Bahnhöfe + U-Bahn: U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße "geliftet"

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116380/name/
U-Bahnhof+Wilmersdorfer+Stra%DFe+%22geliftet%22

Seit 27. September ist der 65. U-Bahnhof behindertengerecht mit einem Aufzug im Netz. Standort: Kant/Ecke Wilmersdorfer Straße auf der S-Bahnseite.

Seit Anfang 2006 wurden auf dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße dunkler Asphalt und braune Wände gegen 700 Quadratmeter hellen Granitboden und Wandverkleidungen in beige-grau mit gelbem Farbband ausgetauscht. Ende September sind diese Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen.

Eine besonders große Herausforderung war der Einbau des 15 Meter hohen Aufzuges. Dafür mussten 27 Tonnen Beton aus der 1,40 Meter dicken Tunneldecke herausgeschnitten werden.

Datum: 27.09.2006

Bahnhöfe + U-Bahn: U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße „geliftet“

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/116380/name/
U-Bahnhof+Wilmersdorfer+Stra%DFe+%22geliftet%22

Seit 27. September ist der 65. U-Bahnhof behindertengerecht mit einem Aufzug im Netz. Standort: Kant/Ecke Wilmersdorfer Straße auf der S-Bahnseite.

Seit Anfang 2006 wurden auf dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße dunkler Asphalt und braune Wände gegen 700 Quadratmeter hellen Granitboden und Wandverkleidungen in beige-grau mit gelbem Farbband ausgetauscht. Ende September sind diese Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen.

Eine besonders große Herausforderung war der Einbau des 15 Meter hohen Aufzuges. Dafür mussten 27 Tonnen Beton aus der 1,40 Meter dicken Tunneldecke herausgeschnitten werden.

Datum: 27.09.2006

Flughäfen: Gemeinsame Sache für BBI-Umfeld, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/
wirtschaft/wirtschaft/
art1067,1394008.html?
fCMS=e82f2d25c46e0d04c761a0704a4db7af

Vermarktung durch Berlin und Brandenburg

Das Umfeld des zukünftigen Hauptstadt-Flughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld wird von Oktober an von den beiden Ländern gemeinsam vermarktet. Das haben das Wirtschaftsministerium Brandenburg und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft vereinbart.
Darüber habe Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) das Kabinett gestern unterrichtet, teilte die Landesregierung mit. Kernstück ist ein gemeinsames Ansiedlungsteam der beiden Wirtschaftsförderungsgesellschaften, ZAB Zukunftsagentur Brandenburg und Berlin Partner.
Das Team wird seinen Sitz direkt am …

Flughäfen: Startbahn-Ausbau: Mehr Fluglärm über Grünau , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
27.09.2006/2802427.asp

Ab Oktober müssen die Maschinen in Schönefeld neun Monate lang die nördliche Piste nutzen

Neun Monate mit viel Lärm vom Himmel stehen den Bewohnern von Bohnsdorf und Grünau bevor. Zum letzten Mal starten und landen Flugzeuge dann in großem Umfang auf der Nordbahn des Flughafens Schönefeld. In der Regel findet auf ihr kein Flugverkehr statt, um die Anwohner vor dem Lärm zu schützen. Mitte 2007 wird die Nordbahn aber endgültig geschlossen, weil sie nach dem Bau der Autobahn von dieser gequert würde.
Genutzt wird die nördliche Bahn vom 4. Oktober an werktags von …

Straßenbahn + Straßenverkehr: Schwere Behinderungen am Alex, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/09/27/
1051602.html

Jetzt kommt es am Alexenderplatz in Mitte richtig dicke: Nach der Grunerstraße im Osten, dem „Memhardknoten“ im Norden wird nun im Süden des Platzes ein weiteres Gebiet zur Baustelle. BVG erneuert in den Ferien am stärksten befahrene Tram-Gleise.
Jetzt kommt es am Alexenderplatz in Mitte richtig dicke: Nach der Grunerstraße im Osten, dem „Memhardknoten“ im Norden wird nun im Süden des Platzes ein weiteres Gebiet zur Baustelle. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nutzen die Herbstferien, um auf insgesamt 360 Meter Länge Straßenbahnschienen zu erneuern. Es geht um die drei Gleisbögen auf den Kreuzungen Rathausstraße/Gontardstraße, Gontardstraße/Karl-Liebknecht-Straße sowie Karl-Liebknecht-Straße/Spandauer Straße. „Das sind die am stärksten befahrenen Gleise in Berlin, die dringend …

allg. + BVG: Berlin als Schaufenster für Osteuropa, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/archiv/
27.09.2006/2802672.asp

JCDecaux will mit der BVG-Werbetochter 700 Litfaßsäulen aufstellen

Berlin – Der französische Konzern JCDecaux will in den kommenden fünf Jahren Berlin zum Werbeschaufenster für Osteuropa machen. „Hier sieht man die neuen Produkte zuerst, die dann in Prag und anderswo aufgestellt werden“, sagte Vorstandschef Jean-Francois Decaux am Dienstag in Berlin. Decaux hat von der BVG deren Werbetochter VVR Berek für 103 Millionen Euro übernommen. Der Zuschlag für den Franzosen hatte den im Vergabeverfahren unterlegenen Berliner Platzhirschen Hans Wall so empört, dass er den Umzug seiner Firma nach Hamburg in Betracht zog. Inzwischen haben sich die Wogen etwas geglättet. „Wir sind nach wie vor Marktführer und haben keine Angst vor Decaux“, sagte Wall dem Tagesspiegel. „Decaux ist nur in einem besser als wir: im Sprücheklopfen.“
Decaux jedenfalls will in den nächsten Jahren 22 Millionen Euro in Berlin …

Bus: BVG-Busse mit Video gesichert, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/09/26/berlin/856360.html

Von den rund 1300 Bussen der BVG sind 400 mit Videokameras und 130 mit Sicherheitsscheiben zum Schutz der Fahrer ausgerüstet. Auch ein Drittel der 600 Straßenbahnen habe bereits Videoüberwachung, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz gestern. Alle neuen Fahrzeuge würden ab Werk so ausgestattet. „Bis 2010 soll die gesamte Flotte umgerüstet sein.“ Reetz warnte vor zu hohen Erwartungen an die Scheibe. Nach EU-Recht darf ein Bus nur dann eine abgeschlossene Vollkanzel haben, wenn der Fahrer einen eigenen Ausstieg hat. Erfolg versprechend sei …

Straßenbahn: Die Tram macht einen Bogen um den Alex, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/589640.html

Gleise werden ausgetauscht
Zwei Wochen lang werden keine Straßenbahnen über den Alexanderplatz fahren. Vom 30. September bis 16. Oktober stellen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den Verkehr auf der stark frequentierten Strecke ein. „Die Straßenbahnen müssen am Alexanderplatz fast im rechten Winkel um die Kurven fahren. Die Räder schleifen stark auf dem Stahl. Dadurch nutzen sich die Schienen schnell ab“, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Deshalb sollen die Gleise jetzt ausgewechselt werden.
Die Strecke der Linien M 4, 5 und 6 ist eine der meist …

Bahnverkehr: Leberkäse statt Zigaretten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/589518.html

Die Bahn verbietet ab dem 1. Oktober in ihren Bordbistros das Rauchen
Daniela Zinser

Nun raubt die Deutsche Bahn den Rauchern ihren letzten Rückzugsort, ihre Oase des Genusses mit Gleichgesinnten, die alle beides haben wollten: den Wohlgeruch im Nichtraucher-Abteil und die Zigarette zwischendurch. Das Bordbistro war die elegante Alternative zu den raren Raucher-Abteilen, in die sich nur die ganz Harten trauten. All das ist nun Geschichte: Ab dem 1. Oktober darf auch in den 380 Bordbistros der ICE- und IC/EC-Züge nicht mehr geraucht werden. Die rund zweihundert Speisewagen der Bahn sind bereits seit 1991 rauchfrei.
Die Bahn konnte nicht anders. Es sei immer wieder zu Beschwerden …

Schiffsverkehr: Leben auf dem Hausboot, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/09/26/a0213.1/
text.ges,1

Das Schicksal der Familie von Gersdorff ist kein Einzelfall, etliche Hausbootbesitzer befinden sich in der gleichen prekären Lage. Denn im wasserreichen Berlin gibt es nur wenige Hausbootsiedlungen: Die älteste befindet sich am Charlottenburger Tor. Weitere sind im Plötzenseer Kolk (Wedding), am Treptower Hafen, im Spandauer Ölhafen und in Müggelheim (Hohe Krampe). Insgesamt leben schätzungsweise 50 Menschen auf Hausbooten, die Hälfte davon auch im Winter.
Die meisten Hausboote können sich nicht aus eigener Kraft bewegen, sie werden bei Bedarf von einem Schiff geschoben. Aus etwa fünf Millimeter …