http://www.berliner-zeitung.de/brandenburg/dreieck-schwanebeck-brandenburgs-groesster-autobahnbau-soll-2014-fertig-sein,10809312,15194404.html Schwanebeck – Das Ende des Dauerstaus um das Dreieck Schwanebeck naht: 2014 soll die letzte Bauphase beendet sein. Die Ausfahrt Berlin-Weißensee verschwindet, es entstehen neue Auf- und Abfahrten der Autobahnen A 10 und A 11, dazu drei Spuren in jede Richtung. Für seinen Beitrag zur deutschen Einheit bleiben Matthias Bock noch 20 Monate, dann soll Schluss sein. Der 47-Jährige steht auf der Autobahn A 10, hinter der Leitplanke am Rand einer Brücke, blickt hinunter auf den Berufsverkehr und sagt: „Am schlimmsten sind die Pendler, die ein halbes Jahr geradeaus fahren und dann nicht verstehen, warum sie jetzt links abbiegen müssen.“ Unter ihm schlängeln sich Autos eine provisorische …
Autor: Ralf Reineke
Straßenbahn ist der Cottbuser Hit, aus Lausitzer Rundschau
http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Strassenbahn-ist-der-Cottbuser-Hit;art1049,3787300 Cottbus Die Straßenbahn ist weiterhin das Transportmittel Nummer eins im Cottbuser Nahverkehr. Das erklärt Cottbusverkehrchef Jörg Reincke. Demnach nutzen 74 Prozent der Fahrgäste die Straßenbahn, obwohl sie nur 38 Prozent …
Flughäfen: Eröffnung verschoben: Wowereit und Platzeck "stinksauer", Die Mängel am Brandschutz sind nicht rechtzeitig zu beheben: Die Eröffnung des neuen Großflughafens ist geplatzt. Der nächste Startversuch kommt nach den Sommerferien – frühestens. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/schoenefeld-eroeffnung-verschoben-wowereit-und-platzeck-stinksauer/6604068.html Der neue Großflughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird nicht zum vorgesehenen Termin Anfang Juni in Betrieb gehen. Bereits am vergangenen Donnerstag musste nach Tagesspiegel-Informationen nach mehreren großen Pannen der Probebetriebstag am neuen Flughafen in Schönefeld komplett abgesagt werden – am Dienstag dann teilte die Flughafengesellschaft offiziell mit, dass der Eröffnungstermin nicht zu halten sei. Offizielle Begründung: Für das Testen der eingebauten Entrauchungsanlage reiche die Zeit nicht mehr aus. Da Sicherheit vorgehe, sei der Termin 3. Juni 2012 nicht mehr zu schaffen, sagte Flughafenchef Rainer Schwarz. Nun soll der Flughafen Berlin Brandenburg wahrscheinlich in der zweiten Augustwoche an den Start gehen. Damit ist der Eröffnungstermin bereits zum zweiten Mal verschoben worden. Zunächst war vorgesehen, bereits Ende Oktober 2011 den Betrieb aufzunehmen. Bis zum Wochenende habe man gehofft, den Termin …
Flughäfen: Eröffnung verschoben: Wowereit und Platzeck „stinksauer“, Die Mängel am Brandschutz sind nicht rechtzeitig zu beheben: Die Eröffnung des neuen Großflughafens ist geplatzt. Der nächste Startversuch kommt nach den Sommerferien – frühestens. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/schoenefeld-eroeffnung-verschoben-wowereit-und-platzeck-stinksauer/6604068.html Der neue Großflughafen Berlin-Brandenburg (BER) wird nicht zum vorgesehenen Termin Anfang Juni in Betrieb gehen. Bereits am vergangenen Donnerstag musste nach Tagesspiegel-Informationen nach mehreren großen Pannen der Probebetriebstag am neuen Flughafen in Schönefeld komplett abgesagt werden – am Dienstag dann teilte die Flughafengesellschaft offiziell mit, dass der Eröffnungstermin nicht zu halten sei. Offizielle Begründung: Für das Testen der eingebauten Entrauchungsanlage reiche die Zeit nicht mehr aus. Da Sicherheit vorgehe, sei der Termin 3. Juni 2012 nicht mehr zu schaffen, sagte Flughafenchef Rainer Schwarz. Nun soll der Flughafen Berlin Brandenburg wahrscheinlich in der zweiten Augustwoche an den Start gehen. Damit ist der Eröffnungstermin bereits zum zweiten Mal verschoben worden. Zunächst war vorgesehen, bereits Ende Oktober 2011 den Betrieb aufzunehmen. Bis zum Wochenende habe man gehofft, den Termin …
Bahnhöfe: Templiner Bahnstationen mit neuen Hausbahnsteigen
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2470554/bbmv20120508a.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. Mai 2012) Der Leiter des Bahnhofsmanagements Frankfurt (Oder), Dirk Gellrich, und der Bürgermeister der Stadt Templin, Detlef Tabbert, nahmen heute Vormittag die modernisierten Bahnstationen Templin und Templin Stadt feierlich in Betrieb. Von Februar bis Mai dieses Jahres wurden an beiden Stationen zeitgleich die vorhandenen Hausbahnsteige erneuert. Durch die neue Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern steigen Reisende nun bequemer in den Zug ein. Die Bahnsteige können behindertengerecht über eine Rampe erreicht werden. Außerdem wurde eine neue Beleuchtung installiert und ein Wegeleitsystem eingerichtet. In die beiden Stationen wurden rund 680.000 Euro für die Grunderneuerung der Hausbahnsteige investiert. Weitere Schwerpunkte in diesem Jahr sind der Abschluss der Modernisierung des Bahnhofs Bernau (bei Berlin) sowie der Beginn des Umbaus am Bahnhof Wildau. Die Deutsche Bahn betreibt derzeit 317 Bahnhöfe im Land Brandenburg. Dieses Jahr werden hier – auch nach Auslaufen des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung – rund 35 Millionen Euro für reisefreundliche Stationen ausgegeben. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe: Deutsche Bahn startet Frühjahrsoffensive für Bahnhöfe und deren Umfeld in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern An insgesamt rund 130 Bahnhöfen in den drei Ländern werden neben den planmäßigen Reinigungsarbeiten zusätzliche Verschönerungsmaßnahmen durchgeführt.
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2469690/bbmv20120508.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 8. Mai 2012) An zahlreichen Bahnhöfen in der Region Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wird auch in diesem Jahr ein großer zusätzlicher Frühjahrsputz durchgeführt.
Die Deutschen Bahn AG (DB AG), die Kommunen und Partner legen gemeinsam Hand an, um die Bahnhöfe und ihre Umgebung vom Winterschmutz zu befreien.
Hauptschwerpunkte sind Grundreinigung, Streugut- und Schmutzbeseitigung, Grünflächenpflege, Kleinreparaturen und Graffitibeseitigung.
An insgesamt rund 130 Bahnhöfen in den drei Ländern werden neben den planmäßigen Reinigungsarbeiten zusätzliche Verschönerungsmaßnahmen durchgeführt. So werden beispielsweise in Berlin-Charlottenburg, Hennigsdorf, Lübbenau, Güstrow und Bad Kleinen zusätzliche Reinigungen im Umfeld der Bahnhöfe vorgenommen beziehungsweise die Personentunnel von Graffiti befreit.
Begonnen wird mit dem Frühjahrsputz am Dienstag, den 8. Mai, in Greifswald, um 9 Uhr. Am 9. Mai, ab 8.30 Uhr werden am Bahnhof Nauen und am 15. Mai, ab 8 Uhr am Bahnhof Calau insbesondere die Führungskräfte und Mitarbeiter aus den administrativen Bereichen der DB Station& Service AG selbst Hand anlegen und die Bahnhöfe gemeinsam mit den Städten und anderen Geschäftsbereichen der DB AG herausputzen.
Im Bahnhof Calau sollen zum Beispiel der Tunnel gestrichen und Sitzgruppen aufgearbeitet, sowie neue Schilder angebracht werden.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnhöfe: Deutsche Bahn startet Frühjahrsoffensive für Bahnhöfe und deren Umfeld in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern An insgesamt rund 130 Bahnhöfen in den drei Ländern werden neben den planmäßigen Reinigungsarbeiten zusätzliche Verschönerungsmaßnahmen durchgeführt.
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2469690/bbmv20120508.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. Mai 2012) An zahlreichen Bahnhöfen in der Region Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wird auch in diesem Jahr ein großer zusätzlicher Frühjahrsputz durchgeführt. Die Deutschen Bahn AG (DB AG), die Kommunen und Partner legen gemeinsam Hand an, um die Bahnhöfe und ihre Umgebung vom Winterschmutz zu befreien. Hauptschwerpunkte sind Grundreinigung, Streugut- und Schmutzbeseitigung, Grünflächenpflege, Kleinreparaturen und Graffitibeseitigung. An insgesamt rund 130 Bahnhöfen in den drei Ländern werden neben den planmäßigen Reinigungsarbeiten zusätzliche Verschönerungsmaßnahmen durchgeführt. So werden beispielsweise in Berlin-Charlottenburg, Hennigsdorf, Lübbenau, Güstrow und Bad Kleinen zusätzliche Reinigungen im Umfeld der Bahnhöfe vorgenommen beziehungsweise die Personentunnel von Graffiti befreit. Begonnen wird mit dem Frühjahrsputz am Dienstag, den 8. Mai, in Greifswald, um 9 Uhr. Am 9. Mai, ab 8.30 Uhr werden am Bahnhof Nauen und am 15. Mai, ab 8 Uhr am Bahnhof Calau insbesondere die Führungskräfte und Mitarbeiter aus den administrativen Bereichen der DB Station& Service AG selbst Hand anlegen und die Bahnhöfe gemeinsam mit den Städten und anderen Geschäftsbereichen der DB AG herausputzen. Im Bahnhof Calau sollen zum Beispiel der Tunnel gestrichen und Sitzgruppen aufgearbeitet, sowie neue Schilder angebracht werden. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Erste TALENT 2 – Züge an DB Regio Nordost für Einsatz in Berlin und Brandenburg geliefert Vorbereitungen für den Einsatz auf den Regionalstrecken in Berlin und Brandenburg laufen auf Hochtouren
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2490006/bbmv20120508b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1
(Berlin, 8. Mai 2012) Die DB Regio AG Nordost hat in den zurückliegenden Tagen von Bombardier Transportation (BT) die ersten Elektrotriebwagen (ET) vom Typ TALENT 2 ausgeliefert bekommen.
„Mit der Auslieferung der neuen Fahrzeuge, können jetzt die Vorbereitungen getroffen werden, damit wir die neuen Züge in Berlin und Brandenburg einsetzen können“, erläuterte Renado Kropp, Regionalleiter Marketing der DB Regio AG Nordost. „In den kommenden Wochen werden unsere Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer gemeinsam mit den Fahrdienstleitern die neuen Fahrzeuge bei Probe- und Testfahrten einsetzten. Außerdem werden unserer Werkstattmitarbeiter Schulungen an den für sie völlig neuen Fahrzeugen erhalten“, erklärt Renado Kropp.
Der Verkehrsbetrieb Berlin der DB Regio AG Nordost erhält zunächst 17 von insgesamt 48 Fahrzeuge (für das Netz Stadtbahn), davon 14 dreiteilige und drei fünfteilige Elektrotriebwagen. Die TALENT 2 – Züge sind entsprechend ihres vorgesehenen Einsatzes auf die jeweiligen Bahnsteighöhen abgestimmt und machen barrierefreie Einstiege möglich. Ein weiterer Vorteil sind die Spaltüberbrückungen für den sicheren Zustieg für Fahrgäste mit Rollstühlen, Kinderwagen und Fahrrädern. Großzügige Mehrzweckbereiche bieten Stellflächen für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder. Die Züge sind vollklimatisiert, verfügen über eine Videoüberwachung, bieten Plätze für die erste und zweite Klasse und werden mit Kundenbetreuern besetzt sein.
Die Wartung der Fahrzeuge erfolgt ausschließlich in der DB Regio-Werkstatt Berlin-Lichtenberg, des Verkehrsbetriebes Berlin der DB Regio AG Nordost. Dafür wurde in der Werkstatt unter anderem ein neuer Lagerbereich für technische Komponenten des TALENT 2 errichtet, eine Oberleitung in der Wagenhalle installiert, Dacharbeitsstände, für ein sicheres Arbeiten auf den Fahrzeugdächern eingebaut sowie eine speziell zum Rangieren dieser Fahrzeuge ausgerüstete Rangierlok beschafft. Die notwendigen Umbauten an der Waschanlage werden bis Ende Juni abgeschlossen sein.
„Mit der Wartung der neuen Fahrzeuge in unserer DB Regio-Werkstatt Berlin-Lichtenberg werden sich zukünftig auch die Arbeitsaufgaben der Mitarbeiter ändern. So werden beispielsweise erstmals Arbeiten auf den Dacharbeitsständen ausgeführt, da viele Komponenten auf dem Dach der Fahrzeuge angebracht sind. Waren die Mitarbeiter bisher entweder für die Triebfahrzeuge oder für das Wagenmaterial spezialisiert, wird mit dem Einsatz der TALENT 2 – Züge das Fachwissen beider Bereiche zusammengeführt“, erläutert Thomas Stahlberg, Leiter des Verkehrsbetriebes Berlin der DB Regio AG Nordost.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Regionalverkehr: Erste TALENT 2 – Züge an DB Regio Nordost für Einsatz in Berlin und Brandenburg geliefert Vorbereitungen für den Einsatz auf den Regionalstrecken in Berlin und Brandenburg laufen auf Hochtouren
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2490006/bbmv20120508b.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 8. Mai 2012) Die DB Regio AG Nordost hat in den zurückliegenden Tagen von Bombardier Transportation (BT) die ersten Elektrotriebwagen (ET) vom Typ TALENT 2 ausgeliefert bekommen. „Mit der Auslieferung der neuen Fahrzeuge, können jetzt die Vorbereitungen getroffen werden, damit wir die neuen Züge in Berlin und Brandenburg einsetzen können“, erläuterte Renado Kropp, Regionalleiter Marketing der DB Regio AG Nordost. „In den kommenden Wochen werden unsere Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer gemeinsam mit den Fahrdienstleitern die neuen Fahrzeuge bei Probe- und Testfahrten einsetzten. Außerdem werden unserer Werkstattmitarbeiter Schulungen an den für sie völlig neuen Fahrzeugen erhalten“, erklärt Renado Kropp. Der Verkehrsbetrieb Berlin der DB Regio AG Nordost erhält zunächst 17 von insgesamt 48 Fahrzeuge (für das Netz Stadtbahn), davon 14 dreiteilige und drei fünfteilige Elektrotriebwagen. Die TALENT 2 – Züge sind entsprechend ihres vorgesehenen Einsatzes auf die jeweiligen Bahnsteighöhen abgestimmt und machen barrierefreie Einstiege möglich. Ein weiterer Vorteil sind die Spaltüberbrückungen für den sicheren Zustieg für Fahrgäste mit Rollstühlen, Kinderwagen und Fahrrädern. Großzügige Mehrzweckbereiche bieten Stellflächen für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder. Die Züge sind vollklimatisiert, verfügen über eine Videoüberwachung, bieten Plätze für die erste und zweite Klasse und werden mit Kundenbetreuern besetzt sein. Die Wartung der Fahrzeuge erfolgt ausschließlich in der DB Regio-Werkstatt Berlin-Lichtenberg, des Verkehrsbetriebes Berlin der DB Regio AG Nordost. Dafür wurde in der Werkstatt unter anderem ein neuer Lagerbereich für technische Komponenten des TALENT 2 errichtet, eine Oberleitung in der Wagenhalle installiert, Dacharbeitsstände, für ein sicheres Arbeiten auf den Fahrzeugdächern eingebaut sowie eine speziell zum Rangieren dieser Fahrzeuge ausgerüstete Rangierlok beschafft. Die notwendigen Umbauten an der Waschanlage werden bis Ende Juni abgeschlossen sein. „Mit der Wartung der neuen Fahrzeuge in unserer DB Regio-Werkstatt Berlin-Lichtenberg werden sich zukünftig auch die Arbeitsaufgaben der Mitarbeiter ändern. So werden beispielsweise erstmals Arbeiten auf den Dacharbeitsständen ausgeführt, da viele Komponenten auf dem Dach der Fahrzeuge angebracht sind. Waren die Mitarbeiter bisher entweder für die Triebfahrzeuge oder für das Wagenmaterial spezialisiert, wird mit dem Einsatz der TALENT 2 – Züge das Fachwissen beider Bereiche zusammengeführt“, erläutert Thomas Stahlberg, Leiter des Verkehrsbetriebes Berlin der DB Regio AG Nordost. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Messe + allg.: Innotrans: Public Transport – Innovationen für eine moderne Gesellschaft
http://www.lok-report.de/news/news_woche_dienstag.html Der öffentliche Personenverkehr mit Bahnen und Bussen ist für Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar. Durch Klimawandel und zunehmende Urbanisierung steht er vor großen Herausforderungen. Im Messesegment Public Transport präsentiert die internationale Bahnindustrie auf der InnoTrans 2012 vom 18. bis 21. September innovative und umweltfreundliche Mobilitätslösungen für eine moderne Gesellschaft. Die Anzahl der Messehallen im Bereich Public Transport hat sich seit der vorherigen Fachschau im Jahr 2010 auf sechs Hallen verdoppelt. Mit diesem Wachstum geht auch eine erweiterte internationale Produktpalette einher. So werden unter anderem Innovationen aus den Bereichen Fahrgastsicherheit, Kommunikationstechnik und Passagierinformation präsentiert. Auch Daten-Management-Systeme, Ticketing sowie Consulting und Verkehrsleitsysteme zählen dazu. Über 50 Prozent der ausstellenden Unternehmen im Bereich Public Transport kommen aus dem Ausland, so zum Beispiel die Firma Alcatel-Lucent International SAS aus Frankreich, Giro Inc. aus Kanada, Mitron Oy aus Finnland oder die Hitachi Zosen Corporation aus Japan. Zudem sind Bushersteller wie die Carrosserie Hess AG aus der Schweiz oder die Solaris Bus & Coach S.A. aus Polen auf der Messe vertreten. Für Solaris steht dabei das Thema Elektromobilität im Vordergrund. Mateusz Figaszewski, Direktor für Public Relations bei Solaris: „Elektromobilität ist für Solaris Alltag – auf der Schiene und auf der Straße. Die InnoTrans ist für uns der ideale Ort, um der Öffentlichkeit den Batteriebus Urbino electric vorzustellen.“ Präsentieren werden sich im Segment Public Transport auch der Rhein-Main-Verkehrsverbund und mehrere bedeutende Verkehrsunternehmen wie die Veolia Verkehr GmbH, die Benex GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe und die Hamburger Hochbahn AG. Mit der Netinera Deutschland GmbH ist auch das in Deutschland drittgrößte Eisenbahn-verkehrsunternehmen auf der InnoTrans 2012 vertreten. „Die Messe ist die ideale Plattform, um unsere ständig wachsenden Aktivitäten einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren, bestehende Kontakte zu intensivieren und neue zu knüpfen“, unterstreicht Nicole Knapp, Managerin für Marketing und Kommunikation, die Bedeutung der Fachschau für Netinera (Pressemeldung Messe Berlin, 08.05.12).