Regionalverkehr: Fahrplanänderungen auf der Strecke Hennigsdorf–Velten–Kremmen

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/bbmv20080327b.html

Anschlüsse im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr verbessert

(Berlin, 27. März 2008) Zur Stabilisierung der Anschlüsse im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr fahren ab Montag, den 31. März 2008 folgende Züge der RB-Linie 55 zwischen Hennigsdorf–Velten–Kremmen in geänderten Fahrzeiten:

Richtung Kremmen–Velten–Hennigsdorf:

* RB 28207 Kremmen–Hennigsdorf (neu Kremmen ab 7.15 Uhr)

* Durch die Ankunft um 7.40 Uhr in Hennigsdorf wird der Anschluss an die

* S-Bahn in Richtung Berlin sichergestellt.

* RB 28239 Velten–Hennigsdorf (neu Velten ab 7.19 Uhr)

* Richtung Hennigsdorf–Velten–Kremmen:

* RB 28208 Hennigsdorf–Kremmen (neu Hennigsdorf ab 7.27 Uhr)

* RB 28238 Hennigsdorf–Velten (neu Hennigsdorf ab 7.08 Uhr)

Durch die zeitlichen Änderungen ist für die beiden Züge ein direkter Anschluss von der S-Bahn aus Richtung Berlin in Hennigsdorf zur Weiterfahrt nach Velten nicht mehr gewährleistet. Reisende benutzen statt dessen den Bus der Linie 807 der Oberhavel Verkehrsgesellschaft mbH oder die 20 Minuten früher verkehrende S-Bahn.

Informationen zu den An- und Abfahrtszeiten gibt es an den Aushängen auf den Bahnhöfen und beim Kundendialog Nahverkehr: Telefon 01805 194 195* (Taste 1). *14 ct/Min aus dem deutschen Festnetz via Arcor, Tarif bei Mobilfunk abweichend.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

S-Bahn + Regionalverkehr: Bürgermeister Heiko Müller will weiterhin alle Optionen erhalten, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11166543/61759/
Buergermeister_Heiko_Mueller_will_weiterhin_alle_Optionen_erhalten.html

Das Gutachten zum S-Bahn-Lückenschluss zwischen Spandau und Falkensee liegt nun, wie berichtet, komplett vor. Das Ergebnis fällt für Berlin positiv aus, für den Abschnitt zwischen Finkenkrug und Nauen negativ. Stefan Kuschel sprach mit Falkensees Verwaltungschef.

MAZ: Wie beurteilen Sie das Ergebnis des Gutachtens?

Heiko Müller: Die derzeitige Bahnanbindung mit Regionalexpress und Regionalbahn ist für die Brandenburger Fahrgäste attraktiver als eine Bahnanbindung mit Regionalexpress und S-Bahn. Deswegen ist es richtig, auf Erhalt und möglichst Ausbau der Regionalbahn zu setzen. Anders als in Brandenburg wird in Berlin allerdings ein Handlungsbedarf gesehen. Die beiden geplanten S-Bahnhöfe auf Berliner Gebiet, Nauener Straße und …

Regionalverkehr: Umfrage: Reisende sind mit Regionalzügen zufrieden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/735487.html

Die Fahrgäste sind mit dem Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg sehr zufrieden. Das ergab eine Befragung des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg, an der im vergangenen Jahr 2 861 Zeitkarteninhaber teilgenommen haben. Auf einer Schulnotenskala gaben sie die Bewertung 1,88 (2006: 1,92). Die Niederbarnimer Eisenbahn und Connex Sachsen schnitten mit …

Straßenverkehr: Geduldsprobe für Autofahrer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/735516.html

Straßenbauarbeiten rund um die Schönhauser Allee dauern 21 Monate
Stefan Strauss

PRENZLAUER BERG. Anwohner der Eberswalder und Danziger Straße müssen sich für die nächsten 21 Monate auf Baulärm und fehlende Parkplätze einstellen, Auto- und Radfahrer auf Verkehrsbeeinträchtigungen rund um die Schönhauser Allee: Auf einem 750 Meter langen Straßenabschnitt zwischen dem nördlichen Ende der Eberswalder Straße und dem südlichen Teil der Danziger Straße werden die gesamte Fahrbahn und die Gehwege erneuert. Neue Parktaschen werden angelegt und neue Straßenlaternen aufgestellt. Gleichzeitig wechseln die Berliner Wasserbetriebe die Trinkwasser- und Abwasserleitungen, Unternehmen wie Telekom, Vattenfall und die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg legen Leitungen für Telefon, Strom und Erdgas. Die Rad- und Gehwege werden so umgebaut, dass sich Fahrradfahrer und Fußgänger künftig …

BVG: Die Streikpause geht in die Verlängerung, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/735484.html

Scharfmacher setzen sich in Verdi-Tarifkommission nicht durch / Verbessert BVG ihr Angebot?
Peter Neumann

Die Gewerkschaft Verdi nimmt ihren Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) vorerst nicht wieder auf – sie wartet darauf, dass ihr die Arbeitgeberseite entgegenkommt. Nach einer langen Diskussion hat die Verdi-Tarifkommission gestern beschlossen, dass der in der Nacht zu Karfreitag unterbrochene Streik weiterhin ausgesetzt wird. Außerdem lud die Gewerkschaft den Kommunalen Arbeitgeberverband Berlin (KAV) für heute um zehn Uhr zu einem „Sondierungsgespräch“ ein. „Wir wollen nicht als diejenigen dastehen, die um des Streikes willen streiken“, sagte Verdi-Sprecher Andreas Splanemann. „Am liebsten wäre es uns, wenn wir bald eine faire Lösung finden würden.“
Bei Verdi gibt es Gewerkschafter, die anderer Meinung sind und einen …

Brandenburg: NAHVERKEHR: Jumpertz zufrieden mit VBBr-Bilanz, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11165581/61009/
Jumpertz_zufrieden_mit_VBBr_Bilanz_Nahverkehr.html

Mit Streiks von Bahnen und Bussen wie in Berlin müssen die Brandenburger nicht rechnen. „Unser Spartentarifvertrag hat eine Laufzeit bis 2012, dort sind jährliche Steigerungsraten für die Beschäftigten festgelegt“, sagt Verkehrsbetriebe-Geschäftsführer Werner Jumpertz. Somit bestünde bis 2012 Sicherheit vor Streiks. Die Verkehrsbetriebe Brandenburg (VBBr) haben 2007 mit einem Fehlbetrag von 4,6 Millionen Euro abgeschlossen. Damit liegt das städtische Unternehmen 184 000 Euro unter dem Soll.
Im Sommer 2005 hatte die Stadt beschlossen, den eigenen Zuschuss an die VBBr in den Folgejahren von 6,3 Millionen Euro schrittweise um rund zwei Millionen Euro zu verringern. In der Folge dünnten die Verkehrsbetriebe den Fahrplan aus, um zu sparen.
Das um 28,3 Prozent reduzierte Fahrplanangebot betreffe nur die …

Flughäfen: Neuer Ingenieurauftrag für BBI vergeben, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-Flughafen-BBI;art1050,2500462

Das Projektmanagement für das Fluggastterminal und all weiteren BBI-Hochbauten übernimmt die Bietergemeinschaft Drees & Sommer. Nach einer europaweiten Ausschreibung vergab die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH den Auftrag an die Firmen aus Berlin und Stuttgart.
BERLIN – Die Berliner Flughäfen haben am Dienstag einen weiteren Ingenieurauftrag für den Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) vergeben. Nach einer europaweiten Ausschreibung habe die Bietergemeinschaft Drees & Sommer Berlin GmbH / Drees & Sommer Stuttgart GmbH den Zuschlag für die Durchführung des sogenannten Construction Managements erhalten, teilte die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH mit. Der Auftrag umfasst das Projektmanagement für das Fluggastterminal und alle weiteren BBI-Hochbauten wie etwa Zugangskontrollstellen und Feuerwachen.
Der Auftrag habe „zeitgerecht und innerhalb des kalkulierten …

Flughäfen: Ausbaukosten für Tegel bereits im Etat, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1833460/
Ausbaukosten_fr_Tegel_bereits_im_Etat.html

Umbau des Parkhauses im Wirtschaftsplan für Flughafen berücksichtigt
Für den Bau eines neuen Abfertigungsbereichs auf dem Flughafen Tegel ist nach Informationen dieser Zeitung bereits Geld im Wirtschaftsplan der Flughafengesellschaft eingestellt worden. Flughafensprecher Ralf Kunkel sagte am Samstag zwar, es werde bis zur Inbetriebnahme des Airports Berlin Brandenburg International (BBI) „in Schönefeld und Tegel lediglich Optimierungen im Bestand geben, um die vorhandenen Kapazitäten besser auszunutzen“. Dieser Zeitung wurde dagegen von drei voneinander unabhängigen Seiten bestätigt, dass eine weitere Abfertigungshalle bereits geplant sei. Dafür soll, wie berichtet, das 2004 für gut drei Millionen Euro errichtete Parkhaus P 5 südlich des neuen Terminals C und …

Flughäfen: Zum Gate bitte – aber mit Geduld, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/735262.html

Jeder fünfte Flug in Tegel hat mehr als 15 Minuten Verspätung / Schönefeld ist nicht viel besser
Peter Neumann

Da werden Reisen zur Geduldsprobe: Im Berliner Luftverkehr hat die Zahl der Verspätungen im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Das geht aus der aktuellen Pünktlichkeitsstatistik der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) hervor. Berliner Spitzenreiter ist Tegel. Dort wichen 21 Prozent der Flüge um mehr als eine Viertelstunde von der vorgebenen Zeit ab. Damit befindet sich der am stärksten genutzte Airport der Hauptstadt in der Negativstatistik leicht überm deutschen Durchschnitt von 20,9 Prozent. 2006 hatte der Anteil verspäteter Flüge in Tegel noch 19,3 Prozent betragen.
Auch in Schönefeld haben sich die Pünktlichkeitswerte verschlechtert. Dort wurden im vergangenen Jahr …

Schiffsverkehr: Sogar Wowereit schaltet sich ein, aus FAZ.NET

http://www.faz.net/s/Rub5925252BCC9C45B880812B358AC3FFA4/
Doc~E2DB634F452AF48268C20E43FADDB84A0~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Die Stimmung ist im Keller im Bezirksamt Reinickendorf. Die Bürgermeisterin und ihr Vize sind zerstritten, Vorwürfe wie Korruption und Untreue schweben im Raum. Im Zentrum der Querelen steht Marlies Wanjura, Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf und CDU-Politikerin. Ihr wird vorgeworfen, einen fragwürdigen Umgang mit Spenden zu pflegen und für den Ausbau des Borsighafens recht freihändig Geld bewilligt zu haben.
Durch den Hafenausbau unter Führung des Bezirks sollte es möglich werden, tonnenschwere Aggregate am Tegeler See zu verladen und so im Berliner Norden Arbeitsplätze bei …