BVG: Weil die Nachfrage so groß ist, wird die BVG-Verkehrserziehung ausgebaut, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/704445.html

Fritzchen lässt auf sich warten
Weil die Nachfrage so groß ist, wird die BVG-Verkehrserziehung ausgebaut
Peter Neumann

Es gibt Menschen, die warten 20 bis 24 Monate auf die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) – und freuen sich dann auch noch, wenn es endlich so weit ist. Wer Fritzchen, Paulchen und die anderen Akteure der BVG-Verkehrserziehung treffen will, muss Geduld haben. „Bei den Kita-Vorklassen und Grundschulen sind wir ziemlich begehrt“, sagt Verkehrserzieher Özkan Geyik. Darum baut die BVG das Angebot nun weiter aus – auch, weil sie darin eine Chance sieht, Übergriffen auf das Personal und Vandalismus vorzubeugen. „Die BVG ist nicht anonym, hier arbeiten Menschen. Wer das als Kind in der Verkehrserziehung erlebt hat, hält sich später zurück“, hofft Hans Schimmelpfennig, der Leiter der BVG-Verkehrsakademie.
Kostenlos können Kinder bei der BVG lernen, wo sie sich im …

allg.: Fahrplanwechsel am 9. Dezember, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1397166/
Fahrplanwechsel_am_9._Dezember.html

Regionalbahn: Auf Regionalstrecken in und um Berlin treten nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) einige Änderungen in Kraft. So sollen die stark frequentierten Linien RE2 und RE7 am Ostbahnhof besser verknüpft werden. Fahrgäste aus dem Westen sollen damit ohne längere Wartezeiten weiter zum Flughafen Schönefeld fahren können. Aus Südosten wird zugleich die Fahrt in Richtung Spandau und in das Havelland erleichtert. Neue Betreiber: Zudem gibt es auf zwei Strecken neue Betreiber. So fährt die Märkische Regiobahn (MR33) der Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) künftig von Berlin-Wannsee nach Jüterbog. Die Züge halten dann auch an allen Zwischenstationen. Die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG) betreibt nach dem Fahrplanwechsel die Strecke von Fürstenwalde nach Bad Saarow als Linie OE35. S-Bahn: Im ersten Halbjahr 2008 soll auf der Linie S1 der …

Bahnverkehr: Züge im Schleichtempo, aus ad-hoc-news

http://www.ad-hoc-news.de/Marktberichte/
de/14328237/Zuege-im-Schleichtempo

Im Schleichtempo müssen die Züge über die marode Oderbrücke bei Frankfurt (Oder) fahren. Im kommenden Jahr soll der alte Viadukt, dessen Pfeiler noch aus der Zeit um 1870 stammen, endlich erneuert werden. «Ich bin optimistisch, dass der Bau im Januar beginnen und Ende 2008 abgeschlossen werden kann», sagt Wolfgang Koch vom Bundesverkehrsministerium.
Aktuelle Nachrichten – Kostrzyn (ddp-lbg). Im Schleichtempo müssen die Züge über die marode Oderbrücke bei Frankfurt (Oder) fahren. Im kommenden Jahr soll der alte Viadukt, dessen Pfeiler noch aus der Zeit um 1870 stammen, endlich erneuert werden.
«Ich bin optimistisch, dass der Bau im Januar beginnen und Ende …

U-Bahn: Viele Großbaustellen im Berliner Untergrund, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1397204/
Viele_Grobaustellen_im_Berliner_Untergrund.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) investieren im kommenden Jahr etwa 80 Millionen Euro in die Sanierung und Erneuerung von Strecken und Bahnhöfen der U-Bahn. Tunnelsanierungen, Gleisbau, Bahnhofserneuerungen und die Modernisierung der Elektrotechnik stehen im Mittelpunkt der Planungen, wie Uwe Kutscher, verantwortlicher Abteilungsleiter bei der BVG, betont. Den größten Anteil des Bauetats verschlingt mit 14 Millionen Euro die Sanierung der Hochbahnlinie U1. Vom Sommer an müssen Fahrgäste zwischen Hallesches und Kottbusser Tor mit erheblichen Behinderungen rechnen. Für vier Monate, vom 30.Juni bis 30.Oktober, ist der viel befahrene Streckenabschnitt komplett gesperrt. Als Ersatz setzt die BVG dann Busse ein.
Für Kutscher und seine Kollegen ist die U1 …

Bahnverkehr: Rangierbahnhof könnte künftig zum GVZ Wustermark gehören, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
11074009/61759/
Rangierbahnhof_koennte_kuenftig_zum_GVZ_Wustermark_gehoeren_Kurs.html

ANKE FIEBRANZ

WUSTERMARK Der alte Rangierbahnhof in Elstal könnte in Zukunft zum Güterverkehrszentrum Wustermark (GVZ) gehören. Als fünfter Bauabschnitt des Gewerbegebietes sozusagen. Wie Gemeindebürgermeister Bernd Drees gestern gegenüber der MAZ sagte, gebe es „ermutigende Zustimmung“ aus dem Brandenburger Infrastruktur- und aus dem Wirtschaftsministerium für eine mögliche Erweiterung des GVZ Wustermark.

Ganzheitliche Betrachtung
Der riesige, fast 100 Jahre alte Rangierbahnhof Wustermark, der sich im Ortsteil Elstal befindet, wurde nach der Wende von der Bahn AG schrittweise aufgegeben. Die Gemeinde Wustermark hatte in den vergangenen Monaten …

Flughäfen: Schon 92 000 Unterschriften für Flughafen, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1395464/
Schon_92_000_Unterschriften_fr_Flughafen.html

Initiative wirbt mit Care-Paketen für Tempelhof-Erhalt – Wirtschaft engagiert sich
Bereits nach sechs Wochen haben die Initiatoren des Volksbegehrens für den Weiterbetrieb des Flughafens Tempelhof 92 278 und damit mehr als die Hälfte der nötigen Unterschriften gesammelt. „Es zeigt sich, dass im Durchschnitt an jedem der bisherigen 31 Öffnungstage der Bürgerämter 3000 Menschen pro Tag gestimmt haben. Das ist ein Vertrauensbeweis, für den ich allen Unterstützern herzlich danke“, sagte der Vorsitzende der Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof (Icat), Andreas Peter. Die Interessengemeinschaft hatte das Plebiszit am 15. Oktober gestartet.
Soll das Volksbegehren „Berlin Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen“ erfolgreich sein, müssen bis zum 14. Februar 170 000 Unterschriften gesammelt werden. An die große historische Bedeutung Tempelhofs …