Regionalverkehr: Odeg braucht für neue Regionallinie Jüterbog–Berlin–Stendal jede Menge Personal, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12403055/61939/Odeg-braucht-fuer-neue-Regionallinie-Jueterbog-Berlin-Stendal.html JÜTERBOG – Mit der Übernahme der Regionalzugverbindung Jüterbog–Berlin–Stendal durch die Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft (Odeg) entstehen mehr als 100 Arbeitsplätze. Das Unternehmen sei „mit Hochdruck“ auf der Suche nach neuen Service-Mitarbeitern und Lokführern, bestätigte Unternehmenssprecherin Dietmute Müller auf Anfrage. Insgesamt vergrößert sich die Belegschaft um 170 Mitarbeiter (die MAZ berichtete). Viele neue Beschäftigte werden zurzeit geschult, eine Menge Stellen sind aber noch nicht besetzt. Wenn die Privatbahn im Dezember die Regionalexpresslinien 2 (Wismar–Cottbus) und 4 (Stendal–Jüterbog) übernimmt, wird das Unternehmen nach eigenen Angaben …

Bahnhöfe + S-Bahn: Streit um Videoüberwachung in der S-Bahn Polizeigewerkschaft will auf allen Stationen filmen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-um-videoueberwachung-in-der-s-bahn-polizeigewerkschaft-will-auf-allen-stationen-filmen-/7221652.html Nach mehreren Gewaltvorfällen steht die Berliner S-Bahn zunehmend in Kritik. Seit gut zehn Jahren blockieren die Mitarbeiter eine flächendeckende Videoüberwachung. Nach den jüngsten Gewaltvorfällen bei der S-Bahn hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Videoüberwachung aller Stationen gefordert. GdP-Chef Michael Purper sagte am Freitag, dass „eine lückenlose Videoüberwachung aller S-Bahnhöfe und mehr Aufsichtspersonal“ benötigt werden. „Der Schutz von Menschen muss Vorrang vor allem haben.“ Purper forderte zudem eine sofortige und anlassunabhängige Auswertung der Bilder. Die GdP geht damit auf Konfrontationskurs mit einer anderen Gewerkschaft. Die Vertretung der Lokführer (GDL) blockiert nämlich seit gut zehn Jahren die Aufzeichnung auf den Bahnsteigen der S-Bahn – ebenso wie der Betriebsrat des Unternehmens. Begründet wird das mit der Sorge vor Überwachung des …

S-Bahn-Strecke in Potsdam soll zweigleisig ausgebaut werden, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12403149/60709/S-Bahn-Strecke-in-Potsdam-soll-zweigleisig-ausgebaut.html Die S-Bahn-Strecke zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und Babelsberg wird auf einer Länge von 700 Metern zweigleisig ausgebaut. Das bestätigte gestern der Vorsitzende der S-Bahn-Geschäftsführung, Peter Buchner, auf MAZ-Anfrage. „Eine durchgehende Zweigleisigkeit Potsdam–Babelsberg wäre zwar betrieblich stabiler, ist jedoch leider nicht zu finanzieren“, so Buchner. Im Bereich der Nutheschnellstraße gebe es eine Engstelle, die „planerisch und baulich einen deutlichen Mehraufwand gebracht hätte“. Dennoch bedeute der Ausbau, dass die Fahrzeit zwischen Potsdam und Berlin „um …

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bahnhof soll wieder Visitenkarte sein Stadt organisiert Machbarkeitsstudie, Bahn-AG signalisiert Interesse an Zukunftsvorhaben und will sich beteiligen, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12403074/61299/Stadt-organisiert-Machbarkeitsstudie-Bahn-AG-signalisiert-Interesse-an.html WITTSTOCK – Ob es auf dieser Bahnstrecke zwischen Wittenberge und Neuruppin in Wittstock künftig wieder Eisenbahnverkehr geben könnte, das spielt für die Zukunftsvision vom Wittstocker Bahnhof keine Rolle. Die beiden Bahnhofsgebäude werden in ihrer alten Funktion keine Renaissance erleben. Das eine als „Alter“ und das andere als „Neuer“ Bahnhof titulierte große Klinkerhaus sollen jedoch auch nicht weiter dem Verfall überlassen werden. Mehr noch, bekundet doch sogar die Deutsche Bahn AG jetzt ihr Interesse daran, dass die Stadt Wittstock auch gemeinsam mit der DB AG das Gelände vom ehemaligen Bahnbetriebswerk, gegenüber den Bahnhofsgebäuden, in der Gesamtheit städtebaulich …

Bahnhöfe + S-Bahn: Bier, Imbissbuden, Fahrräder und Stahlgeländer: Der S-Bahnhof Warschauer Straße zählt zu den Plätzen, die nach wie vor einen typischen Berliner Charme versprühen. Nun bekommt die Station wieder ein richtiges Gebäude. 2015 soll das Projekt fertig sein., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/umbau-s-bahnstation-schoener-umsteigen-auf-der-warschauer-bruecke,10809148,20169564.html

Geduld sollte man schon haben, wenn man in Berlin ein großes Verkehrsprojekt plant. So ist es auch bei der Grunderneuerung des S-Bahnhofs Warschauer Straße, der einen der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in der östlichen Innenstadt darstellt. Zunächst wurde mitgeteilt, dass das 27-Millionen-Euro- Vorhaben in Friedrichshain 2013 fertig wird. Dann war von 2014 die Rede. Inzwischen heißt es: „Wir gehen von einer Eröffnung im Laufe des Jahres 2015 aus“, sagte Michael Baufeld von der Deutschen Bahn (DB) Projekt Bau am Donnerstag.
Ob früh im Berufsverkehr, nach Feierabend oder wenn die Clubs aufmachen: Auf der Warschauer Brücke mit ihrer grandiosen Aussicht auf den …

Bahnhöfe + S-Bahn: Bier, Imbissbuden, Fahrräder und Stahlgeländer: Der S-Bahnhof Warschauer Straße zählt zu den Plätzen, die nach wie vor einen typischen Berliner Charme versprühen. Nun bekommt die Station wieder ein richtiges Gebäude. 2015 soll das Projekt fertig sein., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/umbau-s-bahnstation-schoener-umsteigen-auf-der-warschauer-bruecke,10809148,20169564.html Geduld sollte man schon haben, wenn man in Berlin ein großes Verkehrsprojekt plant. So ist es auch bei der Grunderneuerung des S-Bahnhofs Warschauer Straße, der einen der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in der östlichen Innenstadt darstellt. Zunächst wurde mitgeteilt, dass das 27-Millionen-Euro- Vorhaben in Friedrichshain 2013 fertig wird. Dann war von 2014 die Rede. Inzwischen heißt es: „Wir gehen von einer Eröffnung im Laufe des Jahres 2015 aus“, sagte Michael Baufeld von der Deutschen Bahn (DB) Projekt Bau am Donnerstag. Ob früh im Berufsverkehr, nach Feierabend oder wenn die Clubs aufmachen: Auf der Warschauer Brücke mit ihrer grandiosen Aussicht auf den …

Bahnverkehr: Sitzplatzreservierung bald wie im Flugzeug 04.10.2012, 19:21 Uhr Die Deutsche Bahn will die Kundenzufriedenheit verbessern. Demnächst sollen Sitzplätze bei einer Reservierung exakt bestimmt werden können, nicht mehr nur eine Kategorie. Auch bei den Klimaanlagen gibt es Verbesserungen. , aus Handelsblatt

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/deutsche-bahn-sitzplatzreservierung-bald-wie-im-flugzeug/7216474.html

HamburgWie beim Fliegen: Kunden der Deutschen Bahn (DB) sollen ab Dezember bei der Internetbuchung ihren Sitzplatz selbst aussuchen und reservieren können. Das Pilotprojekt, mit dem die Bahn einen langjährigen Kundenwunsch erfülle, starte im Dezember, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Der Kunde bekommt demnach eine Übersicht der Plätze im Zug gezeigt und dazu die Angaben, welche noch verfügbar sind.
Aussuchen kann der Kunde sich damit, ob er – voraussichtlich – in Fahrtrichtung sitzt oder nicht, ob am Fenster, an einem Tisch oder in einem Bereich mit …

Bahnverkehr: Sitzplatzreservierung bald wie im Flugzeug 04.10.2012, 19:21 Uhr Die Deutsche Bahn will die Kundenzufriedenheit verbessern. Demnächst sollen Sitzplätze bei einer Reservierung exakt bestimmt werden können, nicht mehr nur eine Kategorie. Auch bei den Klimaanlagen gibt es Verbesserungen. , aus Handelsblatt

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/deutsche-bahn-sitzplatzreservierung-bald-wie-im-flugzeug/7216474.html HamburgWie beim Fliegen: Kunden der Deutschen Bahn (DB) sollen ab Dezember bei der Internetbuchung ihren Sitzplatz selbst aussuchen und reservieren können. Das Pilotprojekt, mit dem die Bahn einen langjährigen Kundenwunsch erfülle, starte im Dezember, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Der Kunde bekommt demnach eine Übersicht der Plätze im Zug gezeigt und dazu die Angaben, welche noch verfügbar sind. Aussuchen kann der Kunde sich damit, ob er – voraussichtlich – in Fahrtrichtung sitzt oder nicht, ob am Fenster, an einem Tisch oder in einem Bereich mit …

S-Bahn: Erste Stufe der Gleissanierung auf den S-Bahn-Bögen an der Wollankstraße beginnt Vierwöchige Streckensperrung zwischen Schönholz und Bornholmer Straße • Züge der Linie S1 von und nach Oranienburg werden umgeleitet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3003990/bbmv20121004.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1

(Berlin, 4. Oktober 2012) Die Deutsche Bahn beginnt mit der Sanierung der Gleisanlagen für die S-Bahn auf den Viaduktbögen an der Wollankstraße. Zunächst erfolgt die Erneuerung des stadteinwärts verlaufenden Gleiskörpers auf 2,2 Kilometer Länge. Aufgrund der Trassenlage ist die Ver- und Entsorgung der Baustelle nur über die Schiene möglich. Damit steht auch das stadtauswärts führende Gleis nicht zur Verfügung. Dies macht eine vierwöchige Sperrung des Streckenabschnitts Bornholmer Straße – Schönholz erforderlich. Von Montag, 8. Oktober, 4 Uhr, bis voraussichtlich Montag, 5. November, 1.30 Uhr, fahren die Linien S1 und S25 verändert.

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten auf den in den Jahren 1901 bis 1903 erbauten Viaduktbögen wird der Ober- und Unterbau des betreffenden Gleises komplett entfernt, anschließend erfolgt die Begutachtung des darunter befindlichen Bauwerks. Danach erfolgt der Wiederaufbau der Strecke mit gereinigtem Schotter sowie neuen Schwellen und Gleisen. Im Falle unvorhergesehener baulicher Mängel ist eine Verlängerung der Bauzeit nicht auszuschließen.

Für Fahrgäste der Linie S1 mit Start und Ziel zwischen Oranienburg und Hohen Neuendorf ändert sich durch die Streckensperrung nur wenig, denn die Züge werden umgeleitet. Es besteht der übliche 20-Minuten-Takt. Die Fahrzeit verlängert sich um rund fünf Minuten. Die Züge der Linie S8 verkehren in diesem Zeitraum nur zwischen Zeuthen / Grünau und Blankenburg.

Fahrgästen der Linie S1 von und nach Frohnau wird zwischen Gesundbrunnen und Wittenau die Nutzung der U-Bahn-Linie U8 empfohlen. Für den lokalen Verkehr ist zwischen Bornholmer Straße und Schönholz ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Zwischen Schönholz und Hohen Neuendorf fahren die Züge der Linie S1 nach geändertem Fahrplan und im 20 Minuten-Takt.

Die Linie S25 wird geteilt und verkehrt zwischen Teltow Stadt und Gesundbrunnen sowie Schönholz und Hennigsdorf. Zur Umfahrung wird die U-Bahn-Linie U6 zwischen Friedrichstraße und Alt-Tegel sowie die Linie U8 zwischen Gesundbrunnen und Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik empfohlen.

Die S-Bahn Berlin hat für ihre Fahrgäste ein Sonderfaltblatt mit alternativen Fahrtrouten und Angaben zum Ersatzverkehr zusammengestellt, das in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich ist. Das Faltblatt steht auch als Download unter www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Erste Stufe der Gleissanierung auf den S-Bahn-Bögen an der Wollankstraße beginnt Vierwöchige Streckensperrung zwischen Schönholz und Bornholmer Straße • Züge der Linie S1 von und nach Oranienburg werden umgeleitet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/3003990/bbmv20121004.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 4. Oktober 2012) Die Deutsche Bahn beginnt mit der Sanierung der Gleisanlagen für die S-Bahn auf den Viaduktbögen an der Wollankstraße. Zunächst erfolgt die Erneuerung des stadteinwärts verlaufenden Gleiskörpers auf 2,2 Kilometer Länge. Aufgrund der Trassenlage ist die Ver- und Entsorgung der Baustelle nur über die Schiene möglich. Damit steht auch das stadtauswärts führende Gleis nicht zur Verfügung. Dies macht eine vierwöchige Sperrung des Streckenabschnitts Bornholmer Straße – Schönholz erforderlich. Von Montag, 8. Oktober, 4 Uhr, bis voraussichtlich Montag, 5. November, 1.30 Uhr, fahren die Linien S1 und S25 verändert. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten auf den in den Jahren 1901 bis 1903 erbauten Viaduktbögen wird der Ober- und Unterbau des betreffenden Gleises komplett entfernt, anschließend erfolgt die Begutachtung des darunter befindlichen Bauwerks. Danach erfolgt der Wiederaufbau der Strecke mit gereinigtem Schotter sowie neuen Schwellen und Gleisen. Im Falle unvorhergesehener baulicher Mängel ist eine Verlängerung der Bauzeit nicht auszuschließen. Für Fahrgäste der Linie S1 mit Start und Ziel zwischen Oranienburg und Hohen Neuendorf ändert sich durch die Streckensperrung nur wenig, denn die Züge werden umgeleitet. Es besteht der übliche 20-Minuten-Takt. Die Fahrzeit verlängert sich um rund fünf Minuten. Die Züge der Linie S8 verkehren in diesem Zeitraum nur zwischen Zeuthen / Grünau und Blankenburg. Fahrgästen der Linie S1 von und nach Frohnau wird zwischen Gesundbrunnen und Wittenau die Nutzung der U-Bahn-Linie U8 empfohlen. Für den lokalen Verkehr ist zwischen Bornholmer Straße und Schönholz ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Zwischen Schönholz und Hohen Neuendorf fahren die Züge der Linie S1 nach geändertem Fahrplan und im 20 Minuten-Takt. Die Linie S25 wird geteilt und verkehrt zwischen Teltow Stadt und Gesundbrunnen sowie Schönholz und Hennigsdorf. Zur Umfahrung wird die U-Bahn-Linie U6 zwischen Friedrichstraße und Alt-Tegel sowie die Linie U8 zwischen Gesundbrunnen und Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik empfohlen. Die S-Bahn Berlin hat für ihre Fahrgäste ein Sonderfaltblatt mit alternativen Fahrtrouten und Angaben zum Ersatzverkehr zusammengestellt, das in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich ist. Das Faltblatt steht auch als Download unter www.s-bahn-berlin.de zur Verfügung. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher