Baufälligkeit und geplante Sperrung der U-Bahnanlage Nollendorfplatz?, aus Senat

09.07.2025

Frage 1:

In dem Artikel mit der Überschrift „Probleme im #Untergrund: Warum der #U-Bahnhof #Nollendorfplatz zur #Baustelle wird“ der Berliner Zeitung vom 26.05 und in Kommentaren des BahnInfo-Forums für den Berliner Nahverkehr (siehe: https://www.bahninfo-forum.de/list.php?9) wird von einer #Krisensitzung verschiedener #Entscheidungsträger zu der baulichen #Substanz der #U-Bahnanlage Nollendorfplatz berichtet. Sind die Äußerungen zu einem veränderten Kenntnisstand zu der baulichen Situation zutreffend und gab es in den vergangenen Wochen eine Krisensitzung unter Beteiligung von verschiedenen Entscheidungsträgern zu neu entdeckten Baufälligkeiten der U- Bahnanlage Nollendorfplatz?

Falls ja:

  1. ): Wurden Mitarbeiter*innen des Bereichs U-Bahn über die Baufälligkeiten und mögliche Sperrung des U- Bahnhofs Nollendorfplatz vorab informiert?
  • ): Welche notwendigen Baumaßnahmen wurden bei dieser Krisensitzung besprochen?
  • ): Welche Anpassungen wurden bei dieser Krisensitzung für das derzeitige Betriebskonzept für den U-Bahnhof Nollendorfplatz besprochen?

„Baufälligkeit und geplante Sperrung der U-Bahnanlage Nollendorfplatz?, aus Senat“ weiterlesen

Tarife + VBB: VBB-Krisensitzung zu Ticketpreisen „Das könnte das Ende des Verkehrsverbunds bedeuten“, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2019/07/berlin-brandenburg-vbb-tarife-preise-bus-bahn-tickets-streit.html

Ein schwerer Streit im #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg über die #Ticketpreise könnte zum Problem für Tausende Pendler werden. Ohne eine Einigung drohen Bahn- und Buslinien zum Jahreswechsel #ausgedünnt zu werden – vor allem in Brandenburg.

Der Streit um die Tarife im öffentlichen Nahverkehr innerhalb des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (#VBB) droht zu eskalieren. Knackpunkt ist die Ankündigung des Landes Berlin, die Fahrpreise einseitig nicht zu erhöhen. Am Donnerstag beriet der VBB in einer #Krisensitzung über das Streitthema.

Sollte es in den nächsten Wochen und Monaten zu keiner Einigung kommen, könnten womöglich einzelne Buslinien ausgedünnt, oder einige Straßenbahnlinien, etwa in Frankfurt (Oder) oder Cottbus nicht mehr betrieben werden, sagt rbb-Verkehrsexperte Rico Herkner. Denn dazu würde den klammen Städten schlichtweg das Geld fehlen.

Ärger über den Alleingang Berlins
Der Haussegen hängt schief bei der VBB, seit Berlin im April im Alleingang eine Tariferhöhung abgelehnt hatte, ohne sich mit …