Flughäfen: Flughafen gegen Fisch-Verkäufer Trotz der Verzögerung soll ein Gastronom 275,19 Euro für einen Ausweis zahlen, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article109158471/Flughafen-gegen-Fisch-Verkaeufer.html

Gregor Klässig hat Post von der Berliner Flughafengesellschaft FBB bekommen. Kein höfliches Bedauern, dass der neuen Hauptstadtflughafen BER nun viel später öffnet als geplant, sondern eine „Letzte Mahnung“. Angemahnt werden in dem Schreiben mit dem angsteinflößenden Betreff 275,19 Euro – zu zahlen für einen Ausweis, der zum regelmäßigen Betreten abgesperrter Bereiche im neuen Flughafen-Terminal in Schönefeld berechtigt. Doch Gastronom Klässig, der dort am 3. Juni einen Fish&Chips-Imbissstand eröffnen wollte, braucht den sogenannten Flugsicherheitsausweis nun nicht. Das Terminal ist noch immer eine riesige Baustelle und wird …

Flughäfen: Flughafen gegen Fisch-Verkäufer Trotz der Verzögerung soll ein Gastronom 275,19 Euro für einen Ausweis zahlen, aus Die Welt

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/berlin/article109158471/Flughafen-gegen-Fisch-Verkaeufer.html Gregor Klässig hat Post von der Berliner Flughafengesellschaft FBB bekommen. Kein höfliches Bedauern, dass der neuen Hauptstadtflughafen BER nun viel später öffnet als geplant, sondern eine „Letzte Mahnung“. Angemahnt werden in dem Schreiben mit dem angsteinflößenden Betreff 275,19 Euro – zu zahlen für einen Ausweis, der zum regelmäßigen Betreten abgesperrter Bereiche im neuen Flughafen-Terminal in Schönefeld berechtigt. Doch Gastronom Klässig, der dort am 3. Juni einen Fish&Chips-Imbissstand eröffnen wollte, braucht den sogenannten Flugsicherheitsausweis nun nicht. Das Terminal ist noch immer eine riesige Baustelle und wird …

VBB + Mobilität + barrierefrei: Bus&Bahn-Begleitservice wieder im Einsatz

http://www.lok-report.de/ Nach einer gut zweimonatigen Pause nimmt der Bus&Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ab sofort die Arbeit wieder auf. Mit ergänzender Unterstützung des Landes Berlin kann über das neu eingeführte Arbeitsmarktinstrument der FAV (Förderung von Arbeitsverhältnissen) der kostenlose Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nun wieder angeboten werden. Nachdem die bisherigen Förderprogramme für die Mitarbeiter des Begleitservices wegen arbeitsmarktpolitischer Reformen des Bundes im Sommer ausgelaufen waren, haben das Land Berlin und die JobCenter gemeinsam einen Weg gefunden, den Bus&Bahnbegleitservice fortzuführen. Mit dem heutigen Tag stehen schon wieder 36 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Service zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit den Job-Centern, dem Beschäftigungsträger D&B, Dienstleistung und Bildung Gemeinnützige GmbH, und der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen sollen schrittweise insgesamt 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den bewährten Begleitdienst eingestellt werden. Arbeitssenatorin Dilek Kolat: “Ich freue mich sehr, dass ich entscheidend dazu beitragen konnte, dass der Bus&Bahn-Begleitservice des VBB weiter angeboten werden kann. Dafür habe ich mich ganz persönlich eingesetzt. Menschen, die eine eingeschränkte Mobilität haben, benötigen diese Unterstützung weiterhin dringend. Als Senatorin für Arbeit liegt mir dieses Projekt auch deshalb am Herzen, weil für 100 Arbeitssuchende Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten geschaffen worden sind.“ VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: “Der Bus&Bahn-Begleitservice ist ohne Zweifel ein wertvolles Angebot, das wir und unsere Kunden in den letzten Wochen schmerzlich vermisst haben. Ich bin froh, dass wir den Service wieder anbieten können und damit allen den Zugang im Öffentlichen Nahverkehr ermöglichen können. Niemand darf von der Mobilität ausgeschlossen werden. Ich danke allen, die sich für dieses Projekt so engagiert eingesetzt haben: den Kunden des Begleitservices, den JobCentern und insbesondere Frau Senatorin Kolat.“ Der Bus&Bahn-Begleitservice richtet sich an mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im ÖPNV und Kunden, die sich beim Bus- und Bahnfahren unsicher fühlen. Dies sind vorwiegend Kundinnen und Kunden, die nicht alleine ein- und aussteigen können oder Hilfe bei der Orientierung im komplexen Berliner Nahverkehrssystem benötigen. Ab sofort sind montags bis freitags von 7:00-20:00 Uhr wieder Begleitungen möglich. Einsatzgebiet des Bus&Bahn-Begleitservice ist neben dem gesamten Berliner Stadtgebiet auch der Flughafen Schönefeld. Begleitet wird von der Wohnungstür bis zum Ziel und natürlich wieder zurück. Der Begleitservice kann bis spätestens am Vortag der Begleitung per Telefon Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr (030) 34 64 99 40 oder über die VBB-Homepage angefragt werden. Der Bus&Bahn-Begleitservice existiert bereits seit Oktober 2008. Bis heute wurden insgesamt fast 45.000 Begleitungen durchgeführt. Das Berliner Modell hat auch bundesweit große Beachtung erzielt und war Vorbild für ähnliche Angebote in Brandenburg a.d. Havel, Cottbus, Frankfurt a.M., Leipzig und Hannover (Pressemeldung VBB, 13.09.12).

VBB + Mobilität + barrierefrei: Bus&Bahn-Begleitservice wieder im Einsatz

http://www.lok-report.de/ Nach einer gut zweimonatigen Pause nimmt der Bus&Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ab sofort die Arbeit wieder auf. Mit ergänzender Unterstützung des Landes Berlin kann über das neu eingeführte Arbeitsmarktinstrument der FAV (Förderung von Arbeitsverhältnissen) der kostenlose Service für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nun wieder angeboten werden. Nachdem die bisherigen Förderprogramme für die Mitarbeiter des Begleitservices wegen arbeitsmarktpolitischer Reformen des Bundes im Sommer ausgelaufen waren, haben das Land Berlin und die JobCenter gemeinsam einen Weg gefunden, den Bus&Bahnbegleitservice fortzuführen. Mit dem heutigen Tag stehen schon wieder 36 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Service zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit den Job-Centern, dem Beschäftigungsträger D&B, Dienstleistung und Bildung Gemeinnützige GmbH, und der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen sollen schrittweise insgesamt 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den bewährten Begleitdienst eingestellt werden. Arbeitssenatorin Dilek Kolat: “Ich freue mich sehr, dass ich entscheidend dazu beitragen konnte, dass der Bus&Bahn-Begleitservice des VBB weiter angeboten werden kann. Dafür habe ich mich ganz persönlich eingesetzt. Menschen, die eine eingeschränkte Mobilität haben, benötigen diese Unterstützung weiterhin dringend. Als Senatorin für Arbeit liegt mir dieses Projekt auch deshalb am Herzen, weil für 100 Arbeitssuchende Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten geschaffen worden sind.“ VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz: “Der Bus&Bahn-Begleitservice ist ohne Zweifel ein wertvolles Angebot, das wir und unsere Kunden in den letzten Wochen schmerzlich vermisst haben. Ich bin froh, dass wir den Service wieder anbieten können und damit allen den Zugang im Öffentlichen Nahverkehr ermöglichen können. Niemand darf von der Mobilität ausgeschlossen werden. Ich danke allen, die sich für dieses Projekt so engagiert eingesetzt haben: den Kunden des Begleitservices, den JobCentern und insbesondere Frau Senatorin Kolat.“ Der Bus&Bahn-Begleitservice richtet sich an mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im ÖPNV und Kunden, die sich beim Bus- und Bahnfahren unsicher fühlen. Dies sind vorwiegend Kundinnen und Kunden, die nicht alleine ein- und aussteigen können oder Hilfe bei der Orientierung im komplexen Berliner Nahverkehrssystem benötigen. Ab sofort sind montags bis freitags von 7:00-20:00 Uhr wieder Begleitungen möglich. Einsatzgebiet des Bus&Bahn-Begleitservice ist neben dem gesamten Berliner Stadtgebiet auch der Flughafen Schönefeld. Begleitet wird von der Wohnungstür bis zum Ziel und natürlich wieder zurück. Der Begleitservice kann bis spätestens am Vortag der Begleitung per Telefon Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr (030) 34 64 99 40 oder über die VBB-Homepage angefragt werden. Der Bus&Bahn-Begleitservice existiert bereits seit Oktober 2008. Bis heute wurden insgesamt fast 45.000 Begleitungen durchgeführt. Das Berliner Modell hat auch bundesweit große Beachtung erzielt und war Vorbild für ähnliche Angebote in Brandenburg a.d. Havel, Cottbus, Frankfurt a.M., Leipzig und Hannover (Pressemeldung VBB, 13.09.12).

Bahnhöfe + Regionalverkehr + VBB: Auf altem Niveau Nach Sanierung passen Bahnsteige nicht zu OE 33-Zügen / Ersatzverkehr ab Montag, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12391506/60889/Nach-Sanierung-passen-Bahnsteige-nicht-zu-OE-Zuegen.html TREUENBRIETZEN – Reisende, die sich von der Sanierung dreier Bahnsteige entlang der Regionallinie OE 33 auch bodengleiche Einstiegshöhen erhoffen, werden enttäuscht. Wie schon jetzt passen die Höhen auch künftig nicht zu den Zügen der Ostdeutschen Eisenbahngesellschaft (Odeg). „Wir behalten 55 Zentimeter hohe Bahnsteige“, bestätigte Arnulf Schuchmann, Vorstandssprecher der Odeg gestern. Das private Verkehrsunternehmen bedient die Strecke zwischen Berlin-Wannsee, Treuenbrietzen und …

Regionalverkehr: Harte Geduldsprobe für Pendler Berlin-Bahnreisende klagen über ständige Verspätungen des Regionalexpress, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Harte-Geduldsprobe-fuer-Pendler;art1049,3940839

Ellenbogen und Geduld – das brauchen Bahn-Pendler zwischen Cottbus und Berlin vor allen Dingen. Die Züge sind überfüllt und beinahe täglich gibt es Verspätungen. Wird mit dem neuen Anbieter Odeg, der ab Dezember die Strecke betreibt, alles besser? Der Cottbuser Verband ProTram hat daran seine Zweifel.
Es klingt unglaublich, ist aber durch eine Tabelle belegt. 440 Minuten Verspätung hat ein Cottbuser, der aus beruflichen Gründen anonym bleiben möchte, im Monat Juli für den Regionalexpress 2 zwischen Cottbus und Berlin dokumentiert (siehe Grafik). An einem Tag waren es zwei Minuten, an einem anderen …

Regionalverkehr: Harte Geduldsprobe für Pendler Berlin-Bahnreisende klagen über ständige Verspätungen des Regionalexpress, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/cottbus/Harte-Geduldsprobe-fuer-Pendler;art1049,3940839 Ellenbogen und Geduld – das brauchen Bahn-Pendler zwischen Cottbus und Berlin vor allen Dingen. Die Züge sind überfüllt und beinahe täglich gibt es Verspätungen. Wird mit dem neuen Anbieter Odeg, der ab Dezember die Strecke betreibt, alles besser? Der Cottbuser Verband ProTram hat daran seine Zweifel. Es klingt unglaublich, ist aber durch eine Tabelle belegt. 440 Minuten Verspätung hat ein Cottbuser, der aus beruflichen Gründen anonym bleiben möchte, im Monat Juli für den Regionalexpress 2 zwischen Cottbus und Berlin dokumentiert (siehe Grafik). An einem Tag waren es zwei Minuten, an einem anderen …

Messe + Bahnverkehr: Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012 in Berlin Der Mobilitäts- und Logistikkonzern präsentiert seine Leistungen rund um das System Bahn • DB-Stand Halle 18, Stand 110 • Triebkopf-Modell des neuen ICx in Originalgröße auf dem DB-Messestand

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/2967574/ubd20120910.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 10. September 2012) Die Deutsche Bahn ist einer der größten Aussteller auf der diesjährigen InnoTrans 2012, der internationalen Fachleitmesse für Verkehrstechnik. Vom 18. bis 21. September präsentiert der Mobilitäts- und Logistikkonzern eine umfassende Leistungsschau rund um das System Bahn auf dem Berliner Messegelände. An den beiden Publikumstagen am 22. und 23. September beteiligt sich die DB mit einem ausgewählten Programm.

Der Messeauftritt der DB ist in Halle 18, Stand 110. Mittelpunkt des Messestandes ist das Modell eines Triebkopfes des neuen ICx in Originalgröße. Der ICx wird 2016 die bisherigen IC-Züge ablösen. Weiterhin ist die DB mit der Bahnbau Gruppe in Halle 25, Stand 215 und mit dem Bereich Human Resources auf dem Career Point in der Halle 7.1c, Stand 202 vertreten.

Auf dem Freigelände der Messe Gleis F1/30, F2/31 und G1/30 sowie G2/30 und 31 zeigt die Bahn verschiedene Exponate von Fahrzeugen und Komponenten. Unter anderem ist dort das erste umgebaute Hybridfahrzeug der DB-Tochter Westfrankenbahn auf Basis eines VT 642 für den Personennahverkehr zu sehen.

Weiterhin unterstützt die DB im Rahmen der InnoTrans Convention bereits zum siebten Mal den Rail Leader’s Summit. Das international hochrangig besetzte Expertenforum aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft beschäftigt sich mit den globalen Trends, die das System Bahn künftig entscheidend beeinflussen. An diesem Forum nimmt auch der Vorstandsvorsitzende der DB, Dr. Rüdiger Grube, als einer der Hauptreferenten teil. Weiterhin verleiht die Bahn auf der Messe ihr DB-Lieferantenprädikat für die besten Partnerunternehmen mit Blick auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Innovationspotential.

Die Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012:

Besuchen Sie uns in Halle 18, Stand 110 (DB-Messestand) und in Halle 25, Stand 215 (DB Bahnbau Gruppe) sowie auf dem Career Point Halle 7.1c, Stand 202 (Human Resources). Weiterhin im Freigelände F1/30, F2/31 sowie G1/30 und G2/30 bis G2/31.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Messe + Bahnverkehr: Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012 in Berlin Der Mobilitäts- und Logistikkonzern präsentiert seine Leistungen rund um das System Bahn • DB-Stand Halle 18, Stand 110 • Triebkopf-Modell des neuen ICx in Originalgröße auf dem DB-Messestand

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/2967574/ubd20120910.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 10. September 2012) Die Deutsche Bahn ist einer der größten Aussteller auf der diesjährigen InnoTrans 2012, der internationalen Fachleitmesse für Verkehrstechnik. Vom 18. bis 21. September präsentiert der Mobilitäts- und Logistikkonzern eine umfassende Leistungsschau rund um das System Bahn auf dem Berliner Messegelände. An den beiden Publikumstagen am 22. und 23. September beteiligt sich die DB mit einem ausgewählten Programm. Der Messeauftritt der DB ist in Halle 18, Stand 110. Mittelpunkt des Messestandes ist das Modell eines Triebkopfes des neuen ICx in Originalgröße. Der ICx wird 2016 die bisherigen IC-Züge ablösen. Weiterhin ist die DB mit der Bahnbau Gruppe in Halle 25, Stand 215 und mit dem Bereich Human Resources auf dem Career Point in der Halle 7.1c, Stand 202 vertreten. Auf dem Freigelände der Messe Gleis F1/30, F2/31 und G1/30 sowie G2/30 und 31 zeigt die Bahn verschiedene Exponate von Fahrzeugen und Komponenten. Unter anderem ist dort das erste umgebaute Hybridfahrzeug der DB-Tochter Westfrankenbahn auf Basis eines VT 642 für den Personennahverkehr zu sehen. Weiterhin unterstützt die DB im Rahmen der InnoTrans Convention bereits zum siebten Mal den Rail Leader’s Summit. Das international hochrangig besetzte Expertenforum aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft beschäftigt sich mit den globalen Trends, die das System Bahn künftig entscheidend beeinflussen. An diesem Forum nimmt auch der Vorstandsvorsitzende der DB, Dr. Rüdiger Grube, als einer der Hauptreferenten teil. Weiterhin verleiht die Bahn auf der Messe ihr DB-Lieferantenprädikat für die besten Partnerunternehmen mit Blick auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Innovationspotential. Die Deutsche Bahn auf der InnoTrans 2012: Besuchen Sie uns in Halle 18, Stand 110 (DB-Messestand) und in Halle 25, Stand 215 (DB Bahnbau Gruppe) sowie auf dem Career Point Halle 7.1c, Stand 202 (Human Resources). Weiterhin im Freigelände F1/30, F2/31 sowie G1/30 und G2/30 bis G2/31. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Busse ersetzen Regionalbahnen der Linie 23 zwischen Michendorf und Potsdam Hauptbahnhof Brückenbauarbeiten

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2968140/bbmv20120911.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 11. September 2012) Wegen Brückenbauarbeiten fallen zwischen Michendorf und Potsdam Hbf Regionalbahnen der Linie RB 23 in folgenden Zeiträumen aus.

Am Montag, 17. September, 20.15 Uhr bis 23 Uhr und von Donnerstag, 20. September, bis Sonntag, 23. September, jeweils ganztägig.

Als Ersatz fahren Busse zwischen Potsdam Hbf und Michendorf mit längeren und veränderten Fahrzeiten. Die Bahnhöfe Caputh-Geltow, Potsdam Pirschheide und Potsdam Charlottenhof werden von den Bussen des Schienenersatzverkehrs nicht bedient. Reisende nutzen hier die Buslinien 631, 695 sowie die Tram 91.

Reisenden wird empfohlen sich vor Antritt der Fahrt rechtzeitig zu informieren und gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu nutzen.

Die Beförderung von Fahrrädern ist ausgeschlossen, Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.

Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter: Telefon (0331) 235 6881 oder -6882 und an den Aushängen auf den Stationen.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher