Bus + Straßenverkehr: CDU ohne Plan gegen das A100-Chaos I – Busverkehr, aus Senat

09.10.2025

Frage 1:

Wie hat sich der #Busverkehr der Linien #M43, #165, #166, #194 und #265 durch die #Eröffnung des 16. #Bauabschnitts in seiner Regelmäßigkeit, #Zuverlässigkeit und #Pünktlichkeit verändert? Bitte um Auflistung nach Wochen, seit dem 01.01.2025.

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Die Kennzahl „ Zuverlässigkeit“ , stellt den Anteil der erbrachten Fahrten an den geplanten Fahrten dar. Die Kennzahl „ Regelmäßigkeit“ ist das Produkt aus der Zuverlässigkeit und Netto- Regelmäßigkeit: Letztere gibt den Anteil der Haltestellenabfahrten (über alle fahrgastrelevanten Haltstellen) innerhalb des Taktes (z.B. 10-Minuten-Takt) an der Gesamtzahl der Haltestellenabfahrten an. „ Pünktlichkeit“ beziffert den Anteil der pünktlichen Haltestellenabfahrten an der Gesamtzahl der innerhalb eines Taktes erfolgten Haltestellenabfahrten.

Mit der Eröffnung des 16. Bauabschnitts sind ab der Kalenderwoche 35 für alle genannten Linien sinkende Werte bezüglich Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Regelmäßigkeit festzustellen. Besonders betroffen sind die Linien M43 und 194, deren Route zeitweise geteilt oder zurückgezogen werden mussten.

Die Werte der Regelmäßigkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit nach Linie und Kalenderwoche sind in den folgenden Tabellen enthalten:

Regelmäßigkeit
KalenderwocheLinie M43Linie 165Linie 166Linie 194Linie 265
2025 – KW 0194,23%95,02%94,24%93,98%97,00%
2025 – KW 0293,48%95,37%95,10%93,15%96,48%
2025 – KW 0392,49%95,01%94,08%93,24%96,34%
2025 – KW 0495,58%90,13%95,22%94,01%93,40%
2025 – KW 0594,79%93,84%95,23%93,98%96,51%
2025 – KW 0694,38%94,77%94,76%93,43%93,13%
2025 – KW 0794,15%95,45%95,17%93,32%97,04%
2025 – KW 0890,77%94,65%92,93%90,53%94,55%
2025 – KW 0989,33%94,64%93,18%91,24%95,12%
2025 – KW 1092,77%92,75%94,76%93,58%91,77%
2025 – KW 1192,98%94,25%92,19%94,17%95,23%
2025 – KW 1293,55%95,19%92,34%94,85%94,54%
2025 – KW 1393,82%95,06%92,62%93,43%96,15%
2025 – KW 1492,95%95,58%91,74%92,35%95,61%
2025 – KW 1593,97%95,25%93,22%90,29%95,65%
2025 – KW 1695,11%96,12%95,01%94,85%96,19%
2025 – KW 1795,60%96,03%94,95%93,91%94,39%
2025 – KW 1887,89%92,29%89,72%88,84%89,76%
2025 – KW 1989,51%91,48%89,18%90,37%89,43%
2025 – KW 2087,91%90,40%94,07%90,95%88,21%
2025 – KW 2184,97%90,55%92,13%86,64%87,29%
2025 – KW 2286,81%92,59%92,23%89,59%90,85%
2025 – KW 2387,54%92,82%92,94%91,06%92,20%
2025 – KW 2491,00%94,88%93,49%93,17%92,12%
2025 – KW 2591,34%92,47%94,10%92,06%93,05%
2025 – KW 2692,33%93,93%94,62%92,22%93,90%
2025 – KW 2791,65%95,54%94,07%93,97%92,16%
2025 – KW 2893,96%96,44%96,17%93,55%94,60%
2025 – KW 2991,90%93,37%94,87%92,18%94,28%
2025 – KW 3091,54%93,55%93,59%92,63%93,27%
2025 – KW 3193,15%95,71%94,69%93,05%95,78%
2025 – KW 3294,77%95,50%96,92%94,11%95,14%
2025 – KW 3394,56%94,65%95,59%93,32%93,37%
2025 – KW 3494,02%95,46%94,73%93,27%96,46%
2025 – KW 3592,34%93,93%95,57%89,46%94,55%
2025 – KW 3687,97%93,65%93,84%83,92%89,79%
2025 – KW 3789,59%87,38%93,16%88,35%84,80%
2025 – KW 3885,64%86,23%93,74%82,69%85,41%
Zuverlässigkeit
KalenderwocheLinie M43Linie 165Linie 166Linie 194Linie 265
2025 – KW 0199,70%99,74%99,22%99,66%99,68%
2025 – KW 0298,29%99,76%99,75%99,15%99,53%
2025 – KW 0397,03%99,02%97,85%99,58%99,00%
2025 – KW 0498,57%94,42%99,12%99,69%96,36%
2025 – KW 0598,58%98,48%99,01%98,84%98,99%
2025 – KW 0698,00%99,80%98,20%98,81%96,73%
2025 – KW 0799,02%99,85%99,87%99,27%99,51%
2025 – KW 0899,70%99,55%99,41%98,59%99,50%
2025 – KW 0997,55%99,25%99,59%99,18%99,30%
2025 – KW 1098,09%97,04%99,76%99,35%98,65%
2025 – KW 1197,84%98,41%98,65%99,63%99,68%
2025 – KW 1299,03%99,26%99,37%99,84%99,00%
2025 – KW 1399,08%99,23%99,10%99,88%99,70%
2025 – KW 1499,07%99,67%98,97%99,73%99,70%
2025 – KW 1598,57%99,55%97,67%98,80%99,60%
2025 – KW 1699,29%99,63%98,53%99,62%99,80%
2025 – KW 1799,32%99,77%99,69%100,00%99,87%
2025 – KW 1898,01%99,39%99,24%98,51%98,14%
2025 – KW 1998,90%99,55%99,16%99,33%98,96%
2025 – KW 2098,21%98,76%99,50%98,90%99,48%
2025 – KW 2197,76%98,69%98,82%97,73%98,70%
2025 – KW 2298,45%99,47%98,60%98,57%99,45%
2025 – KW 2398,39%98,82%98,56%98,99%98,98%
2025 – KW 2499,09%99,72%99,31%99,39%99,59%
2025 – KW 2598,57%98,74%98,96%99,43%99,27%
2025 – KW 2698,74%99,08%98,55%99,20%99,51%
2025 – KW 2798,40%99,80%99,02%99,60%98,84%
2025 – KW 2899,68%99,76%99,84%99,33%99,61%
2025 – KW 2998,57%98,71%99,81%99,41%99,80%
2025 – KW 3098,89%99,22%98,13%99,54%99,16%
2025 – KW 3199,43%99,59%99,20%99,24%99,64%
2025 – KW 3299,27%99,88%100,00%99,61%99,13%
2025 – KW 3399,22%99,61%99,46%98,98%99,15%
2025 – KW 3499,25%100,00%99,12%99,54%99,57%
2025 – KW 3599,02%98,73%99,83%98,45%98,57%
2025 – KW 3697,46%99,19%98,88%97,31%98,40%
2025 – KW 3797,85%98,05%98,71%99,14%99,27%
2025 – KW 3897,53%98,05%99,33%97,01%98,56%
Pünktlichkeit
KalenderwocheLinie M43Linie 165Linie 166Linie 194Linie 265
2025 – KW 0187,16%96,77%94,59%89,59%96,16%
2025 – KW 0283,46%94,58%92,51%86,74%88,97%
2025 – KW 0382,03%93,28%92,85%85,60%86,09%
2025 – KW 0482,68%93,63%90,59%86,34%88,77%
2025 – KW 0580,84%93,30%89,86%86,39%88,31%
2025 – KW 0686,16%96,64%90,28%90,04%92,75%
2025 – KW 0782,97%91,70%90,78%84,58%80,97%
2025 – KW 0879,44%80,36%86,24%79,44%81,84%
2025 – KW 0978,94%86,82%84,26%80,72%81,35%
2025 – KW 1081,72%90,26%87,43%83,14%81,42%
2025 – KW 1184,60%92,66%89,47%85,89%84,31%
2025 – KW 1282,43%89,60%87,97%85,92%84,05%
2025 – KW 1381,64%90,47%89,08%84,01%84,15%
2025 – KW 1479,35%88,25%89,21%83,14%83,96%
2025 – KW 1582,49%90,77%88,63%80,15%87,35%
2025 – KW 1684,88%90,22%87,41%84,80%89,86%
2025 – KW 1784,70%92,98%85,62%85,56%89,22%
2025 – KW 1875,05%77,32%75,83%80,51%74,87%
2025 – KW 1976,20%77,86%76,10%81,26%74,55%
2025 – KW 2074,91%80,01%76,30%80,57%71,95%
2025 – KW 2174,50%82,86%80,48%78,88%76,40%
2025 – KW 2276,01%84,42%83,54%81,08%81,06%
2025 – KW 2373,96%86,76%82,05%81,48%81,84%
2025 – KW 2478,29%86,34%84,67%85,16%82,69%
2025 – KW 2576,12%82,96%84,07%85,42%79,83%
2025 – KW 2677,37%82,11%83,53%85,02%80,93%
2025 – KW 2774,64%86,36%83,75%86,34%76,00%
2025 – KW 2879,37%89,24%86,88%86,54%83,77%
2025 – KW 2977,01%85,15%85,43%81,01%80,82%
2025 – KW 3078,67%82,77%80,67%79,87%81,08%
2025 – KW 3177,52%87,43%85,93%84,31%86,27%
2025 – KW 3280,46%93,70%91,00%86,34%94,44%
2025 – KW 3379,18%90,70%89,49%83,90%91,04%
2025 – KW 3481,63%94,60%92,49%82,61%93,16%
2025 – KW 3576,67%86,62%89,04%79,55%84,78%
2025 – KW 3675,53%77,24%84,12%74,55%74,96%
2025 – KW 3781,07%75,27%84,05%72,84%67,20%
2025 – KW 3879,10%73,44%82,69%71,29%68,70%“

Frage 2:

Wie oft und an welchen Tagen wurde der Linienbetrieb der in Frage 1 genannten #Buslinien komplett bzw. zeitweise für wie viele Stunden #eingestellt?

Antwort zu 2:“

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Zwischen dem 27.08. und dem 23.09.2025 wurden an 21 von 27 Betriebstagen operative Maßnahmen zum Verspätungsaustausch auf den Linien M43 und 194 umgesetzt. Diese umfassten die Linienteilung oder Zurückziehung. Die Zeiträume, in denen operative Maßnahmen erforderlich waren, variierten je nach Tag und Verkehrslage zwischen drei und zwölf Stunden.“

Frage 3:

Wie oft und an welchen Tagen wurden #Haltestellen von den in Frage 1 genannten Buslinien nicht angefahren?

Antwort zu 3:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Wie in Frage 2 dargestellt, wurden durch die Maßnahmen insbesondere die Umsteigeknotenpunkte S Treptower Park und S Ostkreuz in den genannten Zeiträumen nicht oder unregelmäßig angefahren.“

Frage 4:

Wie oft und an welchen Tagen gab es #Umleitungen für die in Frage 1 genannten Buslinien?

Antwort zu 4:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Rückstaus ergaben sich insbesondere im Bereich der Elsenbrücke. Eine sinnvolle Umfahrung dieses Bereichs für die Buslinien M43 und 194 war aufgrund des Straßennetzes nicht möglich, sodass keine Umleitung der Linien erfolgte, sondern die unter 2. genannten Maßnahmen umgesetzt wurden.“

Frage 5:

Wie viele #Fahrgäste nutzen durchschnittlich die in Frage 1 genannten Buslinien pro Tag?

Antwort zu 5:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ An einem durchschnittlichen Werktag (Mo-Fr) nutzen die Linie:

  • M43 rund 29.000 Fahrgäste
    • 194 rund 22.000 Fahrgäste.

Nicht unmittelbar betroffen, aber zeitweise durch den Umfahrungsverkehr verspätet waren zuletzt die Linien 165, 166 und 265. Sie verzeichnen an einem durchschnittlichen Werktag (Mo- Fr) folgende Fahrgastzahlen:

·     165 rund 18.000,

·     166 rund 8.000 und

·     265 rund 11.000.“

Frage 6:

Wie viel Verzögerung im Fahrplan der in Frage 1 genannte Buslinien wurden durch Stau an den Kreuzungen Am Treptower Park/ Elsenstraße und Puschkinallee/ Elsenstraße und an den Straßen Am Treptower Park, Elsenstraße und Puschkinallee verursacht?

Antwort zu 6:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Die Verzögerungen betrugen zwischen 15 und 40 Minuten und lagen dabei häufig bei über 30 Minuten. Zu beachten ist, dass ein Umlauf auf einer Linie den Bereich mehrfach am Tag durchfährt. Ohne geeignete Gegenmaßnahmen würden sich die Verspätungen dadurch kontinuierlich erhöhen.“

Frage 7:

Wie viel Mehrbedarf gab es an Personal wegen der angespannten Verkehrssituation am Treptower Park?

Antwort zu 7:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Zur #Stabilisierung der Linie 194 wurden operativ zusätzliche #Fahrzeuge eingesetzt. Dies führte zu einem #Mehraufwand von zwei bis drei Fahrer*innen am Tag.“

Frage 8:

Welche zusätzlichen Kosten entstehen durch die Einschränkungen, Verspätungen und Ausfälle der Buslinien rund um Elsenbrücke und Treptower Park?

Antwort zu 8:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Ein zusätzlicher Aufwand entsteht durch die Verkehrslage rund um die Elsenbrücke durch den Einsatz von zusätzlichem Fahrpersonal und Fahrzeugen, durch Fahrtausfälle und die Anpassung von Fahrgastinformationen. Eine monetäre Bewertung liegt derzeit nicht vor.“

Frage 9:

Welche Arten von #Behinderungen wurden für den #Busverkehr an den Kreuzungen Am Treptower Park/ Elsenstraße und Puschkinallee/ Elsenstraße und an den Straßen Am Treptower Park, Elsenstraße und Puschkinallee festgestellt?

Antwort zu 9:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Vor allem Staus und das #Fehlverhalten des Motorisierten Individual Verkehrs (Blockieren der Busspuren und Kreuzungen) stellen eine erhebliche Behinderung des ÖPNV dar. Die Schaltungen der Lichtsignalanlagen (unabhängige Festzeitzyklusschaltungen und Abschaltung der ÖPNV-Bevorrechtigung) im Bereich Am Treptower Park/ Elsenstraße, Puschkinallee/ Elsenstraße und den dazugehörigen Lichtsignalanlagen führen in der derzeitigen Situation dazu, dass ein stabiler und verlässlicher Takt im Busverkehr nicht immer gewährleistet werden kann.

Hinzu kamen weitreichende Auswirkungen aufgrund des überlasteten Verkehrsraums auf andere angrenzende Buslinien, wie beispielsweise auf die Linie 347.“

Frage 10:

Wie fand die Kommunikation zwischen der BVG und dem Berliner Senat statt? Frage 11:

Welche Gespräche mit welchen Ergebnissen gab es wann zwischen der BVG und dem Berliner Senat bezüglich des Verkehrschaos am Treptower Park?

Antwort zu 10 und 11:

Die Fragen 10 und 11 werden auf Grund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Es wird davon ausgegangen, dass die Kommunikation in Bezug auf die Störungen des ÖV- Verkehrs gemeint ist. Diesbezüglich gab und gibt es einen regelmäßigen Austausch via E-Mail und durch persönliche Gespräche sowohl auf Arbeitsebene als auch mit dem Vorstand. Vor der Eröffnung gab es Gespräche auf Arbeitsebene bzgl. der sogenannten Meldepunkte der Buslinien.

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Die Abteilung Verkehrsmanagement der SenMVKU und die BVG stehen in einem kontinuierlichen und intensiven Austausch. Neben mehreren Terminen, auch vor Ort, steht man ad hoc per Telefon und Mail im Dialog. Es gibt eine enge und konstruktive schriftliche wie auch persönliche Abstimmung zur Verkehrssituation und zu geeigneten Maßnahmen, dieser zu begegnen. Auch die Bezirke Treptow-Köpenick und Friedrichshain-Kreuzberg sowie verschiedene Verbände wurden in die Abstimmungen einbezogen.

Die BVG begrüßt, dass der Senat auf dieser Grundlage der angespannten Verkehrssituation an der Elsenbrücke bereits mit ersten Maßnahmen begegnet, die Lage aufmerksam im Blick  behält und weitere umfassende Anpassungen angekündigt hat, die kurzfristig umgesetzt werden sollen.

Folgende Ergebnisse wurden kurzfristig erzielt, die teilweise bereits umgesetzt sind:

  • Einrichtung eines Bussonderfahrstreifens auf der Elsenstr. zwischen Am Treptower Park und Puschkinallee in Fahrtrichtung Elsenbrücke
    • Einrichtung eines Bussonderfahrstreifens auf der Puschkinallee zwischen Bouchéstr. und

Elsenstr. in Fahrtrichtung Elsenstr.

  • Reduzierung der Abbiegespuren von der A100 in Fahrtrichtung Elsenstraße (Am Treptower Park) von drei auf zwei Spuren, um den Zufluss in das städtische Straßennetz zu verringern.
    • Veränderung der Schaltungen der Lichtsignalanlage an den Knotenpunkten Elsenstr. –

Markgrafendamm / Stralauer Allee – Alt-Stralau sowie Elsenstr. / Puschkinallee

  • Umgestaltung des Baustellenbereichs zwischen Puschkinallee und Elsenbrücke zur Erhöhung der Durchlassfähigkeit
    • Erhöhung der Polizeipräsenz im gesamten Bereich zur Unterbindung und Sanktionierung von ordnungswidrigem Verhalten (Befahren von Busspuren, Zustellen von Kreuzungen
    • Im Rahmen einer Abstimmungsrunde am 24.09.2025 informierte die Senatsverkehrsverwaltung die BVG zudem über die geplante Einrichtung eines zweiten Fahrstreifens auf der Elsenbrücke in Fahrtrichtung Friedrichshain.“

Frage 12:

Wann wurde der Senat von der BVG über Störungen im Betriebsablauf durch die Eröffnung des 16. Bauabschnitts der A100 informiert?

Antwort zu 12:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Erstmalig informierte die BVG die Senatsverkehrsverwaltung über die Verkehrssituation auf Arbeitsebene bereits einen Tag nach der Eröffnung des 16. Bauabschnitts, am 28.08.25.“

Frage 13:

Wann wurden welche Maßnahmen der BVG bezüglich des Busverkehrs rund um Elsenbrücke und Treptower Park veranlasst?

Antwort zu 13:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Seit dem 28.08.2025 ergreift die Leitstelle der BVG nahezu täglich operative Maßnahmen, um den Busverkehr in den betroffenen Linienabschnitten zu stabilisieren und den Betrieb, einschließlich Pausen und Ablösungen für das Fahrpersonal, sicherzustellen. Zudem werden Fahrgäste im gestörten Bereich gezielt über die notwendigen Maßnahmen informiert.“

Frage 14:

Wann wurden welche Maßnahmen des Senats bezüglich des Busverkehrs rund um Elsenbrücke und Treptower Park veranlasst?

Antwort zu 14:

Erforderliche Nacharbeiten nach Inbetriebnahmen von Lichtsignalanlagen sind Bestandteil des Standardprozesses. Die folgenden Maßnahmen wurden daher direkt veranlasst.

  • Erhöhung der Dosierungswirkung an der AS Treptower Park durch Reduzierung der Ausfahrt auf 2 Fahrstreifen nach links, sowie Reduzierung der Freigabezeit,
  • Einrichtung eines Bussonderfahrstreifens in der Elsenstra ße zwischen Am Treptower Park und Puschkinallee (Umsetzung am 12.09.2025),
  • Anpassungen an der LSA Elsenstraße / Puschkinallee mit dem Ziel der besseren Freihaltung des Knoteninnenraumes und
  • Erhöhung des Abflusses von der Elsenbrücke in Richtung Friedrichshain durch Anordnung eines Linksabbiegeverbotes vom Markgrafendamm nach Alt-Stralau und Entfall der dafür notwendigen LSA-Phase (Umsetzung am 15.09.2025).

Frage 15:

Mit welchen weiteren Maßnahmen planen Senat und BVG die Stabilität des Busverkehrs rund um Elsenbrücke und Treptower Park wieder zu gewährleisten?

Frage 16:

Mit welchen Maßnahmen plant der Senat das regelwidrige Befahren des eingerichteten Bussonderfahrstreifens durch Kfz zu unterbinden?

Antwort zu 15 und 16:

Die Fragen 15 und 16 werden auf Grund ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Seit der Anpassung der Lichtsignalanlage in der 38. Kalenderwoche hat sich die Verkehrssituation in der Elsenstraße spürbar entspannt. Gelegentlich ist noch stockender Verkehr in den Kreuzungsbereichen oder eine unzulässige Nutzung des Bussonderfahrstreifens zu verzeichnen.

Die Polizeidirektion 3 (Ost) führt im Bereich der Elsenstraße lageangepasst verstärkte Verkehrsüberwachungs- und Präsenzmaßnahmen durch. Der aktuelle Schwerpunkt liegt dabei auf der Kontrolle des Bundessonderfahrstreifens sowie der Ahndung von Verstößen beim Einfahren in den Kreuzungsbereich trotz stockenden Verkehrs.

Darüber hinaus steht die Polizeidirektion 3 (Ost) in kontinuierlichem Austausch mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, um auf Grundlage des jeweiligen Lagebildes die Erforderlichkeit polizeilicher Maßnahmen fortlaufend abzustimmen und gegebenenfalls anzupassen.

Berlin, den 07.10.2025

In Vertretung Arne Herz

Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de