Regionalverkehr: Zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin- Wannsee werden die Regional-Express-Züge der Linie RE7 durch Busse ersetzt Neue Eisenbahnbrücke Bäkestraße in Berlin-Wannsee

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2758330/bbmv20120716.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 16. Juli 2012) Die Eisenbahnbrücke mit zwei Gleisen für den Regional- und Fernverkehr über die Bäkestraße in Berlin-Wannsee wird durch einen Neubau ersetzt. Auf Grund der Arbeiten von Montag, 23. Juli, 4.30 Uhr, bis Freitag, 3. August, 2 Uhr, fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 7 zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee aus.
Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten.
Mehrere Züge dieser Linie werden wegen vorbereitender Arbeiten bereits von Samstag, 21. Juli, 7.30 Uhr, bis Sonntagabend, 22. Juli, zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee durch Busse ersetzt.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Fahrzeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.
Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin- Wannsee werden die Regional-Express-Züge der Linie RE7 durch Busse ersetzt Neue Eisenbahnbrücke Bäkestraße in Berlin-Wannsee

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2758330/bbmv20120716.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 16. Juli 2012) Die Eisenbahnbrücke mit zwei Gleisen für den Regional- und Fernverkehr über die Bäkestraße in Berlin-Wannsee wird durch einen Neubau ersetzt. Auf Grund der Arbeiten von Montag, 23. Juli, 4.30 Uhr, bis Freitag, 3. August, 2 Uhr, fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 7 zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Mehrere Züge dieser Linie werden wegen vorbereitender Arbeiten bereits von Samstag, 21. Juli, 7.30 Uhr, bis Sonntagabend, 22. Juli, zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee durch Busse ersetzt. Reisenden wird empfohlen, sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und wegen der längeren Fahrzeit gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen. Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Fundamentgründung in Erkner für Bahnsteigdach An fünf Tagen Zugang zum S-Bahnsteig eingeschränkt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2757056/bbmv20120716.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 16. Juli 2012) Vom 19. bis 23. Juli wird im Bahnhof Erkner das Fundament für ein neues Bahnsteigdach gegründet. Die umfangreichen Arbeiten beginnen Donnerstag um 7 Uhr und dauern bis Montag, 18 Uhr. Während dieser Zeit ist der Weg vom S-Bahnsteig (Gleis 31) zum Aufzug gesperrt. Reisende, die auf den Aufzug angewiesen sind, können die S-Bahn nicht nutzen. Eine Ausweichmöglichkeit ist der Bus 161, Erkner – Rahnsdorf. Der Bus fährt mehrmals in der Stunde.

Die Arbeiten umfassen die Gründung eines Sonderfundamentes für das Bahnsteigdach vor dem rechten Treppenabgang und der Zuwegung zum Aufzug und den Bau von zwei Kabelschächten. Die neue Kabelrohrtrasse wird mit der vorhandenen Rohrtrasse verbunden. Im Bereich der Zuwegung zum Fernbahnsteig werden außerdem weitere Dachfundamente, Kabelschächte, Kabelrohrtrassen und Winkelstützwände gebaut.

Nach Fertigstellung von Regionalbahnsteigen und Empfangsgebäude begannen mit dem Abriss der alten Anlagen im Juni dieses Jahres die Arbeiten für den neuen S-Bahnsteig. Bis Ende des Jahres sind die Arbeiten abgeschlossen. Der Bahnhof Erkner ist dann vollständig modernisiert und erneuert.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnhöfe: Fundamentgründung in Erkner für Bahnsteigdach An fünf Tagen Zugang zum S-Bahnsteig eingeschränkt

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2757056/bbmv20120716.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 16. Juli 2012) Vom 19. bis 23. Juli wird im Bahnhof Erkner das Fundament für ein neues Bahnsteigdach gegründet. Die umfangreichen Arbeiten beginnen Donnerstag um 7 Uhr und dauern bis Montag, 18 Uhr. Während dieser Zeit ist der Weg vom S-Bahnsteig (Gleis 31) zum Aufzug gesperrt. Reisende, die auf den Aufzug angewiesen sind, können die S-Bahn nicht nutzen. Eine Ausweichmöglichkeit ist der Bus 161, Erkner – Rahnsdorf. Der Bus fährt mehrmals in der Stunde. Die Arbeiten umfassen die Gründung eines Sonderfundamentes für das Bahnsteigdach vor dem rechten Treppenabgang und der Zuwegung zum Aufzug und den Bau von zwei Kabelschächten. Die neue Kabelrohrtrasse wird mit der vorhandenen Rohrtrasse verbunden. Im Bereich der Zuwegung zum Fernbahnsteig werden außerdem weitere Dachfundamente, Kabelschächte, Kabelrohrtrassen und Winkelstützwände gebaut. Nach Fertigstellung von Regionalbahnsteigen und Empfangsgebäude begannen mit dem Abriss der alten Anlagen im Juni dieses Jahres die Arbeiten für den neuen S-Bahnsteig. Bis Ende des Jahres sind die Arbeiten abgeschlossen. Der Bahnhof Erkner ist dann vollständig modernisiert und erneuert. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + S-Bahn: Schaden an Oberleitung ICE-Fahrgäste saßen zwei Stunden fest, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/schaden-an-oberleitung-ice-fahrgaeste-sassen-zwei-stunden-fest-/6881332.html Ein Oberleitungsschaden hat am Sonntag erhebliche Verspätungen im Bahn-Verkehr ausgelöst. Ein ICE musste abgeschleppt werden, auch bei bei S-Bahn gab es Ausfälle. Ein Anschlag kann nicht ausgeschlossen werden. Bahnfahrgäste brauchten am Sonntag wieder viel Geduld: Ein Oberleitungsschaden, verursacht möglicherweise durch einen Anschlag, führte im Fernverkehr zu erheblichen Verspätungen. Auch bei der S-Bahn fielen erneut zahlreiche Fahrten aus – nach Angaben eines Sprechers unter anderem wegen eines nach einem Defekt stehen gebliebenen Zuges. Auf der Schnellfahrstrecke Hannover – Berlin hatte nach Angaben eines Bahnsprechers am Mittag zwischen Nennhausen und …

Straßenverkehr: Sperrungen und Baustellen Berlins Staumelder im Dauerstress, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/sperrungen-und-baustellen-berlins-staumelder-im-dauerstress/6881336.html In Berlin wird gebaut, gesperrt – und im Stau gewartet: Im östlichen Zentrum sind mehrere Straßen dicht. Und auch auf der Autobahn wird es eng. Durchschnittlich 69 Stunden stehen Autofahrer jährlich in Berlin im Stau, hat gerade erst der Navigationsgerätehersteller Tomtom ausgerechnet. Jetzt dürften ein paar Stunden hinzukommen. Zu den bekannten Dauerbaustellen gesellten sich vergangene Woche weitere – und es werden noch andere dazukommen. Denn Stadtentwicklungsverwaltung und Bezirke versuchen, die Arbeiten auf die Sommerferien zu konzentrieren. An der Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße trifft am Montag der morgendliche Berufsverkehr zum ersten Mal auf die am späten Freitagnachmittag eingerichteten Sperrungen. Dicht sind die südliche Fahrbahn Unter den Linden zwischen Glinkastraße und Charlottenstraße für den Verkehr Richtung Osten. Unpassierbar ist ferner die Friedrichstraße zwischen …

S-Bahn: S-Bahn-Brücke über die Panke wird innerhalb von 14 Tagen saniert Ab Montag, 16. Juli, Busersatzverkehr auf der S8 Nord zwischen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2755672/bbmv20120713.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 13. Juli 2012) Die Deutsche Bahn saniert in den kommenden zwei Wochen eine in ihrer Bausubstanz erheblich geschädigte Brücke im Norden Berlins. Alkalikieselsäure-Reaktionen haben dem in den achtziger Jahren erstellten Bauwerk über die Krontaler Straße und das Pankefließ derart zugesetzt, dass die Widerlager abgebrochen und neu gebaut werden müssen. Zeitgleich wird der Stahlbrückenüberbau saniert.

Von Montag, 16. Juli, bis einschließlich Sonntag, 29. Juli, ist der S-Bahn-Verkehr auf der nördlichen Linie S8 zwischen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle durchgehend unterbrochen. Es fahren Busse im Ersatzverkehr. Zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Schönfließ fährt ein Pendelzug mit direktem Anschluss von und nach Birkenwerder.

An den Wochenenden 20./21. und 28./29. Juli, jeweils bereits ab Freitagabend, 22 Uhr, wird die Streckensperrung auf den Abschnitt Blankenburg – Hohen Neuendorf ausgedehnt, um zeitgleich weitere Instandhaltungsarbeiten auf dieser Linie durchzuführen. Auch hier wird ein Ersatzverkehr eingerichtet. In Schönfließ halten die Busse abweichend direkt im Dorf an der Kirche. Die Fahrzeit verlängert sich um bis zu 30 Minuten.

Die S-Bahn Berlin empfiehlt nach Möglichkeit die Umfahrung des gesperrten Streckenabschnitts zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf mit der Linie S1.

Bauinformationen und Ersatzfahrpläne sind in einem Sonderfaltblatt zusammengestellt, das bei den Aufsichten der S-Bahnhöfe Blankenburg, Hohen Neuendorf und Birkenwerder sowie als Download unter www.s-bahn-berlin.de erhältlich ist.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: S-Bahn-Brücke über die Panke wird innerhalb von 14 Tagen saniert Ab Montag, 16. Juli, Busersatzverkehr auf der S8 Nord zwischen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle

http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2755672/bbmv20120713.html?c2212428=2207508&start=0&c2186002=15634800000&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 13. Juli 2012) Die Deutsche Bahn saniert in den kommenden zwei Wochen eine in ihrer Bausubstanz erheblich geschädigte Brücke im Norden Berlins. Alkalikieselsäure-Reaktionen haben dem in den achtziger Jahren erstellten Bauwerk über die Krontaler Straße und das Pankefließ derart zugesetzt, dass die Widerlager abgebrochen und neu gebaut werden müssen. Zeitgleich wird der Stahlbrückenüberbau saniert. Von Montag, 16. Juli, bis einschließlich Sonntag, 29. Juli, ist der S-Bahn-Verkehr auf der nördlichen Linie S8 zwischen Blankenburg und Mühlenbeck-Mönchmühle durchgehend unterbrochen. Es fahren Busse im Ersatzverkehr. Zwischen Mühlenbeck-Mönchmühle und Schönfließ fährt ein Pendelzug mit direktem Anschluss von und nach Birkenwerder. An den Wochenenden 20./21. und 28./29. Juli, jeweils bereits ab Freitagabend, 22 Uhr, wird die Streckensperrung auf den Abschnitt Blankenburg – Hohen Neuendorf ausgedehnt, um zeitgleich weitere Instandhaltungsarbeiten auf dieser Linie durchzuführen. Auch hier wird ein Ersatzverkehr eingerichtet. In Schönfließ halten die Busse abweichend direkt im Dorf an der Kirche. Die Fahrzeit verlängert sich um bis zu 30 Minuten. Die S-Bahn Berlin empfiehlt nach Möglichkeit die Umfahrung des gesperrten Streckenabschnitts zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf mit der Linie S1. Bauinformationen und Ersatzfahrpläne sind in einem Sonderfaltblatt zusammengestellt, das bei den Aufsichten der S-Bahnhöfe Blankenburg, Hohen Neuendorf und Birkenwerder sowie als Download unter www.s-bahn-berlin.de erhältlich ist. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Flughäfen: Sondersitzung wegen Flughafen-Neubau Berlin und Brandenburg uneins über künftigen BER-Ausbau, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/sondersitzung-wegen-flughafen-neubau-berlin-und-brandenburg-uneins-ueber-kuenftigen-ber-ausbau-/6873038.html Wowereit und Platzeck sind unterschiedlicher Ansicht, wie es am neuen Flughafen in Schönefeld weitergehen soll – insbesondere beim Lärmschutz. Für die Flughafengesellschaft steht indessen außer Frage, was zu tun ist: Sie macht sich an den Neustart des Schallschutzprogramms. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hält kurzfristig keinen Ausbau des – noch nicht einmal eröffneten – Willy-Brandt-Flughafens in Schönefeld für erforderlich. Auf einer Sondersitzung des Hauptausschusses im Potsdamer Landtag zum BER-Desaster widersprach Platzeck am Donnerstag jüngsten Aussagen des Aufsichtsratschefs Klaus Wowereit (SPD). Der Regierende Bürgermeister hatte am Vortag erklärt, dass wegen des Passagierwachstums der Flughäfen und der bald nach Inbetriebnahme erreichten BER-Kapazitätsgrenze …

Flughäfen: Ewige Baustelle BER Entscheidung zum Flughafen-Ausbau fällt 2013, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ewige-baustelle-ber-entscheidung-zum-flughafen-ausbau-faellt-2013/6867696.html Vor der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens geht es schon um seine Zukunft. Bereits im nächsten Jahr muss über den weiteren Ausbau entschieden werden. Dass die Berliner nach dem Flughafendesaster von ihm enttäuscht sind, kann Klaus Wowereit verstehen. Über den Ausbau des noch nicht eröffneten Flughafens Berlin-Brandenburg muss nach Angaben des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) bereits im nächsten Jahr entschieden werden. Dies liege am Erfolg des Flughafens und sei „nichts Schlimmes“, sagte Wowereit in einem Interview der Nachrichtenagentur dapd. Wie am Wochenende berichtet, wird der Flughafen wahrscheinlich bereits kurzfristig …