BER-Aufsichtsrat stimmt Teileröffnung im März zu, aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article119110964/BER-Aufsichtsrat-stimmt-Teileroeffnung-im-Maerz-zu.html

Die von Airport-Chef Hartmut #Mehdorn geplante #Teileröffnung des neuen Berliner #Flughafens im März ist genehmigt. Mit höchstens 1500 Passagieren am Tag soll zunächst der Testbetrieb starten. Der neue Hauptstadtflughafen #BER soll im März nächsten Jahres mit zehn Flugzeugen täglich den Betrieb aufnehmen. Diesem Vorhaben stimmte der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg am Freitagabend zu, wie Aufsichtsratskreise bestätigten. Ein Gegenkonzept des Technikchefs Horst Amann erhielt demnach keine Zustimmung. Der Berliner Airportchef Hartmut Mehdorn will jedoch mit höchstens zehn Flügen am Tag starten und dafür den Nordflügel umbauen. Er solle sich dafür auch um eine neue Baugenehmigung kümmern, wie es hieß. Das war bislang Amanns Aufgabe. Der zuständige Landrat Stephan Loge hatte von einer Teileröffnung abgeraten und vor …

Schiffsverkehr: Affäre um die Fähre, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/affaere-um-die-faehre/8653762.html

Ronald Kebelmann rudert seit zehn Jahren das #BVG-Boot in #Rahnsdorf. Der Konzern will ein großes Boot. Doch das wollen die Bürger nicht. 12 000 Menschen haben schon unterschrieben. Ein Besuch am Anleger. Auch das ist Berlin: Pflastersteine, mit denen schon kaiserliche Kutschen ihre liebe Not gehabt haben, wenn sie die Dorfstraße entlanggerumpelt kamen. Alte ein- und zweistöckige Häuschen. Vorn Gärten, hinten Viehzucht. Wiesen. Heu. Honig von der eigenen Biene, frisches, warmes Ei. Die Kirche mit einer 125 Jahre alten Orgel. Andreas Thamm, der Fischer vom #Müggelsee: Gleich nebenan duften seine Fänge im Rauch. Hmmm. Die Gaststätte #Fährhaus mit frischem Zander im Freien. Und dann dieser nostalgische #Kahn, den jeder zu jeder Tageszeit (außer montags) benutzen und besetzen kann: Berlins einzige handbetriebene #Ruderfähre, offiziell die „#F24“, von der Kruggasse dreißig Meter hinüber zu den Müggelheimer Spreewiesen und retour, Kurzstrecke mit BVG-Ticket, Muskelbetrieb und Fahrradtransport. „In Berlin gibt’s immer wieder neue Überraschungen, das hier ist so eine“, sagt ein Familienvater aus Gütersloh, nachdem er das …

HauptstadtflughafenKritik am geplanten BER-Testbetrieb, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-kritik-am-geplanten-ber-testbetrieb,11546166,24037602.html

Für den Plan zum Betriebsstart des #Flughafens #BER zeigt die Ampel erst gelb und noch lange nicht grün. Und ein bekannter Baurechtsanwalt bezweifelt, dass sich bald ein Experte für den Aufsichtsrat findet. Für den geplanten #Betriebsstart am neuen Schönefelder Flughafen BER gibt es noch kein grünes Licht vom Aufsichtsrat. Die Umsetzung des Konzepts von Flughafenchef Hartmut #Mehdorn steht unter Vorbehalt – was in den offiziellen Mitteilungen ausgespart wurde. Darauf hat ein Mitglied des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft FBB am Sonntag hingewiesen. „Während der Sitzung wurde Skepsis laut“, sagte er der Berliner Zeitung. Deshalb kam der Aufsichtsrat überein, sich mit der Freigabe der notwendigen Investitionen erst später zu befassen. „Es gab gelbes Licht, mehr nicht.“ Auch externe Beobachter sehen den Mehdorn-Plan skeptisch. „Das ist ein Potemkinsches Dorf“, sagte der Berliner Anwalt …

Regionalverkehr: In Blumberg-Rehhahn halten jetzt die Züge, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1187216/

Blumberg (fos) Seinen Namen erhielt der neue Haltepunkt bereits 2008 durch die Gemeindevertretung. Am Freitag hielten jetzt auch die ersten #Regionalzüge im Gewerbegebiet „#Blumberg-Rehhahn“. Die Fahrt gab Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg #Vogelsänger frei. Mehr als 600 Mitarbeiter sind in den 41 Betrieben des Gewerbegebiets beschäftigt. Für sie sowie für Kunden, Tagungsgäste und Geschäftsreisende steht nun eine zügige Verbindung zur Verfügung – anstelle der oft verstopften B158. Im Rehhahn hält die ODEG-Linie 25, die Berlin-Lichtenberg und Werneuchen verbindet. Der Haltepunkt, so Vogelsänger, werde noch an Bedeutung gewinnen, wenn die Züge bis zum Berliner Ostkreuz fahren. Um das Jahr 2016 soll es so weit sein, so Hans Leister vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. „Das Gewerbegebiet entwickelt sich hervorragend“, nannte Vogelsänger eine entscheidende Voraussetzung für den Bau …

Bahn-Verkehr Angeblich Personalprobleme in Stellwerken, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/bahn-verkehr-angeblich-personalprobleme-in-stellwerken,10808230,24028670.html

Laut #Bundesnetzagentur kommt es in acht deutschen #Stellwerken zu Personalengpässen, darunter zwei in Berlin. Der zuständige Bahn-Sprecher dementiert das. Doch ein Insider berichtet: Auch in Berlin fehlt Personal. Aber so schlimm wie in Mainz ist es in der Hauptstadt noch nicht. So schlimm wie im Mainzer Stellwerk ist es noch nicht. Doch auch in Berlin ist der Personalmangel beim Unternehmen DB Netz unübersehbar, sagte ein Bahn-Insider am Freitag der Berliner Zeitung. „Es gibt einfach zu wenige Stellwerker.“ Betroffen sei auch eine der wichtigsten Schaltzentralen des Bahnverkehrs: die #Betriebszentrale von DB Netz in Berlin-#Pankow. Von dort steuern Fahrdienstleiter und Disponenten zahlreiche Weichen und Signale nicht nur in Berlin, sondern auch in großen Teilen Ostdeutschlands – bis zur Ostsee und zur Elbe. Gemessen am großen Einzugsbereich sei die Zahl der Mitarbeiter in der Betriebszentrale seit jeher zu gering, so der Eisenbahner. Rund 400 Beschäftigte sind dort in drei Schichten tätig. „Die Kollegen schieben jede Menge …