08.04.2025
Frage 1:
Welche Bau- und/ oder #Sanierungsmaßnahmen sind von der #BVG an der #U-Bahnanlage #Nollendorfplatz und den angrenzenden #U-Bahnstrecken vorgesehen, insbesondere in Form von Sanierung des Hochviadukts? Bitte alle Maßnahmen einzeln und im Detail darstellen unter Angabe von Planungsstand und Umfang der Maßnahme.
Frage 2:
In welchem zeitlichen #Umfang sind die Bau- und/ oder Sanierungsmaßnahmen an der U-Bahnanlage Nollendorfplatz und den angrenzenden U-Bahnstrecken vorgesehen? Bitte einen #Zeitplan (inklusive bereits eingetretenen Verzögerungen) mit Maßnahmenbeginn und voraussichtlicher Maßnahmenabschluss vorlegen.
Frage 3:
Welche Straßen, Plätze bzw. weiterer öffentlicher #Raum werden am oder im Umfeld des Nollendorfplatzes zur Durchführung der Bau- und/ oder Sanierungsmaßnahmen in Anspruch genommen und dadurch für die öffentliche Nutzung gesperrt werden? Bitte alle vorgesehenen Nutzungen bzw. Sperrungen einzeln und im Detail darstellen unter Angabe von Zeitplan und geographischer Lage.
Frage 5:
Wann ist mit dem vollständigen Abschluss der Bau- und/ oder Sanierungsmaßnahmen der U-Bahnanlage Nollendorfplatz und den angrenzenden Strecken zu rechnen?
Antwort zu 1 bis 3 und 5:
Die Fragen 1 bis 3 und 5 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die BVG teilt hierzu mit:
„ Aufgrund der #Instandsetzungsarbeiten der Gleise auf dem #Stahlviadukt an und um dem U- Bahnhof Nollendorfplatz ist seit dem 24. März die Hochbahnstrecke der #U2 zwischen #Gleisdreieck und Nollendorfplatz gesperrt. Die Bauarbeiten am U-Bahnhof Nollendorfplatz selbst haben bereits im Januar begonnen. Infolgedessen ist der Bahnhof #Bülowstraße in Schöneberg bis voraussichtlich Anfang Juni geschlossen. Fahrgäste aus Pankow können am Gleisdreieck in die #U1 / #U3 in Richtung Nollendorfplatz umsteigen. Umfahren werden kann die Sperrung außerdem mit der #U12 via #Kurfürstenstraße.
Gleichzeitig finden #Untersuchungen für die Sanierung des Viadukts selbst statt, die im Zusammenhang mit der nachfolgend aufgeführten #Streckensanierung erfolgen soll.
Das zurzeit in Planung befindliche größte #Bauprojekt ist der Ersatz-Neubau der Stahlbrücken der U1/ U3 am Gleisdreieck. Mittlerweile ist der Ersatz-Neubau von Bauwerk XII Teil des Projektes „U1 -U4 Streckensanierung West“. Diese Streckenabschnitte gehören zu den ältesten im Berliner Netz und sind teilweise über 120 Jahre alt. Die Auswirkungen auf die Fahrgäste versuchen wir so gering wie möglich zu halten. Zeitgleich mit den Erneuerungsarbeiten an der Brücke XII soll die direkt dahinterliegende Brücke über die Dennewitzstraße ebenfalls erneuert werden. Zudem muss der #Tunnel der U1 unter dem Kurfürstendamm bis Uhlandstraße saniert werden. Planungen für die abschließende Sanierung des U2-Viadukts von Mendelssohn-Bartholdy-Park bis Nollendorfplatz befinden sich momentan in der Entwurfsphase.
Für den Brückenneubau muss die U1/ U3 von Februar 2028 bis Juni 2030 gesperrt werden, also für insgesamt 28 Monate. Für die geplante Sanierung des Bahnhofs Nollendorfplatz und der anliegenden Tunnelanlagen rechnen wir mit einer Bauzeit von Oktober 2027 bis Juni 2032.
Da sich die Planungen zu den Bau- und Sanierungsmaßnahmen an der U-Bahnanlage Nollendorfplatz und den angrenzenden U-Bahnstrecken auf den verschiedenen Ebenen derzeit in Abstimmung und noch im Entwurfsstad ium befinden, können hierzu derzeit keine Aussagen zu den Fragen erfolgen. Entwürfe von Verkehrssicherungsplänen, die in Abhängigkeit zu etwaigen Bauabschnitten stehen, liegen noch nicht vor.“
Frage 4:
Sind nach Abschluss der Bau- und/ oder Sanierungsmaßnahmen an der U-Bahnanlage Nollendorfplatz und den angrenzenden U-Bahnstrecken weitere Maßnahmen geplant? Falls ja, bitte den Umfang und den aktuellen Planungsstand der Maßnahmen von der BVG, der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und des Bezirksamtes darstellen.
Frage 6:
Wie ist der Stand der Planungen zur Umgestaltung des Nollendorfplatzes?
Antwort zu 4 und 6:
Die Fragen 4 und 6 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die BVG teilt hierzu mit:
„ Ziel ist es, alle notwendigen Sanierungen, in dem Bereich zu bündeln und abzuschließen.“
Weiterhin teilt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg hierzu mit, dass es der BVG die Auflage erteilen wird, die Wiederherstellung der Oberflächen für den Fußverkehr nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten gemäß AV Geh- und Radwege sowie gemäß den aktuellen Anforderungen an das Regenwassermanagement durchzuführen.
Seitens der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sind keine separaten Maßnahmen geplant.
Berlin, den 03.04.2025
In Vertretung
Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-22047.pdf