Betriebseinschränkungen auf der südlichen S-Bahnlinie 2, aus Senat

26.06.2025

Frage 1:

Welche #Betriebsunterbrechungen wird es auf der #S-Bahnlinie 2 zwischen #Südkreuz und #Mahlow für welche Zeiträume bis zur #Fertigstellung der #Dresdner Bahn noch geben und welche Bahnhöfe sind davon betroffen?

Antwort zu 1:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ 25.07. bis 04.08.2025 Sperrung zwischen #Priesterweg und #Blankenfelde

15.08. bis 18.08.2025 Sperrung zwischen Mahlow und Blankenfelde

25.08. bis 22.09.2025 Sperrung zwischen Mahlow und Blankenfelde

30.04. bis 04.05.2026 Sperrung zwischen Priesterweg und Blankenfelde

22.05. bis 26.05.2026 Sperrung zwischen Priesterweg und Blankenfelde

17.08. bis 24.08.2026 Sperrung zwischen Priesterweg und Blankenfelde

11.10. bis 02.11.2026 Sperrung zwischen Priesterweg und Blankenfelde und eingleisiger Betrieb zwischen #Südkreuz und Priesterweg

02.11. bis 09.11.2026 Sperrung zwischen Marienfelde und Blankenfelde“

Frage 2:

Weshalb wurde der #Zugverkehr in der Vergangenheit auf dem südlichen Abschnitt immer komplett eingestellt, so dass die Züge Richtung Süden nicht weiter als bis zum S Priesterweg fuhren?

Antwort zu 2:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Soweit ein S-Bahn-Verkehr in Teilbereichen betrieblich möglich war, hat die S-Bahn Berlin in Abstimmung mit dem Infrastrukturbetreiber DB InfraGO einen Zugverkehr in diesen Bereichen auch angeboten. So wurden S-Bahn-Verkehre zwischen Lichtenrade und Blankenfelde sowie Schichauweg und Blankenfelde angeboten. Allerdings kann zwischen Schichauweg und Blankenfelde nur für max. 7 Tage ein so genannter Inselbetrieb eingerichtet werden. Im Streckenabschnitt Schichauweg – Blankenfelde besteht keine Überleitverbindung zur Fernbahn, so dass keine Möglichkeit für einen Austausch der S-Bahn-Züge besteht, die spätestens nach 7 Tagen einer Werkstatt zugeführt werden müssen.

Soweit der S-Bahn-Verkehr auf dem Gesamtabschnitt Priesterweg – Blankenfelde eingestellt war, war dies in der Regel auch auf Bauarbeiten (bautechnologische Umsetzung nur unter Totalsperrung möglich) in diesem Bereich zurückzuführen. Dabei wurden oftmals mehrere Bauarbeiten gebündelt.“

Frage 3:

Weshalb wurde in solchen Fällen oder z.B. beim Austausch von #Brückenelementen an der #Attilastraße zwischen Priesterweg und Lichtenrade/ Blankenfelde immer ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet, anstatt einen Teilabschnitt der südlichen Strecke weiterhin mit der S-Bahn zu bedienen? Sind dies technische Gründe, wirtschaftliche Gründe oder hängt dies mit der Organisation des Ersatzverkehrs zusammen?

Antwort zu 3:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Ersatzverkehr mit Bussen wird immer nur dann angeboten, wenn die jeweiligen Streckenabschnitte für den S-Bahn-Verkehr gesperrt sind und kein S-Bahn-Verkehr möglich ist.

Soweit Bauarbeiten nur im Zusammenhang mit dem Neubau der Eisenbahnüberführung über die Attilastraße stattfanden, wurde der S-Bahn-Verkehr auch nur zwischen Priesterweg und Marienfelde unterbrochen.“

Frage 4:

Wie oft sind seit dem 1. Januar 2025 Fahrten der S 2 vorzeitig geendet und nicht bis zu den vorgesehenen Endbahnhöfen Lichtenrade und Blankenfelde gefahren (Angabe nach Wochen oder ggf. nach Monaten unterteilt)?

Antwort zu 4:

Die DB AG teilt hierzu mit:

  Jan 2025 Feb 2025 Mrz 2025 Apr 2025   Lichtenrade Anzahl 347 160 186 363 Anteil 9,9% 5,1% 5,4% 11,6%   Blankenfelde Anzahl 70 34 42 140 Anteil 3,5% 1,9% 2,1% 7,8%    

„ Die Daten liegen monatlich für den Zeitraum Januar 2025 bis April 2025 vor.“ Folgende Übersicht wurde von der DB AG übermittelt:

Frage 5:

Wo wurden diese Fahrten vorzeitig aus dem Betrieb genommen (z.B. nur bis Marienfelde oder Priesterweg) und was sind die Gründe dafür?

Antwort zu 5:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Fahrten endeten vorzeitig in Priesterweg, Attilastraße, Marienfelde und Schichauweg. Die Fahrtausfälle resultierten jeweils aus Störungen wie z.B. Fahrzeugstörungen, Infrastrukturstörungen oder Eingriffen Dritter.“

Frage 6:

Welche Abschnitte der S-Bahnlinie 2 sind aktuell nur eingleisig befahrbar? Frage 7:

Wann werden diese Abschnitte wieder zweigleisig befahrbar sein?

Antwort zu 6 und 7:

Die Fragen 6 und 7 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Das Projekt Dresdner Bahn führt den Ersatzneubau der EÜ (Eisenbahnüberführung) Attilastraße durch und ertüchtigt den Überbau im stattauswärtsführenden Gleis der EÜ

Teltowkanal. Die S-Bahn verkehrt in diesem Bereich nur auf dem Gegenrichtungsgleis. Das Richtungsgleis ist vom Bahnhof Attilastraße bis nördlich der SÜ (Straßenüberführung)

Lankwitzer Brücke bis 04.08.2025 gesperrt.

Des Weiteren sind die Bestandsabschnitte zwischen Lichtenrade und Mahlow sowie Mahlow  und Blankenfelde eingleisig. Ein zweigleisiger Ausbau dieser beiden Streckenabschnitte ist nicht Bestandteil des Infrastrukturprojekts “ Dresdner Bahn” .“

Frage 8:

Wie stellt sich die Pünktlichkeitsrate seit dem 1. Januar 2025 bei der S 2 dar (unterteilt nach Monaten)?

Antwort zu 8:

Die DB AG übermittelt nachstehende Übersicht und teilt hierzu mit:

 Jan 2025Feb 2025Mrz 2025Apr 2025
Pünktlichkeit93,6%93,1%92,3%91,3%

Als pünktlich gelten gemäß Verkehrsvertrag Züge bis zu einer Ankunftsverspätung von 3:59 min.“

Frage 9:

Wie hoch ist der Anteil ausgefallener Fahrten (unterteilt nach Monaten) am

  1. S-Bahnhof  Lichtenrade
  2. S-Bahnhof  Marienfelde
  3. S-Bahnhof Südkreuz

Antwort zu 9:

Die DB AG übermittelt folgende Übersicht:

 Jan 2025Feb 2025Mrz 2025Apr 2025
  LichtenradeAnzahl594338422778
Anteil8,5%5,4%6,1%12,4%
  MarienfeldeAnzahl684306392906
Anteil9,7%4,8%5,6%14,3%
  SüdkreuzAnzahl18013453140
Anteil2,5%2,1%0,7%2,0%

Was sind die häufigsten Gründe für die Verspätungen und die Zugausfälle?

Antwort zu 10:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Die drei häufigsten Gründe waren Zugausfälle zum Verspätungsabbau, Störungen der Energieversorgung und Beschädigung von Anlagen bei Bauarbeiten.“

Frage 11:

Welche Betriebsstörungen lagen über einen Zeitraum länger als einen Tag vor und für welchen Zeitraum?

Antwort zu 11:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Im Zeitraum vom 01.01.2025-12.06.2025 gab es nachfolgende Betriebsstörungen größer einen Tag im Streckenabschnitt Südkreuz – Blankenfelde:

  • 10.01.-31.01.2025 Bln Südkreuz – Signalstörung: keine Zugausfälle
  • 29.01.-30.01.2025 Bln Marienfelde – Störung Fahrstromversorgung: 107 Teilausfälle und 305 Ausfälle
  • 11.03.-13.03.2025 Bln Südkreuz – Kabelschaden Leit- und Sicherungstechnik: keine Zugausfälle
  • 07.04.-08.04.2025 Bln Priesterweg – Beschädigung von Anlagen bei Bauarbeiten: 61 Teilausfälle und 361 Ausfälle
  • 08.04.-10.04.2025 Bln Südkreuz – Entstörung infolge Externer Einflüsse: 2 Teilausfälle und 35 Ausfälle
  • 28.04.-30.04.2025 Bln Marienfelde – Störung an den Gleisfreimeldeanlegen: 8 Ausfälle“

Frage 12:

Gibt es eine Häufung von Betriebsstörungen im Streckenabschnitt zwischen Südkreuz und Blankenfelde im Vergleich zum restlichen Streckenabschnitt der S 2 und was sind die Gründe dafür?

Antwort zu 12:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Nein, im Vergleich zum restlichen Streckenabschnitt der S2 gibt es keine Häufung von Betriebsstörungen im Streckenabschnitt zwischen Südkreuz und Blankenfelde.“

Welche Maßnahmen hat die S-Bahn Berlin GmbH bereits ergriffen und welche sind geplant, um die Betriebs- zuverlässigkeit der S-Bahnlinie 2 zu erhöhen?

Antwort zu 13:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Die S-Bahn Berlin ergreift Maßnahmen zur Stabilisierung der Betriebsqualität in ihrem Zuständigkeitsbereich. Diese zielen in erster Linie auf eine technische Stabilisierung der Fahrzeuge und auf die Absicherung der Personalverfügbarkeit bei den Triebfahrzeugführern.

Bei den Fahrzeugmaßnahmen verfolgt die S-Bahn Berlin dabei einen Baureihen-spezifischen und keinen linienspezifischen Ansatz. Auf der Linie S2 setzt die S-Bahn Berlin auf Basis des bestehen Verkehrsvertrages Teilnetz Stadtbahn und Nord-Süd (SBI II-VV) Fahrzeuge der Baureihe 481 ein. Diese Baureihe ist mit insgesamt 500 Viertelzügen (entspricht 1.000 Wagen) das Herzstück der Fahrzeugflotte der S-Bahn Berlin. Allerdings befinden sich die Fahrzeuge mit einem Durchschnittsalter von rund 25 Jahren in der Phase des Lebenszyklusses, in der technische Störungen zunehmen und das Aufspüren von deren Ursachen sowie das Ableiten von Maßnahmen zur Beseitigung sehr aufwändig sind. Ein erheblicher Teil dieser

“ altersbedingten” Störungsursachen wurde mit dem Projekt “ Langlebigkeit BR481” begegnet, welches Ende 2025 abgeschlossen sein wird. Durch die weitere Alterung erweisen sich inzwischen aber die Verkabelungen als zunehmend störanfällig. Dafür wird derzeit ein Sanierungskonzept erarbeitet, das ab 2027 nach genauer Analyse der

Sanierungsnotwendigkeit, der Erarbeitung der technischen Maßnahmen und der

Materialbeschaffung gestartet werden soll, damit die Züge wie von den Bestellern gewünscht zuverlässig bis Mitte der 30er Jahre im Einsatz bleiben können. Weitere Maßnahmen zur technischen Stabilisierung werden im Rahmen des täglichen Instandhaltungsgeschäfts

erarbeitet, erprobt und umgesetzt. Dabei wird auch auf die Expertise von externen Fachleuten zurückgegriffen.

Zur Absicherung der Personalverfügbarkeit wurde bereits 2016 das Projekt “ Tf-

Ausbildungsoffensive” gestartet, im Rahmen dessen unlängst der 1.000 Absolvent erfolgreich seine Ausbildung zum Triebfahrzeugführer abgeschlossen hat. Hinweis: Zur besseren Einordnung dieser Zahl sei erwähnt, dass die S-Bahn Berlin insgesamt 1.361

Triebfahrzeugführer beschäftigt (Stand 31.12.2024).

Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf die Maßnahmen aus der Qualitätsoffensive S-Bahn PLUS, einem gemeinsamen Programm von DB AG, S-Bahn Berlin, DB InfraGO Fahrwege, DB InfraGO Personenbahnhöfe und DB Energie. Diese Maßnahmen sind im

Programmbericht1, der halbjährlich der Senatsverwaltung des Landes Berlin zur Verfügung gestellt wird (zuletzt Anfang Mai 2025), beschrieben.“

Frage 14:

Sind künftig planerische oder technische Änderungen an der Betriebsstruktur der S-Bahnlinie 2 vorgesehen, wenn ja, welche?

Antwort zu 14:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Die aktuellen Projektinformationen zur „ Dresdner Bahn“ findet man hier:

http s:/ / b a up rojekte.d eutscheb a hn.com/ p / d resdner-b a hn. In Planung ist die Errichtung eines Haltepunktes Kamenzer Damm. Ein Umsetzungstermin steht nicht fest. Weitere technische Änderungen an der Leit- und Sicherungstechnik, sind mit Abschluss des Projektes Dresdner Bahn derzeit nicht in Planung.“

Berlin, den 25.06.2025 In Vertretung

Arne Herz Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de