Bus: MAN erhält Auftrag für 200 weitere Lion’s City DD Doppeldecker von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

http://www.man-mn.de/de/media/Pressemeldungen/
show_press.jsp?id=152911

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben weitere 200 MAN Lion’s City DD für den Stadtverkehr in Berlin bestellt, nachdem bis Ende 2007 bereits 200 Fahrzeuge ausgeliefert worden sind. Die Lieferung des neuen Auftrages soll bis 2010 abgeschlossen sein und umfasst einen Auftragswert von rund 80 Millionen Euro. Mit beiden neuen Lieferlosen wird die fast einhundertjährige Zusammenarbeit zwischen den Berliner Verkehrsbetrieben und MAN Nutzfahrzeuge bzw. dem Vorgängerunternehmen Büssing weiter fortgeführt. Schon vor mehr als 80 Jahren lieferte der Hersteller Büssing Dreiachsfahrgestelle für den Berliner Stadtverkehr.
Der MAN Lion’s City DD gehört zu der neuen, komplett niederflurigen Doppeldeckergeneration für Berlin, die seit 2004 auf den Straßen Berlins zuhause ist. Alle Doppeldecker bieten auf 13,70 Metern Länge und drei Achsen Platz für 128 Fahrgäste (83 Sitz- und 45 Stehplätze). Der Innenraum vermittelt mit 1.920 mm Stehhöhe im Unterdeck und 1.700 mm im Oberdeck sowie einem Sitzabstand von 700 mm ein großzügiges Raumgefühl, das schon in den beiden breiten Aufstiegen vorne und besonders hinten zum Tragen kommt.
Das durchgestaltete, glattflächige sowie reinigungsfreundliche Design im Interieur und Exterieur, unterstützt durch dynamische Linienführung und moderne Stilelemente, wirkt freundlich, einladend und selbstbewusst. Die dynamischen Formen stehen dabei für eine höhere Qualitätsstufe des Produktes und vermitteln dem Fahrgast die Gewissheit von Sicherheit und Zuverlässigkeit. Für dieses außergewöhnlich hochwertige Design gewann der Lion’s City DD im Jahr 2006 den renommierten iF-Award.
Der helle und freundliche Innenraum ist aufgrund seiner durchgehenden Niederflurigkeit besonders gut nutzbar und über drei breite Außenschwenk-Schiebetüren zu betreten. Zwei Klapprampen (905 mm) sorgen darüber hinaus für einen leichten Zugang für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen, der Stehperron gegenüber der mittleren Tür bietet 7,5 Quadratmeter für zwei Rollstühle oder Kinderwagen. Selbstverständlich finden auch die Regelungen der Omnibusrichtlinie 2001/85 EG Anwendung, die besonders für eine behindertengerechte Ausstattung steht.
Alle Doppeldecker sind mit liegend eingebauten Sechszylinder-Euro 4-Motoren mit 310 PS (MAN D20 Common Rail) mit elektronisch überwachtem CRTec® Partikelfilter beziehungsweise ab 2009 schon mit Motoren nach EEV-Standard (320 PS) ausgerüstet. Mit der Anwendung der additivfreien MAN PURE DIESEL-Technologie nimmt MAN eine Sonderstellung auf dem Markt ein, die kein anderer Bushersteller derzeit in dieser Leistungsklasse bieten kann. Für die Kraftübertragung sorgt ein Vier-Gang-Automatgetriebe von Voith, das sich besonders durch sein geringes Gewicht und verbesserte Diagnosemöglichkeiten auszeichnet.
Die Fahrzeuge werden wie bisher in den NEOPLAN Werken Plauen und Pilsting gefertigt. Die Auslieferung beginnt im Laufe des Jahres 2008.
Der MAN Lion’s City DD gehört zu der neuen, komplett niederflurigen Doppeldeckergeneration für Berlin, die seit 2004 auf den Straßen Berlins zuhause ist. Alle Doppeldecker bieten auf 13,70 Metern Länge und drei Achsen Platz für 128 Fahrgäste (83 Sitz- und 45 Stehplätze).

Der Doppeldecker MAN Lion’s City DD wurde bis Ende 2007 mehr als 200 Mal ausgeliefert, zur gleichen Zeit wurde der Vertrag ueber 200 weitere Fahrzeuge unterschrieben die bis 2010 ausgeliefert werden sollen. MAN und seine Vorgaenger Gesellschaft Buessing liefern derartige Busse und Fahrgestelle bereits seit ueber 80 Jahren an Berlin.

München, 21.02.2008
Kontakt:
Thorsten Wagner
MAN Nutzfahrzeuge Group

S-Bahn: Schonfrist für einen aussterbenden Beruf, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/727355.html

Neue Technik zur Zugabfertigung bei der S-Bahn noch nicht genehmigt / Sind alle Stationen schon Ende 2008 ohne Personal?
Peter Neumann

Zugabfertiger bei der S-Bahn: Das ist ein Beruf, der aussterben soll. Zwar gibt es für den Einsatz der neuen Technik, die das Bahnsteigpersonal überflüssig machen wird, immer noch keine Genehmigung. „Doch wir gehen davon aus, dass sie Ende Februar auf den ersten Ringbahnhöfen zugelassen wird“, sagte der S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz. Danach möchte das Unternehmen nach Informationen der Berliner Zeitung die neue Technik so bald wie möglich auch auf anderen S-Bahnhöfen installieren. Dem Vernehmen nach soll geprüft werden, ob fast alle S-Bahnsteige schon am Ende dieses Jahres ohne Zugabfertiger und damit größtenteils „personalfrei“ sein könnten – also rund ein Jahr früher als angekündigt.
ZAT-FM: Hinter diesem Kürzel verbirgt sich eine Neuerung, mit der die S-Bahn Arbeitsplätze abbauen will – auch eine Reaktion darauf, dass der Senat 2003 den Zuschuss um 26 Millionen Euro gekürzt hat. Heute gibt es auf den meisten S-Bahnhöfen noch einen Zugabfertiger, der auf …

S-Bahn: … ist doch klar, der Osterhase fährt S-Bahn, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
9e1c30eb0de9e169c12573f5004f1511?OpenDocument

Ein Ausflug für die ganze Familie am 22. März 2008

Eigentlich ist der Osterhase ein scheuer Geselle, den Kinder nur selten zu Gesicht bekommen. Kaum hat Meister Lampe seine Eier versteckt, hoppelt er auch schon wieder von dannen. Am Ostersonnabend, dem
22. März, ist dies jedoch anders: Dann ist der Osterhase nämlich mit seinem liebsten Verkehrsmittel, der Berliner S-Bahn, unterwegs, um sich von Kindern und älteren Hasen die Pfote schütteln zu lassen.
Vier Fahrten werden an diesem besonderen Ausflugstag mit dem Oster-Traditionszug angeboten.
Während der Fahrt mit dem historischen S-Bahn-Zug können die Kinder nach Herzenslust ihre Ostereier bunt bemalen. Buntstifte, Pinsel und Farben stehen dafür in zwei Wagen bereit. Sicher hat der routinierte Osterhase auch einige Gestaltungstipps …

Museum: Mit Volldampf über S-Bahnschienen und Industriegleise bis an den Stadtrand, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
256e3cfc75b79d8ac12573f500513d8c?OpenDocument

„Berlin macht Dampf“ – das können Eisenbahnfreunde auch im März wieder wörtlich nehmen. Dampflokbespannt (52 8177) geht es über S-Bahn- Gleise durch den Süden Berlins und auf Industriegleisen vor die Tore der Stadt. Und wer selbst einmal im Führerstand mitfahren möchte, kann das Vergnügen beim Frühlingsfest im Bahnbetriebswerk haben.

Auf Industriegleisen unterwegs
Am 1. März sind Fahrgäste bei der „Berliner Runde“ auf Industriegleisen der Hauptstadt unterwegs, so auf der Neukölln-Mittenwalder-Eisenbahn, der Industriebahngesellschaft Berlin zum Hotel Estrell und nach einer Stadtrundfahrt zum Zementwerk Rüdersdorf. Abfahrt Berlin Schöneweide 8 Uhr, Gleis 1. Am 15. März geht die Reise über Gesundbrunnen zur …

S-Bahn + Bahnhöfe: Behörden lassen Trümmer am Ostkreuz liegen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Ostkreuz-Bauarbeiten;art270,2479977

„Wir sind nicht verantwortlich“: Am maroden Ostkreuz streiten sich die Ämter seit Wochen um die Beseitigung einer eingestürzten Mauer. Doch auf Fahrgäste kommen während der Sanierung des S-Bahnhofs noch härtere Prüfungen zu.
Noch stürzt das marode Ostkreuz nicht ein. Wenn Mauern zusammenfallen, muss nachgeholfen werden. Danach beginnt dann aber das Berliner Durcheinander. Und so bleiben Trümmer wochenlang einfach auf einer Treppe liegen und verengen Passanten den Weg.
Bereits im Januar ist ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug auf der Kynaststraßenbrücke vermutlich beim Wenden gegen eine Backsteinmauer gefahren, die dann auf die Treppe stürzte, die von der Kynaststraße zur …

Taxi: Die Europäer lieben Taxifahren in Berlin, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1699315/
Die_Europaeer_lieben_Taxifahren_in_Berlin.html

Berlins Taxifahrer fahren ruppig und halten für niemanden? Alles nur Klischee. Die europäischen Taxikunden lassen sich nur in wenigen Städten noch lieber chauffieren als an der Spree. Das ergab jetzt eine Umfrage. Es gibt allerdings auch in Berlin noch Verbesserungsmöglichkeiten.
Wenn die BVG demnächst wieder streiken sollte, freuen sich die Taxifahrer über mehr Kundschaft. Und die Berliner können sich dann auch nicht beklagen, denn immerhin ist ihre Stadt laut einer europaweiten Befragung als eine der Taxi-Städte der Welt. Die Fahrer hier sind zwar nicht freundlich, aber vor allem gelten Autos und Fahrstil als besonders sicher. Das Ergab eine Umfrage von hostels.com in Kooperation mit einem Londoner Marktforschungsinstitut. Deutschlandweit beteiligten sich 912 Teilnehmer, europaweit …

Schiffsverkehr: Betonklötze sind im Herbst weg, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0220/lokales/0075/index.html?
keywords=landwehrkanal&search_in=archive&author=&
ressort=&von=18.02.2008&bis=25.02.2008

Einigung am Landwehrkanal
20.02.2008
Lokales – Seite 19
Uwe Aulich

KREUZBERG. Die 40 Betonquader, die in einigen Abschnitten des Landwehrkanals das Abrutschen von Bäumen verhindern sollen, bleiben auch den Sommer über stehen. Erst nach dem Ende der Vegetationsperiode im Herbst sollen die betreffenden Uferabschnitte durch sogenannte Spundwände aus Stahl gesichert werden. Auf dieses Vorgehen haben sich Anwohner, Behörden, Naturschützer und Reedereien geeinigt. Sie suchen derzeit gemeinsam nach Lösungen, wie die Kanalwände …

Straßenbahn: Sterne statt Straßenbahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlinberlin/727106.html

Der Mittelstreifen der Potsdamer Straße vor dem Filmmuseum wird zum Boulevard der Stars
Tobias Miller und Elmar Schütze

Natürlich hält der Senat an seinem Straßenbahn-Projekt fest. Ganz bestimmt wird dereinst die Tram von der Leipziger Straße aus, wo schon vor acht Jahren vor dem Bundesrat Schienen verlegt wurden, über den Potsdamer Platz durch die Potsdamer Straße rollen. „Irgendwann mal“, sagte gestern Senatssprecher Richard Meng. Das sei „aber noch nicht absehbar“. Der Zeitpunkt stehe nicht fest. Also eher nie. Deshalb hat der Senat gestern beschlossen, dass auf dem Mittelstreifen – jetzt könnte man sagen: der ehemaligen Straßenbahntrasse – der schon lange geplante Boulevard der Stars gebaut werden kann.
Nach einem Entwurf der irakisch-britischen Star-Architektin Zaha Hadid (die neue Bergisel-Schanze in Innsbruck ist von ihr) sollen Schauspieler, …

S-Bahn: Brücke wird zur Lasterfalle, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/727082.html

Erneut blieb ein Transporter unter dem Bauwerk stecken
Lutz Schnedelbach

Die S-Bahn-Brücke in der Bergstraße in Steglitz wird zunehmend als Lasterfalle bekannt. Gestern blieb erneut ein Transporter unter ihr hängen. Der Fahrer hatte die Höhe des Bauwerks entweder missachtet oder übersehen. Die Polizei hat das noch nicht herausgefunden.
Gegen 8.30 Uhr war der Containertransporter auf der Bergstraße in Richtung Schlossstraße gefahren. Der 37-jährige Fahrer aus Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen kannte offenbar die Tücken des 3,50 Meter hohen Bauwerks und die Höhe seines Trucks nicht. Jedenfalls gab es einen Knall, ein Knacken und der Laster steckte fest. Der Container war aufgerissen und die Ladung, Tausende Brillen, drohte herauszufallen. Dem Fahrer gelang es, durch Luftablassen aus den Reifen zwar allein wieder freizukommen, aber weiterfahren durfte er trotzdem nicht. Der Container hatte sich verzogen, so dass nicht …

S-Bahn: S-Bahn Berlin will U-Bahn in Stockholm betreiben, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/727074.html

Die S-Bahn Berlin GmbH strebt ins Ausland. Das Unternehmen prüft, ob es sich an der Ausschreibung des Stockholmer U-Bahn-Betriebs beteiligt, sagte S-Bahn-Sprecher Ingo Priegnitz. „Unsere Geschäftsmodelle ähneln sich“, berichtete er. Mit der Teilnahme will sie sich langfristig auf den Wettbewerb vorbereiten, der in Berlin zu erwarten ist. Zum Jahr 2018 ist mit der ersten Ausschreibung von S-Bahn-Linien zu rechnen. Die Stockholmer „Tunnelbana“ hat eine Streckenlänge von …