Bahnhöfe: Deutsche Bahn: "Keine neue Gefahr", aus pr-inside

http://www.pr-inside.com/de/
deutsche-bahn-keine-neue-gefahr-r43131.htm

(PR-inside.com 23.01.2007 13:05:08) – Die Deutsche Bahn hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach es
neue Schäden am Hauptbahnhof gibt. Die Risse im Glasdach seien schon
lange bekannt, sagte Bahnsprecher Michael Baufeld am Dienstag der
Nachrichtenagentur ddp in Berlin. Sie stellten keine Gefahr dar und
seien höchstens ein optisches Problem.
Berlin (ddp-bln). Die Deutsche Bahn hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach es neue Schäden am Hauptbahnhof gibt. Die Risse im Glasdach seien schon lange bekannt, sagte Bahnsprecher Michael Baufeld am Dienstag der Nachrichtenagentur ddp in Berlin. Sie stellten keine Gefahr dar und seien höchstens …

Bahnhöfe: Deutsche Bahn: „Keine neue Gefahr“, aus pr-inside

http://www.pr-inside.com/de/
deutsche-bahn-keine-neue-gefahr-r43131.htm

(PR-inside.com 23.01.2007 13:05:08) – Die Deutsche Bahn hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach es
neue Schäden am Hauptbahnhof gibt. Die Risse im Glasdach seien schon
lange bekannt, sagte Bahnsprecher Michael Baufeld am Dienstag der
Nachrichtenagentur ddp in Berlin. Sie stellten keine Gefahr dar und
seien höchstens ein optisches Problem.
Berlin (ddp-bln). Die Deutsche Bahn hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach es neue Schäden am Hauptbahnhof gibt. Die Risse im Glasdach seien schon lange bekannt, sagte Bahnsprecher Michael Baufeld am Dienstag der Nachrichtenagentur ddp in Berlin. Sie stellten keine Gefahr dar und seien höchstens …

U-Bahn: BVG öffnet U-Bahnhöfe für Obdachlose, aus pr-inside

http://www.pr-inside.com/de/
bvg-oeffnet-u-bahnhoefe-fuer-obdachlose-r43324.htm

(PR-inside.com 23.01.2007 17:05:09) – In Frostnächten öffnen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder
einige U-Bahnhöfe für Obdachlose. Bei Temperaturen von unter minus
drei Grad blieben die U-Bahnhöfe Frankfurter Tor (U5), Südstern (U7)
und Hansaplatz (U9) während der Betriebspause geöffnet, teilte ein
BVG-Sprecher am Dienstag mit. Dort könnten Obdachlose übernachten
oder sich aufwärmen.
Berlin (ddp-bln). In Frostnächten öffnen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder einige U-Bahnhöfe für Obdachlose. Bei Temperaturen von unter minus drei Grad blieben die U-Bahnhöfe Frankfurter Tor (U5), Südstern (U7) und Hansaplatz (U9) während der Betriebspause geöffnet, teilte …

Bahnhöfe: In Berlin wackelt die Wand, aus Schweriner Volkszeitung

http://www.svz.de/newsmv/MVPolitik/
23.01.07/23-15698884/23-15698884.html

Pannen am Hauptbahnhof / Heftige Vorwürfe

Berlin (Von Ulrike von Leszczynski, dpa) • Die Orkanböen in Berlin haben sich gelegt, doch die Schäden des Sturmtiefs „Kyrill“ am Berliner Hauptbahnhof halten die Hauptstadt weiter in Atem.
Wie konnte es passieren, dass sich am nagelneuen Prestigeobjekt der Bahn ein zwei Tonnen schwerer Stahlträger aus der Fassade löst und auf das Pflaster donnert? Fassungslos reagieren Bahnkunden nach diesem Wochenende auf die Tatsache, dass der Träger nur wie ein Regalbrett auf seiner Halterung lag, ohne Schrauben oder Schweißnähte.
Die Bahn spricht inzwischen selbstkritisch von einem …

Flughäfen: Berliner Flughäfen ziehen Bilanz für 2006, aus fliegertarife.de

http://www.fliegertarife.de/
index.php?option=com_content&task=view&id=1373&Itemid=132

2006 war das passagierstärkste Jahr in der Geschichte der Berliner Flughäfen. Insgesamt wurden 18.506.506 Fluggäste auf den drei Berliner Flughäfen Tegel, Schönefeld und Tempelhof abgefertigt. Das entspricht einer Steigerung im Vergleich zum Vorjahr von 7,9 Prozent, teilte die Betreibergesellschaft mit.
Unter den 19 deutschen Verkehrsflughäfen nimmt Berlin bei den Zuwachsraten einen der vorderen Plätze ein. Berlin hat seine Position als drittgrößter deutscher Flughafenstandort 2006 weiter festigen können. Der Anteil Berlins am deutschen Luftverkehrsmarkt liegt nach Angaben der Betreibergesellschaft derzeit bei über 10 Prozent.
Wachstumstreiber der Verkehrsentwicklung war im abgelaufenen Jahr erneut …

Bahnhöfe: Die Deutsche Bahn AG hat einen Bericht des Berliner Tagesspiegels zurückgewiesen

http://www.lok-report.de/

Die Deutsche Bahn AG hat einen Bericht des Berliner Tagesspiegels zurückgewiesen, wonach Sicherheitsbedenken bezüglich des Berliner Hauptbahnhofs bekannt gewesen seien. Hinsichtlich der schwimmend gelagerten Träger in der Stahlkonstruktion der Bügelgebäude des Berliner Hauptbahnhofs gab es keinerlei Sicherheitsbedenken in der Planungsphase, im Genehmigungsverfahren bei der Baubehörde des Bezirks Mitte von Berlin, während der Bauausführung und bei der Abnahme der Bauleistung, erklärte ein Unternehmenssprecher am heutigen Abend.
Die Deutsche Bahn habe ein Bauwerk übernommen, bei dem sie davon ausgehen musste, dass es nach allen Regeln der Technik geplant, genehmigt, gebaut und abgenommen wurde. Im Rahmen eines Beweissicherungsverfahrens untersucht ein gerichtlich bestellter Gutachter derzeit die Ursache für den Absturz eines Trägers während des Orkans „Kyrill“ am Donnerstagabend. Die DB unterstütze den Gutachter in jeder Hinsicht, um eine rasche Aufklärung zu erreichen.
Es besteht kein Sicherheitsrisiko am Berliner Hauptbahnhof. Vorsorglich wurde in Abstimmung mit einem Prüfstatiker festgelegt, die schwimmenden Träger mit zusätzlichen Verankerungen zu sichern (Pressemeldung Deutsche Bahn, 22.01.07).

Straßenbahn: Die Straßenbahn soll weiter westwärts rollen, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
22.01.2007/3034980.asp

Das Märkische Viertel könnte bald an das Netz der Tram angeschlossen werden Zu dem Ergebnis kommt eine Senatsstudie. Bisher endet die Bahn in Rosenthal
Von Klaus Kurpjuweit

Sie stand in den vergangenen Wochen ganz oben auf der Einstellungsliste – die Straßenbahn M 1 nach Rosenthal. Doch jetzt ist es plötzlich sogar möglich, sie bis ins Märkische Viertel und weiter bis zum U-Bahnhof Wittenau zu verlängern.
In einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung hat die Verlängerung nach Tagesspiegel-Informationen jedenfalls den besten Wert erhalten; am unwirtschaftlichsten wäre es demnach, den Straßenbahnverkehr auf der Friedrich-Engels-Straße in Pankow einzustellen und stattdessen auf der etwas mehr als drei Kilometer langen Strecke Busse fahren zu lassen. Gebaut wird trotzdem noch lange nicht; die Stadtentwicklungsverwaltung lässt noch weiter rechnen.
Die Gleise der Straßenbahn enden derzeit in Rosenthal fast vor …

BVG: Schwarzfahrerquote in Berlin eine der niedrigsten Europas, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Berlin_Brandenburg/id/170075#

Berlin (dpa) Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben mit einer Quote von 3,1 Prozent einen historischen Tiefstand bei den Schwarzfahrten zu verzeichnen. „Im europäischen Vergleich sind wir damit Spitze: In Paris fahren etwa 6 Prozent der Fahrgäste ohne Ticket, deutschlandweit liegt die Schwarzfahrerquote zwischen 4 und 8 Prozent“, sagte BVG-Vorstand Thomas Necker in einem dpa-Gespräch. 2006 seien bei 900 Millionen Fahrgästen 518 901 Personen ohne Ticket angetroffen worden, 80 000 weniger als 2005. Der Rückgang ist seiner Meinung nach darauf zurückzuführen, dass immerhin 1,6 Prozent aller Fahrgäste kontrolliert werden und das Kontrollsystem flexibel ist.
Ein Grund sei aber sicherlich auch, dass Berlins Kontrolleure wie …

Strausberg: Straßenbahn mit anderen Abfahrtszeiten, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Strausberg/id/170271

Strausberg (MOZ) Ab 22. Januar gelten für zwei Fahrten der Straßenbahnlinie 89 am frühen Morgen neue Abfahrtszeiten. Wie die Strausberger Eisenbahn GmbH mitteilte, habe die Niederbarnimer Eisenbahn darüber informiert, dass ab 22. Januar der Verstärkerzug der Regionalbahnlinie 26 um 6 Uhr ab Strausberg nach Berlin-Lichtenberg entfällt. Das sei möglich, weil der Zug 5360 um 6.11 Uhr ab Strausberg um ein Fahrzeug verstärkt werde.
Damit sei die Vorverlegung der Abfahrtszeiten der Straßenbahn …

Flughäfen: CDU-Politiker fordert Aktivierung des Flughafens Neuhardenberg, aus pr-inside

http://www.pr-inside.com/de/
cdu-politiker-fordert-aktivierung-des-r42449.htm

(PR-inside.com 21.01.2007 14:51:07) – Kommunalpolitiker in Brandenburg haben ihre Forderung nach der
Aktivierung des Flughafens Neuhardenberg erneuert. Mit Blick auf die
Diskussion um die Schließung des Berliner Flughafens Tempelhof sagte
am Sonntag der Chef des CDU-Ortsverbands Seelow, André Höhne, er
erwarte von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) endlich ein
klares Zeichen für den Standort.
Neuhardenberg (ddp-lbg). Kommunalpolitiker in Brandenburg haben ihre Forderung nach der Aktivierung des Flughafens Neuhardenberg erneuert. Mit Blick auf die Diskussion um die Schließung des Berliner Flughafens Tempelhof sagte am Sonntag der Chef des CDU-Ortsverbands Seelow, André Höhne, er erwarte von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) endlich ein klares Zeichen für den Standort. Ursache für Platzecks Zögern sei eine …