Bahnverkehr: Mit diesen Tricks umgehen Sie rappelvolle Züge Im vollen ICE auf einem Stehplatz gelandet? Das muss nicht sein. Die Deutsche Bahn hat erstmals ihre detaillierten Auslastungsdaten veröffentlicht. Wer die Zahlen genau liest, kann bequemer reisen., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article106381146/Mit-diesen-Tricks-umgehen-Sie-rappelvolle-Zuege.html

Am frühen Nachmittag werden sie wieder kommen – in Massen. Das ist immer so an einem Pfingstmontag. Jedes Jahr. „Bis zum Mittag können Sie in den Gängen vieler Züge – überspitzt gesagt – Fußball spielen“, seufzt Manuel Rehkopf, Marketingvorstand der DB Fernverkehr. „Ab 14 Uhr beginnt der Andrang, dann wird es rappelvoll.“ Dann ist es eng in den ICE und IC. Stehen, schubsen, schwitzen, über Koffer stolpern. Die Schlangen vor den Toiletten werden lang, die in den Bistros länger. Wer Pfingstmontag fahren muss, weil er aus beruflichen oder anderen Gründen nicht anders kann, wird leiden – zumindest wenn er keinen Platz reserviert hat.
Wer keine Lust auf das Gedränge hat und ein bisschen flexibel ist, kann bequem in kaum gefüllten Zügen fahren. Nur: Wann eigentlich? In welchen Wagen bekommt man ohne Reservierung am ehesten einen Sitzplatz? Es gibt ein Muster für Uhrzeiten, Tage und Monate. Wie die genau aussehen, hat die Bahn erstmals offengelegt – gegenüber der „Welt am Sonntag“.

Züge sind nur zu 49 Prozent ausgelastet
Wer quer durch Deutschland fährt, hat oft das Gefühl, dass sein Zug mal wieder rammelvoll ist – und das ist eigentlich überraschend. „Unsere Auslastung im Fernverkehr liegt aktuell bei …

Bahnverkehr: Mit diesen Tricks umgehen Sie rappelvolle Züge Im vollen ICE auf einem Stehplatz gelandet? Das muss nicht sein. Die Deutsche Bahn hat erstmals ihre detaillierten Auslastungsdaten veröffentlicht. Wer die Zahlen genau liest, kann bequemer reisen., aus Die Welt

http://www.welt.de/wirtschaft/article106381146/Mit-diesen-Tricks-umgehen-Sie-rappelvolle-Zuege.html Am frühen Nachmittag werden sie wieder kommen – in Massen. Das ist immer so an einem Pfingstmontag. Jedes Jahr. „Bis zum Mittag können Sie in den Gängen vieler Züge – überspitzt gesagt – Fußball spielen“, seufzt Manuel Rehkopf, Marketingvorstand der DB Fernverkehr. „Ab 14 Uhr beginnt der Andrang, dann wird es rappelvoll.“ Dann ist es eng in den ICE und IC. Stehen, schubsen, schwitzen, über Koffer stolpern. Die Schlangen vor den Toiletten werden lang, die in den Bistros länger. Wer Pfingstmontag fahren muss, weil er aus beruflichen oder anderen Gründen nicht anders kann, wird leiden – zumindest wenn er keinen Platz reserviert hat. Wer keine Lust auf das Gedränge hat und ein bisschen flexibel ist, kann bequem in kaum gefüllten Zügen fahren. Nur: Wann eigentlich? In welchen Wagen bekommt man ohne Reservierung am ehesten einen Sitzplatz? Es gibt ein Muster für Uhrzeiten, Tage und Monate. Wie die genau aussehen, hat die Bahn erstmals offengelegt – gegenüber der „Welt am Sonntag“. Züge sind nur zu 49 Prozent ausgelastet Wer quer durch Deutschland fährt, hat oft das Gefühl, dass sein Zug mal wieder rammelvoll ist – und das ist eigentlich überraschend. „Unsere Auslastung im Fernverkehr liegt aktuell bei …

Straßenverkehr + Bahnverkehr + Regionalverkehr: Sperrungen für Autos und Zugverkehr Große Verkehrshindernisse zu Pfingsten in Berlin, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/sperrungen-fuer-autos-und-zugverkehr-grosse-verkehrshindernisse-zu-pfingsten-in-berlin/6672368.html Wer an diesem langen Wochenende geplant hat, mit dem Auto oder der Bahn zur Ostsee zu fahren, muss mit erheblichen Behinderungen rechnen. Die A 10 wird von Freitag gegen Mitternacht bis Montag früh komplett gesperrt – und zwar zwischen dem Dreieck Pankow und der Anschlussstelle Weißensee. Der Verkehr wird über Stadt- und Landstraßen umgeleitet. Für den sechsspurigen Ausbau des Rings müssen neue Bahnbrücken eingebaut werden. Die Teile werden während der Sperrung eingesetzt. Deshalb ist bereits vom heutigen Freitag an bis Dienstag früh auch der Bahnverkehr gen Ostsee unterbrochen. Die Regionalexpresszüge zwischen Gesundbrunnen und Bernau fallen aus; Fahrgäste müssen auf die S-Bahn ausweichen. Die Regionalbahnen der RB 66 von Berlin nach Stettin sowie der Usedom-Express beginnen und beenden ihre Fahrten in Bernau; Fernzüge werden über Neubrandenburg geführt. Bei der Niederbarnimer Eisenbahn gibt es zwischen Schönwalde und …

Straßenverkehr: Nadelöhr am Dreieck Pankow ADAC warnt für Pfingsten vor vollen Straßen in Berlin und Brandenburg , aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12333511/2242247/ADAC-warnt-fuer-Pfingsten-vor-vollen-Strassen-in.html Potsdam/ Berlin – Am verlängerten Pfingstwochenende ist im gesamten Bundesgebiet mit langen Staus zu rechnen. Pfingsten sei eines der staureichsten Wochenenden im Jahr, meldet der ADAC auf seiner Homepage. Besonders eng wird es vermutlich am Berliner Autobahndreieck Pankow. Bauarbeiten führen dort von heute (Freitag) bis zum frühen Montagmorgen zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Betroffen sind sowohl die Autobahn als auch die Bahn-Gleise. Wie bereits am vergangenen Wochenende ist die Autobahn 10 zwischen Pankow und Weißensee vollständig gesperrt. Für den sechsspurigen Ausbau der Strecke sind Arbeiten an zwei Brücken nötig. Die Brückenarbeiten wirken sich auch auf den Bahnverkehr aus. Zwischen Berlin-Gesundbrunnen und Bernau fahren keine Regional- und Fernzüge. Fahrgäste sollten alternativ die S-Bahn-Linie S2 nutzen. Die Fernzüge zwischen Berlin und Stralsund sowie Rostock werden umgeleitet und halten nicht an den gewohnten Zwischenstationen. In Berlin wird am Pfingstwochenende traditionell der Karneval der Kulturen gefeiert. Wegen des großen Straßenumzugs am Sonntag (27. Mai) ist in Berlin-Kreuzberg der Bereich zwischen …

Parkeisenbahn: Rücktritt des Geschäftsführers der BPE Berliner Parkeisenbahn gGmbH

Sehr geehrte Damen und Herren, in einem Gespräch mit den Gesellschaftern der BPE Berliner Parkeisenbahn gGmbH am gestrigen Abend hat der Geschäftsführer Ernst Heumann darum gebeten, von seiner Funktion entbunden zu werden. Damit möchte er dazu beitragen, den laufenden Erneuerungsprozess bei der Parkeisenbahn Wuhlheide nicht ins Stocken zu bringen. Die Gesellschafter haben diesem Wunsch von Herrn Heumann entsprochen. Wir danken Herrn Heumann für sein Engagement für die Parkeisenbahn Wuhlheide. Er hatte sich nicht gescheut, in der Zeit nach Bekanntwerden der Missbrauchsfälle bei der Berliner Parkeisenbahn gGmbH, ehrenamtlich die Wahrnehmung wichtiger Führungsaufgaben zu übernehmen. Die Entwicklung einer neuen Führungs- und Unternehmensstruktur für die Berliner Parkeisenbahn gGmbH ist ein Arbeitspaket beim Runden Tisch Parkeisenbahn. Ziel dieser neuen Struktur soll eine Priorisierung der Kinder- und Jugendarbeit im Unternehmen sein. An diesem Prozess beteiligen sich auch die Gesellschafter aktiv. Nach dem Rücktritt von Ernst Heumann wird die Geschäftsführung der Berliner Parkeisenbahn gGmbH zunächst von einem Team von drei Parkeisenbahnern in ehrenamtlicher Funktion übernommen. Jens Klischies Heiko Copius Gesellschaftervertreter der Schmalspurbahnfreunde Berlin e.V. An der Wuhlheide 189 12459 Berlin

Regionalverkehr: Modernisierung des Streckenabschnitts Berlin-Wannsee−Berlin-Charlottenburg schreitet voran Regional-Express-Züge der Linie RE 1 fallen zwischen Potsdam und Berlin Wannsee aus • Ersatz mit S-Bahnen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2559888/bbmv20120525.html?start=0&itemsPerPage=20

(Berlin, 25. Mai 2012) Die Modernisierungsarbeiten auf dem Streckenabschnitt zwischen Berlin-Wannsee und Berlin-Grunewald laufen auf Hochtouren. Bis Dezember 2012 werden die beiden Fernbahngleise und acht Eisenbahnbrücken erneuert. Der Streckenabschnitt ist seit 11. Dezember 2011 gesperrt.

Ab dem 8. Juni, abends bis 3. August, frühmorgens wird der Bahnhof Berlin-Wannsee auf Grund der Bauarbeiten für den Regionalverkehr teilweise gesperrt. In diesem Zeitraum fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam aus. Reisende nutzen hier die S-Bahnen. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) fahren unverändert weiter.

Vom 22. Juli bis zum 3. August fallen zudem die Züge der Regional-Express-Linie RE 7 zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten.

Informationen zum Fahrplan und den Tarifen erhalten Reisende auch beim Kundendialog DB Regio Nordost, unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882, beim Kundendialog der S-Bahn-Berlin GmbH, unter Telefon 030 297 43333 sowie bei der Kundenhotline des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg, unter Telefon 030 25 41 41 41.

Die Konzentration der Baumaßnahmen erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg, dem VBB, DB Regio AG und der DB Netz AG, um die Qualität und Pünktlichkeit im Zugverkehr schnellstmöglich wieder herzustellen.

Zwischen den Bahnöfen Berlin-Wannsee und Berlin-Charlottenburg werden die Brücken und Gleisanlagen erneuert. Insgesamt 17 Überbauten an acht Eisenbahnüberführungen zwischen Berlin Grunewald und Berlin Wannsee sind betroffen. Dazu gehören die Eisenbahnüberführungen Auerbacher Straße, Hüttenweg, Forstweg, Fischerhüttenweg, Weg zum Schlachtensee, Spanische Allee, das Kreuzungsbauwerk Wannseebahn und die Parallelstraße. Gleichzeitig wird der zweigleisige Streckenabschnitt Berlin-Grunewald−Berlin-Wannsee erneuert. Dafür werden 50.500 Tonnen Neuschotter, 33.400 Schwellen und 41.700 Meter Schienen verbaut.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Modernisierung des Streckenabschnitts Berlin-Wannsee−Berlin-Charlottenburg schreitet voran Regional-Express-Züge der Linie RE 1 fallen zwischen Potsdam und Berlin Wannsee aus • Ersatz mit S-Bahnen

http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/2559888/bbmv20120525.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 25. Mai 2012) Die Modernisierungsarbeiten auf dem Streckenabschnitt zwischen Berlin-Wannsee und Berlin-Grunewald laufen auf Hochtouren. Bis Dezember 2012 werden die beiden Fernbahngleise und acht Eisenbahnbrücken erneuert. Der Streckenabschnitt ist seit 11. Dezember 2011 gesperrt. Ab dem 8. Juni, abends bis 3. August, frühmorgens wird der Bahnhof Berlin-Wannsee auf Grund der Bauarbeiten für den Regionalverkehr teilweise gesperrt. In diesem Zeitraum fallen die Regional-Express-Züge der Linie RE 1 zwischen Berlin-Wannsee und Potsdam aus. Reisende nutzen hier die S-Bahnen. Die Züge der RE 1 zwischen Magdeburg und Frankfurt (Oder) fahren unverändert weiter. Vom 22. Juli bis zum 3. August fallen zudem die Züge der Regional-Express-Linie RE 7 zwischen Potsdam Medienstadt Babelsberg und Berlin-Wannsee aus. Als Ersatz fahren Busse mit veränderten und längeren Fahrzeiten. Informationen zum Fahrplan und den Tarifen erhalten Reisende auch beim Kundendialog DB Regio Nordost, unter Telefon 0331 235 6881 oder -6882, beim Kundendialog der S-Bahn-Berlin GmbH, unter Telefon 030 297 43333 sowie bei der Kundenhotline des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg, unter Telefon 030 25 41 41 41. Die Konzentration der Baumaßnahmen erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg, dem VBB, DB Regio AG und der DB Netz AG, um die Qualität und Pünktlichkeit im Zugverkehr schnellstmöglich wieder herzustellen. Zwischen den Bahnöfen Berlin-Wannsee und Berlin-Charlottenburg werden die Brücken und Gleisanlagen erneuert. Insgesamt 17 Überbauten an acht Eisenbahnüberführungen zwischen Berlin Grunewald und Berlin Wannsee sind betroffen. Dazu gehören die Eisenbahnüberführungen Auerbacher Straße, Hüttenweg, Forstweg, Fischerhüttenweg, Weg zum Schlachtensee, Spanische Allee, das Kreuzungsbauwerk Wannseebahn und die Parallelstraße. Gleichzeitig wird der zweigleisige Streckenabschnitt Berlin-Grunewald−Berlin-Wannsee erneuert. Dafür werden 50.500 Tonnen Neuschotter, 33.400 Schwellen und 41.700 Meter Schienen verbaut. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

S-Bahn: Ringverkehr der S-Bahn läuft – Signalstörungen lähmen S25, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article106369946/Ringverkehr-der-S-Bahn-laeuft-Signalstoerungen-laehmen-S25.html Berlin – Der S-Bahn-Verkehr auf der Ringbahnstrecke im Osten Berlins läuft am Donnerstag, zwei Tage nach dem Kabelbrand in Treptow, wieder normal. Auf der S25 dagegen sorgt nach Angaben der S-Bahn Berlin GmbH ein Kabeldiebstahl am Bahnhof Schönholz im Norden für Verspätungen und unregelmäßigen Verkehr. Nach einer Computerpanne am Montag, dem Kabelbrand am Dienstag und dem Kabeldiebstahl am Donnerstag …

Flughäfen: Airlines fordern Lockerung des Nachtflugverbots in Tegel, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-ist-ueberlastet-airlines-fordern-lockerung-des-nachtflugverbots-in-tegel/6667210.html Bei Check-in, Anfahrt und Gepäck wird es am Flughafen Tegel wegen der verschobenen Eröffnung des neuen Großflughafens eng. Die Airlines wollen auch nachts häufiger fliegen – und tagsüber alle 70 Sekunden. Fliegen bis es quietscht: In Tegel soll das Kunststück gelingen, auf dem schon heute in Spitzenstunden überlasteten Flughafen den Mehrverkehr der dortigen Fluggesellschaften unterzubringen, der für den Flughafen BER in Schönefeld vorgesehen war. Nach Angaben der Flughafenkoordination können damit Air Berlin und die Lufthansa ihr erweitertes Angebot wie vorgesehen umsetzen. Zwangsverlegungen anderer Gesellschaften von Tegel zum bisherigen Flughafen Schönefeld seien nicht erforderlich. Ob das dafür erforderliche Aufweichen des Nachtflugverbots …

Flughäfen: Gesellschaft der Berliner Flughäfen wirft Generalplaner raus, aus stern.de

http://www.stern.de/wirtschaft/news/nach-geplatztem-eroeffnungstermin-gesellschaft-der-berliner-flughaefen-wirft-generalplaner-raus-1831704.html Die Gesellschaft der Berliner Flughäfen hat am Mittwoch dem Generalplaner für den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) gekündigt. Planung und Bauüberwachung für das BER-Terminal und weitere Gebäude würden der Firma PG BBI „mit sofortiger Wirkung“ entzogen, wie die Gesellschaft mitteilte. Grund sei insbesondere die mangelhafte Koordinierung bei der Bauüberwachung. Die Flughafengesellschaft wird nach eigenen Angaben jetzt „Teile der Bauüberwachung“ selbst übernehmen. Die Entscheidung, sich von dem Generalplaner zu trennen, ist eine Konsequenz aus der …