesellschaft Oder-Spree organisiert die DB Regio AG seit dem 1. Mai bis zum 26. September wieder die Fahrt mit Bahn und Bus in das Schlaubetal. Das Schlaubetal ist bekannt für eine abwechslungsreiche Landschaft, unberührte Natur und erlebenswerte Ausflugsziele und damit für eine Tagestour empfehlenswert.

Die Züge RE 1 fahren von den Berliner Bahnhöfen Wannsee, Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Alexanderplatz und Ostbahnhof in rund einer Stunde nach Jacobsdorf, von wo aus sonnabends, sonntags und an Feiertagen die Ausflugsbusse A 400 ins Schlaubetal starten.

Lohnenswerte Ziele sind neben dem Tal der Mühlen unter anderem die Schlaubequelle und der Erholungsort Müllrose, der in diesem Jahr 750 Jahre alt ist. Aus diesem Anlass gibt es zu Pfingsten ein Festwochenende mit zahlreichen Veranstaltungen, die einen Ausflug lohnenswert machen.

Touristen, die das Schlaubetal durchstreifen, können Zeitzeugen wie die Ragower Mühle, den Kupferhammer, die Bremsdorfer Mühle, die Kieselwitzer Mühle und die Schlaubemühle bestaunen – ein ausgewiesener Wanderweg ist ihnen gewidmet. Das Tal der Mühlen führt cirka 20 km von Müllrose bis zum Wirchensee. Zu empfehlen ist ebenfalls ein Naturlehrpfad über 3,8 km zum Försterblick und zur Schlaubequelle.

Abgestimmte Fahrpläne sorgen für kurze Umsteigezeiten. Im Ausflugsbus gilt der VBB-Tarif. Für den Familienausflug oder den Ausflug in einer Kleingruppe bis zu fünf Personen eignet sich besonders das Brandenburg-Berlin-Ticket. Es gilt in den Zügen von DB Regio und auch auf den Ausflugsbuslinien der Busverkehrsgesellschaft Oder-Spree.

Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen erhalten Ausflügler telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882 und online unter www.bahn.de.

Informationen zum Schlaubetal gibt es bei der Schlaubetalinformation unter 033606 77290 beziehungsweise beim Naturpark Schlaubetal unter 033673 422.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Flughäfen: Eine Stunde lang Sand und Beton gucken 120 000 Neugierige strömten am Wochenende des Richtfestes zum neuen Großflughafen – und trafen auf überforderte Veranstalter, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0510/berlin/
0035/index.html

Alle, die erreichbar waren, mussten gestern ran. 15 zusätzliche Marketing-Mitarbeiter wurden von der Flughafengesellschaft zum Infotower des künftigen Großflughafens BBI nach Schönefeld beordert. In leuchtend gelbe Westen gekleidet, hatten sie alle Hände voll zu tun, um die herbeiströmenden Menschen den jeweils richtigen Schlangen zuzuordnen. Links standen all jene, die für acht Euro ein Ticket für eine Baustellen-Bustour kaufen wollten. Dafür waren gestern 15 Busse unterwegs, am Sonnabend waren es noch drei. Die rechte Schlange führte zum BBI-Infotower. Dort war vor Überlastung zeitweise der Aufzug ausgefallen. Insgesamt 120 000 Menschen wollten am Wochenende einen Blick auf die Baustelle des Großflughafens werfen.
„Mit einem solchen Andrang hatten wir nicht gerechnet“, räumte Flughafen-Sprecher Ralf Kunkel gestern ein. Die Flughafengesellschaft hatte zum Richtfest …

Flughäfen: PETER NEUMANN kann verstehen, warum die Lufthansa nicht auf Berlin fliegt., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0508/berlin/
0113/index.html

Die Lufthansa hat ein Problem mit Berlin. Die Politiker nehmen ihr krumm, dass sie hier auf Sparflamme zu kochen scheint. Sie will auch nicht in die Euphorie rund um den Flughafenneubau einstimmen. Gibt es mehr Ziele, mehr Flüge? Vielleicht. Langstrecken? Wohl kaum. Wird Schönefeld ein Drehkreuz? Wir haben doch Frankfurt, München, Wien und Zürich. Das klingt müde, bestenfalls konservativ. Zwar gehört der Konzern mit 3 500 Beschäftigten zu den zehn größten privaten Arbeitgebern der Region. Doch das ist egal: Beim Terminal-Richtfest musste sich Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber wieder mal die Leviten lesen lassen.
Was aber soll die Lufthansa tun? Sie ist keine Staats-Airline mehr, der notfalls mit Steuergeld aus der Patsche geholfen wird, sondern eine börsennotierte Aktiengesellschaft. Sie muss Geld verdienen und nach wirtschaftlichen Erwägungen handeln – die für das strukturschwache Berlin wenig schmeichelhaft …

Flughäfen: 900 Arbeiter, 30 Kräne Richtfest am Flughafen-Terminal in Schönefeld. 18 Monate vor der Eröffnung drängen Politiker auf mehr Fernverbindungen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0508/berlin/
0022/index.html

Auf der Baustelle, die einmal zu einem der zehn größten Flughäfen in Europa werden soll, ist es am Freitag ein wenig eng geworden. 1 500 geladene Gäste drängelten sich fröstelnd zwischen den Pfützen vor dem Terminal-Rohbau und sahen zu, wie ein Kran den zu einem Doppeldecker geformten Richtkranz in die Höhe hievte. „Trotz aller Schwierigkeiten, wir liegen im Kosten- und Zeitplan“, rief Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) den Besuchern des Richtfestes wohlgelaunt zu. Gern erinnerte er daran, dass die Form des Terminals inzwischen schon mit der Neuen Nationalgalerie an der Potsdamer Straße verglichen wird. Und freute sich, dass die Fluggesellschaft Air Berlin erst am Vortag bekanntgegeben hatte, ab Ende Oktober mit Dubai, Miami und Mombasa (Kenia) …