S-Bahn: „Max Bahnbautreff“ informiert über Grunderneuerung der S-Bahnstrecke Marienfelde – Lichtenrade Infotalk mit Bauexperten der Deutschen Bahn am 13. Juni, 14 bis 17 Uhr, S-Bahnhof Lichtenrade

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2597014/bbmv20120611.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 11. Juni 2012) Die DB ProjektBau erneuert während der Berliner Sommerferien den S-Bahn-Streckenabschnitt Marienfelde – Lichtenrade auf der Linie S2. Dabei werden Schotter, Schwellen, Gleise und der Unterbau komplett ausgewechselt.

Vom 21. Juni, 4 Uhr, bis 6. August, 1.30 Uhr, wird ein Busersatzverkehr zwischen Marienfelde und Lichtenrade eingerichtet. Zwischen Bernau und Marienfelde fahren die Züge planmäßig. Zwischen Lichtenrade und Blankenfelde wird der übliche 20-Minuten-Takt zeitversetzt angeboten.

Über Details der umfangreichen Baumaßnahme informiert „Max Maulwurf“, der Baustellen-Botschafter der Deutschen Bahn, am Mittwoch, 13. Juni, von 14 bis 17 Uhr, auf dem S-Bahnsteig in Lichtenrade. Fahrgäste und Anwohner sind herzlich eingeladen, sich über die veränderten Fahrpläne und Reisealternativen zu informieren. „Max Maulwurf“ wird unterstützt von Bauexperten der DB Projektbau, von DB Netz und DB Station&Service sowie der S-Bahn Berlin, die für Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen.

Während der Veranstaltung wird ein Sonderfaltblatt mit Informationen zum Ersatzverkehr verteilt. Dies ist anschließend auch in den S-Bahn-Kundenzentren und an den Fahrkartenausgaben erhältlich sowie online unter www.s-bahn-berlin.de abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: „Max Bahnbautreff“ informiert über Grunderneuerung der S-Bahnstrecke Marienfelde – Lichtenrade Infotalk mit Bauexperten der Deutschen Bahn am 13. Juni, 14 bis 17 Uhr, S-Bahnhof Lichtenrade

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2597014/bbmv20120611.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 11. Juni 2012) Die DB ProjektBau erneuert während der Berliner Sommerferien den S-Bahn-Streckenabschnitt Marienfelde – Lichtenrade auf der Linie S2. Dabei werden Schotter, Schwellen, Gleise und der Unterbau komplett ausgewechselt. Vom 21. Juni, 4 Uhr, bis 6. August, 1.30 Uhr, wird ein Busersatzverkehr zwischen Marienfelde und Lichtenrade eingerichtet. Zwischen Bernau und Marienfelde fahren die Züge planmäßig. Zwischen Lichtenrade und Blankenfelde wird der übliche 20-Minuten-Takt zeitversetzt angeboten. Über Details der umfangreichen Baumaßnahme informiert „Max Maulwurf“, der Baustellen-Botschafter der Deutschen Bahn, am Mittwoch, 13. Juni, von 14 bis 17 Uhr, auf dem S-Bahnsteig in Lichtenrade. Fahrgäste und Anwohner sind herzlich eingeladen, sich über die veränderten Fahrpläne und Reisealternativen zu informieren. „Max Maulwurf“ wird unterstützt von Bauexperten der DB Projektbau, von DB Netz und DB Station&Service sowie der S-Bahn Berlin, die für Fragen und Anregungen zur Verfügung stehen. Während der Veranstaltung wird ein Sonderfaltblatt mit Informationen zum Ersatzverkehr verteilt. Dies ist anschließend auch in den S-Bahn-Kundenzentren und an den Fahrkartenausgaben erhältlich sowie online unter www.s-bahn-berlin.de abrufbar. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Straßenverkehr: Stadtautobahn Berlin Rekord-Tempo auf der Berliner Avus, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/verkehr-stadtautobahn-berlin-rekord-tempo-auf-der-berliner-avus-,10809298,16348978.html Berlin – Ausnahmsweise mal gute Nachrichten aus dem Berliner Verkehrsgeschehen: Die A 115 (Avus) soll zehn Monate früher fertig werden als ursprünglich geplant. Allerdings müssen sich Autofahrer bis zum Abschluss des Bauvorhabens auf zusätzliche Verkehrseinschränkungen einrichten. Auf der einstigen Rennstrecke Avus fällt ein Streckenrekord nach dem anderen. Gemessen wird dieses Mal …

Flughäfen: Problem mit Flughafen-Brandschutz schon Weihnachten 2011 bekannt Im Debakel um die verpatzte Eröffnung des Berliner Hauptstadtflughafens hat die Geschäftsführung Details zu den Problemen mit dem Brandschutz genannt. , aus Augsburger Allgemeine

http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Problem-mit-Flughafen-Brandschutz-schon-Weihnachten-2011-bekannt-id20533916.html

Schon Weihnachten 2011 habe festgestanden, dass eine vollautomatische Brandschutzanlage nicht wie geplant bis zum ursprünglichen Eröffnungstermin am 3. Juni fertig werde, sagte Flughafen-Geschäftsführer Rainer Schwarz am Montag im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Daraufhin sei eine halbautomatische Anlage angestrebt worden, die von 10 bis 20 Mitarbeitern gesteuert werden sollte.
Problem mit Flughafen-Brandschutz.
Mitte April sei dann nach Testläufen klar geworden, dass auch …

Flughäfen: Problem mit Flughafen-Brandschutz schon Weihnachten 2011 bekannt Im Debakel um die verpatzte Eröffnung des Berliner Hauptstadtflughafens hat die Geschäftsführung Details zu den Problemen mit dem Brandschutz genannt. , aus Augsburger Allgemeine

http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Problem-mit-Flughafen-Brandschutz-schon-Weihnachten-2011-bekannt-id20533916.html Schon Weihnachten 2011 habe festgestanden, dass eine vollautomatische Brandschutzanlage nicht wie geplant bis zum ursprünglichen Eröffnungstermin am 3. Juni fertig werde, sagte Flughafen-Geschäftsführer Rainer Schwarz am Montag im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Daraufhin sei eine halbautomatische Anlage angestrebt worden, die von 10 bis 20 Mitarbeitern gesteuert werden sollte. Problem mit Flughafen-Brandschutz. Mitte April sei dann nach Testläufen klar geworden, dass auch …

Regionalverkehr: Kulturangebote sollen Fahrgäste bringen Vorschläge zum Erhalt der Bahnstrecke, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12342119/61299/Vorschlaege-zum-Erhalt-der-Bahnstrecke-Kulturangebote-sollen-Fahrgaeste.html KYRITZ – Allein eine ausreichende Anzahl Fahrgäste ist ein Garant dafür, dass das Land die Regionalbahnlinie Neustadt-Pritzwalk wohl zumindest bis auf Weiteres betreiben würde. Diese Ansicht vertritt Hartmut Hanke. Der Holzhausener will sich in der geplanten Bürgerinitiative zum Erhalt der Regionalbahnlinien Neustadt–Pritzwalk und Pritzwalk–Meyenburg engagieren. Heute Abend soll die Initiative gegründet werden. Ein Bündel von unterschiedlichen Maßnahmen kann dazu beitragen, mehr Fahrgäste für die Regionalbahn zu gewinnen. Hanke nennt als Beispiel Kultur-Veranstaltungen auf Schiffen auf dem Untersee und Wassermusiken mit gehobener Gastronomie auf der Insel. Dies würde seiner Ansicht nach hunderte Berliner nach …

Flughäfen: Flughafen BER Neuer Eröffnungstermin ist kaum zu halten, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-ber-neuer-eroeffnungstermin-ist-kaum-zu-halten/6730688.html Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich festgelegt. Der neue Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld soll am 17. März 2013 eröffnen. Die Mängelliste ist aber so lang, dass der neue Termin kaum zu halten sein dürfte. Für den Flughafen bricht wieder eine Woche der Wahrheit an. Nicht nur, dass am heutigen Sonntag erstmals Anwohner von Schönefeld und Tegel gemeinsam gegen die Flughafengesellschaft demonstrieren, diese muss auch den Firmen Bosch und Siemens die überarbeiteten Pläne zur Entrauchungsanlage des neuen Terminals vorlegen. Nur dann ist es möglich, wie vorgesehen die Arbeiten bis zum Ende des Jahres abzuschließen. In der Vergangenheit hatten die Firmen geklagt, dass sie Pläne zu spät, unvollständig oder mit vielen …

Bahnverkehr: Anpassungen im Fernverkehrsfahrplan Von September bis April auch Umleitungen im Fernverkehr • Neues EC-Zugpaar Berlin – Danzig (Gdansk) – Gdingen (Gdynia) • Vorübergehend ICE-Direktverbindung von Schwerin nach Berlin und München

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2595142/bbmv20120608.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 8. Juni 2012) Aufgrund des anstehenden Streckenausbaus auf der Strecke Berlin – Neustrelitz – Waren – Rostock vom 11. Juni bis 9. September dieses Jahres ändern sich kurzfristig einige Angebote. So verschieben sich in diesem Zeitraum die Abfahrts- und Ankunftszeiten der zwischen Berlin und Rostock verkehrenden ICE/IC-Züge etwas, und der morgendliche ICE 1609 startet dann erst ab Rostock Hbf. statt Warnemünde. Das IC-Zugpaar München/Nürnberg–Warnemünde, das eigentlich samstagmittags über Neustrelitz/Waren verkehrt, wird vom 11. Juni bis 9. September baubedingt über Schwerin umgeleitet. Damit gibt es vorübergehend samstags eine neue schnelle IC-Direktverbindung von Berlin (Abfahrt 10.08 Uhr) nach Schwerin (Ankunft 11.27 Uhr) sowie von Schwerin (Abfahrt 14.12 Uhr) nach Berlin (Ankunft 15.34 Uhr) bzw. weiter von/nach Leipzig und Bayern. Ab dem 10. September entfällt dieses IC-Zugpaar zwischen Berlin und Warnemünde komplett, dafür fährt der ICE München – Berlin – Rostock – Warnemünde dann vorübergehend neu über Schwerin.

Neues Eurocity-Zugpaar Berlin – Danzig (Gdansk) – Gdingen (Gdynia)

Am 6. Juni wurde pünktlich zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft (UEFA Euro 2012) eine neue internationale Fernverkehrsverbindung von Berlin nach Danzig und weiter bis Gdingen und zurück eingeführt. Das tägliche Eurocity-Zugpaar EC 54/EC 55 verkehrt mit klimatisiertem Wagenmaterial der PKP Intercity, besteht aus einem 1. und drei 2. Klasse-Wagen und führt ein Bordrestaurant. Die neue Direktverbindung ist mindestens eine Stunde schneller als die bisherige Umsteigeverbindung.

Der EC fährt um 6.06 Uhr ab Gdingen (Gdynia) und 6.40 Uhr ab Danzig (Gdansk) über Posen (Poznan) (10.29 Uhr) nach Frankfurt/Oder (Ankunft 12.12 Uhr) und Berlin Hbf. (13.12 Uhr). In der Gegenrichtung startet der EC um 15.40 Uhr ab Berlin Hbf. über Frankfurt/Oder (16.43 Uhr) nach Posen (Ankunft 18.24 Uhr), Danzig (22.04 Uhr) und Gdingen (22.41 Uhr). Der Zug ist wie der Berlin-Warszawa-Express reservierungspflichtig, bei gleichzeitigem Fahrscheinkauf ist die Reservierung kostenfrei. Für die Verbindung gibt es auch das Europa-Spezial Polen.

Die Teilverbindung Berlin – Stettin (Szczecin) und zurück (EC 178/EC 179) entfällt seit 6. Juni wegen zu schwacher Nachfrage. Der EC aus Prag endet daher in Berlin Hbf., der Gegenzug beginnt in Berlin Gesundbrunnen.

Neue 1. Klasse-Direktverbindung zum Fähranleger nach Föhr und Amrum

Ab 10. Juni führt die umsteigefreie Intercity-Verbindung von Dresden (Abfahrt 5.54 Uhr), Berlin (8.22 Uhr) und Hamburg (10.48 Uhr) nach Dagebüll Mole (Ankunft 13.54 Uhr), dem Fähranleger nach Föhr und Amrum, auch einen Kurswagen 1. Klasse. Dadurch können nun auch Reisende der 1. Klasse ganz bequem bis Dagebüll im Zug verbleiben. Die umsteigefreie Verbindung besteht bis 21. Oktober ab Dresden täglich außer donnerstags und sonntags sowie täglich ab Berlin. Der IC hält u.a. auch in Dresden-Neustadt, Elsterwerda, Berlin Südkreuz, Berlin-Spandau, Wittenberge, Ludwigslust und Büchen.

Neue umsteigefreie IC-Verbindung Köln – Berlin am Montagmorgen

Ab 11. Juni verkehrt am Montagmorgen ein zusätzlicher Intercity-Zug von Köln nach Berlin: Der neue IC 1916 verkehrt von Köln (Abfahrt 5.41 Uhr) unter anderem über Düsseldorf Hbf. (6.05 Uhr), Essen (6.44 Uhr), Dortmund (7.12 Uhr), Bielefeld (8.06 Uhr) und erreicht Hannover um 9.01 Uhr, Wolfsburg um 9.36 Uhr und Berlin Hbf. um 10.58 Uhr. Anders als die ICE-Züge hält der IC zusätzlich auch in Mülheim/Ruhr (Abfahrt 6.36 Uhr), Gütersloh (7.55 Uhr) und Herford (8.15 Uhr). Zudem ist der IC im Vergleich zu den etwa 30 Minuten schnelleren ICE-Zügen noch nicht so stark ausgebucht und hat daher in der Regel mehr verfügbare Sitzplätze und Sparpreise.

ICE-Sprinter nach Berlin montagmorgens künftig von Karlsruhe

Ab 11. Juni beginnt der ICE-Sprinter nach Berlin montagmorgens künftig ab Karlsruhe statt ab Stuttgart. Der ICE-Sprinter startet dann um 5.00 Uhr in Karlsruhe und stellt somit eine neue schnelle Direktverbindung nach Mannheim (Ankunft 5.26 Uhr), Frankfurt Hbf. (6.08 Uhr) und Berlin (9.52 Uhr) her. Auf der reservierungspflichtigen Fahrt zwischen Frankfurt und Berlin wird der gewohnte Sprinter-Extraservice angeboten.

Ab 10. September vorübergehend ICE-Direktanbindung von Schwerin nach Berlin und München

Ab Mitte Juni können erstmalig umsteigefreie ICE-Verbindungen von Schwerin nach Berlin, Leipzig und München gebucht werden: Ab 10. September fährt ein ICE-Zugpaar München – Berlin – Rostock/Warnemünde wegen einer längeren baubedingten Streckensperrung bis Mitte Dezember nicht via Waren und Neustrelitz, sondern über Schwerin nach Rostock und Warnemünde.

Die Abfahrt in Schwerin nach Berlin, Leipzig und München ist montags bis freitags um 8.18 Uhr, samstags um 10.18 Uhr, die Ankunft in Berlin um 9.43 Uhr sowie samstags um 11.39 Uhr. Leipzig wird nach nur 2 Stunden und 45 Minuten erreicht. In der Gegenrichtung kommen die ICE-Züge aus Süden montags bis freitags sowie sonntags um 19.32 Uhr in Schwerin an. Die Abfahrts- und Ankunftszeiten der ICE-Züge in Warnemünde/Rostock sowie in Berlin bleiben trotz der Umleitung weitgehend gleich.

Auf der Relation Berlin – Schwerin ist die neue ICE-Direktverbindung eine Stunde schneller als die direkte RE-Verbindung und 20 Minuten schneller als die bisherige Umsteigeverbindung ICE/RE.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr: Anpassungen im Fernverkehrsfahrplan Von September bis April auch Umleitungen im Fernverkehr • Neues EC-Zugpaar Berlin – Danzig (Gdansk) – Gdingen (Gdynia) • Vorübergehend ICE-Direktverbindung von Schwerin nach Berlin und München

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2595142/bbmv20120608.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 8. Juni 2012) Aufgrund des anstehenden Streckenausbaus auf der Strecke Berlin – Neustrelitz – Waren – Rostock vom 11. Juni bis 9. September dieses Jahres ändern sich kurzfristig einige Angebote. So verschieben sich in diesem Zeitraum die Abfahrts- und Ankunftszeiten der zwischen Berlin und Rostock verkehrenden ICE/IC-Züge etwas, und der morgendliche ICE 1609 startet dann erst ab Rostock Hbf. statt Warnemünde. Das IC-Zugpaar München/Nürnberg–Warnemünde, das eigentlich samstagmittags über Neustrelitz/Waren verkehrt, wird vom 11. Juni bis 9. September baubedingt über Schwerin umgeleitet. Damit gibt es vorübergehend samstags eine neue schnelle IC-Direktverbindung von Berlin (Abfahrt 10.08 Uhr) nach Schwerin (Ankunft 11.27 Uhr) sowie von Schwerin (Abfahrt 14.12 Uhr) nach Berlin (Ankunft 15.34 Uhr) bzw. weiter von/nach Leipzig und Bayern. Ab dem 10. September entfällt dieses IC-Zugpaar zwischen Berlin und Warnemünde komplett, dafür fährt der ICE München – Berlin – Rostock – Warnemünde dann vorübergehend neu über Schwerin. Neues Eurocity-Zugpaar Berlin – Danzig (Gdansk) – Gdingen (Gdynia) Am 6. Juni wurde pünktlich zum Beginn der Fußball-Europameisterschaft (UEFA Euro 2012) eine neue internationale Fernverkehrsverbindung von Berlin nach Danzig und weiter bis Gdingen und zurück eingeführt. Das tägliche Eurocity-Zugpaar EC 54/EC 55 verkehrt mit klimatisiertem Wagenmaterial der PKP Intercity, besteht aus einem 1. und drei 2. Klasse-Wagen und führt ein Bordrestaurant. Die neue Direktverbindung ist mindestens eine Stunde schneller als die bisherige Umsteigeverbindung. Der EC fährt um 6.06 Uhr ab Gdingen (Gdynia) und 6.40 Uhr ab Danzig (Gdansk) über Posen (Poznan) (10.29 Uhr) nach Frankfurt/Oder (Ankunft 12.12 Uhr) und Berlin Hbf. (13.12 Uhr). In der Gegenrichtung startet der EC um 15.40 Uhr ab Berlin Hbf. über Frankfurt/Oder (16.43 Uhr) nach Posen (Ankunft 18.24 Uhr), Danzig (22.04 Uhr) und Gdingen (22.41 Uhr). Der Zug ist wie der Berlin-Warszawa-Express reservierungspflichtig, bei gleichzeitigem Fahrscheinkauf ist die Reservierung kostenfrei. Für die Verbindung gibt es auch das Europa-Spezial Polen. Die Teilverbindung Berlin – Stettin (Szczecin) und zurück (EC 178/EC 179) entfällt seit 6. Juni wegen zu schwacher Nachfrage. Der EC aus Prag endet daher in Berlin Hbf., der Gegenzug beginnt in Berlin Gesundbrunnen. Neue 1. Klasse-Direktverbindung zum Fähranleger nach Föhr und Amrum Ab 10. Juni führt die umsteigefreie Intercity-Verbindung von Dresden (Abfahrt 5.54 Uhr), Berlin (8.22 Uhr) und Hamburg (10.48 Uhr) nach Dagebüll Mole (Ankunft 13.54 Uhr), dem Fähranleger nach Föhr und Amrum, auch einen Kurswagen 1. Klasse. Dadurch können nun auch Reisende der 1. Klasse ganz bequem bis Dagebüll im Zug verbleiben. Die umsteigefreie Verbindung besteht bis 21. Oktober ab Dresden täglich außer donnerstags und sonntags sowie täglich ab Berlin. Der IC hält u.a. auch in Dresden-Neustadt, Elsterwerda, Berlin Südkreuz, Berlin-Spandau, Wittenberge, Ludwigslust und Büchen. Neue umsteigefreie IC-Verbindung Köln – Berlin am Montagmorgen Ab 11. Juni verkehrt am Montagmorgen ein zusätzlicher Intercity-Zug von Köln nach Berlin: Der neue IC 1916 verkehrt von Köln (Abfahrt 5.41 Uhr) unter anderem über Düsseldorf Hbf. (6.05 Uhr), Essen (6.44 Uhr), Dortmund (7.12 Uhr), Bielefeld (8.06 Uhr) und erreicht Hannover um 9.01 Uhr, Wolfsburg um 9.36 Uhr und Berlin Hbf. um 10.58 Uhr. Anders als die ICE-Züge hält der IC zusätzlich auch in Mülheim/Ruhr (Abfahrt 6.36 Uhr), Gütersloh (7.55 Uhr) und Herford (8.15 Uhr). Zudem ist der IC im Vergleich zu den etwa 30 Minuten schnelleren ICE-Zügen noch nicht so stark ausgebucht und hat daher in der Regel mehr verfügbare Sitzplätze und Sparpreise. ICE-Sprinter nach Berlin montagmorgens künftig von Karlsruhe Ab 11. Juni beginnt der ICE-Sprinter nach Berlin montagmorgens künftig ab Karlsruhe statt ab Stuttgart. Der ICE-Sprinter startet dann um 5.00 Uhr in Karlsruhe und stellt somit eine neue schnelle Direktverbindung nach Mannheim (Ankunft 5.26 Uhr), Frankfurt Hbf. (6.08 Uhr) und Berlin (9.52 Uhr) her. Auf der reservierungspflichtigen Fahrt zwischen Frankfurt und Berlin wird der gewohnte Sprinter-Extraservice angeboten. Ab 10. September vorübergehend ICE-Direktanbindung von Schwerin nach Berlin und München Ab Mitte Juni können erstmalig umsteigefreie ICE-Verbindungen von Schwerin nach Berlin, Leipzig und München gebucht werden: Ab 10. September fährt ein ICE-Zugpaar München – Berlin – Rostock/Warnemünde wegen einer längeren baubedingten Streckensperrung bis Mitte Dezember nicht via Waren und Neustrelitz, sondern über Schwerin nach Rostock und Warnemünde. Die Abfahrt in Schwerin nach Berlin, Leipzig und München ist montags bis freitags um 8.18 Uhr, samstags um 10.18 Uhr, die Ankunft in Berlin um 9.43 Uhr sowie samstags um 11.39 Uhr. Leipzig wird nach nur 2 Stunden und 45 Minuten erreicht. In der Gegenrichtung kommen die ICE-Züge aus Süden montags bis freitags sowie sonntags um 19.32 Uhr in Schwerin an. Die Abfahrts- und Ankunftszeiten der ICE-Züge in Warnemünde/Rostock sowie in Berlin bleiben trotz der Umleitung weitgehend gleich. Auf der Relation Berlin – Schwerin ist die neue ICE-Direktverbindung eine Stunde schneller als die direkte RE-Verbindung und 20 Minuten schneller als die bisherige Umsteigeverbindung ICE/RE. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bus: Busse sind Bummelletzte Nahverkehr im Raum Teltow deutlich verbessert, doch mit Auto und Rad geht’s fixer, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12340918/60889/Nahverkehr-im-Raum-Teltow-deutlich-verbessert-doch-mit.html STAHNSDORF – Mit dem Auto ist man am schnellsten unterwegs in der Region Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf (TKS). Das ergab eine Untersuchung des Ingenieurbüros IVV, die am Mittwochabend in Stahnsdorf vorgestellt wurde. Aber unattraktiv ist die Benutzung anderer Verkehrsmittel deshalb nicht. Im engsten Nahbereich ist man per Fahrrad am schnellsten. Folgerichtig würden 27 Prozent der Fahrten im „TKS-Binnenverkehr“ heute per Fahrrad zurückgelegt, sagte IVV-Experte Stefan Geier. Das Rad steht im Keller oder vor der Tür. Die sogenannten An- und Abgangszeiten fallen dadurch kaum ins Gewicht. Zu dem hohen Radfahrer-Anteil tragen auch die in der Region meist nicht so großen Entfernungen bei. Außerdem spielt die Topografie eine Rolle: Die Gegend ist angenehm flach. Mit Bussen ist man in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf vergleichsweise …