Flughäfen: Das treibt die Planespotter an An die 200 Flugzeugfans fotografieren regelmäßig am Schönefelder Airport. , aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Dahme-Spreewald/Planespotter-das-treibt-sie-an-Maz-begleitet-einen-Flugzeugfan

An die 200 #Flugzeugfans fotografieren regelmäßig am Schönefelder Airport. Danny Kahra ist einer von ihnen. Die MAZ hat den Hobby-Fotografen auf einer Tour begleitet.
#Schönefeld

Bei Danny Kahra ist Timing alles. Hat er eine geeignete Position gefunden, dann holt er die Leiter aus dem Kofferraum, lehnt sie gegen die Heckklappe seines VW Caddy und klettert, mit zwei Kameras bewaffnet, hinauf. Den Zeigefinger am Auslöser, hält er Ausschau nach der angekündigten Maschine. Oft wartet der 39-Jährige stundenlang auf den einen Moment. Ist der Moment gekommen, hat Kahra nur ein, zwei Sekunden Zeit, um das perfekte Foto zu schießen – Nervenkitzel pur. „Ich bin gut vorbereitet, meistens klappt’s“, sagt er sichtlich gelassen.
Kahra ist „#Planespotter“. So nennen sich die Hobby-Fotografen, die Bilder von Flugzeugen machen. Kahra stammt aus Lübben. Seit 18 Jahren lebt er in Berlin-Steglitz. Bis zu dreimal in der Woche fährt der Familienvater raus zu den Flughäfen in #Tegel oder Schönefeld, um dort einmalige Aufnahmen zu machen – ein zeitintensives Hobby, das obendrein viel Geld kostet. „Ich reise viel in Deutschland herum, um Fotos an anderen Airports zu machen“, sagt Kahra. Am liebsten ist er in Frankfurt am Main: „Da kann man die richtig großen Flieger sehen, in Berlin starten und landen ja nur kleinere Maschinen.“

Als selbstständiger Unternehmer – Kahra fertigt Zubehör fürs Auto-Tuning – kann er sich seine Zeit so einteilen, dass sich Hobby und Beruf nicht allzu oft in die Quere kommen. Seine drei und sechs Jahre alten Töchter begleiten ihn oft – zuletzt zur #Luftfahrtmesse #ILA. „Die Kinder sind total begeistert. Meine Frau hat null Interesse, aber sie …

Flughäfen + Messe: Luft- und Raumfahrtausstellung Das erwartet die Besucher auf der ILA 2018 in Berlin Am Mittwoch beginnt in Schönefeld die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article214102717/Internationale-Luft-und-Raumfahrtausstellung-ILA-in-Berlin-Das-erwartet-die-Besucher.html

#Schönefeld. Im Berliner Südosten wird es in den nächsten Tagen etwas lauter. Nicht etwa, weil der noch immer uneröffnete Pannenflughafen #BER in Schönefeld über Nacht seinen Betrieb aufgenommen hat. Vielmehr fliegen zahlreiche Exponate für die Internationale #Luft- und #Raumahrtausstellung (#ILA Berlin) ein, die seit 1992 im Zweijahres-Rhythmus in der Hauptstadt stattfindet. Die rund 4000 Meter lange und seit Jahren weitgehend ungenutzte BER-Südbahn wird dann für knapp eine Woche zum #Laufsteg für die #Giganten der Lüfte.

Darunter ist so manches Fluggerät, von dem die Flughafenbetreiber in Berlin und Brandenburg im Alltag nur träumen können: So werden während der Messe-Tage sowohl das größte Passagierflugzeug der Welt, der Airbus #A380 (von #Emirates), als auch das längste, eine Boeing #747-8 (von #Lufthansa) zu sehen sein. Auch der Airbus "#Beluga", das Flugzeug mit dem größten Transportvolumen, können die Berliner nur während der ILA-Tage bestaunen.
Merkel eröffnet die Schau

Eröffnet wird die diesjährige Schau am Mittwoch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Partnerland ist dieses Mal Frankreich. Berlin und Paris hatten im vergangenen Sommer vereinbart, gemeinsam ein neues Kampfflugzeug zu entwickeln. Die ILA Berlin gilt als Nummer drei unter den europäischen Luftfahrtschauen nach Le #Bourget (Frankreich) und #Farnborough (Großbritannien). Die Veranstalter, der Bundesverband der deutschen Luft- und #Raumfahrtindustrie und die messe Berlin, erwarten bis Sonntag mindestens 150.000 Besucher. Ob das Ziel erreicht oder gar übertroffen wird, hängt erfahrungsgemäß stark vom Wetter an den Publikumstagen ab, in diesem Jahr werden dies der Sonnabend und der Sonntag sein.
Mehr Interessenten als Ausstellungsfläche

Messe-Chef Christian Göke ist aber schon vorab mit der diesjährigen Schau zufrieden. "Die ILA ist faktisch …

Messe + Flughäfen: Am Himmel, am Boden und im All: Was es auf der ILA zu sehen gibt, aus ILA

Klicke, um auf 2018%20ILA%2010%20d%20-%20Was%20es%20auf%20der%20ILA%20zu%20sehen%20gibt_0.pdf zuzugreifen

Am Himmel, am Boden und im All: Was es auf der #ILA zu sehen gibt
 Über 200 Fluggeräte aller Kategorien in Berlin
 Europas bedeutendste #Raumfahrtausstellung
 Die #HeliLounge als Senkrechtstarter
 Bundeswehr mit neuestem Fluggerät am Start
 ILA Future Lab: Melting Pot der Innovation
 Forschungsflugzeuge des #DLR
 100 Jahre #Luftfahrtinnovation treffen sich auf dem Rollfeld
Berlin, 23. März 2018 – Die ILA findet vom 25. – 29. April 2018 in Ber-lin statt. Auf der Leitmesse für Innovationen im Herzen Europas wer-den gut zweihundert Fluggeräte und Exponate zu sehen sein – darun-ter zahlreiche Welt- und Deutschlandpremieren.
Alle Luftwege führen nach Berlin
Über 150.000 Besucher werden im kommenden Monat die Zukunft der Luft- und Raumfahrt in Berlin bestaunen. Mit dabei: Der #CityAirbus, ein batteriebetriebenes #Elektroluftfahrzeug für den Passagiertransport der Zukunft. Er kann senkrecht starten und landen und soll in einer späte-ren Version auch autonom fliegen. Darüber hinaus zeigt Airbus den Zephyr, eine Solar-Drohne mit 25 Metern Spannweite, die als Hö-hengleiter wochenlang am Himmel bleiben kann und somit eine Alter-native zu kommerziellen Satelliten werden könnte.
Eine weitere Premiere: das Airbus Testflugzeug A340 BLADE (Break-through Laminar Aircraft Demonstrator in Europe), das mit revolutionä-ren Laminarflügeln den Luftwiderstand erheblich reduziert. Dazu kommt die gesamte Bandbreite des Fliegens, darunter das DLR-Forschungsflugzeug A320-ATRA, der unbemannte Euro MALE RPAS (Remotely Piloted Aircraft System), das Aufklärungsflugzeug Boeing E-3A Sentry AWACS und die CASA C-101-Maschinen der spanischen Fliegerstaffel Patrulla Águila. Und erstmalig wird der Transporthub-schrauber CH-53K der Öffentlichkeit präsentiert. Europas bedeutendste Raumfahrtausstellung Alleinstellungsmerkmal der ILA ist die Raumfahrtausstellung, die be-deutendste in Europa. Unübersehbarer Wegweiser zum ILA Space Pavilion ist ein 18 Meter hohes Modell der Ariane 6-Trägerrakete im Maßstab 1:4. Hinzu kommen zwei Original-Triebwerke und eine echte Oberstufe der Ariane 5. Die französisch-deutsche Satellitenmission MERLIN bietet ein weiteres Highlight der partnerschaftlichen Koopera-tion beider Länder. Außerdem wird eine Galileo-Satellitenkonstellation vorgestellt und die Erdbeobachtungsmission Tandem-L präsentiert.
Der Astronauts‘ Day gibt Einblick in das Leben der Raumfahrer – live dabei die deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer und Reinhold Ewald. Dazu können sich die Besucher über die geplanten Experimen-te der diesjährigen Mission Horizons informieren, die Alexander Gerst erneut zur ISS führt.
Die Bandbreite der Raumfahrtthemen im ILA Space Pavilion präsen-tiert die Vielfalt der Projekte und Anwendungen aus Wissenschaft und Forschung. Aufzeigt wird, wie Raumfahrt zur Verbesserung der Le-bensqualität auf der Erde aktiv beiträgt, essentielle Beiträge zum Um-welt- und Klimaschutz leistet und neues Wissen ermöglicht.
Ein hochkarätiges Konferenzprogramm auf dem ILA Space Day bringt die führenden Köpfe der Raumfahrt zusammen. Der ILA Space Day widmet sich unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirt-schaft und Energie den zentralen Fragen der Raumfahrt für die kom-menden Jahre. So diskutieren Raumfahrtexperten über „Sicherheit im Weltraum“ und den unabhängigen europäischen Zugang zum All mit der neuen Trägerrakete Ariane 6. Das stärkere Zusammenwirken zwi-schen der Raumfahrt- und Mobilitätsbranche wird unter dem Motto „Raumfahrt bewegt!“ erörtert. Mit den Beiträgen der satellitengestütz-ten Erdbeobachtung und Kommunikation zum digitalen Zeitalter be-schäftigen sich zwei weitere Panels. Anlässlich des zehnten Jahresta-ges der Columbus-Mission wird zudem Europas künftige Rolle im All ausführlich diskutiert.
Die HeliLounge als Senkrechtstarter
Die europaweit einmalige HeliLounge überzeugt mit einem umfangrei-chen Konferenzprogramm rund um den Einsatz von Hubschraubern bei Bundeswehr und Bundespolizei. Dabei sind die Themen Digitali-sierung und Interoperabilität von zukunftsweisender Bedeutung. Ein Symposium thematisiert zudem die Zusammenarbeit zwischen Bun-deswehr und Industrie zur Erhöhung der Einsatzbereitschaft fliegender Waffensysteme. Auch multinationale Kooperationen, wie das Interna-tionale Hubschrauberausbildungszentrum Bückeburg und das deutsch-französische Ausbildungszentrum TIGER, bei denen auch das Thema Missionsschulung durch Simulation auf der Agenda steht, werden im Rahmen des Konferenzprogramms vorgestellt. Die Helikop-ter im Static Display unterstreichen dabei eindrucksvoll die Botschaf-ten der HeliLounge. So sind beispielsweise bei Airbus die H145M so-wie die brandneue H160 zu sehen, die kurz vor Indienststellung steht. Experten informieren über Berufsbilder im Bereich der Hubschrauber.
Technologie zum Anfassen: Bundeswehr zeigt neuestes Material
Die Bundeswehr bringt als größter Aussteller der ILA die gesamte flie-gende Ausrüstung der Truppe mit. Vom Zweisitzer Pilatus PC-9 und dem zweistrahligen Tank- und Transportflugzeug Airbus A310 MRTT bis zum hochmodernen, viermotorigen Transportflugzeug A400M sind Fluggeräte in allen Variationen und Größen zu sehen.
Auf dem über 10.000 Quadratmeter großen Freigelände gibt die Bun-deswehr aktuelle Informationen über die Streitkräfte und zeigt ein um-fangreiches Produktdisplay aus über 40 Luftfahrzeugen. Dazu zählen die Kampfflugzeuge Eurofighter und Tornado, der begehbar sein wird, Transportflugzeuge vom Typ A400M sowie die A310 MRTT MedEvac, eine A319 CJ der Flugbereitschaft, die Transall C-160. Hin-zu kommen Hubschrauber der Typen CH-53, NH-90, Tiger, der Mehr-zweckhubschrauber EC-135 Bluecopter, Sea Lynx, Sea King sowie der H145M, der für Missionen der Spezialkräfte der Bundeswehr fliegt. Neben vielen weiteren fliegerischen und technischen Exponaten wer-den auch verschiedene, unbemannte Aufklärungssysteme des Heeres und der Streitkräftebasis wie Mikado und Luna präsentiert. Ebenfalls im Static Display werden die Aufklärungsdrohnen HERON 1 und HE-RON TP zu sehen sein. Ein weiteres Highlight ist die feierliche Enthül-lung eines 1:1 Mockup des Europäischen Drohnen-Programm Euro MALE RPAS.
Forschungsflugzeuge und ein Asteroidenlander auf der ILA
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) fliegt mit seiner Forschungsflotte auf der Messe ein. Forschungshubschrauber, Flug-versuchsträger und ein fliegendes Labor der größten zivilen For-schungsflotte Europas können bestaunt werden, darunter der Airbus A320 ATRA und die Falcon 20E. Als einer der größten institutionellen Aussteller präsentiert das DLR gemeinsam mit den Partnern der japa-nischen und französischen Weltraumagenturen JAXA und CNES die Asteroidenmission Hayabusa II mit einem 1:1-Modell der Raumsonde sowie den huckepack fliegenden Lander MASCOT, der im Oktober 2018 auf dem Asteroiden Ryugu aufsetzen und sich hüpfend auf der Oberfläche fortbewegen wird. Das innovative Konzept Tandem-L für eine radargestützte globale Umwelt- und Klimaüberwachung wird ebenso vorgestellt, wie das Antarktisgewächshaus EDEN-ISS zur Er-probung der Nahrungsmittelversorgung auf Mond und Mars. Dem Nachwuchs bietet das DLR im ILA CareerCenter einen virtuellen Welt-raumspaziergangs entlang der internationalen Raumstation ISS und virtuelle Testflüge neuer Flugzeugkonzepte.
ILA Future Lab: Melting Pot der Innovation
Wer die digitale Zukunft der Luftfahrt erleben will, sollte das ILA Future Lab besuchen. Schwerpunkte sind die Kabine der Zukunft, hybrid-elektrisches Fliegen, alternative Kraftstoffe und die Zukunft von Trieb-werken. All dies steht im Zeichen von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und vernetzten Systemen. Die Startup-Inkubatoren Airbus Bizlab, ESA BIC und STARBURST ermöglichen Gründern im Rahmen des ILA Fu-ture Lab Forums die Vernetzung mit den führenden Unternehmen und Organisationen der Branche. Jeweils bis zu zehn Startups werden dort ihre Innovationen präsentieren. Ein weiterer Schwerpunkt: Innerstädti-scher Luftverkehr. Neben dem CityAirbus stellt Airbus den zukünftigen Highspeed-Hubschrauber RACER vor, während Volocopter seine Vi-sion von „Urban Air Mobility“ aufzeigt.
Flugpioniere in der Geburtsstadt der Luftfahrt
In der Heimatstadt Otto Lilienthals kommt auch das Thema Luftfahrt-geschichte nicht zu kurz. Von Junkers‘ „Tante Ju“ über den Rosinen-bomber Douglas DC-3, der vor 70 Jahren Berlin aus der Luft versorg-te, bis hin zum Fieseler Storch sind die Meilensteine der Luftfahrt auf der traditionsreichsten Air Show der Welt zu bestaunen.
Das Who is Who der Branche trifft sich im ISC
Die Supply Chain bildet den industriellen Kern der Branche. Im Inter-national Supplier Center – ISC – treffen globale Konzerne auf hoch-spezialisierte internationale Mittelständler. Über 250 angemeldete Aussteller aus mehr als 20 Nationen sind bereit zum Take-off. Auf 3.000 Quadratmetern trifft sich das Who is Who der Branche, Vertreter von Airbus, Bombardier und Boeing, von Systemintegratoren wie Diehl, Liebherr und Rockwell Collins bis hin zu High-Tech Spezialisten wie Autoflug, Sell und Recaro.
Innovationen treiben Konferenzen an
Das ILA-Konferenzprogramm sucht in der Luft- und Raumfahrtwelt seinesgleichen. Das Konferenzzentrum ist ausgebucht, die Nachfrage enorm. Thematisch breit aufgestellt geht es u.a. um Nanosatelliten, Digitalisierung und ökologisches Fliegen. Veranstaltungen zu aktuellen Forschungs-, Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsthemen prägen das Programm. Konferenzen zu Cybersicherheit und Start-ups sowie ein Hackathon sind weitere Highlights.
Bildhinweise:
Copyright: DLR
MASCOT
Tandem-L
Antarktis-Gewächshaus EDEN-ISS
Airbus A320-ATRA
Ariane 6 Launcher Model
Copyright: Airbus
Zephyr
CityAirbus
Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet:
www.ila-berlin.de

Messe + Flughäfen: ILA Berlin 2018 Die Luftschau kommt früher und wird größer, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ila-berlin-2018-die-luftschau-kommt-frueher-und-wird-groesser/20689454.html

Berlins #Messe passt ihr Konzept für die #Luftfahrtschau #ILA 2018 an. Sie beginnt früher, zudem soll die Bundeswehr zahlen. Berlin und Brandenburg sind sich uneins über die Zukunft nach einer (möglichen) Eröffnung des #BER
Wenn terminlich alles klappt, wird Bundeskanzlerin Angela Merkel gemeinsam mit dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron am 25. April nächsten Jahres die Internationale Luft- und #Raumfahrtausstellung eröffnen. Wie der Tagesspiegel erfuhr, wird Frankreich das Partnerland der ILA 2018, die wieder am Rande des künftigen Flughafens BER in Schönefeld stattfindet. Der Schulterschluss der beiden großen Nationen des europäischen Flugzeugbaus wertet die Messe deutlich auf, die gegenüber der Konkurrenzveranstaltung im britischen Farnborough zudem vom Brexit profitiert. Indessen werden die in Kürze beginnenden Verhandlungen über die Zukunft der ILA in Berlin-Brandenburg getrübt vom drohenden Verkauf des Ausstellungsgeländes.
Um sich deutlicher von den Briten abzusetzen, hat man den Termin der im zweijährigen Turnus stattfindenden ILA deutlich vorverlegt (25. bis 29. April) deutlich vorverlegt. Und wirbt weltweit mit dem Brexit für die „Berlin Air Show“. „Wer Geschäfte in der EU machen will, muss nach Berlin kommen“, so Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Ein Argument, das erste Früchte zu tragen scheint. Bereits jetzt sind gut 2600 Quadratmeter mehr Ausstellungsfläche verkauft als 2016, ein Rekordergebnis. Firmen wie IAI und Elbit (Israel), Kawasaki (Japan) und Kongsberg (Norwegen) sind …

Flughafen Berlin-Brandenburg Am BER heben 2018 Flieger ab – die der ILA Der Termin für die Luftfahrtschau steht fest. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-am-ber-heben-2018-flieger-ab-die-der-ila/19442390.html

Am #Flughafen draußen in #Schönefeld steht der Eröffnungstermin für das Jahr 2018 fest, allerdings nur der für die #Luftfahrtschau. Diese findet vom 25. bis 29. April 2018. Das teilte die Messe Berlin mit. Die „#ILA Berlin Air Show“, wie sie offiziell heißt, wird ausgerichtet im „Berlin #ExpoCenter Airport“, also auf dem #Messegelände in #Selchow, am westlichen Teil des #BER. Die drei ersten Tage sind Fachbesuchern vorbehalten.

Am Wochenende ist die Messe auch für das Publikum geöffnet. Und auch dann werden wieder die Massen am Stadtrand erwartet: Zur letzten ILA im Jahr 2016 kamen nach Angaben der Messe 150.000 Besucher. Mehr als 1000 Aussteller aus 37 Ländern zeigten demnach ihre aktuellen High-Tech-Produkte sowie …

 

Flughäfen: Flughafen-Infotower Noch nichtmal eröffnet, schon wird der erste Teil des BER abgerissen aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/umland/noch-nichtmal-eroeffnet-schon-schliesst-der-erste-teil-der-ber-wieder

Am 8. Juni, kurz nach dem Ende der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (#ILA) wird der #Infotower des künftigen Hauptstadtflughafens in Schönefeld #geschlossen.

Der BER ist noch nicht fertig, da beginnt in Schönefeld schon der Abriss! Der Info-Tower macht nach nur acht Jahren wieder die Fliege.

Kommende Woche, gleich nach der Luftfahrtschau ILA, wird er für Besucher geschlossen. Seit dem Jahr 2008 sind rund 1,5 Millionen Besucher auf die Besucherplattform in 32 Meter Höhe gestiegen oder mit dem Fahrstuhl geschwebt. Von dort oben konnte man Terminal und Pavillons wachsen sehen.

Bauarbeiten haben Lebenszeit des Tower überstrapaziert

„Das Nutzungskonzept war von Anfang an zeitlich befristet“, sagt Airport-Sprecher Lars Wagner (41). Und die Dauer der Bauarbeiten hat offensichtlich die Lebenszeit des Towers überstrapaziert. Für eine Verlängerung hätten Fahrstuhl und …

Messe + Flughäfen: ILA Was Berliner Unternehmen auf der Flugschau zeigen aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ila-was-berliner-unternehmen-auf-der-flugschau-zeigen-24149876?dmcid=nl_20160601_24149876

Berlin –

Wenn Airbus ab diesem Mittwoch seinen #A380 mit knapp 80 Metern Spannweite und 73 Metern Länge für vier Tage in Berlin-#Schönefeld zur Schau stellt, dann wird ihn kein Besucher der #ILA 2016 übersehen können. Ebenso wenig wie den Militärtransporter #A400M, der allein 37 Tonnen Ladung durch die Luft bewegen kann.

Unter solchen Riesen auf der Berliner #Luftfahrtschau dürften die Fluggeräte von Reiner Stemme eher wie Matchbox-Ausgaben erscheinen. Doch entscheidend ist nicht, wie groß und schwer sie sind, sondern was sie können. Und insofern kann sich der Berliner Veteran unter den Flugzeugkonstrukteuren selbst mit den Größten seiner Branche messen.

Stemme, der bereits 1984 die gleichnamige AG gegründet hatte, um Fluggeräte zu entwickeln, und der vor drei Jahren noch einmal durchstartete und sein neues Unternehmen Reiner Stemme Utility Air-Systems ins Leben rief, steht seit vielen Jahrzehnten für innovative Motorsegler und seit Neuestem für Spezialflugzeuge zur Fernerkundung.

Faltbarer Propeller

Die Idee zu den Motorseglern hatte der heute 75-jährige Physiker und passionierte Segelflieger schon vor Jahrzehnten. Warum braucht man immer mehrere Leute, um sein Segelflugzeug in die Luft zu bekommen? Er entwickelte ein Segelflugzeug, das zugleich einen Propeller hat, der das Fluggerät ohne fremde Hilfe in die Luft bringt. Hoch oben kann der faltbare Propeller eingeklappt und nahtlos vom Motorflug auf …

Flughäfen + Messe: Der schnellste Weg zur ILA 2016 Veranstalter empfehlen Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Neu: „Long Friday“ am 3. Juni – Zehn Stunden ILA bis 20 Uhr, aus Messe Berlin

Berlin (ots) – Für den Ansturm der Besucher aus aller Welt greifen die Veranstalter der #ILA 2016 auf das bewährte #Verkehrskonzept der letzten Veranstaltungen zurück. Ob Aussteller, Fachbesucher oder Publikum, ob Medienvertreter, Servicekräfte oder Standpersonal: Alle Zielgruppen und Beschäftigten der Messe erreichen mit dem öffentlichen Personennahverkehr und Shuttlebussen sowie mit dem eigenen Fahrzeug schnell und bequem das Messegelände. Selbst Geschäfts-, Privat- und Sportpiloten können mit dem eigenen Fluggerät den Flugplatz Schönhagen anfliegen und per Busshuttle die ILA besuchen.

Vom 1. bis 4. Juni lädt die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung zum dritten Mal nach 2012 und 2014 auf das Berlin #ExpoCenter #Airport. Die ILA 2016 ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am neuen "Long Friday" (3.6.) von 10 bis 20 Uhr. Die zwei ersten Tage (1. und 2.6.) sind ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten. An den beiden Publikumstagen (3. und 4.6.) steht vor allem ein Flugprogramm der internationalen Spitzenklasse auf dem Programm. Besonders an diesen Tagen empfehlen die ILA-Veranstalter den Besuch der Air Show mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Vom Bahnhof #Schönefeld und U-Bahnhof #Rudow sowie zusätzlich an den Publikumstagen vom S-Bahnhof #Schichauweg verkehren kostenlose #Shuttlebusse direkt vor die ILA-Tore. An allen vier Tagen fahren außerdem Shuttlebusse vom #Flughafenterminal Berlin-Schönefeld zum ILA-Gelände. Alle Shuttle-Busse können auch dann von den ILA-Besuchern benutzt werden, wenn sie noch nicht im Besitz einer ILA-Eintrittskarte sind. Lediglich vom Flughafen #Tegel und dem Flugplatz #Schönhagen fahren kostenpflichtige Shuttlebusse (10 EUR pro Fahrt) zur ILA.

Für die Anfahrt mit dem Pkw bietet der #Besucherparkplatz P1 eine Kapazität von 10.000 Stellplätzen (kurzer Fußweg zum ILA-Gelände). Zusätzlich an den Publikumstagen stehen auf dem Parkplatz P3 mit Anschlüssen von der A113, A117 und der B96a rund 6.000 Stellplätze (kostenloser Shuttlebus zum ILA-Gelände) zur Verfügung.

Aktuelle Informationsmöglichkeiten

Alle Gäste der ILA 2016 können sich über das Internet (www.ila-berlin.de) und über die eigens geschaltete ILA-Hotline (Tel. 030 – 3038 6006, E-Mail: ila-hotline@messe-berlin.de) informieren.

Mit dem ILA Mobile Guide haben Besucher der ILA 2016, die ein Smartphone mit einem IOS- oder Android-Betriebssystem besitzen, ab sofort die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen rund um die ILA bequem per App abzurufen. Neben dem Ausstellerverzeichnis, dem Konferenzprogramm und dem Flugprogramm finden Sie hier auch einen interaktiven Hallenplan, mit dem sich Besucher auf dem ILA-Gelände schnell orientieren können. Die App-Nutzer erhalten zusätzlich wichtige Eilmeldungen vom Messeveranstalter.

Fachbesucher der ILA 2016 können ihren Messebesuch schon vorab online mit Hilfe des Web-Tools Virtual Market Place planen und organisieren. Dort haben sie die Möglichkeit, ihren individuellen Messerundgang vorzubereiten sowie wichtige Termine und Events vorzumerken. Darüber hinaus finden sie hier auch umfangreiche Informationen zu Produkten der Aussteller sowie deren Kontaktdetails. www.virtualmarket.ila-berlin.de/

Alle wichtigen Besucher-Informationen wie Veranstaltungsort, Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Verkehrsanbindung:

http://www.ila-berlin.de/ila2016/presse/presse_volltext.cfm?id_nr=100

ILA-Hotline:  Tel.: (030) 3038 6006, Mail: ila-hotline@messe-berlin.de

Flughäfen + Messe: Luftfahrtmesse ILA wird in diesem Jahr leiser aus rbb-online.de

https://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/fluglaerm/berlin-brandenburg-fluglaerm-kommission-ila-norah-studie.html

Anwohner werden sich freuen: Die #Internationale# Luftfahrtausstellung in #Schönefeld wird in diesem Jahr weniger Lärm verursachen. Denn das Programm wurde deutlich gestrafft. Die Fluglärmkommission begrüßte diese Entscheidung – zumal der Schallschutz in der Region noch nicht so weit ist, wie er sein könnte.

Die #Luftfahrtmesse #ILA in Schönefeld fällt für die Anwohner in diesem Jahr leiser aus. Dazu trägt bei, dass die Schau um zwei Tage verkürzt wurde. Aber auch das Flugprogramm an den verbleibenden vier Tagen wird eine Nummer kleiner: Das Angebot sei "deutlich weniger als in der Vergangenheit", sagte der Vorsitzende der Fluglärmkommission, Gerhard Steintjes, am Montag, nachdem die Veranstalter ihre Pläne präsentiert hatten.

ILA-Veranstalter straffen das Programm

An den zwei Publikumstagen (3. und 4. Juni) wird jeweils dreieinhalb Stunden geflogen, an den beiden Fachbesuchertagen zuvor jeweils eineinhalb Stunden. "Die Kommission hat das positiv zur Kenntnis genommen", sagte Steintjes. Zugleich forderte sie auf Antrag der Gemeinde Schöneiche, besonders laute und militärische Maschinen aus dem Flugprogramm zu streichen.

Steintjes verwies darauf, dass die Zahl der Beschwerden von Anwohnern seit 2008 zurückgehe, insbesondere seit die ILA 2012 von der Nord- auf die Südbahn umgezogen ist. Die Verkürzung in diesem Jahr hatten die Veranstalter mit dem Wunsch der Aussteller und Fachbesucher begründet, das Programm …

Messe + Flughäfen: Ohne Flugschau Luftfahrtmesse ILA in Berlin vor dem Aus, aus BZ Berlin

http://www.bz-berlin.de/berlin/luftfahrtmesse-ila-in-berlin-vor-dem-aus #Verluste und der geplante #BER-Start 2017 könnten die #Luftfahrtmesse vertreiben. Bis Sommer soll eine Entscheidung her. Brüllende Düsen, gewagte Flugmanöver, Kerosingeruch in der Luft. Eine Viertelmillion Besucher pilgern alle zwei Jahre zur #ILA nach Schönefeld. Jetzt droht der Luftfahrtschau das Aus. 2016 findet die Luftfahrtmesse noch einmal in Selchow bei Schönefeld statt. Doch danach? „Wir haben die Messegesellschaft beauftragt zu prüfen, ob die ILA in Zukunft in Selchow stattfinden kann“, sagt Alexander Dennebaum vom Wirtschaftssenat. „Sie macht Verluste. Und die Messe muss mit dem Flughafen klären, ob nach der BER-Eröffnung eine solche Flugschau noch möglich ist.“ Ist sie nicht, so Messe-Sprecher Michael Hofer: „Herr Mehdorn hat bereits erklärt, dass sich die Flugschau nicht in den normalen Flugbetrieb eintakten lässt. Aber wenn die Industrie eine ILA ohne Flugschau will, können wir auch das bieten.“ Die „Wirtschaftswoche“ spekulierte bereits über einen ILA-Umzug in die …