U-Bahn: Bauarbeiten, so laut wie ein Düsenjäger Die BVG setzt die Sanierung der U-Bahn-Linie 2 fort. Die Strecke nach Pankow wird mehr als fünf Monate lang gesperrt Peter Neumann Die Autofahrer leiden im Bezirk Pankow schon seit geraumer Zeit unter diversen Baustellen. Bald werden ihnen die Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) dabei Gesellschaft leisten. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0512/berlin/
0019/index.html

Die Autofahrer leiden im Bezirk Pankow schon seit geraumer Zeit unter diversen Baustellen. Bald werden ihnen die Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) dabei Gesellschaft leisten. Denn vom 21. Mai bis 7. November wird die U-Bahn-Linie 2 zwischen Senefelderplatz und Pankow gesperrt. Am ersten und am letzten Wochenende ist die Strecke sogar zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Pankow dicht. Weil die Arbeiten auch die jeweils linken Fahrstreifen der Schönhauser Allee okkupieren werden, wird dort die Straßenbahn ebenfalls ihren Betrieb einstellen – und die Autos haben weniger Platz als jetzt.
Magistratsschirm: So lautet von Alters her der Spitzname des Hochbahn-Viadukts, der 1913 auf dem Mittelstreifen der Schönhauser Allee in Betrieb genommen wurde. Inzwischen ist die Stahlkonstruktion in die Jahre gekommen. „Sie ist zwar derzeit noch sicher“, sagt Ralf Baumann, der BVG-Infrastrukturdirektor, „doch Korrosion …

Straßenverkehr: Hier wird gebaut, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0512/berlin/
0129/index.html

1. Berliner Straße: Zwischen Breite Straße und Granitzstraße werden bis etwa September 2012 Fahrbahn, Straßenbahnschienen, Ampeln und Leitungen erneuert.

2. Wollankstraße: Der Abschnitt zwischen Nordbahnstraße und Breite Straße bekommt bis September 2011 neuen Asphalt und Pflaster, neue Ampeln und Gehwege.

3. Schönholzer Brücke (Panke- Brücke): Zwischen Schönholzer Straße und Grabbeallee bekommt die Brücke von April bis 2012 eine neue Decke.

4. Friedrich-Engels-Straße: Von Pastor-Niemöller-Platz bis Platanenstraße werden beide Fahrbahnseiten komplett erneuert. Dann geht es bis Oktober …

Bahnhverkehr: "Usedom-Express" startet in die Saison Überspringen: "Usedom-Express" startet in die Saison (Berlin, 11. Mai 2010) Ab Samstag, 15. Mai bis zum 3. Oktober können Reiselustige mit Ziel Sonneninsel Usedom auch dieses Jahr wieder den beliebten "Usedom-Express" nutzen.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100511a.html

Bereits am Vorabend (12. Mai) des Feiertages Christi Himmelfahrt startet der Usedom-Express von Berlin Zoologischer Garten (ab 15.47 Uhr) und vom Berliner Hbf (ab 15.52 Uhr) zur Insel Usedom. Damit kann das verlängerte Wochenende für einen Kurzurlaub genutzt werden.

Der Zug fährt freitags von Berlin Hbf (ab 15.52 Uhr) über Zinnowitz, Seebad Heringsdorf und Seebad Ahlbeck(an 19.57 Uhr) bis Swinoujscie Centrum (an 20.02 Uhr). Am Samstag startet der Usedom-Express von Swinoujscie Centrum um 10.35 Uhr nach Berlin Hbf (an 15.03 Uhr) und am Sonntag ab Berlin Hbf um 6.57 Uhr nach Swinoujscie Centrum (an 11.19 Uhr) sowie von Swinoujscie Centrum um 16.35 Uhr wieder zurück nach Berlin Hbf (an 20.50 Uhr).

Der „Usedom-Express“ ermöglicht eine bequeme, umsteigefreie An- und Abreise zur Ostseeküste. Auf der Insel Usedom werden 17 Zielbahnhöfe angefahren, darunter Zinnowitz, Bansin Seebad und Seebad Heringsdorf.

Die Ostseeinsel Usedom erwartet ihre Besucher mit durchschnittlich 2000 Sonnenstunden im Jahr. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad kann man das vielfältige Naturparadies der Insel erkunden. Interessant für Fahrradtouristen: Am 23. Mai wird eine Künstler-Radtour, die das Leben und Schaffen des Malers Lyonel Feininger aufzeigt, feierlich eröffnet. Mit ihren rund 40 Stationen führt die 56 Kilometer lange Rundtour an zahlreichen Motiven des Malers vorbei. Stationen der Tour, die über einen Bahnhof verfügen sind Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck und Swinoujscie. Von dort empfiehlt sich besonders der Einstieg in die Rundtour.

Ticket-Tipp für den „Usedom-Express“: Neben dem Ostsee-Ticket bieten sich auch die Kombinationen Brandenburg-Berlin-Ticket und Mecklenburg-Vorpommern-Ticket beziehungsweise das VBB-Abo 65plus und das Mecklenburg-Vorpommern-Ticket Single an.

Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen erhalten Sie telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 und online unter www.bahn.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhverkehr: „Usedom-Express“ startet in die Saison Überspringen: „Usedom-Express“ startet in die Saison (Berlin, 11. Mai 2010) Ab Samstag, 15. Mai bis zum 3. Oktober können Reiselustige mit Ziel Sonneninsel Usedom auch dieses Jahr wieder den beliebten „Usedom-Express“ nutzen.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100511a.html

Bereits am Vorabend (12. Mai) des Feiertages Christi Himmelfahrt startet der Usedom-Express von Berlin Zoologischer Garten (ab 15.47 Uhr) und vom Berliner Hbf (ab 15.52 Uhr) zur Insel Usedom. Damit kann das verlängerte Wochenende für einen Kurzurlaub genutzt werden.

Der Zug fährt freitags von Berlin Hbf (ab 15.52 Uhr) über Zinnowitz, Seebad Heringsdorf und Seebad Ahlbeck(an 19.57 Uhr) bis Swinoujscie Centrum (an 20.02 Uhr). Am Samstag startet der Usedom-Express von Swinoujscie Centrum um 10.35 Uhr nach Berlin Hbf (an 15.03 Uhr) und am Sonntag ab Berlin Hbf um 6.57 Uhr nach Swinoujscie Centrum (an 11.19 Uhr) sowie von Swinoujscie Centrum um 16.35 Uhr wieder zurück nach Berlin Hbf (an 20.50 Uhr).

Der „Usedom-Express“ ermöglicht eine bequeme, umsteigefreie An- und Abreise zur Ostseeküste. Auf der Insel Usedom werden 17 Zielbahnhöfe angefahren, darunter Zinnowitz, Bansin Seebad und Seebad Heringsdorf.

Die Ostseeinsel Usedom erwartet ihre Besucher mit durchschnittlich 2000 Sonnenstunden im Jahr. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad kann man das vielfältige Naturparadies der Insel erkunden. Interessant für Fahrradtouristen: Am 23. Mai wird eine Künstler-Radtour, die das Leben und Schaffen des Malers Lyonel Feininger aufzeigt, feierlich eröffnet. Mit ihren rund 40 Stationen führt die 56 Kilometer lange Rundtour an zahlreichen Motiven des Malers vorbei. Stationen der Tour, die über einen Bahnhof verfügen sind Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck und Swinoujscie. Von dort empfiehlt sich besonders der Einstieg in die Rundtour.

Ticket-Tipp für den „Usedom-Express“: Neben dem Ostsee-Ticket bieten sich auch die Kombinationen Brandenburg-Berlin-Ticket und Mecklenburg-Vorpommern-Ticket beziehungsweise das VBB-Abo 65plus und das Mecklenburg-Vorpommern-Ticket Single an.

Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen erhalten Sie telefonisch beim Kundendialog DB Regio Nordost unter 0331 235 6881 oder -6882 und online unter www.bahn.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnhöfe: Bahnhofsempfangshalle in Prenzlau modernisiert und umgestaltet Überspringen: Bahnhofsempfangshalle in Prenzlau modernisiert und umgestaltet Barrierefreier Zugang / Moderne Automatiktüren / Kundenfreundliches Erscheinungsbild / Investitionen von rund 230.000 Euro

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20100511.html

(Berlin, 11. Mai 2010) Hendrik Sommer, Bürgermeister der Stadt Prenzlau und der Leiter des Bahnhofsmanagements Frankfurt (Oder), Dirk Gellrich, eröffnen am Mittwoch, 12. Mai, die Bahnhofsempfangshalle in Prenzlau. „Es ist uns bei den modernen Umbauarbeiten gelungen, die Funktionalität, die Orientierung und das Erscheinungsbild für unsere Reisenden zu verbessern und gleichzeitig den Charakter der Empfangshalle zu erhalten. Die helle und freundliche Gestaltung schafft eine angenehme Atmosphäre und erleichtert die Orientierung der Reisenden“, erläutert Dirk Gellrich anlässlich der Eröffnung.

Mit der Sanierung und Umgestaltung der Empfangshalle wurde im November 2009 begonnen. Für Mobilitätseingeschränkte Reisende wurde eine normgerechte Rampe mit Rutschhemmung vom Bahnhofsvorplatz zur Empfangshalle realisiert. Die Außentür zum Eingangsbereich sowie die beiden Türen zum Hausbahnsteig wurden zu Automatiktüren umgerüstet.

Die Umgestaltung der Halle folgt einem Farbkonzept. Die neuen Fußboden- und Wandfliesen mit eingelassener Bordüre folgen genauso diesem Konzept, wie die Gestaltung der Fensterbänke und des Deckenanstrichs. Zusätzlich verschönern Blumenkübel den Eingangsbereich, der auch mit neuen Pendelleuchten ausgestattet wurde.

Eine neue Funkuhr informiert gut sichtbar über die aktuelle Zeit. Das Wegleitsystem wurde angepasst. So finden sich die Reisenden nun noch einfacher in der Empfangshalle zurecht. Fünf Vitrinen, Sitzbänke und die Fahrkartenautomaten wurden nach dem Umbau wieder in das moderne Ambiente der Empfangshalle kundenfreundlich integriert. Bereits im Februar wurden Dynamische Schriftanzeiger (DSA) auf den Bahnsteigen installiert, die über Abweichungen vom Zugverkehr informieren. Im Laufe dieses Jahres werden diese um eine Lautsprecherfunktion erweitert.

Die Gesamtkosten von rund 230.000 Euro haben das Land Brandenburg, die Deutsche Bahn AG und die Stadt Prenzlau bereitgestellt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Tarife: Neue Preisangebote der Deutschen Bahn zum Jubiläum "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland" Überspringen: Neue Preisangebote der Deutschen Bahn zum Jubiläum "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland" Jubiläums-Ticket: zwei Personen für 35 Euro – Jubiläums-Pässe für 175 Stunden oder einen Monat – Verkauf ab 17.5. – Deutsche Bahn feiert Jubiläum bundesweit mit Bahnhofsfesten und Sonderausstellungen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/ubp/
p20100511.html

(Berlin, 11. Mai 2010) Zum 175. Geburtstag der Eisenbahn in Deutschland macht die Deutsche Bahn ihren Kunden drei Angebote: Mit dem Jubiläums-Ticket und zwei Jubiläums-Pässen können Bahnreisende preisgünstig quer durch das ganze Land fahren.

Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG: „Seit 175 Jahren führt die Eisenbahn Menschen zusammen. 1835 hatten die ersten Bahnfahrer zwischen Nürnberg und Fürth einen Grund zum Feiern. Im Jubiläumsjahr können unsere Kunden in ganz Deutschland mitfeiern und mit günstigen Tickets quer durch Deutschland reisen.

Das Jubiläums-Ticket wird ausschließlich am Montag, dem 17.5., verkauft. Es kostet 35 Euro und gilt für zwei Personen für eine beliebig weite einfache Fahrt in der 2. Klasse in Deutschland. Das Ticket kann auch von einer Person zum gleichen Preis gebucht werden. Es ist zuggebunden und kann vom 1. bis 30. Juni genutzt werden. Das Jubiläums-Ticket wird verkauft, solange der Vorrat reicht.

Ab dem 17.5. bis zum 31.8. werden die Passangebote verkauft. Der „Jubiläums-Pass 175 Stunden“ gilt 175 Stunden lang (7 Tage und 7 Stunden) im gesamten Netz der Deutschen Bahn in der 2. Klasse. Er kostet 175 Euro; Kunden unter 27 Jahre zahlen nur 145 Euro. Mehr Zeit zum Reisen bietet der „Jubiläums-Pass“. Er gilt einen Monat und kostet 299 Euro. Kunden unter 27 zahlen nur 246 Euro. Nachtzüge der City Night Line können mit beiden Pässen gegen Aufpreis genutzt werden. Die Pässe gelten vom 13. Juni bis zum 31. August und zusätzlich am 7. Dezember 2010. An diesem Tag jährt sich die erste Fahrt des „Adler“ von Nürnberg nach Fürth zum 175sten Mal.

Besitzer der Pässe haben darüber hinaus freien Eintritt in das DB Museum Nürnberg. Ab dem 7. Juli ist dort bis Ende Februar 2011 die Sonderausstellung „Planet Eisenbahn“ zu sehen. Sie zeigt Schlüsselthemen aus Geschichte und Gegenwart der Eisenbahn erstmals in einer weltumfassenden Perspektive. Vom 6. August bis zum 31. Oktober kommt die Ausstellung „Adler, Rocket & Co.“ mit neun der ersten Lokomotiven Europas hinzu.

Unter www.deutschebahn.com/175 gibt es detaillierte Informationen über alle Veranstaltungen rund um das Eisenbahnjubiläum, zum Beispiel über die DB-Jubiläumstour, die ab Juni in 16 Bahnhöfen aller Bundesländer Station macht.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Tarife: Neue Preisangebote der Deutschen Bahn zum Jubiläum „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ Überspringen: Neue Preisangebote der Deutschen Bahn zum Jubiläum „175 Jahre Eisenbahn in Deutschland“ Jubiläums-Ticket: zwei Personen für 35 Euro – Jubiläums-Pässe für 175 Stunden oder einen Monat – Verkauf ab 17.5. – Deutsche Bahn feiert Jubiläum bundesweit mit Bahnhofsfesten und Sonderausstellungen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/
de/presse/presseinformationen/ubp/
p20100511.html

(Berlin, 11. Mai 2010) Zum 175. Geburtstag der Eisenbahn in Deutschland macht die Deutsche Bahn ihren Kunden drei Angebote: Mit dem Jubiläums-Ticket und zwei Jubiläums-Pässen können Bahnreisende preisgünstig quer durch das ganze Land fahren.

Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG: „Seit 175 Jahren führt die Eisenbahn Menschen zusammen. 1835 hatten die ersten Bahnfahrer zwischen Nürnberg und Fürth einen Grund zum Feiern. Im Jubiläumsjahr können unsere Kunden in ganz Deutschland mitfeiern und mit günstigen Tickets quer durch Deutschland reisen.

Das Jubiläums-Ticket wird ausschließlich am Montag, dem 17.5., verkauft. Es kostet 35 Euro und gilt für zwei Personen für eine beliebig weite einfache Fahrt in der 2. Klasse in Deutschland. Das Ticket kann auch von einer Person zum gleichen Preis gebucht werden. Es ist zuggebunden und kann vom 1. bis 30. Juni genutzt werden. Das Jubiläums-Ticket wird verkauft, solange der Vorrat reicht.

Ab dem 17.5. bis zum 31.8. werden die Passangebote verkauft. Der „Jubiläums-Pass 175 Stunden“ gilt 175 Stunden lang (7 Tage und 7 Stunden) im gesamten Netz der Deutschen Bahn in der 2. Klasse. Er kostet 175 Euro; Kunden unter 27 Jahre zahlen nur 145 Euro. Mehr Zeit zum Reisen bietet der „Jubiläums-Pass“. Er gilt einen Monat und kostet 299 Euro. Kunden unter 27 zahlen nur 246 Euro. Nachtzüge der City Night Line können mit beiden Pässen gegen Aufpreis genutzt werden. Die Pässe gelten vom 13. Juni bis zum 31. August und zusätzlich am 7. Dezember 2010. An diesem Tag jährt sich die erste Fahrt des „Adler“ von Nürnberg nach Fürth zum 175sten Mal.

Besitzer der Pässe haben darüber hinaus freien Eintritt in das DB Museum Nürnberg. Ab dem 7. Juli ist dort bis Ende Februar 2011 die Sonderausstellung „Planet Eisenbahn“ zu sehen. Sie zeigt Schlüsselthemen aus Geschichte und Gegenwart der Eisenbahn erstmals in einer weltumfassenden Perspektive. Vom 6. August bis zum 31. Oktober kommt die Ausstellung „Adler, Rocket & Co.“ mit neun der ersten Lokomotiven Europas hinzu.

Unter www.deutschebahn.com/175 gibt es detaillierte Informationen über alle Veranstaltungen rund um das Eisenbahnjubiläum, zum Beispiel über die DB-Jubiläumstour, die ab Juni in 16 Bahnhöfen aller Bundesländer Station macht.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Museum + S-Bahn: S-Bahn-Geschichte zum Anfassen: Von Elektrisierung, Trümmern und Spaltung, Tag der offenen Tore in der Triebwagenhalle Erkner am 5. und 6. Juni , aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
8d28e859b031b9a9c1257720003339c1?
OpenDocument

Wenn sich am 5. und 6. Juni die Tore der Triebwagenhalle direkt neben dem S-Bahnhof Erkner öffnen, haben Interessierte die Möglichkeit, S-Bahn-Geschichte hautnah zu verfolgen. Jeweils in der Zeit von 11 bis 18 Uhr zeigt die S-Bahn Berlin gemeinsam mit dem Verein Historische S-Bahn im Rahmen von Führungen die große Fahrzeugsammlung, bestehend aus 28 S-Bahnwagen aus mehr als 80 Jahren. Sie erzählen spannende Geschichten von 1930 bis 1950. Das Thema der Veranstaltung lautet dabei „Die S-Bahn zwischen Elektrisierung, Trümmern und Spaltung“ und verdeutlicht, wie weit die historische Bandbreite ist. Ergänzt werden die Führungen durch die Ausstellung „Die S-Bahn im Jahr 1945“, die das Berliner S-Bahn-Museum konzipiert hat.
Tag der offenen Tore
Des Weiteren öffnet eine Schauwerkstatt, es gibt ein Kinderprogramm sowie …

S-Bahn: Zwischen Karlshorst und Ostkreuz kein S-Bahn-Verkehr Seit Montagmorgen gehen die Nutzer der S 3 neue Wege – zugegeben: nicht ganz freiwillig. Doch es war zu spüren, dass sich die Pendler gut über die Umfahrungsvarianten der Baustelle Karlshorst – Ostkreuz informiert hatten. , aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
477ab65a13316715c1257720003ec8e7?
OpenDocument

Seit Montagmorgen gehen die Nutzer der S 3 neue Wege – zugegeben: nicht ganz freiwillig. Doch es war zu spüren, dass sich die Pendler gut über die Umfahrungsvarianten der Baustelle Karlshorst – Ostkreuz informiert hatten.
Nachdem um 7.57 Uhr die gut gefüllte S-Bahn aus Richtung Erkner am Bahnhof Karlshorst gehalten hatte, bewegte sich der Strom der Fahrgäste vor allem aus den hinteren Wagen zielgerichtet zum Regionalbahnsteig. Wenige Minuten später fuhr dort die RB 14 ein. „Die passen nie alle in den Zug“, so ein junger Mann oben auf der Übergangsbrücke. Passten sie doch! Und der junge Mann hatte sogar einen Sitzplatz erwischt. Das gelang zwar längst nicht allen Umsteigern, dennoch nahmen es fast alle Fahrgäste sehr gelassen und diszipliniert und informierten sich untereinander im Zug über zuvor ausgekundschaftete Anschlüsse an den Stadtbahnhöfen des …

Bahnhöfe + S-Bahn + Straßenverkehr: Umfahrung der Kynaststraße wird bis zur Straße Alt Stralau verlängert Projektleiter Mario Wand informiert über die aktuellen Bauarbeiten am S-Bahnhof Ostkreuz, aus Punkt 3

http://punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
761d5c9fdaaa7c5fc1257720003f64a7?
OpenDocument

Alle neuen Wandscheiben für den im Bau befindlichen Ringbahnbrückenzug der S-Bahn im künftigen Bereich der Hauptstraße sind betoniert. Bei deren Anordnung wurde die Bestellung des Landes Berlin zur Aufweitung des Brückenzuges berücksichtigt. Hintergrund ist der Plan, den Straßenzug Hauptstraße/Markgrafendamm südlich des Ostkreuzes künftig zu erweitern.
Die notwendigen Baufreiheitsmaßnahmen sind mittler-weile abgeschlossen, so dass die eigentlichen Straßenbauarbeiten mit dem Ziel der Wiedereröffnung der Straße zum 31. Mai 2010 planmäßig erfolgen können.
Währenddessen „wachsen“ weitere Bauwerke des neuen Ringbahnbrückenzuges aus dem Boden, der Schwerpunkt liegt jetzt bei den Wandscheiben östlich des Bahnsteigs E, schließlich sollen den S-Bahn-Kunden hier ab August 2010 wieder beide …