U-Bahn IK für Berlin – vom Rohbau zur Endmontage

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1825785.html

Die Fertigung der einzelnen Rohbauten erfolgt am Stadler Standort Reinickendorf Im Juni beginnt die Endmontage der Vorserienfahrzeuge in Hohenschönhausen Berlin, 10. Juni 2014. Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) und die #Stadler Pankow GmbH haben an diesem Dienstag gemeinsam die #Rohbauten der neuen Berliner #U-Bahnen des Typs #IK präsentiert. Mit der Herstellung des Rohbaus ist der erste Schritt im Fertigungsprozess eines Schienenfahrzeuges getan. Stadler fertigt zunächst zwei neue U-Bahn-Vorserienfahrzeuge für das Kleinprofilnetz (Linien U1 bis U4) der BVG. Sie sollen 2015 in den Linieneinsatz gehen. Nach erfolgreichem Testbetrieb besteht eine Option auf Serienherstellung für bis zu 34 weitere Fahrzeuge. „Mit der neuen Generation der U-Bahn-Züge können wir unseren Fahrgästen ein Fahrzeug bieten, das alle zeitgemäßen Anforderungen an Komfort, Sicherheit, Barrierefreiheit und Energieeffizienz erfüllt“, sagte Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende der BVG. „Ein modernes Fahrgastinformationssystem und das helle, freundliche Design werden außerdem dafür sorgen, dass auch der Wohlfühlfaktor in den neuen Zügen stimmt.“ „Wir danken der BVG für ihr Vertrauen in unser technisches Know-how und freuen uns, dass unsere Schienenfahrzeuge nun auch in der Hauptstadt zum Einsatz kommen werden“, sagte Michael Daum, Geschäftsführer der Stadler Pankow GmbH. „In sehr guter Zusammenarbeit mit dem Projektteam der BVG haben wir moderne und innovative Fahrzeuge entwickelt, die den Berlinerinnen, Berlinern und ihren Gästen zukünftig mehr Komfort bieten. Von der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung der Fahrzeuge bis hin zur Rohbaufertigung, Lackierung, Montage und Inbetriebnahme erbringen wir sämtliche Leistungen in unseren unternehmenseigenen Produktionsstätten Pankow, Reinickendorf, Hohenschönhausen und in Velten, Brandenburg“, so Daum weiter. In den kommenden Wochen werden in Reinickendorf die Rohbauten für den zweiten Zug hergestellt. Die einzelnen Zugbestandteile werden nach Fertigstellung zur Endmontage ins Stadler-Werk Hohenschönhausen überführt. Nach Abschluss der Montage werden die Fahrzeuge in die Inbetriebnahme gehen. „Technisch sind die neuen Züge auf der Höhe der Zeit“, sagte Hans-Christian Kaiser, Bereichsleiter U-Bahn der BVG. „Sie werden zwar noch gelb sein, aber ansonsten eine ganze Reihe von Neuerungen in die Berliner U-Bahnflotte einbringen. Eine davon ist die besondere Bauform. Durch die sogenannte Bombierung verbreitert sich der Innenraum um etwa zehn Zentimeter. Das ermöglicht eine komfortablere Anordnung der Sitze und Mehrzweckabteile. In umfangreichen Alltagstests müssen die Prototypen ab 2015 zeigen, dass sie auch den hohen Anforderungen im Linienverkehr der BVG gewachsen sind.“ Im Rahmen der Endmontage erfolgt in den kommenden Monaten auch der Einbau der Innenausstattung. Die jeweils vierteiligen Züge verfügen über eine Gesamtkapazität von etwa 330 Plätzen, davon etwa 80 Sitzplätze in Längsbestuhlung und 250 Stehplätze. Vergrößerte Mehrzweckbereiche bieten Rollstuhlfahrern viel Platz, aber auch für Fahrgäste mit sperrigem Gepäck, Kinderwagen oder Fahrrädern. Die durchgängige Barrierefreiheit garantiert mobilitätseingeschränkten Personen eine einfache und komfortable Nutzung der gesamten U-Bahn. Darüber hinaus erhalten die Züge eine energiesparende Beleuchtungs- und Signaltechnik sowie neue Fahrgastinformationssysteme. Alle Wagen werden mit Videokameras ausgestattet, um die Sicherheit der Fahrgäste zu erhöhen. Die Luftfederung wirkt sich positiv auf die Laufruhe der Fahrzeuge aus. Auch der Fahrerarbeitsplatz zeichnet sich durch besonderen Komfort aus: Er ist so gestaltet, dass der Zugführer sowohl im Sitzen als auch im Stehen arbeiten kann. Die Fahrerkabine ist darüber hinaus dunkel gestaltet, um ein mögliches Blenden zu verringern. Technische Merkmale • Zweirichtungsfahrzeug • Klimatisierter Fahrerraum • Automatische Mittelpufferkupplung • Kuppelbarkeit mit Bestandsfahrzeugen • Luftgefederte Fahrwerke sorgen für die erforderliche Laufruhe. • 12 zweiflügelige Schwenkschiebetüren • Helle, freundliche Fahrgasträume • Graffitischutz innen und außen • Kratzschutzfolien auf Fenstern • Modernes Fahrgastinformationssystem • Ergonomisch gestalteter Fahrerarbeitsplatz • Erfüllung der Crash Norm EN 15227 • Polaritätsumschalter zum Betrieb auch im Großprofil • Bombierte Ausführung der Außenhaut Fahrzeugdaten Kunde Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bezeichnung IK Einsatzgebiet U-Bahnlinien U1 bis U4, Berlin Anzahl der Fahrzeuge 2 Prototypen + Option auf 34 Fahrzeuge Inbetriebsetzung 2015 Spurweite 1.435 mm Länge über Kupplung 51.640 mm Fahrzeugbreite 2.400 mm Fahrzeughöhe 3.200 mm Fußbodenhöhe 875 mm Anzahl Fahrgastraumtüren 12 Einstiegsbreite ca. 1.300 mm Sitzplätze 72/80 Stehplätze (4 Pers./m²) 258 Drehgestellachsstand 1.800 mm Antrieb 1.020 kW Höchstgeschwindigkeit 70 km/h

Bahnindustrie + S-Bahn: Bombardier hofft auf S-Bahn-Auftrag Arbeitsplätze in Hennigsdorf gefährdet, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bombardier-hofft-auf-s-bahn-auftrag-arbeitsplaetze-in-hennigsdorf-gefaehrdet/9672692.html

Der #S-Bahn-#Ring braucht neue #Züge. Doch wer soll die etwa 400 Wagen liefern? Eine Entscheidung mit Folgen: #Bombardier droht mit Stellenstreichungen in #Hennigsdorf, falls es keinen Auftrag zum Bau von Zügen gibt. Einer wird verlieren. Mit Bombardier und #Stadler warten im Berliner Raum gleich zwei Hersteller von Zügen auf den Auftrag für neue S-Bahnen. Der künftige Betreiber des Rings und dessen südöstlichen Zulaufstrecken muss immerhin knapp 400 Wagen beschaffen. Und Bombardier macht jetzt Druck: Sollte der Konzern beim Auftrag leer ausgehen, seien Arbeitsplätze am Standort Hennigsdorf gefährdet, sagte der Präsident von Bombardier Transportation, Lutz Bertling, dem „Handelsblatt“. Zurückhaltender ist Stadler-Sprecherin Katrin Block. Nur neue Aufträge sicherten auf Dauer die Arbeitsplätze, sagt aber auch sie. Arbeitsplätze sind in Gefahr Bombardier beschäftigt in Hennigsdorf rund 2200 Mitarbeiter, bei Stadler sind es in Berlin und Brandenburg rund …

S-Bahn + Bahnindustrie: Neuer Plan für die S-Bahn stößt auf Skepsis, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/berliner-s-bahn-ring-neuer-plan-fuer-die-s-bahn-stoesst-auf-skepsis,10809298,25952028.html

Die Deutsche Bahn will mit #Siemens und #Stadler ein Gemeinschaftsunternehmen gründen, um sich für den Betrieb auf dem Ring zu bewerben. Doch Konkurrenten drohen mit Klagen. Die Nachricht ließ Experten aufhorchen. In der nächsten Woche will der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn (#DB) darüber beraten, ob der Bundeskonzern mit einer für ihn ungewöhnlichen Konstruktion in das Rennen um den neuen Berliner #S-Bahn-Vertrag geht. Der Plan sieht vor, mit Fahrzeugherstellern ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen, das sich um den Betrieb auf dem Ring und drei weiteren Linien bewirbt. Stadler Pankow soll die S-Bahnen in Berlin bauen, Siemens Rail Systems liefert Komponenten und beteiligt sich an der Zug-Instandhaltung, die DB stellt das Fahrpersonal. Doch Konkurrenten haben kartellrechtliche Bedenken gegen die frühzeitige Festlegung, Klagen werden angedroht. Am Anfang war die S-Bahn-Krise. Als Reaktion beschloss der Senat, mit Hilfe einer Ausschreibung ein Unternehmen zu finden, das 2017 ein Drittel des Betriebs übernimmt. Der Betreiber, der einen 15-Jahres-Vertrag erhält, muss fast 390 …

Bahnindustrie: EBA: Freie Fahrt für den Flirt

http://www.lok-report.de/

Das Eisenbahn-Bundesamt (#EBA) hat neue Nahverkehrszüge der Firma #Stadler zugelassen. Die sechsteiligen „#Flirt 3“-Züge sollen von der Bayerischen Oberlandbahn GmbH betrieben werden und sind für das E-Netz Rosenheim vorgesehen. Dazu zählen die Strecken von München über Rosenheim nach Salzburg und Kufstein sowie von München über Holzkirchen nach Rosenheim. Aus Sicht der Zulassungsbehörde können die Züge ab sofort auf dem deutschen Schienennetz zum Einsatz kommen. In den vergangenen Tagen hatte der Hersteller die letzten nach dem Gesetz erforderlichen Sicherheitsnachweise erbracht. Durch die gute Zusammenarbeit der Beteiligten ist es gelungen, das Verfahren trotz des ambitionierten Zeitplans rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember abzuschließen. Die Fahrzeuge haben eine Serienzulassung erhalten, d.h. der Betreiber kann die einzelnen Züge der Baureihe nun eigenständig in Betrieb nehmen. Somit können die vom Hersteller angekündigten 20 Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel auf die Schiene gehen. (Pressemeldung EBA, 16.12.13).