U-Bahn: Wie hoch waren die durchschnittlichen täglichen Fahrgastzahlen auf den einzelnen U-Bahn-Linien?, aus Senat

30.04.2025

Frage 1:

Wie hoch waren die durchschnittlichen #täglichen #Fahrgastzahlen, aufgeschlüsselt nach einzelnen Linien (#U1 bis #U9), für die folgenden Jahre: 2024, 2019, 2014 und 2009. Sollten für einzelne Jahre keine täglichen Durchschnittswerte vorliegen, wären alternativ auch Jahres- oder Monatswerte hilfreich. Ich bitte darum, jeweils anzugeben, ob es sich um Schätzungen, Hochrechnungen oder tatsächliche Zählungen handelt, und wie  die  Daten  erhoben  wurden. Weitere Informationen, die zur Interpretation der Zahlen notwendig sind (z. B. #Sonderereignisse wie Bauarbeiten), sind ebenso willkommen.

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Bitte beachten Sie die Hinweise zu den Daten.

Es handelt sich um innerhalb des Jahres gemittelte Werte aus verschiedenen Jahreszeiten (Schul- und Ferienzeiträume) und um einen durchschnittlichen #LBF-Wert (#Linienbezogene #Fahrgastfahrt) für einen durchschnittlichen Mo-Fr.

Linie2009201420192024
U196.067135.72561.326*57.528
#U2261.225325.342331.913***
#U362.577***158.022165.469
#U411.082***13.413*13.805
#U5230.769195.463216.782266.550
#U55*****5.8764.616***
#U6272.229310.105355.197*312.506
#U7365.245478.668508.712*461.128
#U8236.225285.042330.652*331.872
U9224.951289.328288.358*252.209

*  Daten stammen aus dem Projekt #AFZS (Automatische Fahrgastzählsysteme) und sind  weder geprüft noch aus zertifizierten  Fahrzeugen

** U55 mit U5 in 2020 verbunden

*** es liegen keine Ergebnisse vor

Hinweise/ Erläuterungen:

Die Baumaßnahmen der BVG sind in den jeweiligen Jahren / Jahreszeiten, sofern diese erhoben werden konnten, enthalten. Ebenfalls haben Streiks und andere Ereignisse (S-Bahn Baumaßnahmen, Sportveranstaltungen …) Einfluss auf die Zahlen.

Für die U6 lässt sich für 2024 die Aussage treffen, dass diese aufgrund der #Viadukt-Sanierung verkürzt verkehrt und einen SEV hat, der nicht in den Zahlen enthalten ist und zu geringeren Fahrgastzahlen führt.

Die U3 wurde im Mai 2018 nach Warschauer Str #verlängert. Dadurch werden höhere Fahrgastfahrten auf der U3 verzeichnet, bei gleichzeitigem Rückgang der Fahrgastfahrten auf der U1.

Die Daten der Jahre 2009 und 2014 wurden durch die Zählgeräte des Altsystems sowie ggf. aus vorhandenen Handzählungen erhoben. Die Daten des Jahres 2019 wurden durch die Zählgeräte des Altsystems und Handzählungen erhoben und ergänzt um die Zählungen aus den im Projekt “ Automatische Fahrgastzählsysteme” erzeugten Zählgerätedaten (Neusystem). Die Daten des Jahres 2024 wurden ausschließlich durch die Zählgeräte des Neusystems erhoben. Alle gezählten Fahrten (Hand, Altsystem und Neusystem) wurden in verschiedenen Jahreszeiten (getrennt nach Schul- und Ferienzeiträume) erhoben.

Die #Hochrechnung erfolgt stets anhand des Sollfahrplans. Im Endergebnis wird ein LBF-Wert für einen durchschnittlichen Mo-Fr. erzeugt. Bitte beachten  Sie hierbei, dass nach einer Stichprobenvorgabe zufällige Fahrten erhoben werden und es sich nicht um eine Vollerhebung handelt.

Je Linie sind innerhalb des jeweiligen Jahres zu unterschiedlichen Jahreszeiten Erhebungen erfolgt und eine unterschiedliche Anzahl an Ergebnissen vorhanden. Alle Ergebnisse eines Jahres wurden gemittelt.“

Berlin, den 29.04.2025

In Vertretung Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de