Flughäfen: Klagefreudige Flugroutengegner, Anwälte behaupten, ihre juristischen Schritte könnten dazu führen, dass Berlin eines Tages ohne Flughafen dasteht. Auch ein Volksbegehren ist geplant, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0601/berlin/0037/index.html

Ein Jahr vor der geplanten Eröffnung des neuen Schönefelder Flughafens
spitzt sich der Streit um die Flugrouten zu. Gestern kündigten die
Rechtsanwälte Christian von Hammerstein und Wolfram Hertel weitere
Gerichtsverfahren an, falls der Konflikt nicht im Sinne der Bürger im
Südwesten Berlins und im angrenzenden Umland gelöst wird. „Damit könnte der
Flughafen nur unter Vorbehalt in Betrieb genommen werden“, drohte Hertel.
Mit diesem „Damoklesschwert“ bestünde ein großes Risiko, dass der neue
Airport wieder geschlossen werden müsste. „Weil Tegel dann schon dicht ist,
stünde die Hauptstadt ohne Flughafen da“, so der Jurist. Außerdem soll es
in Berlin ein Volksbegehren und in Brandenburg eine Volksinitiative zum
Flugverkehr geben, sagte Matthias Schubert, der Vorsitzende der
Bürgerinitiative Kleinmachnow gegen Fluglärm. Ziel sei es unter anderem,
die Landesregierungen dazu zu bewegen, ein „strenges Nachtflugverbot“ von
22 bis 6 Uhr durchzusetzen.
Wieder mal zeigt sich: Der neue Flughafen verschafft nicht nur Bauleuten,
sondern auch …

Straßenverkehr + Straßenbahn: Zickzackkurs mit Staugarantie, Invalidenstraße nur noch in einer Richtung nutzbar, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0601/berlin/0096/index.html

Autofahrer müssen sich auf eine neue Staufalle in der Innenstadt
einrichten. Anfang Juni beginnt der Aus- und Umbau der Invalidenstraße. Die
stark genutzte Zentrums-Umfahrung soll am Sonntag zur Einbahnstraße werden
– bis Mai 2013, fast zwei Jahre lang. Das teilte die
Verkehrsinformationszentrale (VIZ) der Berliner Zeitung mit.
Zwischen der Hessischen Straße und der Gartenstraße darf die
Invalidenstraße nur noch nach Osten befahren werden. Wer in Richtung
Hauptbahnhof unterwegs ist, wird umgeleitet- über einen …

Regionalverkehr: Personal in jedem Zug auf der Linie NE26

http://www.lok-report.de/

Ab 1. Juni wird auf der Regionalbahnlinie NE26 (Berlin-Lichtenberg –
Kostrzyn) in jedem Zug ein Kundenbegleiter mitfahren. Damit erhöht sich die
Zugbegleitqoute auf dieser Strecke von derzeit 60 Prozent auf 100 Prozent.
Für die Fahrgäste bedeutet die Personalpräsenz auf jeder Fahrt mehr
Informationen und Unterstützung. Die Aufstockung der Begleitquote wird
durch die Länder Berlin und Brandenburg finanziert.
Den Fahrgästen der Oderlandbahn NE26 steht nun auf jeder Fahrt ein
Ansprechpartner zur Verfügung. Durch eine Zugbegleitquote von 100 Prozent
erhöht sich das subjektive Sicherheitsempfinden der Fahrgäste, sagt
Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger: „Obwohl Übergriffe im
Regionalverkehr nur selten vorkommen, fühlen sich viele Fahrgäste schnell
unsicher. Ein Zugbegleiter an Bord vermittelt schon im Vorfeld Vertrauen,
so dass viele Ängste und Unsicherheiten vermieden werden.“
Stündlich fährt ein Zug der Niederbarnimer Eisenbahn mit einem
Kundenbetreuer von Berlin-Lichtenberg nach Kostrzyn in Polen und zurück.
Für die Fahrgäste ist das eine erhebliche Qualitätsverbesserung, freut sich
der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Hans Werner
Franz: „Auf der Oderlandstrecke fahren sehr viele Ausflügler und
Gelegenheitsfahrer, die besonderen Informationsbedarf haben, sei es in
Ticketfragen oder bei verschiedenen Reisemöglichkeiten. Sie können sich
darauf verlassen, nun in jedem Zug Auskunft zu bekommen und nicht mit ihren
Fragen allein gelassen zu werden. Wer gut betreut ist, fühlt sich sicherer
und fährt gern wieder mit der Bahn.“
Auch Fahrgästen, die Hilfe beim Ein- und Ausstieg oder beim Kauf der
Fahrscheine benötigen, stehen die Zugbegleiter auf jeder Fahrt zur Seite.
Ebenso kann nun auf jeder Fahrt über den Zugbegleiter am Zielbahnhof ein
Taxi bestellt werden (Taxiruf) (Pressemeldung VBB, 01.06.11).

Tarife: Zum Umweltfestival am Sonntag: Einzelfahrscheine gelten als Tageskarten, Ganztägige Mobilität im Berliner Stadtgebiet für nur 2,30 Euro

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20110601.html

(Berlin, 1. Juni 2011) Die S-Bahn Berlin ermöglicht anlässlich des 16.

Berliner Umweltfestivals der Grünen Liga wieder grenzenlose Mobilität zum

besonders günstigen Preis. Alle Einzelfahrausweise der Tarifbereiche Berlin

AB, BC und ABC gelten am Sonntag, 5. Juni, als Tageskarte für die

öffentlichen Verkehrsmittel.

„In dieser Stadt ist Mobilität auch ohne eigenes Auto problemlos möglich“,

sagt Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin. „Ich lade alle

Berliner und die Gäste der Stadt herzlich ein, am Tag für die Umwelt die

alternativen Möglichkeiten der Fortbewegung zu testen. Mit dem Fahrrad, zu

Fuß und per Bahn und Bus.“

Im Stadtgebiet Berlin kostet die ganztägige Mobilität am Sonntag statt 6,30

Euro nur 2,30 Euro. Für den Tarifbereich Berlin ABC sind statt 6,80 Euro

nur 3,00 Euro zu bezahlen. Dies gilt auch für ermäßigte Einzelfahrausweise,

Abschnitte der 4-Fahrten-Karte und die Einzelfahrausweise für Fahrräder.

Das Sonderangebot ist Teil der Leistungen, mit denen sich die S-Bahn Berlin

bei ihren Gelegenheitskunden für die Beeinträchtigungen im Zugangebot

entschuldigt. Bereits im Februar konnten an allen vier Wochenenden

Einzelfahrscheine als Tageskarten genutzt werden.

Alle Details der Entschuldigungsregelungen stehen im Internet unter

www.s-bahn-berlin.de und in einer Spezialausgabe der S-Bahn-Kundenzeitung

„punkt 3″, die an allen Verkaufsstellen des Unternehmens erhältlich ist.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Flughäfen + Bahnverkehr + S-Bahn: VERKEHRSANBINDUNG, Auf schnellen Wegen ins Terminal, Jeder zweite Reisende soll mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum BBI kommen., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0074/index.html

Zehn Buslinien erreichen den BBI, der Expressbus fährt alle 30 Minuten vom
Hauptbahnhof, die Buslinien X7 und X 11 (weiter nach Lichterfelde West /
Dahlem) pendeln alle fünf Minuten (jeweils 10 min Taktung) zum U-Bahnhof
Rudow.

Die S-Bahn wird vom bisherigen Endhaltepunkt Schönefeld über den S-Bahnhof
Waßmannsdorf zum Terminal verlängert und erreicht dieses im 10-Minuten-
Takt. Allerdings kann sie wegen der Bauarbeiten am …

Flughäfen + S-Bahn: IM UMFELD DES NEUEN AIRPORTS BBI BIETEN SICH FÜR UNTERNEHMEN GROSSE INVESTITIONSMÖGLICHKEITEN, Gewerbe – mit Flughafenaussicht und eigenem S-Bahnanschluss, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0005/index.html

Flugplätze haben eine große Anziehungskraft. Sie ziehen Menschen an und
Unternehmen, argumentieren die Flughafenbetreiber gern. Darauf hofft auch
die Berliner Flughafengesellschaft. Was die Menschen betrifft, hat das
Projekt BBI schon eine gewisse Sogwirkung entfaltet. Bereits jetzt ist die
Zahl der Passagiere so hoch, wie sie eigentlich erst zur Eröffnung des BBI
im kommenden Jahr sein sollte.
Um Wirtschaft und Gewerbe muss die Flughafengesellschaft dagegen noch
kräftig werben. Und tut das natürlich zuerst mit der Nähe zum Flughafen BBI
und mit der guten Verkehrsverbindung. Direkt in Flughafennähe am
Nordostrand des künftigen Hauptstadt-Airports BBI warten 109 Hektar
Gewerbeflächen auf Investoren. Der BBI Businesspark Berlin ist das größte
Gewerbegebiet der …

Flughäfen: EIN JAHR VOR BBI-ERÖFFNUNG VERSICHERN GESCHÄFTSFÜHRER, "Wir sind im Plan", Nur noch ein gutes Jahr, dann soll am 3. Juni 2012 der BBI öffnen. Oder gibt es nochmal eine Verschiebung?, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0026/index.html

Dr. Manfred A. Körtgen: Gut ein Jahr vor der Eröffnung des neuen Flughafens
können wir sagen: Wir sind im Plan. Und arbeiten weiter mit Hochdruck auf
Europas größter Flughafenbaustelle. Rund 3500 Fach- und Bauarbeiter sind
hier momentan im Einsatz, über 1500 davon allein im Terminal. Wichtige
Meilensteine in diesem Jahr sind die Fertigstellung der Feuerwachen West
und Ost, der Winterdiensthalle, der betriebsspezifischen Gebäude, der
Zugangskontrollstellen, der Betriebstankstellen, der Gebäude für die
Sicherheitsdienste und die Bodenverkehrsdienste sowie der Parkhäuser in der
Airport City und des Mietwagencenters. Zudem beginnt der Bau der Pavillons
für zusätzliche Sicherheitskontrollstellen.

Ab Ende November soll der Probetrieb beginnen. Wie läuft das ab?

Körtgen: Der sechsmonatige Probebetrieb ist so etwas wie der finale
Tauglichkeitstest. Hier werden in unzähligen Szenarien …

Flughäfen: EIN JAHR VOR BBI-ERÖFFNUNG VERSICHERN GESCHÄFTSFÜHRER, „Wir sind im Plan“, Nur noch ein gutes Jahr, dann soll am 3. Juni 2012 der BBI öffnen. Oder gibt es nochmal eine Verschiebung?, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0026/index.html

Dr. Manfred A. Körtgen: Gut ein Jahr vor der Eröffnung des neuen Flughafens
können wir sagen: Wir sind im Plan. Und arbeiten weiter mit Hochdruck auf
Europas größter Flughafenbaustelle. Rund 3500 Fach- und Bauarbeiter sind
hier momentan im Einsatz, über 1500 davon allein im Terminal. Wichtige
Meilensteine in diesem Jahr sind die Fertigstellung der Feuerwachen West
und Ost, der Winterdiensthalle, der betriebsspezifischen Gebäude, der
Zugangskontrollstellen, der Betriebstankstellen, der Gebäude für die
Sicherheitsdienste und die Bodenverkehrsdienste sowie der Parkhäuser in der
Airport City und des Mietwagencenters. Zudem beginnt der Bau der Pavillons
für zusätzliche Sicherheitskontrollstellen.

Ab Ende November soll der Probetrieb beginnen. Wie läuft das ab?

Körtgen: Der sechsmonatige Probebetrieb ist so etwas wie der finale
Tauglichkeitstest. Hier werden in unzähligen Szenarien …

Flughäfen: MIT DEM PRESSESPRECHER DER BERLINER FLUGHÄFEN LEIF ERICHSEN AUF DEM BBI-GELÄNDE UNTERWEGS, Einmal rund auf dem Infotower – Neues auf der Baustelle im Blick, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0003/index.html

Der Besuch auf dem Infotower lohnt immer wieder. Erst sah man von hier nur
aufgebuddelten Sand und darin Rohre und Kabelstränge, dann die Bahngleise
im Tunnel verschwinden, Straßen entstehen und das Terminal wachsen.
Inzwischen ist es schon lange verglast. Jetzt stehen rund ein Dutzend Kräne
in der Airport City zwischen Infotower und Terminal. Parkhäuser,
Bürogebäude, ein Hotel werden gebaut. Und auch sonst gibt es einiges Neue,
das Leif Erichsen, Pressesprecher der Berliner Flughäfen, dank Weitblick
von hier oben gut erläutern kann.

Neue Rollwege und frisches Grün
Richtung Schönefeld Süd rechts vom Terminal, wo letztes Jahr noch die ILA
stattfand und dann ein Hangar und das Gebäude der Berliner Spezialflug
abgerissen wurden, sieht man fertige neue Rollwege zur schon vorhandenen
und noch erweiterten Start- und Landebahn. Sie verfügen über Licht- und
Fühlersysteme, ein Eisglättefrühwarnsystem und Betankungsanlagen. Und es
wird eine Fläche bis an den Tower vorbereitet, auf der später die …

Flughäfen: DERZEIT SIND TÄGLICH ÜBER 1500 BAUARBEITER IN DER BBI-ABFERTIGUNGSHALLE BESCHÄFTIGT – EIN RUNDGANG, Ein Jahr vor Eröffnung Fluggast im neuen Terminal gespielt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0014/index.html

Wie später die Passagiere fahren wir schon auf einer Straße auf das
großflächig verglaste Terminal zu. Und es benötigt nicht mehr so viel
Fantasie, sich das Ganze fertig vorzustellen. Dieses Vordach wirkt elegant.
Wahrscheinlich auch wegen der filigranen, leicht bauchigen Pfeiler, die das
10 000 Tonnen schwere Dach so scheinbar schwerelos machen. 30 sind es vor
und im Terminal. Und dazu kommen die dekorativen Kolonnaden, die das
Hauptgebäude mit dem Mietwagencenter verbinden. Sie erinnern entfernt an
die Optik der Säulenreihe vor der Alten Nationalgalerie in Berlin. Der BBI
beziehe sich auf die regionale Bautradition unserer Region, wird von den
Architekten betont. Das Terminal greife mit seinen gegliederten Fassaden
und klaren, geometrischen Formen architektonische Elemente von Schinkel bis
zum Bauhaus auf. Die zentrale Zufahrt wird über eine baumbestandene Allee
erfolgen, dem märkischen Sinnbild. Zumindest die Straße für die Auffahrt
gibt es bereits und die Laternenpfähle stehen auch schon.
Wir spielen Fluggast und betreten die 21 Meter hohe lichtvolle
Terminal-Eingangshalle, so als hätte uns soeben das …