http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1836 Was bedeutet die Nachricht? Renado Kropp: Natürlich freuen wir uns, dass unser Angebot den Zuschlag erhalten hat. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Service und für das Unternehmen die Sicherung von über 350 Arbeitsplätzen. Um welche Strecken handelt es sich? Renado Kropp: Es geht um die Regional-Express-Linien RE 3 Stralsund/Schwedt (Oder)– Berlin–Elsterwerda und RE 5 Rostock/Stralsund–Berlin–Falkenberg (Elster)/ Lutherstadt Wittenberg Wie sieht der Nutzen für die Fahrgäste konkret aus? Renado Kropp: Mit modernisierten Doppelstockwagen der Baujahre ab 1997 und Neubautriebzügen des Herstellers Bombardier Transportation bringen wir auf den Linien ein qualitativ hochwertiges Angebot auf die Schiene. Die älteren Fahrzeuge werden einem umfangreichen …
Autor: Ralf Reineke
Messe + Bahnindustrie: InnoTrans: Messesegment Schieneninfrastruktur expandiert
http://lok-report.de/ Die InnoTrans 2012 (18.-21. September) ist komplett ausgebucht und die einzelnen Messebereiche expandieren, so auch das Messesegment Railway Infrastructure. Daraus folgt, dass die Aussteller aus dem Bereich Bahninfrastruktur in diesem Jahr auch in Halle 5.2 und somit erstmals in sechs Messehallen vertreten sind. Die Ausstellungsfläche für Bahninfrastruktur ist im Vergleich zur vorherigen Fachschau von 25.000 auf 30.000 Bruttoquadratmeter gewachsen. Damit bietet die InnoTrans 2012 den Ausstellern und Fachbesuchern eine noch umfassendere und vor allem internationale Marktübersicht. Etwa 53 Prozent der Messeteilnehmer im Bereich Schieneninfrastruktur kommen aus dem Ausland. Die Ansprüche an ein modernes und gut gewartetes Gleisnetz steigen stetig. Im Segment Railway Infrastructure präsentiert die internationale Bahnbranche innovative Lösungen für ein effizientes System Schiene. Dabei reicht das Spektrum von Fahrwegtechnik über Dienstleistungen wie Bauausführung und -überwachung. Auch Oberleitungsausrüstungen und Signal- und Leittechnik gehören dazu. Für die Qualität der Fachschau im Bereich Bahninfrastruktur spricht, dass ein Großteil der Aussteller zum wiederholten Mal auf der InnoTrans vertreten ist. So zum Beispiel die Vossloh AG und der Schweizer Branchenverband Swissrail. James N. Sanders, Generalbevollmächtigter der Vossloh AG: „Der Anmeldestand zur InnoTrans 2012 bestärkt uns in der Erwartung, dass wir noch umfänglicher in den Dialog mit unseren Kunden aus aller Welt treten können. Vossloh wird neben Schienenbefestigungen und Weichen für alle Anwendungen auch Dienstleistungen rund um die Schiene zeigen, insbesondere das innovative High-Speed Grinding der zweiten Generation. Wir freuen uns darauf, dass sich die Welt der Bahnindustrie in diesem Jahr wieder in Berlin trifft.“ Daniel Steiner, Präsident der Swissrail Industry Association: „Für die Swissrail als Branchenverband ermöglicht es die InnoTrans, die gesamte schweizerische Branche mit ihrer Leistungsfähigkeit eindrucksvoll darzustellen. Die Schweiz als Inbegriff für den ÖPNV und die Bahnen verfügt über eine außerordentlich starke und innovative Bahnindustrie – von Fahrzeugen und Komponenten bis zu Infrastrukturen. Ich sehe der InnoTrans 2012 gespannt entgegen und bin überzeugt, dass sie auch 2012 das größte Schaufenster der Bahnbranche wird.“ Neben den regelmäßigen Messeteilnehmern gibt es in diesem Jahr im Bereich Schieneninfrastruktur auch eine Vielzahl an Neuausstellern. Einer davon ist die Welding Alloys Group. Auf der InnoTrans wird sie ein komplettes Paket, bestehend aus Schweißzusatzwerkstoffen und einem innovativen vollautomatischen Schweißsystem zur Aufschweißung von Schienen (Gauge Corner Welding Machine – GCR 3 Touch), vorstellen. Siegbert Hafenscherer, Key Industry Manager der Welding Alloys Group: „Unser Ziel ist es, als Gruppe im Bereich Instandhaltung von Weichen und Schienen ein unverzichtbarer Partner und globaler Ansprechpartner für Komplettlösungen zu werden. Wir möchten die Messe nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen, unseren Bekanntheitsgrad in diesem Industriesektor zu steigern und natürlich auch um den globalen Aufbau unserer Aktivitäten zu fördern.“ Erstmals wird es auf der InnoTrans auch einen amerikanischen Gemeinschaftsstand im Segment Railway Infrastructure geben. Dort präsentieren sich unter anderen die Unternehmen Nordco Rail Services, Loram Maintenance of Way sowie die Georgetown Rail Equipment Company, KLD Labs und Knox Kershaw. Organisiert wird der Nationalstand von der Railway Engineering-Maintenance Suppliers Association (REMSA). In der aktuellen Ausgabe des Branchenmagazins InnoTrans REPORT ist Railway Infrastructure das Schwerpunktthema. Mit der neuen InnoTrans REPORT-App können interessierte Brancheninsider das B2B-Magazin jetzt auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablet-PCs lesen. Die zahlreichen Komfortfunktionen der App ermöglichen jedem Leser eine individuell optimierte Lektüre aktueller Branchen- und Messeinformationen. Einfach und kostenfrei kann man sich die InnoTrans REPORT-App im Internet downloaden. Möglich ist dies entweder unter dem Menüpunkt InnoTrans REPORT auf den Presseseiten der InnoTrans-Website oder alternativ im Android Market und im App Store (Pressemeldung Messe Berlin, 08.03.12).
Regionalverkehr: Gleisbauarbeiten zwischen Blankenfelde/Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen Einschränkungen im Reiseverkehr auf den Linien RE 7 und RB 22
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/
2313640/bbmv20120308.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 8. März 2012) Auf Grund von Gleiserneuerungsarbeiten zwischen Blankenfelde/Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen fallen die Regional-Express-Züge der Linien RE 7 und RB 22 von Freitag, 9. März, 10.15 Uhr, bis Montagmorgen, 12. März, 4 Uhr, zwischen Blankenfelde und Berlin-Schönefeld Flughafen bzw. Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen aus. Als Ersatz fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Gleisbauarbeiten zwischen Blankenfelde/Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen Einschränkungen im Reiseverkehr auf den Linien RE 7 und RB 22
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/ 2313640/bbmv20120308.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 8. März 2012) Auf Grund von Gleiserneuerungsarbeiten zwischen Blankenfelde/Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen fallen die Regional-Express-Züge der Linien RE 7 und RB 22 von Freitag, 9. März, 10.15 Uhr, bis Montagmorgen, 12. März, 4 Uhr, zwischen Blankenfelde und Berlin-Schönefeld Flughafen bzw. Genshagener Heide und Berlin-Schönefeld Flughafen aus. Als Ersatz fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Gleisarbeiten zwischen Zossen und Golßen Einschränkungen im Reiseverkehr auf den Linien RE 3 und RE 7
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/
2313644/bbmv20120308a.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 8. März 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten zwischen Zossen und Golßen fallen die Regional-Express-Züge der Linien RE 3 und RE 7 von Sonntag, 11. März, 17 Uhr, bis Montagmorgen, 12. März, 1 Uhr, zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt bzw. Zossen und Golßen aus. Als Ersatz fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Gleisarbeiten zwischen Zossen und Golßen Einschränkungen im Reiseverkehr auf den Linien RE 3 und RE 7
http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/ 2313644/bbmv20120308a.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 8. März 2012) Auf Grund von Gleisbauarbeiten zwischen Zossen und Golßen fallen die Regional-Express-Züge der Linien RE 3 und RE 7 von Sonntag, 11. März, 17 Uhr, bis Montagmorgen, 12. März, 1 Uhr, zwischen Zossen und Wünsdorf-Waldstadt bzw. Zossen und Golßen aus. Als Ersatz fahren Busse mit längerer und veränderter Fahrzeit. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Reisezeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Radverkehr + Straßenverkehr: Berlin – Kopenhagen: Erster internationaler Fernradweg vollständig mit Elektrorädern nutzbar 57 Ladestationen stehen Pedelec-Nutzern zur Verfügung, aus ptext.de
http://www.ptext.de/nachrichten/berlin-kopenhagen-internationaler-fernradweg-vollstaendig-elektroraedern-nutzbar-326800 An insgesamt 57 Ladestationen können Nutzer von Elektrofahrrädern entlang des Radweges Berlin – Kopenhagen auftanken. Er ist damit der erste internationale Radweg, der durchgängig und gut nachvollziehbar mit Ladestationen ausgestattet ist, sodass er mit Elektrofahrrädern, so genannten Pedelecs, problemlos befahren werden kann. Darüber hinaus stehen zukünftig auch auf den zwischen Rostock und dem dänischen Gedser verkehrenden neuen Fähren der Reederei Scandlines Ladestationen zur Verfügung, die Radfahrer während der Überfahrten nutzen können. „Die Ansprüche im Radtourismus wachsen, die Branche steht vor Veränderungen durch den demografischen Wandel und neue Urlaubsformen. Da ist es gut, wenn sich Mecklenburg-Vorpommern auch bei der technischen Ausstattung der Routen an die Spitze setzt“, sagte Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern. „Für ein Drittel aller Gäste ist das radtouristische Angebot ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Urlaubslandes.“ Jürgen Seidel, Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erklärte: „Es gibt immer mehr Touristen, die mit dem …
Flughäfen: Neuer Airport geht mit mehr Flügen an den Start, aus Die Welt
http://www.welt.de/regionales/berlin/article13908784/ Neuer-Airport-geht-mit-mehr-Fluegen-an-den-Start.html Flughafenchef Rainer Schwarz ist schon vor der Eröffnung von Großflughafen selbstbewusst. Er rechnet mit überdurchnittlichem Wachstum, obwohl unter dem Konkurrenzkampf der großen Airports immer mehr die Kleinen leiden. Der neue Großflughafen soll Berlin schon in diesem Jahr kräftigen Schub geben. Nicht nur die beiden Marktführer am Standort, Air Berlin und Lufthansa, wollten ihr Angebot erweitern, sagte Flughafenchef Rainer Schwarz auf der Reisemesse ITB. In diesem Sommer würden vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) 172 Ziele in 50 Ländern angeflogen. Der neue Flughafen liegt neben dem bisherigen Schönefelder Airport und wird am 3. Juni eröffnet. Allein Air Berlin werde von ihrem neuen Heimatflughafen pro Woche …
S-Bahn + Bahnindustrie: Stufenloser Einstieg Neue S-Bahnen ohne Stolperfalle, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/stufenloser-einstieg-neue-s-bahnen-ohne-stolperfalle/6290060.html Bei der S-Bahn soll es beim Ein- und Aussteigen bald keine Stolperfallen mehr geben. Weil die Höhe der Bahnsteige und die der Fußböden der Züge häufig nicht übereinstimmt, stürzen immer wieder Fahrgäste. Bei neuen Zügen sollen die Hersteller nach den Vorgaben des Senats nun eine konstruktive Lösung finden, die überall einen stufenfreien Einstieg ermöglicht, egal, wie hoch die Bahnsteige sind. Barrierefreiheit sei eine Selbstverständlichkeit bei den neuen Zügen, heißt es bei der Senatsverkehrsverwaltung. Die Normhöhe für Bahnsteige der S-Bahn liegt bundesweit bei 96 Zentimetern. Neue Fahrzeuge sind darauf ausgerichtet. In Berlin durfte die S-Bahn unter der Regie der damaligen Reichsbahn ausnahmsweise auf eine Höhe von …
Flughäfen: Wie geht es weiter nach der Schließung? Keiner interessiert sich für Tegel, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/wie-geht-es-weiter-nach-der-schliessung-keiner-interessiert-sich-fuer-tegel/6290064.html Auch drei Monate vor der Schließung des Flughafen Tegels fehlt Berlin noch immer ein konkreter Nachnutzungsplan. Die Stadt hofft auf Jungunternehmer. Wenn am Abend des 2. Juni der Flughafen Tegel geschlossen wird, dürfte es noch Jahre dauern, bis es eine dauerhafte Nachnutzung gibt. Bis dahin setzt die vom Senat mit der Verwaltung beauftragte landeseigene „Tegel Projekt GmbH“ darauf, Jungunternehmer als vorübergehende Mieter für die Gebäude zu finden. Das sagte Projektentwickler Hardy Schmitz am Montag im Wirtschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses. So ist geplant, die Haupthalle neuen Unternehmen als „Coworking Space“ anzubieten, also als temporäre Büros für Firmen, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Dabei sollen vor allem Unternehmer angesprochen werden, die mit sogenannten urbanen Technologien ihr Geld machen, also Konzepte zu Themen wie Mobilität, Energie, Kommunikation oder Wasser erarbeiten. „Das große Zentralgebäude wäre ideal für …