Bahnverkehr: Alle ICE-T brauchen womöglich neue Achsen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/
article1017058/.html

Die Neigetechnik-Züge der Deutschen Bahn stehen vor einem vollständigen Austausch der Achsen, sollte das beteiligte Industriekonsortium keine Lösung finden. Der Austausch der Achsen könnte zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen. Das könnte Einschränkungen im Schienenverkehr nach sich ziehen.
Die Bahn muss bei den Neigetechnik-Zügen ICE-T möglicherweise die Achsen komplett wechseln. „Unsere Experten schließen nicht mehr aus, dass wir bei der ICE-T-Flotte die entsprechenden Achsen austauschen müssen“, sagte Bahn-Chef Hartmut Mehdorn der „Bild am Sonntag“. Er kündigte Schadenersatzforderungen an. Der ICE-T wird von einem Konsortium aus Siemens, der kanadischen Bombardier und der französischen Alstom gebaut. Federführend bei den Achsen ist Alstom.
Die Bahnindustrie habe ihm für Mitte Dezember eine Lösung in Aussicht gestellt, sagte Mehdorn. „Jetzt haben wir Mitte Januar, und ich habe immer noch …

S-Bahn: Chaos bei der S-Bahn – trotz Vorwarnung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1017100/.html

Wenn es sehr kalt wird, bekommt die S-Bahn Probleme, immer wieder – was den ganzen Fahrplan durcheinander bringen kann. Schwierigkeiten macht ein kleiner Schalter, der mitunter einfriert. Genau davor aber sei die Geschäftsführung gewarnt worden, heißt es bei S-Bahn-Mitarbeitern.
Die vielen Störungen zum Wintereinbruch bei der Berliner S-Bahn waren aus Sicht von S-Bahn-Mitarbeitern keine Fügung unglücklicher Umstände, sondern „Chaos mit Ansage“. Bereits Mitte Dezember haben nach Informationen von Morgenpost Online Mitarbeiter die Geschäftsführung des Unternehmens vor gravierenden Rückständen bei der Instandhaltung und der Wartung der Züge gewarnt.
Grund dafür, so ein Beschäftigter, der aus Furcht vor arbeitsrechtlichen Konsequenzen seinen Namen nicht veröffentlicht sehen will, sei der …

Taxi: Taxi-Fahrgäste bekommen eine weitere Schonfrist, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0117/berlin/0076/index.html

Senat will Branche von geplanter Preiserhöhung abbringen
Peter Neumann
Fahrpreiserhöhungen? Dafür gibt es doch gar keinen Grund! Nach diesem Motto versucht der Senat die Berliner Taxibranche von ihrem Plan abzubringen, die Tarife zu erhöhen. Was er bereits bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der S-Bahn durchgesetzt hat, soll auch für die mehr als 7 000 Taxis in dieser Stadt gelten: 2009 dürfen die Fahrpreise nicht steigen. Doch die Innung des Berliner Taxigewerbes sperrt sich. „Wir halten an unserem Plan fest“, sagte Bernd Dörendahl, der erste Vorsitzende der Innung, der Berliner Zeitung. Es gehe nur um einen Ausgleich der Inflation.
Seit dem 4. August 2008 liegt der Antrag beim Senat. Das wollen die Innung und der Taxi Verband Berlin Brandenburg (TVB): Wer ein Taxi anhält und zwei Kilometer mitfährt, soll statt 3,50 künftig …

U-Bahn: Rauch in der U-Bahn-Linie 6, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0117/berlin/0135/index.html

Bahnhof evakuiert
Andreas Kopietz
Wegen eines Schwelbrandes in einer Berliner U-Bahn war am Freitag für fast zwei Stunden der Verkehr auf der Linie U 6 gestört.
Nach Angaben der BVG gab es gegen 16.15 Uhr im Bahnhof Ullsteinstraße eine Rauchentwicklung an einem Stromabnehmer. Das BVG-Personal räumte den Zug und evakuierte den Bahnhof. Der Strom wurde abgeschaltet. Als die Feuerwehr eintraf, hatte sich der Rauch schon wieder aus dem Bahnhof verzogen. Verletzt wurde nach Angaben der Feuerwehr niemand.
Der Zug wurde zur technischen Überprüfung auf ein Abstellgleis an der Station Hallesches Tor gefahren. Auch die Stromschiene musste …

Bahnverkehr: Bahn-Riesenpanne wurde in Mahlsdorf verursacht., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0117/berlin/0060/index.html

Doppeltes Pech
Bahn-Riesenpanne wurde in Mahlsdorf verursacht. Das zentrale Computersystem brach zusammen
Peter Neumann
So viel steht nun fest: Berlin war schuld. Berlin hat versagt. Weil Techniker in Mahlsdorf schwere Fehler begangen haben, brach am Mittwoch ein Computer-GAU über die Deutsche Bahn und ihre Kundschaft herein, wie es ihn nach Einschätzung von Experten bei diesem Unternehmen noch nicht gegeben hat. Das gab ein Bahnsprecher am Freitag bekannt.
„Menschliches Versagen“ war nach seinen Worten die Ursache dafür, dass bundesweit alle Fahrkartenautomaten in den Streik traten, Bildschirme an den Ticketschaltern erloschen, Hinweistafeln nichts mehr anzeigten und fast alle anderen Computersysteme ebenfalls eine mehrstündige Auszeit nahmen. Einnahmen blieben aus, …

S-Bahn: S25 mit neun zusätzliche Fahrten nach Pankow, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
26cc7eb8fcba0d6bc125753e003bed5c?
OpenDocument

Seit Anfang Januar enden die Züge Lichterfelde Süd ab 5.20 Uhr alle 20 Minuten bis
8 Uhr nicht mehr in Gesundbrunnen, sondern fahren über Bornholmer Straße bis nach Pankow. Von Lichterfelde Süd bis Priesterweg werden die Züge als S 25 und von Priesterweg bis Pankow als S 2 gekennzeichnet.
In der Gegenrichtung beginnen die Züge (durchgehend als S 25 bezeichnet) nach Lichterfelde Süd, die bisher erst in Gesundbrunnen einsetzen, jetzt bereits in Pankow um 6 Uhr alle 20 Minuten bis 8.40 Uhr. Ab Bornholmer Straße fahren diese Züge drei Minuten später. Zusammen mit der S2 erhöht sich dadurch …

Regionalverkehr: Rückblick und Ausblicke – Gespräch mit dem DB-Regionalbereichsleiter Nordost, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
5df0c900bb821523c125753e003aac4d?
OpenDocument

Sind Sie mit dem Jahr 2008 zufrieden?

Dr. Joachim Trettin: Was unsere Fahrgastzahlen – und die sind ja unser wichtigster Maßstab – betrifft, bin ich sehr zufrieden. Wir verzeichnen erfreuliche Zuwächse im DB-Regionalverkehr.

Regelmäßige Zählungen ergaben, dass am Berliner Hauptbahnhof täglich rund 20 000 Fahrgäste ein- und aussteigen. Damit avancierte der Hauptbahnhof zum wichtigsten Bahnhof im Regionalverkehr.

Auf Platz 2 mit mehr als 15 000 ein- und aussteigenden Fahrgästen liegt Potsdam Hbf. Mit jeweils mehr als 12 000 folgen Spandau und Zoologischer Garten. Erstmals wurden am Bahnhof Alexanderplatz über 10 000 Fahrgäste pro Werktag gezählt. Grund dafür dürfte die verbesserte Anbindung zum U- und Straßenbahnverkehr sein.

Eine positive Entwicklung haben zudem fast alle Bahnhöfe im Umkreis von ca. …

U-Bahn + Bahnhöfe: U8 wird saniert: Alexanderplatz in S-Bahn umsteigen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
8198ed18d5326650c125753e0043aea8?
OpenDocument

Vom 19. Januar bis 30. April wird auf dem U-Bahnhof Jannowitzbrücke zunächst die Bahnsteigseite in Richtung Hermannstraße saniert. Die Züge der U8 von Wittenau nach Hermannstraße fahren in dieser Zeit in Jannowitzbrücke ohne Halt durch.
Umsteigende Fahrgäste von der U-Bahn-Linie U8 aus Richtung Wittenau zu den S-Bahn-Linien S 5, S 7, S 75 oder S 9 sowie von der S-Bahn umsteigende Fahrgäste zur U-Bahn-Linie U8 in Richtung Hermannstraße steigen bitte während der Bauarbeiten nur am Alexanderplatz um.
Sowohl der U-Bahnhof als auch der S-Bahnhof Alexanderplatz sind barrierefrei ausgestattet. Vom 4. Mai bis 14. August wird dann die Bahnsteigseite in Richtung Wittenau saniert und die U-Bahnzüge von Hermannstraße nach Wittenau fahren in Jannowitzbrücke ohne …

S-Bahn + Bahnhöfe: Vorbereitungen des Brückeneinbaus am Ostkreuz beginnen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
6b2030497cb19b56c125753e00444f85?
OpenDocument

Die Arbeiten am Ostkreuz wurden im alten Jahr planmäßig abgeschlossen. Noch vor Weihnachten wurden die Walzträger für die neuen Überbauten des Ringbahn-Brückenzuges über der Hauptstraße aufgelegt (Foto). Im neuen Jahr erfolgt nun die Betonage der Brücken, das heißt, die stählernen Walzträger werden mit Beton „umhüllt“. Diese Brückenbauweise wird WiB = Walzträger in Beton genannt.
Alle anderen Gleisbrücken des Ringbahn-Brückenzuges sind als stählerne Trogbrücken geplant. Sie werden in Ungarn vorgefertigt, nach Berlin transportiert und nacheinander eingebaut. Da sich die Montagearbeiten in Ungarn in unvorhergesehener Weise verzögert haben, verzichtet die bauausführende Firma auf den schon angekündigten, jedoch sehr zeitaufwändigen Transport per Schiff. Stattdessen wurden vor Weihnachten Genehmigungen für einen straßengebundenen Transport der Brücken von Budapest nach Berlin beantragt. In der 2. Januar-Hälfte 2009 ist die Anlieferung der Brücken geplant, ab …

S-Bahn: Frostiges Nachspiel für die S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0116/berlin/0026/index.html

Unternehmenschef muss sich im Abgeordnetenhaus für die Zugausfälle und Verspätungen der vergangenen Tage rechtfertigen
Peter Neumann
Zugausfälle, Verspätungen, längere Reisezeiten: Das winterliche Chaos bei der S-Bahn, das in der vergangenen Woche viele Fahrgäste geärgert hat, bekommt ein parlamentarisches Nachspiel. Der Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses hat Tobias Heinemann, der dieses Tochterunternehmen der Deutschen Bahn leitet, für den 26. Januar zu einer Anhörung geladen. Die Initiative kommt von der SPD, sie wird von allen Fraktionen getragen. „Wir wollen von dem S-Bahn-Chef wissen, was er verbessern will, damit Störungen in diesem Ausmaß nicht mehr vorkommen“, sagt Jutta Matuschek, die verkehrspolitische Sprecherin der Linkspartei.
Interne Berichte, die der Berliner Zeitung vorliegen, zeigen die große Zahl …