BVG: BVG: 1351 Straftaten auf Video, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article1093199/
BVG_1351_Straftaten_auf_Video.html

In Bussen und Bahnen spielt die Videoüberwachung eine zunehmend wichtige Rolle. Im vergangenen Jahr wurden jeden Tag durchschnittlich mehr als sechs Fälle bekannt, in denen Polizei und Staatsanwaltschaft Videoaufzeichnungen der Berliner Verkehrsbetriebe beantragten.
Insgesamt 1986 Anfragen gingen seit Beginn der Erfassung der Videoaufnahmen am 17. März 2008 bei der BVG ein. In 1351 Fällen händigte das Unternehmen Datenträger aus. Das geht aus der Antwort von Innenstaatssekretär Thomas Härtel (SPD) auf eine kleine Anfrage des CDU-Abgeordneten Peter Trapp hervor. In 1163 Fällen handelte es sich um Vorfälle auf den U-Bahnhöfen. Härtel: „Nach Angaben der BVG zählten zu den häufigsten Anfragegründen Raub, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Graffiti mit Täterergreifung, Angriff auf das Personal mit und ohne Körperverletzung, Streit/Tätlichkeiten unter Fahrgästen sowie Fahrgastunfälle.“ Eine Auswertung der Zahl der Festnahmen und Haftbefehle …

Bahnverkehr: UNTERM STRICH: BORDBISTRO Pläsent Tschornei, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0515/feuilleton/
/index.html

Boris Herrmann

Leider gibt es in heutigen Zügen keinen Speisewagen mehr, sondern ein Bordbistro. Speisewägen zeichneten sich vormals dadurch aus, dass sie schweigend mitgefahren sind. Bordbistros sprechen. Sie sind sogar aufdringlich mitteilungsbedürftig. Und sie haben kein Taktgefühl. Sie reden immer dann, wenn gerade keiner zuhören will. Das geht schon um 8.33 Uhr los, kurz hinter dem Berliner Hauptbahnhof. „Meine Damen und Herren, haben Sie heute schon gefrühstückt?“, fragt das Bordbistro. Ich wüsste nicht, was dich das angeht?, möchte ich zurückrufen. Aber ich schweige und beruhige mich fürs erste damit, dass noch keiner wissen wollte, wie lange ich mir die Zähne geputzt habe.
Der Mensch soll sich mal melden, der es schafft, während der Morning-Show aus der Bistro-Disco einen Zeitungsartikel von Anfang bis Ende durchzulesen, das Faltblatt „Ihr Reiseplan“ durchzuarbeiten und langsam aufzuwachen. „Wir empfehlen heute besonders unser herzhaftes Boulevardfrühstück – mit Croissant, Honig, …

Frankfurt/Oder + Straßenbahn: Frankfurt und Slubice nehmen neuen Anlauf für Tram, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/brandenburg/
article1093754/
Frankfurt_und_Slubice_nehmen_neuen_Anlauf_fuer_Tram.html

Am Sonnabend verstopfen wieder Autos deutscher Schnäppchenjäger den polnischen Grenzort Slubice. Dann kommen die Brandenburger und Berliner, um in der 17.000-Einwohner-Stadt günstig einzukaufen. Sie ließen ihr Auto angesichts der Parkplatznot gern zu Hause – doch bislang gibt es keine Straßenbahnverbindung über die Oder. Das könnte sich ändern.
Wenn die deutschen Schnäppchenjäger kommen, wird es eng in der polnischen Grenzstadt Slubice. Gerade an den Wochenenden ist es in dem 17.000 Einwohner zählenden Ort so voll, dass ein freier Parkplatz zur Glückssache wird. Die Blechkarawane staut sich durch das Zentrum von Slubice, vorbei an Tankstellen, Bau- und Supermärkten, Zigarettenkiosken und dem neuen Einkaufstempel „Prima Galeria“.
Anzeige
Gäbe es eine Alternative, würden viele Besucher ihr Auto schon am deutschen Ufer in Frankfurt stehen lassen, sagen viele der Einkäufer. Denn schon an der Kreuzung vor dem Grenzübergang Stadtbrücke bilden sich aufgrund des Andrangs lange Schlangen. Die Lösung könnte eine grenzüberschreitende Straßenbahn zwischen Frankfurt und Slubice sein. Könnte. Denn diese Idee war Anfang 2006 gescheitert, weil sich die Bewohner der deutschen Grenzstadt in einem Bürgerentscheid dagegen ausgesprochen hatten. Doch nun gibt es einen neuen Vorstoß.
Immerhin sind die zeitraubenden Grenzkontrollen durch den Schengen-Beitritt Polens vor anderthalb Jahren weggefallen. Außerdem, so will der kommunale Nahverkehrsrat von Frankfurt herausgefunden haben, könnten für die Realisierung der Straßenbahnverbindung heute noch mehr EU-Fördermittel in Anspruch genommen werden als noch vor wenigen Jahren. Bis zu 80 Prozent der Baukosten für die Gleise würden möglicherweise aus Brüssel kommen, bestätigt Frankfurts Oberbürgermeister Martin Patzelt. Er will die Planungen in den nächsten zwei Jahren abschließen und dann schnellstens mit dem Verlegen der Gleise beginnen.
Ein Gutachten zu den Perspektiven des Öffentlichen Personennahverkehrs, das die Frankfurter Stadtverwaltung schon vor Jahren in Auftrag gegeben hatte, belegt: Die Straßenbahn, könnte dauerhaft wirtschaftlich geführt werden, eine grenzüberschreitende Linie im 20-Minuten-Takt gar zu erheblichen Einsparungen bei den städtischen Zuschüssen führen. Es existiert eine gute Anbindung zum Regionalverkehr der Deutschen Bahn und der Einkaufstourismus nach Polen birgt großes Potenzial. Etwa 4000 Fahrgäste pro Tag – wie in den Gutachten geschätzt – erscheinen angesichts des wöchentlichen Käuferansturms durchaus realistisch.
Ein Novum wäre eine Straßenbahnverbindung über die Stadtbrücke nicht. Seit dem Ende des 19. Jahrhundert zuckelte die Tram in die damalige Dammvorstadt Frankfurts am östlichen Flussufer und wieder zurück. 1945 war damit Schluss, die bisherige Dammvorstadt hieß nunmehr Slubice und war polnisches Territorium. Die Stadtbrücke wurde mehr Grenze, als dass sie verband. In gemeinsamen Visionen der beiden Partnerstädte an den gegenüberliegenden Oderufern tauchten Überlegungen für eine grenzüberschreitende Verkehrsverbindung seit der politischen Wende vor 20 Jahren dann immer wieder auf. Doch so richtig ernst wurden die Überlegungen erst nach dem EU-Beitritt Polens.
Die Tram sollte auf ihrer mehr als drei Kilometer langen Schleife durch Slubice auch innerstädtische Ziele miteinander verbinden. Doch während die polnischen Stadtparlamentarier mit ihrer Zustimmung nicht lange zögerten, weil sie damit auch endlich über einen öffentlichen Personennahverkehr verfügen würden, machten die Frankfurter Kollegen ihre Entscheidung von den Bürgern abhängig. Und die befürchteten, dass unnötig Steuergelder in den märkischen Sand gesetzt werden.
Der neue Anlauf für das Projekt wird von den Frankfurter Stadtverordneten begrüßt. Allerdings sollten die Vorbereitungen „möglichst transparent“ laufen, hieß es, damit die Bürger die Pläne nicht womöglich erneut stoppen.

Bahnverkehr: Der Usedom-Express fährt wieder auf die Lieblingsinsel der Berliner, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ec162c38e4e9f64cc12575b5003f0578?
OpenDocument

Wer Usedom mag – und wer könnte wohl das Gegenteil behaupten – genießt die Insel zu jeder Jahreszeit. Doch zwei gute Reisegründe kommen alljährlich in diesen Wochen hinzu und sind dann wieder weg – ein Zug und ein Fisch. Beide sind auf ihre Weise einzigartig.
Der Zug bringt seine Fahrgäste an Wochenenden ohne Umsteigeunterbrechung auf die Insel; der Fisch hat grüne Gräten. Der Zug heißt logischerweise Usedom-
Express und der Fisch Hornhecht. Während der Fisch allerdings Anfang Mai nur ein sehr kurzes Gastspiel von etwa drei Wochen gibt, kommt der Usedom-Express noch bis in den Oktober hier regelmäßig an.
Wer den sehr delikaten schlanken Fisch also probieren möchte, sollte nicht lange zögern und den ersten Usedom-Express am 20. Mai nutzen, denn derzeit sind auf der Insel Hornfischwochen. Zahlreiche Restaurants bieten die Delikatesse an, ehe sie …

S-Bahn: Ab August fährt die S-Bahn alle 10 Minuten nach Teltow, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
10c38fdc1a3e1667c12575b5003dfa47?
OpenDocument

Umstieg vom Auto auf den Zug soll attraktiver werden

Die S-Bahn-Linie S 25 wird ab 31. August 2009 tagsüber im attraktiven
10-Minuten-Takt nach Teltow fahren. Das Land Brandenburg hat dafür zusätzliche Züge bei der S-Bahn Berlin bestellt. „Damit erleichtern wir den Umstieg vom Auto in die
S- Bahn“, begründete Infrastrukturminister Reinhold Dellmann die Entscheidung. Mit der S-Bahn erreiche man den Potsdamer Platz in 24 Minuten, was mit dem Auto nicht zu schaffen sei, erklärte Dellmann weiter.
Tobias Heinemann, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH, erklärte: „Mit der Verdoppelung des S-Bahn-Angebotes erhalten die Bewohner von Teltow eine ballungsraumgerechte Anbindung an die Berliner City, die sich sehen lässt. Jetzt kommt es darauf an, dass die Menschen das tolle Angebot nutzen, damit die rot-gelben Züge auch nach der Testphase so häufig zwischen dem Umland und der Hauptstadt rollen.“ Der S-Bahn-Chef kündigte an, mit den Kommunen und …

Bahnhöfe: Neuer ServiceStore DB im S-Bahnhof Schönhauser Allee, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ddcf1bb5a0b6dce8c12575b50040ad9c?
OpenDocument

Fahrkarten und mehr
Neuer ServiceStore DB im S-Bahnhof Schönhauser Allee

Im S-Bahnhof Schönhauser Allee wurde der elfte ServiceStore der Bahn im Land Berlin eröffnet. In einem Verkaufspavillon auf dem Bahnsteig erhalten Bahnkunden Fahrkarten für den Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) und darüber hinaus Backwaren, Kaffeespezialitäten, kalte Getränke und Zeitungen und Zeitschriften.

Der neue ServiceStore ist von Montag bis Freitag von 5 Uhr bis 24 Uhr, am Samstag von 7 Uhr bis 24 Uhr und am Sonntag sowie an Feiertagen von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.

Weitere ServiceStores gibt es in den Berliner Bahnhöfen in Schöneberg, …

S-Bahn: Vom 14. bis 28. Mai 2009 werden S-Bahn-Fahrgäste befragt, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
486c8d0043cceefbc12575b5003d1b39?
OpenDocument

Die S-Bahn Berlin GmbH nimmt an einem BMWi-geförderten Forschungsprojekt teil, das in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin durchgeführt wird. Das Projekt beleuchtet den Öffentlichen Personennahverkehr aus Sicht der Fahrgäste.
Dafür werden Sie möglicherweise vom 14. bis 28. Mai auf Bahnhöfen und in Bahnen von InterviewerInnen um ein Gespräch gebeten. Die S-Bahn freut sich über Ihre Bereitschaft zur …

S-Bahn: Gründung der S-Bahn Berlin GmbH „Mache die S-Bahn den Berlinern schmackhaft, vermarkte sie ordentlich!“, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
422a91e6b29be758c12575b50043dca7?
OpenDocument

Fast zehn Jahre haben sie sich nicht gesehen. Im Mai 2009 treffen sie sich erstmals wieder. Natürlich auf einem S-Bahnhof in der City. Bahnhof Zoo. Dr. Axel Nawrocki, erster Geschäftsführer der 1995 gegründeten S-Bahn Berlin GmbH und Ingo Priegnitz, seit 1996 für die Kommunikation der hundertprozentigen DB-Tochtergesellschaft zuständig. Ein herzlicher Händedruck und gleich die erste Antwort – noch ohne gestellte Frage.

Axel Nawrocki: Herzlichen Glückwunsch. Es ist toll, was sich hier entwickelt hat. Bei meinem Amtsantritt hatten wir eigentlich zwei S-Bahnen. Im Westen den kleinen Betriebsteil, den die BVG über ein Jahrzehnt treuhänderisch geführt hatte. Und im Osten die S-Bahn der Reichsbahn, die im Berufsverkehr aus allen Nähten platzte und in einem katastrophalen Zustand war. Viele West-Berliner mieden die Züge. Lange Zeit galt sie als „Erich-Honeckers-S-Bahn“. Die Leute hatten sich längst daran …

S-Bahn: Nach elf Jahren wieder mit dem Rest der Welt verbunden 28. Mai 1995: S-Bahn fährt nach Tegel und Lichterfelde Ost, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
6e91a960473cb3abc12575b500416fee?
OpenDocument

Erstmals seit elf Jahren fuhren am 28. Mai 1995 wieder S-Bahnen nach Lichterfelde Ost und Tegel. 135 Millionen Mark hatte der Wiederaufbau der rund elf Kilometer langen Trassen im Süden und Norden Berlins gekostet. Die Eröffnung der S-Bahn-Strecken zwischen Priesterweg und Lichterfelde Ost sowie zwischen Schönholz und Tegel wurde in den Bezirken Reinickendorf und Steglitz sowie in Lankwitz mit großen Bahnhofsfesten begleitet, an denen Tausende Schaulustige teilnahmen.
Mit launigen Sprüchen wurde die S-Bahn dabei begrüßt. „Vater, Mutter, Kind und Kegel fahren S-Bahn jetzt nach Tegel“ war beispielsweise auf Plakaten im Norden zu lesen. „Die neue S-Bahn Lichterfeld’ verbindet mit dem Rest der Welt“ lautete der Slogan im Süden. Knapp zwei Jahre hatte die Instandsetzung der verwilderten Bahndämme auf der Strecke zwischen Priesterweg und Lichterfelde Ost gedauert, der drei Stationen umfasste. Weniger Aufwand dagegen bereitete die Sanierung des nördlichen Abschnitts zwischen Schönholz und …

U-Bahn + Straßenbahn + S-Bahn: Auf der U2 und an Tramlinien in Pankow wird gebaut Umfahrungsalternativen mit der S-Bahn möglich, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
fc155aed6c9de7aac12575b5004ad35c?
OpenDocument

Bis in den Herbst finden im Bereich Pankow umfangreiche Bauarbeiten statt, von denen überwiegend die U-Bahn-Linie U2 und die MetroTram M1 im Abschnitt S+U-Bf. Pankow – U-Bf. Eberswalder Straße betroffen sind. Neben der Viadukt- und Brückensanierung auf der Hochbahnstrecke erhält der U-Bf. Vinetastraße einen barrierefreien Zugang, gleichzeitig werden an mehreren Stellen die Straßenbahngleise erneuert.

U-Bahn-Linie U2
Vom 21.5. (Do), Betriebsbeginn, bis 24.5. (So), Betriebsende, wird am U-Bf. Schönhauser Allee zunächst eine Bauweiche eingebaut. Diese ermöglicht das Wenden der U2 während der Viadukt- und Brückensanierung in Schönhauser Allee. Die U2 fährt Ruhleben–Rosa-Luxemburg-Platz, zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Rathaus Pankow wird ein Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen eingerichtet.

Vom 25.5. (Mo), Betriebsbeginn, bis 9.10. (Fr), Betriebsbeginn, fährt die U2 …