S-Bahn: Sauberkeit auch zwischendurch: mobile Teams zusätzlich im Einsatz S-Bahn Berlin überarbeitet und erweitert derzeit Reinigungskonzept für ihre Züge, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=620

Manchmal könnte Monika Kinzel und Wolfgang Roschetzki das Gefühl beschleichen, sie sind die letzten Besucher einer wilden Party. Nur, dass alle Anderen schon gegangen sind und lediglich Flaschen, Fast-Food-Verpackungen und jede Menge Müll das chaotische Bild bestimmen.
Doch beide können nicht einfach die Tür zumachen, denn sie befinden sich in einem S-Bahn-Zug und sind zwei von insgesamt 150 Reinigungskräften der DB Services Nordost GmbH, die im Auftrag der S-Bahn Berlin die Fahrzeuge reinigt. „Wir haben deutlich mehr zu tun“, sagt Michael Rühmann, seit Mai Teamleiter im Bereich Reinigung bei der S-Bahn Berlin – gemeinsam mit vier Reinigungsmeistern verantwortlich für saubere Züge. Denn die S-Bahn erweitert ihr Reinigungskonzept. Bis Anfang kommenden Jahres sollen alle Neuerungen in Sachen Reinigung umgesetzt sein. Davon profitieren Fahrgäste schon jetzt.
Die Fahrzeuginnenreinigung bei der S-Bahn Berlin ist eine …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen RB 21 am 28. und 29. August sowie am 5. September

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20100826.html

(Berlin, 26. August 2010) Wegen Brückenbauarbeiten am 28. und 29. August sowie am 5. September fallen alle Züge der Linie RB 21 zwischen Wustermark und Golm aus und werden durch Busse ersetzt.

Die Busse verkehren ab Wustermark 29 Minuten früher und erreichen in Golm den Anschluss an die Züge der Linie RB 21 Richtung Potsdam. In der Gegenrichtung kommen die Busse entsprechend später in Wustermark an. Reisende in/aus Richtung Berlin und Rathenow erreichen in Wustermark die Züge des nächsten Taktes der Linie RE 2.

Zusätzlich fallen am 28. August in den Abendstunden einige Züge zwischen Wustermark und Buschow aus und werden durch Busse ersetzt.

Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr: Einschränkungen im Reiseverkehr auf der Linie RE 4 am 28./ 29. August

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/
bbmv20100826b.html

(Berlin, 26. August 2010) Wegen Gleisbauarbeiten am 28 und 29. August jeweils von 7.40-21.20 Uhr sind folgende Fahrplanänderungen auf der Linie RE 4 erforderlich:

Einige Züge fallen zwischen Wittenberge und Bad Wilsnack aus und werden durch Busse ersetzt. Betroffen sind nur Züge, die in Wittenberge beginnen oder enden. Auf Grund der längeren Fahrzeit des Ersatzverkehrs müssen die Busse bis zu 31 Minuten früher abfahren beziehungsweise kommen in der Gegenrichtung später an.

Die Reisenden sollten sich vor Antritt der Reise wegen der früheren oder späteren Fahrzeiten rechtzeitig über eventuell frühere Verbindungen informieren.

Die Deutsche Bahn bittet darauf zu achten, dass in den Bussen die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich sind.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Brandenburg: Mehr Zugverbindungen nach Polen

http://www.lok-report.de/

„Ich stehe voll zu den Verabredungen der Vergangenheit“. Das bekräftigte Vogelsänger beim Arbeitsgespräch in Zielona Gora am 24.08.10 gegenüber Marschall Marcin Jablonski. Jörg Vogelsänger: „Ich setze mich weiter dafür ein, zwischen Brandenburg und Lubuskie mehr Zugverbindungen und attraktivere Angebote anbieten zu können. Die ersten realisierten Schritte stimmen optimistisch und zeigen, dass das Potenzial vorhanden ist.“
Folgende Projekte wurden besprochen:
• Eisenbahnverbindung Zielona Góra–Guben–Cottbus
Für diese Relation ist es geplant, zwei direkte Zugpaare anzubieten. Die Finanzierung des jeweiligen Abschnitts wird von jedem Partner selbst gesichert. Eine Ausschreibung für diese Relation wird nach der Übertragung der Organisationskompetenzen von der Zentralregierung an die Wojewodschaften in Polen starten.
• Direktverbindung zwischen Berlin und Gorzów Wielkopolski
Für diese Relation wird eine Direktverbindung zwischen Berlin und Gorzów Wlkp. angestrebt. Als Erstes sollen die bestehenden Verbindungen zwischen Berlin und Kostrzyn weiten nach Gorzów Wlkp. verlängert werden. Ein attraktives, grenzüberschreitendes Tarifangebot wurde bereits eingeführt. Nach dem Auslaufen des jetzigen Verkehrsvertrages wird ab 2014 die gemeinsame Organisation der durchgehenden Verkehre mit den polnischen Partnern angestrebt. Die Vorbereitungen hierfür haben bereits begonnen.
• Verbesserung der Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und Zielona Góra
Auf der Relation Berlin – Frankfurt/O. – Zielona Góra soll die Schienenverbindung verbessert werden. Zuerst soll eine günstige Umsteigeverbindung mit attraktivem Tarif angeboten werden. Bei einer entsprechenden Nachfrageentwicklung ist eine Direktverbindung das langfristige Ziel.
• Abschnitt Berlin – Cottbus – Zary – Legnica – Wroclaw
Die Verbindung zwischen Berlin – Cottbus – Zary Legnica – Wroclaw im Personenregionalverkehr soll verbessert und in die Gesamtüberlegungen für eine attraktive Verbindung zwischen Berlin und Wroclaw eingebunden werden. Eine gemeinsame Machbarkeitsstudie soll hierfür die Potenziale ermitteln und ein gesamtwirtschaftlich tragfähiges Konzept entwickeln. Der Startschuss für diese Untersuchungen wird noch im Herbst dieses Jahres erfolgen (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 25.08.10).

Regionalverkehr: BeNEX: Finanzierung für zwölf Stadtbahn-Züge unterzeichnet

http://www.lok-report.de/

Für den Betrieb des Netz Stadtbahn Berlin-Brandenburg kauft die BeNEX GmbH zwölf neue Schienenfahrzeuge. Die Investitionssumme in Höhe von über 74 Millionen Euro finanziert ein Bankenkonsortium aus Hamburger Sparkasse und KfW IPEXBank. Die entsprechenden Verträge wurden heute in Hamburg unterzeichnet.
BeNEX-Geschäftsführer Peter Steinhart: „Für die erfolgreiche Betriebsaufnahme ist die Finanzierung des Fahrzeugparks ein ganz entscheidender Meilenstein. Wir sind daher sehr zufrieden, dass die Finanzierung unserer Investition erfolgreich abgeschlossen werden konnte.“
Die Investition umfasst insgesamt zwölf Fahrzeuge: acht vierteilige elektrische Doppelstocktriebzüge vom Typ Stadler Dosto, drei zweiteilige Dieseltriebwagen vom Typ GTW 2/6 sowie ein Dieseltriebwagen vom Typ Regio-Shuttle RS1. Alle Fahrzeuge werden von der Stadler Pankow GmbH gebaut.
Im Sommer 2009 hatte die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG), ein Beteiligungsunternehmen der BeNEX GmbH, eine Ausschreibung für das Netz Stadtbahn Berlin-Brandenburg gewonnen: mit einer Verkehrsleistung von 7,2 Millionen Kilometern pro Jahr war dies der bislang größte Ausschreibungserfolg der ODEG (Pressemeldung BeNEX, 25.08.10).

Bahnhöfe: Empfangsgebäude für Bahnhof Gesundbrunnen Überspringen: Empfangsgebäude für Bahnhof Gesundbrunnen Deutsche Bahn AG setzt Planungen fort – Millioneninvestition (Berlin, 24. August 2010) Die Deutsche Bahn setzt ihre Planungen für ein Empfangsgebäudes auf dem Hanne-Sobek-Platz in Gesundbrunnen fort.

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20100824.html

(Berlin, 24. August 2010) Die Deutsche Bahn setzt ihre Planungen für ein Empfangsgebäudes auf dem Hanne-Sobek-Platz in Gesundbrunnen fort. Berlins größter und wichtigster Umsteigebahnhof im Norden soll einen kundenfreundlichen Zugang erhalten.

„Wir erstellen zur Zeit die Entwurfs- und Genehmigungsplanung einschließlich der Kostenberechnung,“ so Uwe Marxen, Leiter des Regionalbereiches Ost der DB Station&Service AG. „Für die mehr als 100.000 Reisenden, die täglich am Bahnhof Gesundbrunnen ein-, aus- oder umsteigen, wollen wir mit dieser Investition in Millionenhöhe mehr Reisekomfort und Aufenthaltsqualität schaffen.“ Neben elektronischen Fahrtzielanzeigern in der Bahnhofshalle sind auch Kundenserviceeinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie in den Planungen
enthalten.

Die Bahnhofsplatte über den S- und Fernbahngleisen ist seit dem Neubau des Fern- Regional- und S-Bahnhofs vor vier Jahren nur mit einem kleinen Servicepavillon belegt. Eine Reihe von Konzepten konnte aus wirtschaftlichen Gründen nicht verwirklicht werden.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Eisenbahnausbau nach Polen bekräftigt

http://www.lok-report.de/

„Ich stehe voll zu den Verabredungen der Vergangenheit“. Das bekräftigte Vogelsänger beim Arbeitsgespräch in Zielona Gora am 24.08.10 gegenüber Marschall Marcin Jablonski. Jörg Vogelsänger: „Ich setze mich weiter dafür ein, zwischen Brandenburg und Lubuskie mehr Zugverbindungen und attraktivere Angebote anbieten zu können. Die ersten realisierten Schritte stimmen optimistisch und zeigen, dass das Potenzial vorhanden ist.“
Folgende Projekte wurden besprochen:
• Eisenbahnverbindung Zielona Góra–Guben–Cottbus
Für diese Relation ist es geplant, zwei direkte Zugpaare anzubieten. Die Finanzierung des jeweiligen Abschnitts wird von jedem Partner selbst gesichert. Eine Ausschreibung für diese Relation wird nach der Übertragung der Organisationskompetenzen von der Zentralregierung an die Wojewodschaften in Polen starten.
• Direktverbindung zwischen Berlin und Gorzów Wielkopolski
Für diese Relation wird eine Direktverbindung zwischen Berlin und Gorzów Wlkp. angestrebt. Als Erstes sollen die bestehenden Verbindungen zwischen Berlin und Kostrzyn weiten nach Gorzów Wlkp. verlängert werden. Ein attraktives, grenzüberschreitendes Tarifangebot wurde bereits eingeführt. Nach dem Auslaufen des jetzigen Verkehrsvertrages wird ab 2014 die gemeinsame Organisation der durchgehenden Verkehre mit den polnischen Partnern angestrebt. Die Vorbereitungen hierfür haben bereits begonnen.
• Verbesserung der Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und Zielona Góra
Auf der Relation Berlin – Frankfurt/O. – Zielona Góra soll die Schienenverbindung verbessert werden. Zuerst soll eine günstige Umsteigeverbindung mit attraktivem Tarif angeboten werden. Bei einer entsprechenden Nachfrageentwicklung ist eine Direktverbindung das langfristige Ziel.
• Abschnitt Berlin – Cottbus – Zary – Legnica – Wroclaw
Die Verbindung zwischen Berlin – Cottbus – Zary Legnica – Wroclaw im Personenregionalverkehr soll verbessert und in die Gesamtüberlegungen für eine attraktive Verbindung zwischen Berlin und Wroclaw eingebunden werden. Eine gemeinsame Machbarkeitsstudie soll hierfür die Potenziale ermitteln und ein gesamtwirtschaftlich tragfähiges Konzept entwickeln. Der Startschuss für diese Untersuchungen wird noch im Herbst dieses Jahres erfolgen (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 25.08.10).

Obus + Bus: Liebeserklärungen für eine 70-Jährige Eberswalde (moz) „Strippi“ hat das Rennen gemacht. Auf diesen Namen, der am häufigsten vorgeschlagen wurde, hört fortan das Maskottchen der Barnimer Busgesellschaft (BBG), die am Sonnabend gemeinsam mit den Eberswaldern den 70. Obus-Geburtstag feierte., aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/
artikel-ansicht/dg/0/1/250977/

Eberswalde (moz) „Strippi“ hat das Rennen gemacht. Auf diesen Namen, der am häufigsten vorgeschlagen wurde, hört fortan das Maskottchen der Barnimer Busgesellschaft (BBG), die am Sonnabend gemeinsam mit den Eberswaldern den 70. Obus-Geburtstag feierte. Unter den Einsendungen wurde Klaus-Rainer Zierach als Gewinner ermittelt. Er darf sich über eine Jahreskarte für den Obus freuen. Und da am 6. November das erste Fahrzeug der neuen Generation in Betrieb geht, kann der Sieger sogleich einsteigen und den Nachfolger des heutigen Trolleys testen.
„Mach‘s gut!“, „Bleib so wie du bist“, „Danke für all die Jahre mit Dir“, „Obus – ich mag dich“, „Es war eine schöne Zeit mit Dir“. Auf dem Obus findet sich schon zur Mittagszeit kaum noch ein freies Plätzchen. Das Fahrzeug wird förmlich überhäuft mit Komplimenten und Liebeserklärungen. Auch Bürgermeister Friedhelm Boginski und Vize-Landrat Carsten Bockhardt wollen dem Strippenbus zum …

Bus: Am frühen Montagmorgen ist in Lichtenberg ein Bus der BVG ausgebrannt. Das Fahrzeug befand sich auf einer Überführungsfahrt. Verletzt wurde niemand. Erneut ist bei der BVG ein Bus vom Typ Mercedes-Citaro ausgebrannt. Bei der Fahrt ohne Fahrgäste zum Betriebshof hatte der Fahrer gegen 3 Uhr auf der Treskowallee in Lichtenberg Rauch aus dem Motorraum bemerkt., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
schon-wieder-bvg-bus-ausgebrannt/1909506.html;
jsessionid=1ACC5008857A6EC6CDA7862C02B48283

Erneut ist bei der BVG ein Bus vom Typ Mercedes-Citaro ausgebrannt. Bei der Fahrt ohne Fahrgäste zum Betriebshof hatte der Fahrer gegen 3 Uhr auf der Treskowallee in Lichtenberg Rauch aus dem Motorraum bemerkt. Nachdem der Versuch, den Brand zu löschen, gescheitert war, alarmierte der Fahrer die Feuerwehr, die nicht verhindern konnte, dass der Bus ausbrannte. Seine persönliche Habe konnte der Fahrer noch rechtzeitig in aus dem Bus holen.
Nach Angaben der BVG ist es bereits das sechste Fahrzeug dieses Typs, das seit 2002 Feuer gefangen hat. Nach den ersten Bränden hatte die BVG Umbauten vorgenommen und begonnen, Brandmelder einzubauen. Im jetzt ausgebrannten Bus war noch keiner vorhanden. Das Fahrzeug hatte erst am 13. August eine Hauptuntersuchung erhalten.
Die BVG besitzt noch knapp 100 Busse dieser Baureihe. Auch nach dem erneuten Brand bleiben sie im Einsatz. Erst wenn die Ursache des Feuers ermittelt worden ist, …

Straßenverkehr + Radverkehr: Wettkampf der fahrenden Litfaßsäulen Velotaxi-Fahrer suchten im Olympiapark ihren Meister, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0823/berlin/
0051/index.html

Wie es sich für eine Weltmeisterschaft gehört, hatten die Veranstalter ein internationales Teilnehmerfeld angekündigt. Zur ersten Velotaxi-WM am Sonnabend traten dann auch Fahrer aus 40 Nationen im Olympiapark gegeneinander an. Dass einige der ausländischen Starter sowieso in Berlin leben und vorher noch nie im Sattel eines Fahrradtaxis saßen, sollte den Spaß nicht schmälern.
Es galt, das dreirädrige, mit bunter Werbung beklebte Gefährt über eine Sprintstrecke von 300 Meter zu katapultieren. Um es den Sportlern nicht zu leicht zu machen, nahmen zudem je zwei Zuschauer im Fonds eines jeden Velotaxis Platz. „Alles nur Spaß hier“, sagte einer der Fahrer, der unter iranischer Flagge antrat. Till Rumohr aus Schleswig-Holstein sah das anders. Er legte die 300 Meter in weniger als 40 Sekunden zurück und konnte die Meisterschaft als …