Flughäfen: Flughafenstandort weiter auf Erfolgskurs Tegel wächst von Januar bis November um 4,5 Prozent, aus Berliner Flughäfen

www.berlin-airport.de

Im aktuellen #Verkehrsbericht finden Sie die Zahlen für Passagiere, Flugbewegungen und Luftfracht für den November 2018 und den Zeitraum seit Jahresbeginn.

Verkehrszahlen November 2018

• Passagiere: Im November 2018 starteten und landeten 2.815.086 Passagiere an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein Plus von 24,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ab Schönefeld flogen im November 884.580 Passagiere (-7,0 Prozent), in Tegel waren es 1.930.506 Fluggäste (+47,0 Prozent).

#Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel stieg im November 2018 auf 24.561 Starts und Landungen, ein Plus von 36,3 Prozent im Vergleich zum November 2017. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 8.057 (+2,4 Prozent). In Tegel stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 16.504 (+62,5 Prozent).

#Luftfracht: Bei der Luftfracht wurden im November 2018 an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.022 Tonnen registriert, ein Minus von 3,5 Prozent im Vergleich zum November 2017. Die Luftfracht in Schönefeld erreichte 1.161 Tonnen (+28,7 Prozent). Bei der Luftfracht in Tegel wurden 1.861 Tonnen registriert (-16,5 Prozent).

Verkehrszahlen Januar bis November 2018

• Passagiere: Von Januar bis November flogen 31.932.545 Passagiere ab Schönefeld und Tegel. Das ist ein Plus von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld starteten und landeten 11.787.317 Passagiere (-0,8 Prozent). Ab Tegel flogen 20.145.228 Fluggäste (+4,5 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen in Schönefeld und Tegel stieg auf 269.820 Starts und Landungen, eine Zunahme von 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 98.179 (+4,7 Prozent). In Tegel gab es 171.641 Starts und Landungen (+4,6 Prozent).

• Luftfracht: Insgesamt wurden von Januar bis November 37.155 Tonnen Luftfracht registriert, das bedeutet einen Rückgang von 19,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden 11.291 Tonnen Luftfracht abgefertigt (+33,4 Prozent), in Tegel waren es 25.864 Tonnen (-31,8 Prozent).

Impressum

#Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Wintervorbereitungen in SXF und TXL Mit knapp 400 Mitarbeitern und über 70 Spezialfahrzeugen gegen Eis und Schnee, aus Berliner Flughäfen

Die Flughäfen #Schönefeld und #Tegel sind gut für die #Wintersaison gerüstet. Den Winterdienst übernehmen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Flächenservice der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH und der #WISAG sowie der #Aviation Ground Service Berlin. Bereits mit dem Flugplanwechsel Ende Oktober beginnt an den Berliner Flughäfen Schönefeld und Tegel die Wintersaison.

Insgesamt sind an beiden Standorten etwa 390 Mitarbeiter in mehreren Schichten im Einsatz. Bis zu 210 Mitarbeiter der Flughafengesellschaft und ihrer Dienstleister für die Flächenräumung und -enteisung. Für die Flugzeugenteisung bis zu 150 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der WISAG sowie der Aviation Ground Service Berlin.

Auf den 327 Hektar Fläche werden jeden Winter durchschnittlich 900 Tonnen Flüssigkeit, 460 Tonnen Granulat und 130 Tonnen Sand eingesetzt.
 
Gut vorbereitet in die Wintersaison 2018/2019
 

Ab Oktober wird #Winterdiesel geordert, damit alle Fahrzeuge auch bei Temperaturen von unter minus 20 Grad einwandfrei laufen. Um die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge zu erhöhen, sind viele Fahrzeuge mit Kraftstoffheizungen, Motorvorwärmung und Ladeerhaltungseinrichtungen ausgestattet. Chemische #Enteisungsmittel für die Start- und Landebahn ordert die Flughafengesellschaft bei zwei unabhängigen Lieferanten. Die Lieferungen erfolgen auf Abruf, innerhalb von 24 Stunden. Hohe Rohstoffkosten führen in diesem Jahr zu einer spürbaren Preissteigerung beim Einkauf chemischer Enteisungsmittel.
 
Winterdienst der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
 

Die Mitarbeiter des Flächenservices der Flughafengesellschaft räumen alle Start- und Landebahnen, Rollwege und Vorfelder im Sicherheitsbereich. Der Winterdienst auf Straßen und Gehwegen im öffentlichen Bereich wird von externen Dienstleistern übernommen. Der durchschnittliche Streumittelverbrauch auf den Flugbetriebsflächen der Berliner Flughäfen liegt bei ca. 900 Tonnen Flüssigkeit (Kaliumformiat), ca. 460 Tonnen Granulat (Kalziumformiat) und ca. 130 Tonnen Sand in einem Winter. Die Enteisungsmittel haben eine sehr gute Umweltverträglichkeit, da Formiate vollständig biologisch abbaubar sind und nur eine geringe Toxizität gegenüber Wasser und Pflanzen haben.

Insgesamt müssen 327 Hektar Fläche geräumt werden:

• TXL: 111 Hektar / SXF: 121 Hektar / BER: 225 Hektar (95 Hektar sind bereits in Betrieb)

Lagerkapazität der Enteisungsmittel:

• flüssige Enteisungsmittel TXL: 243 Tonnen / SXF/BER: 567 Tonnen

• feste Enteisungsmittel TXL: 120 Tonnen / SXF/BER: 360 Tonnen

Die Dauer einer Start-und-Landebahn-Enteisung liegt bei etwa 30 Minuten. Der Streumittelverbrauch für die Enteisung einer Start-und-Landebahn beträgt ungefähr zwölf Tonnen Flüssigkeit und sechs Tonnen Granulat.

74 flughafenspezifische Räumgeräte stehen zur Verfügung, 35 in Schönefeld und 39 in Tegel:

Darunter sind vier neue Räumzüge für die Pistenkolonne, die Anfang des Jahres 2018 in Betrieb genommen wurden und veraltete Technik ablösen: Räumbreite: 5,30 Meter / Breite des Schneepfluges: 7,20 Meter / Länge des Fahrzeuges: 19 Meter. Modernste elektronische Steuerung / Bedienung per Joystick. Noch in diesem Jahr werden vier neue Kompaktkehrblasgeräte geliefert, die für den Einsatz auf den Vorfeldern des BER vorgesehen sind.

Die Fahrzeuge verfügen über eine automatische Abschaltung, wenn eine Fläche bereits gestreut wurde. Die Streumittelmengen lassen sich in Abhängigkeit diverser Einflussfaktoren sehr genau manuell oder automatisch dosieren. Die ausgebrachten Mengen je Fläche werden elektronisch erfasst. Alle Einsätze werden orts- und zeitgenau dokumentiert, so sind nachträgliche Auswertungen und Nachweise möglich.
 
#Flugzeugenteisung durch WISAG und Aviation Ground Service Berlin
 

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der WISAG sowie der Aviation Ground Service Berlin sind zuständig für die Flugzeugenteisung. Koordiniert wird die Enteisung von einem Mitarbeiter im Airport Control Center. Die Enteisung eines Flugzeuges dauert je nach Flugzeuggröße, Wetterbedingungen und der eingesetzten Technik fünf bis 30 Minuten. Der Verbrauch schwankt abhängig von Flugzeugtyp und Witterungsbedingungen zwischen 200 und mehreren Tausend Litern Enteisungsflüssigkeit. Die eingesetzte Flüssigkeit ist umweltverträglich und biologisch abbaubar.

Lagerkapazität Enteisungsmittel:

• TXL: Insgesamt 256.000 Liter, davon 188.000 Liter im Tanklager und 68.000 Liter in den Fahrzeugen

• SXF: Insgesamt 496.000 Liter, davon 450.000 Liter im Tanklager und 46.000 Liter in den Fahrzeugen.

• Zusätzliche Kapazität der Notfalllager: 100.000 Liter.

Fahrzeuge der WISAG sowie der Aviation Ground Service Berlin:

• Insgesamt 24 Enteisungsfahrzeuge der Typen Vestergaard Elephant Beta und Beta-15 (14 in TXL, 10 in SXF) / Maximale Arbeitshöhen: 13 bis 23 Meter / Tankinhalte Enteisungsmittel: 5.000 bis 8.000 Liter.

In Schönefeld laufen Winterdienst und Flugbetrieb 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Damit in Tegel um 6:00 Uhr der Flugbetrieb aufgenommen werden kann, ist dort um 4:00 Uhr Schichtbeginn. Bei extremen Wetterlagen kann die Rufbereitschaft auch schon ab 1:15 Uhr alarmiert werden. Bei andauerndem Schneefall sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an beiden Flughäfen in mehreren Schichten rund um die Uhr im Einsatz.
 
Servicehinweise für Reisende
 

Bei witterungsbedingten Einflüssen sollten Passagiere mehr Zeit für ihre Anreise zum Flughafen einplanen und sich rechtzeitig vor Reiseantritt über die aktuelle Lage an den Flughäfen und den Flugstatus informieren. Passagiere erhalten Auskunft zu ihren gebuchten Flügen bei der jeweiligen Fluggesellschaft oder dem Reiseveranstalter. Auf www.berlin-airport.de, bei der Flughafeninfo unter der Telefonnummer +49 30 6091 1150 oder bei Twitter (@berlinairport) können Passagiere Auskünfte einholen und ihren aktuellen Flugstatus abfragen.
 
> Schneeräumung am Flughafen Schönefeld
 
 
Impressum    

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100

pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Passagierrekord im Oktober in Tegel Weiterhin Wachstum am Flughafenstandort Berlin-Brandenburg aus Berliner Flughäfen

#Verkehrszahlen Oktober 2018

• Passagiere: Im Oktober 2018 starteten und landeten 3.490.410 Passagiere an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein Plus von 18,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ab Schönefeld flogen im Oktober 1.196.863 Passagiere (-1,1 Prozent), in Tegel waren es 2.293.547 Fluggäste (+31,9 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel stieg im Oktober 2018 auf 28.677 Starts und Landungen, ein Plus von 18,5 Prozent im Vergleich zum Oktober 2017. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 9.901 (+9,6 Prozent). In Tegel stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 18.776 (+23,9 Prozent).

• Luftfracht: Bei der Luftfracht wurden im Oktober 2018 an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.830 Tonnen registriert, ein Plus von 15,7 Prozent im Vergleich zum Oktober 2017. Die Luftfracht in Schönefeld erreichte 1.208 Tonnen (+39,8 Prozent). Bei der Luftfracht in Tegel wurden 2.622 Tonnen registriert (+7,2 Prozent).
 
Verkehrszahlen Januar bis Oktober 2018
 

• Passagiere: Von Januar bis Oktober flogen 29.117.459 Passagiere ab Schönefeld und Tegel. Das ist ein Plus von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld starteten und landeten 10.902.737 Passagiere (-0,3 Prozent). Ab Tegel flogen 18.214.722 Fluggäste (+1,4 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen in Schönefeld und Tegel stieg auf 245.259 Starts und Landungen, eine Zunahme von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 90.122 (+4,9 Prozent). In Tegel gab es 155.137 Starts und Landungen (+0,8 Prozent).

• Luftfracht: Insgesamt wurden von Januar bis Oktober 34.133 Tonnen Luftfracht registriert, das bedeutet einen Rückgang von 21,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden 10.130 Tonnen Luftfracht abgefertigt (+33,9 Prozent), in Tegel waren es 24.003 Tonnen (-32,8 Prozent).

Die Verkehrsstatistik finden Sie online unter:
 
> Mehr
 
> Download Grafik
 
 
Impressum    
    

#Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100

pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Bei Betrieb parallel zum BER Flughafen Tegel würde bei Offenhaltung wohl halbiert aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2018/11/tegel-bei-offenhaltung-trotz-ber-wesentlich-kleiner.html

Mehr Technik, kleinere #Belegungsdichte: Würde Berlin den #Flughafen #Tegel trotz des eröffneten #BER betreiben wollen, würde sich die Kapazität des 40 Jahre alten #Airports "wahrscheinlich #halbieren", sagt Flughafenchef #Daldrup. Zudem müsse er saniert werden.
Bliebe der Berliner Flughafen Tegel nach Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER offen, könnten dort nach Betreiberangaben längst nicht so viele Passagiere abgefertigt werden wie derzeit. "Wir gehen davon aus, dass sich die Kapazität wahrscheinlich halbieren würde", sagte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup am Freitag vor Abgeordneten des BER-Untersuchungsausschusses in Tegel.
Der rund 40 Jahre alte Airport brauche eine grundlegende Sanierung, erklärte Lütke Daldrup weiter. Heute werde mehr Platz für Technik gebraucht und die zulässige Belegungsdichte sei deutlich geringer. In Tegel waren im vergangenen Jahr gut 21 Millionen Fluggäste abgefertigt worden.
Im Jahr 2020 soll der BER endlich öffnen

Der neue Flughafen BER im brandenburgischen Schönefeld soll nach mehreren Verschiebungen in zwei Jahren in Betrieb gehen. Der Innenstadtflughafen Tegel soll spätestens ein halbes Jahr später …

Flughäfen: Berliner Flughäfen wachsen wieder Neuer Passagierrekord für Oktober in Tegel aus Berliner Flughäfen

www.berlin-airport.de

Mit gut 29.117.500 #Fluggästen bis einschließlich Oktober 2018 haben die Flughäfen in Berlin in diesem Jahr bereits über 200.000 Fluggäste mehr transportiert als im Vorjahreszeitraum. Das ist ein Plus von 0,7 Prozent. Allein am 19. Oktober, dem bisher #verkehrsreichsten Tag dieses Jahres, sind 133.612 Passagiere an den Berliner Flughäfen gestartet und gelandet. Nach einem nur geringen Passagierwachstum an den Berliner Flughäfen von 1,3 Prozent in 2017 gegenüber 2016 geht die Flughafengesellschaft für 2018 von einem stärkeren Wachstum des Flughafenstandortes aus.

Der #Flughafen #Tegel hat den Passagierrückgang von 2017 überwunden und allein im Oktober fast 2,3 Millionen Passagiere transportiert. Das sind über 550.000 Passagiere mehr als im Vorjahresmonat und ein Wachstum von knapp 32 Prozent. Insgesamt sind von Januar bis Ende Oktober 2018 mehr als 18 Millionen Passagiere ab Tegel geflogen. Das sind 1,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. In Schönefeld sind die Passagierzahlen im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat leicht zurückgegangen und liegen jetzt bei gut 1,2 Millionen. In den ersten zehn Monaten 2018 (Januar bis Oktober) liegen die Passagierzahlen in Schönefeld nahezu unverändert zum Vorjahreszeitraum bei 10,9 Millionen.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Wir gehen davon aus, dass Tegel in diesem Jahr wachsen wird und damit die Airberlin-Insolvenz hinter uns liegt. Die Passagierzahlen in Schönefeld halten sich auf Vorjahresniveau. Deshalb erwarten wir für 2018 eine Gesamtpassagierzahl von knapp 35 Millionen Fluggästen. Die steigenden Passagierzahlen werden die beiden Flughäfen nicht unvorbereitet treffen. Sowohl in Tegel als auch in #Schönefeld investieren wir weiterhin gezielt darin, unsere Infrastruktur für das Wachstum zu ertüchtigen und da wo es sein muss auch auszubauen. Außerdem arbeiten wir weiter daran, den Service und die Abläufe an den Flughäfen für die Fluggäste zu verbessern. Dank der erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden wir das Wachstum vernünftig bewältigen können.“
 

Die verwendeten Zahlen sind gerundet. Der finale Verkehrsbericht wird gegen Ende des Monats versandt. Die Verkehrsstatistik finden Sie online unter: http://www.berlin-airport.de/de/presse/basisinformationen/verkehrsstatistik/index.php
 
Impressum   
    

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100

pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Das war erst der Anfang, Die Luftfahrtindustrie leidet unter vielen Problemen – daraus folgt eine Pleitewelle., aus Die Welt

https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_wirtschaft/article182897882/Das-war-erst-der-Anfang.html

Es war der 27. Oktober 2017, kurz vor Mitternacht, als auf dem Berliner #Flughafen #Tegel der letzte Flug der #Air Berlin landete. Das war’s, Deutschlands damals zweitgrößte Fluggesellschaft war pleite und musste den Betrieb einstellen. Tränen flossen, Mitarbeiter verloren ihre Jobs, die Lufthansa und einige andere Airlines freuten sich über die große Chance, die das Aus des großen Konkurrenten für sie bedeutete.

Nun aber, ein Jahr später, zeigt sich, dass die #Air-Berlin-Pleite nur der Beginn eines gewaltigen Bebens in der deutschen und europäischen #Luftfahrt war. Allein in den vergangenen Monaten musste ein halbes Dutzend meist kleinerer #Fluggesellschaften #Insolvenz anmelden. In vielen Fällen wurde der Flugbetrieb buchstäblich über Nacht eingestellt, ohne Vorankündigung. Bitter für die Passagiere, bitter vor allem für die Mitarbeiter, die ihren Job verloren.

Europas Luftfahrt steht vor einem Belastungstest, wie es ihn selten gegeben hat. Es hat sich ein Szenario zusammengebraut, das alle herausfordert, vor allem die Passagiere und Fluggesellschaften aller Preisklassen.

Die Passierzahlen steigen und steigen, längst sind Flughäfen überlastet. Die #Flugzeugbauer haben Probleme, den Airlines termingerecht neue Flugzeuge zu liefern. Als großer Brandbeschleuniger kommen nun steigende #Treibstoffpreise dazu. Für einige Airlines war das schon …

Flughäfen: Nach Passagierrückgang in 2017 wächst Tegel jetzt wieder, aus Berliner Flughäfen

www.berlin-airport.de

Nachdem die #Passagierzahlen in #Tegel in 2017 mit knapp 20,5 Mio. Passagieren gegenüber dem Vorjahr um 3,7 % gesunken waren, wächst Tegel jetzt wieder. Bis zum 21. Oktober, also inklusive des starken Reiseverkehrs zu Beginn der Herbstferien, sind rund 17,492 Mio. #Fluggäste gestartet und gelandet. Das sind gut 26.000 Passagiere mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Wachstum gegenüber dem Vorjahr hat sich insbesondere im Spätsommer und Herbst entwickelt. Allein in der ersten drei Oktoberwochen ist die Passagierzahl in Tegel von 1,24 Mio. auf 1,57 Mio. Passagieren gestiegen. Vor dem Hintergrund der gegenüber 2017 nahezu identischen Passagierzahlen in #Schönefeld, führt das Wachstum in Tegel zu insgesamt wachsenden Passagierzahlen bei der Flughafengesellschaft.

 
Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke #Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH:

„Spätestens mit dem Ende der letzten Woche hat Tegel die AirBerlin-Delle komplett überwunden. Wenn sich die Entwicklung bei den Passagierzahlen auch in den beiden kommenden Monaten fortsetzt, kommen wir zum Ende des Jahres sehr nahe an 22 Mio. Fluggäste. Die Zahlen zeigen, dass die Mannschaften am Flughafen, trotz der schwierigen Bedingungen im langen Sommer und des weiterhin hohen Passagieraufkommens, sehr gut zusammenarbeiten. Dafür danke ich allen Beteiligten.

Die insgesamt steigenden Fluggastzahlen sind für uns eine große Herausforderung, aber keine Überraschung. Wir sind an den beiden Flughäfen darauf vorbereitet, weiterhin das hohe Verkehrsaufkommen zu bewältigen und setzen Maßnahmen um, die die Prozesse verbessern und den Passagieren mehr Service bieten. So werden wir in Tegel bis zur Eröffnung des BER für einen möglichst reibungslosen Betrieb sorgen. Auch in Schönefeld investieren wir in den kommenden Jahren über 50 Mio. Euro, um Abläufe und Aufenthaltsqualität zu verbessern.“

Impressum

 
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
  pressestelle@berlin-airport.de 
  www.berlin-airport.de 

Flughäfen: Herbstferien 2018 Reisehinweise für die Flughäfen Schönefeld und Tegel, aus Berliner Flughäfen

www.berlin-airport.de

Mit Beginn der #Herbstferien in Berlin und Brandenburg ist an den Flughäfen #Schönefeld und #Tegel mit einem erhöhten Reiseaufkommen zu rechnen. In den beiden Ferienwochen vom 19. Oktober bis 04. November 2018 werden voraussichtlich mehr als 1,9 Millionen Passagiere ab und über Berlin fliegen. Bereits am ersten Ferienwochenende (19.-21.Oktober) werden 2.500 Flugbewegungen mit rund 340.000 Fluggästen erwartet. Die beliebtesten Urlaubsziele der diesjährigen Herbstferien sind Palma, Antalya und Barcelona.

 
Allgemeine #Servicehinweise für Schönefeld und Tegel
 
Passagieren wird empfohlen, sich vor Reiseantritt online oder telefonisch über ihren Flugstatus und zum Reisegepäck zu informieren und die Möglichkeiten zum Online-Check-in zu nutzen. Dabei ist zu beachten, dass die Regelungen zum Handgepäck von Airline zu Airline unterschiedlich sein können. Passagiere werden weiterhin gebeten, mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen zu erscheinen und die Sicherheitskontrollen schnellstmöglich zu passieren.

 
Verbotene Gegenstände im Aufgabe- und Handgepäck
 
Gegenstände, die den Luftverkehr und andere Fluggäste gefährden, dürfen weder im Handgepäck noch im Reisegepäck mitgeführt werden. Auf Flugreisen verboten sind beispielsweise ätzende oder reizende Stoffe, Feuerwerkskörper, aber auch Hoverboards und Segboards. Wichtig für Passagiere zu wissen ist, dass Powerbanks, E-Zigaretten und Feuerzeuge nicht ins Aufgabegepäck gehören, aber im Handgepäck oder an der Person mitgenommen werden können. Um die Abläufe an der Sicherheits- und bei der Gepäckkontrolle nicht zu behindern oder zu verzögern, sind Passagiere daher angehalten, sich vorab über die Gepäckbestimmungen zur Mitnahme von Gegenständen bei ihrer jeweiligen Fluggesellschaft zu informieren.

 
Neue #Handgepäcksbestimmungen
 
Zum 1. November 2018 ändern Ryanair und Wizz Air ihre Handgepäcksbestimmungen. Passagiere sollten sich daher bei ihrer Airline jeweils für den Hin- und Rückflug über mögliche Änderungen informieren.

 
#Flughafen Berlin-Tegel
 
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Aufgrund der angespannten Parksituation sowie des hohen Verkehrsaufkommens am Flughafen Berlin-Tegel werden Passagiere gebeten, das Auto stehen zu lassen und mit dem Taxi oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Diverse Bus- und Expressbuslinien der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) binden den Flughafen Tegel sehr gut in das Berliner Nahverkehrsnetz ein. Der Flughafen liegt im Tarifbereich B. Die Bushaltestellen befinden sich direkt vor den Terminals A und B.
www.berlin-airport.de/de/reisende-txl/an-und-abreise/bus-und-bahn/index.php

#Barrierefreies Reisen
Im Service Center im Terminal A in Berlin-Tegel wurde für mobilitätseingeschränkte Passagiere eine zentrale Anlaufstelle geschaffen. Passagiere können sich hier direkt an den Mobility Service wenden, der mobilitätseingeschränkte Passagiere entsprechend ihrer Bedürfnisse beim Check-in, der Gepäckaufgabe, der Sicherheitskontrolle und beim Boarding unterstützt.

 
Kontakt und Onlineservices
 
Passagiere und Reisende können sich 24/7 über die folgenden Kanäle informieren.

Flughafeninfo: +49 30 6091-1150
Twitter: www.twitter.com/berlinairport
Berlin Airport App (Android und iOS)
 
Orientierung auf einen Blick
 
Die wichtigsten Informationen zur Orientierung und zum Aufenthalt an den Flughäfen sind kompakt und übersichtlich auf diesen Übersichtsseiten zusammengefasst:

Flughafen Berlin-Schönefeld: http://www.berlin-airport.de/de/reisende-sxf/am-flughafen/flughafenplan/index.php
Flughafen Berlin-Tegel: http://www.berlin-airport.de/de/reisende-txl/am-flughafen/flughafenplan/index.php
Informationen zu den Sicherheitskontrollen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel http://www.berlin-airport.de/de/presse/mediathek/videos/2018/2018-03-20-sicherheitskontrollen/index.php
 
 

 
 
Impressum

 
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
  pressestelle@berlin-airport.de 
  www.berlin-airport.de 

Flughäfen: Passagierzahlen im September in Tegel weit über Vorjahresniveau Tegel im Jahresvergleich nur noch knapp hinter 2017 , aus Berliner Flughäfen

www.berlin-airport.de


Im aktuellen #Verkehrsbericht finden Sie die Zahlen für Passagiere, Flugbewegungen und Luftfracht für den September 2018 und den Zeitraum seit Jahresbeginn.
 
#Verkehrszahlen September 2018
 

• Passagiere: Im September 2018 starteten und landeten 3.403.459 Passagiere an den #Flughäfen #Schönefeld und #Tegel. Das ist ein Plus von 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ab Schönefeld flogen im September 1.136.249 Passagiere (-2,8 Prozent), in Tegel waren es 2.267.210 Fluggäste (+11,6 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel stieg im September 2018 auf 27.625 Starts und Landungen, ein Plus von 7,2 Prozent im Vergleich zum September 2017. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 9.676 (+6,3 Prozent). In Tegel stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 17.949 (+7,7 Prozent).

• Luftfracht: Bei der Luftfracht wurden im September 2018 an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.863 Tonnen registriert, ein Minus von 7,6 Prozent im Vergleich zum September 2017. Die Luftfracht in Schönefeld erreichte 1.071 Tonnen (+30,9 Prozent). Bei der Luftfracht in Tegel wurden 2.792 Tonnen registriert (-17,0 Prozent).
 
Verkehrszahlen Januar bis September 2018
 

• Passagiere: Von Januar bis September flogen 25.627.049 Passagiere ab Schönefeld und Tegel. Das ist ein Minus von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld starteten und landeten 9.705.874 Passagiere (-0,2 Prozent). Ab Tegel flogen 15.921.175 Fluggäste (-1,9 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen in Schönefeld und Tegel stieg auf 216.582 Starts und Landungen, eine Zunahme von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 80.221 (+4,4 Prozent). In Tegel gab es 136.361 Starts und Landungen (-1,7 Prozent).

• Luftfracht: Insgesamt wurden von Januar bis September 30.303 Tonnen Luftfracht registriert, das bedeutet einen Rückgang von 24,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden 8.922 Tonnen Luftfracht abgefertigt (+33,2 Prozent), in Tegel waren es 21.381 Tonnen (-35,7 Prozent).

Die Verkehrsstatistik finden Sie online unter:

Impressum
    

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100

pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

Flughäfen: Verkehrsbericht August 2018 Tegel legt bei Passagierzahlen im August deutlich zu Schönefeld leicht im Minus, aus Berliner Flughäfen

www.berlin-airport.de 

#Tegel legt bei #Passagierzahlen im August deutlich zu
#Schönefeld leicht im Minus
Im aktuellen #Verkehrsbericht finden Sie die Zahlen für Passagiere, #Flugbewegungen und #Luftfracht für den August 2018 und den Zeitraum seit Jahresbeginn.
 
Verkehrszahlen August 2018
 
• Passagiere: Im August 2018 starteten und landeten 3.280.837 Passagiere an den #Flughäfen Schönefeld und Tegel. Das ist ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Ab Schönefeld flogen im August 1.186.936 Passagiere (-1,5 Prozent), in Tegel waren es 2.093.901 Fluggäste (+6,4 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel stieg im August 2018 auf 26.957 Starts und Landungen, ein Plus von 7,6 Prozent im Vergleich zum August 2017. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 9.668 (+11,4 Prozent). In Tegel stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 17.289 (+5,6 Prozent).

• Luftfracht: Bei der Luftfracht wurden im August 2018 an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.582 Tonnen registriert, ein Minus von 27,7 Prozent im Vergleich zum August 2017. Die Luftfracht in Schönefeld erreichte 1.080 Tonnen (+63,5 Prozent). Bei der Luftfracht in Tegel wurden 2.502 Tonnen registriert (-41,7 Prozent).

 
Verkehrszahlen Januar bis August 2018
 
• Passagiere: Von Januar bis August flogen 22.223.590 Passagiere ab Schönefeld und Tegel. Das ist ein Minus von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld starteten und landeten 8.569.625 Passagiere (+0,1 Prozent). Ab Tegel flogen 13.653.965 Fluggäste (-3,8 Prozent).

• Flugbewegungen: Die Zahl der Flugbewegungen in Schönefeld und Tegel sank auf 188.957 Starts und Landungen, eine Abnahme von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen auf 70.545 (+4,1 Prozent). In Tegel gab es 118.957 Starts und Landungen (-3,0 Prozent).

• Luftfracht: Insgesamt wurden von Januar bis August 26.440 Tonnen Luftfracht registriert, das bedeutet einen Rückgang von 26,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden 7.850 Tonnen Luftfracht abgefertigt (+33,5 Prozent), in Tegel waren es 18.590 Tonnen (-37,8 Prozent).

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
  pressestelle@berlin-airport.de 
  www.berlin-airport.de 
  Twitter: @fbb_corporate