Flughäfen: Stärkster Monat des Jahres: Über 100.000 Passagiere am Spitzentag

http://www.berlin-airport.de/de/presse/basisinformationen/verkehrsstatistik/index.php Mit insgesamt #107.505 abgefertigten #Flugästen an den Berliner #Flughäfen #Schönefeld und #Tegel war der 26. September 2014 der #passagierreichste Tag in der Geschichte der #Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg. An jenem Freitag wurden an beiden Standorten 815 Flugbewegungen gezählt. Im September starteten und landeten 2.685.433 Passagiere an den Flughäfen Schönefeld und Tegel. Das ist ein Zuwachs von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden im September 688.699 Passagiere registriert (+8,6 Prozent), in Tegel waren es 1.996.734 Fluggäste (+4,8 Prozent). Die Zahl der Flugbewegungen stieg im September auf insgesamt 22.934 Starts und Landungen, ein Anstieg um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen im Vorjahresvergleich auf 6.293. Das entspricht einer Zunahme von 3,2 Prozent. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls einen Anstieg um 3,2 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel im September 16.641 Flugbewegungen registriert.

Von Januar bis September nutzten insgesamt 21.039.202 Passagiere die Flughäfen Schönefeld und Tegel, ein Plus von 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden in Schönefeld 5.429.920 Passagiere gezählt. Das sind 7,5 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2013. Gleichzeitig wurden am Flughafen Tegel 15.609.282 Fluggäste abgefertigt, das sind 5,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum 2013. Die Zahl der Flugbewegungen insgesamt stieg in den ersten neun Monaten des Jahres auf insgesamt 190.194 Starts und Landungen, eine Zunahme um 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Schönefeld stieg die Zahl der Flugbewegungen im Vorjahresvergleich auf 52.784. Das entspricht einem Anstieg von 7,7 Prozent. In Tegel gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 4,6 Prozent. Insgesamt wurden in Tegel von Januar bis September 137.410 Flugbewegungen registriert. Bei der Luftfracht konnten im September an den Flughäfen Schönefeld und Tegel 3.847 Tonnen registriert werden, ein Plus von 13,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den Angaben handelt es sich um vorläufige Zahlen.

Flughäfen: Freigabe des Pier Nord im Oktober – Terminal problematisch Das Bauordnungsamt gibt im Oktober den Pier Nord mit 40 Gebäuden frei. Alle betriebswichtigen Gebäude sind dann fertiggestellt und einsatzbereit – bis auf das ewige Sorgenkind, das BER-Hauptterminal., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article131779013/Freigabe-des-Pier-Nord-im-Oktober-Terminal-problematisch.html

Nach Angaben von Landrat Stephan Loge sind inzwischen alle sogenannten #betriebsspezifischen Gebäude am künftigen #Hauptstadtflughafen fertiggestellt und vom #Bauordnungsamt freigegeben – bis auf das Problemterminal, das Herzstück des Flughafens. Feuerwachen, Energiezentralen, Parkhäuser, die Gebäude für die Sicherheits- und Bodenverkehrsdienste sowie die Fahrzeughallen – laut #Flughafengesellschaft handelt es sich um insgesamt 40 Gebäude.

Im Terminal geht es zumindest in einem Bereich voran. Die Baubehörde in Dahme-Spreewald will spätestens im Oktober das Pier Nord des künftigen Hauptstadtflughafens abnehmen, sagte Landrat Stephan Loge auf Anfrage der Berliner Morgenpost.
„Das Unternehmen hat im Auftrag der Flughafengesellschaft Mitte August die Fertigstellung des Pier Nord angezeigt“, so der Landrat. „Ich bin optimistisch, dass bis Ende September auch die noch nachzureichenden …

Flughäfen: Freigabe des Pier Nord im Oktober – Terminal problematisch Das Bauordnungsamt gibt im Oktober den Pier Nord mit 40 Gebäuden frei. Alle betriebswichtigen Gebäude sind dann fertiggestellt und einsatzbereit – bis auf das ewige Sorgenkind, das BER-Hauptterminal., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article131779013/Freigabe-des-Pier-Nord-im-Oktober-Terminal-problematisch.html Nach Angaben von Landrat Stephan Loge sind inzwischen alle sogenannten #betriebsspezifischen Gebäude am künftigen #Hauptstadtflughafen fertiggestellt und vom #Bauordnungsamt freigegeben – bis auf das Problemterminal, das Herzstück des Flughafens. Feuerwachen, Energiezentralen, Parkhäuser, die Gebäude für die Sicherheits- und Bodenverkehrsdienste sowie die Fahrzeughallen – laut #Flughafengesellschaft handelt es sich um insgesamt 40 Gebäude.

Im Terminal geht es zumindest in einem Bereich voran. Die Baubehörde in Dahme-Spreewald will spätestens im Oktober das Pier Nord des künftigen Hauptstadtflughafens abnehmen, sagte Landrat Stephan Loge auf Anfrage der Berliner Morgenpost. „Das Unternehmen hat im Auftrag der Flughafengesellschaft Mitte August die Fertigstellung des Pier Nord angezeigt“, so der Landrat. „Ich bin optimistisch, dass bis Ende September auch die noch nachzureichenden …

Flughafen zieht Ausschreibung für BER-Brandschutz zurück, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-schoenefeld-flughafen-zieht-ausschreibung-fuer-ber-brandschutz-zurueck/10274368.html Das Drama um die #Brandschutzanlage am #BER endet vermutlich nie. Jetzt hat die #Flughafengesellschaft eine Ausschreibung für Ingenieursleistungen eingestellt. Wohl nicht, weil diese erfolgreich war.

Die Flughafengesellschaft hat jetzt die Ausschreibung der Ingenieurleistungen für die Brandschutzanlagen am BER sowie in #Tegel und #Schönefeld-Alt vom Februar 2014 laut EU-Amtsblatt eingestellt. Gesucht worden waren Ingenieurleistungen und insbesondere weiterführende Planungen für die bereits vorhandenen Anlagen und Gebäude. Dem Vernehmen nach hat es keine Angebote gegeben. Auf Anfrage teilte Flughafensprecher Ralf Kunkel mit, dieser Schritt habe …

Flughäfen + Tarife: GEBÜHRENERHÖHUNG Fliegen ab Berlin könnte teurer werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/gebuehrenerhoehung-fliegen-ab-berlin-koennte-teurer-werden,10809148,27727506.html

Die #Flughafengesellschaft will in #Tegel und #Schönefeld höhere #Gebühren von den Airlines kassieren. Das könnte in der Hauptstadt #Tickets verteuern. Das genaue Datum steht noch nicht fest, doch es ist absehbar: Der Flughafen Tegel wird geschlossen. Trotzdem will die Flughafengesellschaft bei den dortigen Airlines demnächst noch einmal zulangen. Nach Informationen der Berliner Zeitung plant das Unternehmen Änderungen der Entgeltordnung, die zum 1. Januar 2015 die Kosten der Luftfahrtunternehmen spürbar erhöht – auch in Schönefeld. Dem Vernehmen wird die Verteuerung mit Lärmschutz begründet. Die Airlines glauben das aber nicht. „In Tegel soll kurz vor Toresschluss noch richtig Kasse gemacht werden“, hieß es in Luftfahrtkreisen. Ob sich die Erhöhung auch auf die Ticketpreise auswirkt, ist noch ungewiss. Ausgeschlossen wird das aber nicht. „Bei den ersten Gesprächen zu den neuen Entgelten ging es turbulent zu. Aus unserem Kreis wurde lautstark …

Flughäfen: PANNENAIRPORT Der BER wird frühestens 2016 öffnen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/pannenairport-der-ber-wird-fruehestens-2016-oeffnen,11546166,27349884.html

Als #Airport-Betreiber ist die #Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg recht erfolgreich, als Bauherr nicht so sehr. Nun wird die Korruptionsaffäre aufgearbeitet. Die Banken beäugen das Projekt skeptisch. Inzwischen werden neue Details über das Pannnenprojekt bekannt. Auch ohne den ehemaligen Technikchef Jochen Großmann soll der Umbau der #Entrauchungsanlage im Terminal des zukünftigen Hauptstadtflughafens #BER weitergehen und nächstes Jahr abgeschlossen werden. Das kündigte Flughafenchef Hartmut Mehdorn am Mittwochnachmittag vor dem Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses an. Im Juli soll die Detailplanung abgeschlossen sein. „Baulich ist das Projekt im ersten Quartal 2015 abgeschlossen“, sagte Mehdorn. Auch die übrigen Bauarbeiten sollen im Laufe des nächsten Jahres beendet sein. Der südliche Teil des Terminalgebäudes, die sogenannte Mainpier Süd, soll ebenfalls Anfang 2015 fertig werden. Nach und nach folgen dann die weiteren Gebäudeteile, Ende …

NEUER HAUPTSTADTFLUGHAFEN Mehdorn stoppt Plan für BER-Testbetrieb, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/neuer-hauptstadtflughafen–mehdorn-stoppt-plan-fuer-ber-testbetrieb,11546166,26299660.html

Er darf #Tegel nicht offen halten und spürt auch bei anderen Vorhaben immer mehr Widerstand – Flughafenchef #Mehdorn bläst der Wind ins Gesicht. Nun muss er sein Lieblingsprojekt ad acta legen. Für Hartmut Mehdorn war es ein Prestigeprojekt: Er wollte zeigen, dass es unter seiner Führung vorangeht an der Großbaustelle #BER. Der beste Nachweis dafür wäre natürlich, wenn am neuen Berliner #Flughafen tatsächlich Flugzeuge starten und landen, zumindest ein paar. Echttest nannte der Chef der #Flughafengesellschaft das Vorhaben. Am 1. Juli sollte die Nordpier in Betrieb gehen, für höchstens zehn Flüge pro Tag. Doch aus dem Vorhaben wird nichts. In einem Brief an die Mitarbeiter der Flughafengesellschaft schrieb Mehdorn am Donnerstag, er habe den #Testbetrieb nach intensiven Gesprächen mit den drei Gesellschaftern abgesagt. „Er muss jetzt liefern“ In dem Schreiben beklagt Mehdorn, dass die Flughafengesellschaft …

Flughäfen: Mehr Flüge und mehr Passagiere in Tegel, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/mehr-fluege-und-mehr-passagiere-in-tegel,10809148,26146204,view,asTicker.html

Vom Berliner #Flughafen #Tegel sind im Januar mehr als 1,3 Millionen Passagiere geflogen. Das sind knapp zehn Prozent mehr als vor einem Jahr, wie die #Flughafengesellschaft am Montag mitteilte. Die Zahl der Starts und Landungen wuchs um 4,7 Prozent auf 12 751, den höchsten Januar-Wert seit Jahren. In Schönefeld sank die Zahl der Flüge dagegen um 1,3 Prozent auf …

BER-Technikchef Amman abgesetzt, aus Berliner Zeitung

Berlin – Der Machtkampf ist entschieden: Technikchef Horst #Amann wechselt zu einem Tochterunternehmen – bei vollem Gehalt. Einen Nachfolger wird es nicht geben, Amanns Aufgaben werden unter #Mehdorn und der Finanzchefin Heike Fölster verteilt.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/personalstreit-ber-technikchef-amman-abgesetzt,11546166,24765898.html Horst Amann und Hartmut Mehdorn stritten miteinander, sie schwiegen sich an, sie beschwerten sich in Brandbriefen an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) über den jeweils anderen. Jetzt ist der Machtkampf an der Spitze der #Flughafengesellschaft #FBB entschieden worden: Horst Amann muss seinen Posten als Geschäftsführer Technik/#BER räumen. „Er wird am 1. November eine neue Aufgabe in der Flughafengesellschaft übernehmen“, sagte Wowereit am Mittwochabend, nachdem der Aufsichtsrat mehr als zwölf Stunden getagt hatte. Einen Nachfolger wird es nicht geben, Amanns Aufgaben werden unter Mehdorn und der Finanzchefin Heike Fölster verteilt. Damit hat die FBB keinen Geschäftsführer mehr, der sich ausschließlich um die Technik und das …

Flughäfen: Technikchef auf Abruf, aus Berliner Zeitung

Berlin – Der Streit um den Technikchef des BER, Horst Amann, spitzt sich immer weiter zu. Das Verhältnis zum Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, Hartmut Mehdorn, gilt als zerrüttet. Angeblich geht es inzwischen nur noch um die Höhe von Amanns Abfindung.

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/personaldebatte-technikchef-auf-abruf,11546166,24374586.html Im #Aufsichtsrat gibt man sich ahnungslos, aber was heißt das schon: Horst #Amann, der Technikvorstand der #Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (#FBB), steht gewaltig unter Druck. Geschäftsführer Hartmut #Mehdorn hat ihn mehrfach halboffen kritisiert, das Verhältnis zwischen den beiden wichtigsten Männern am Großflughafen BER gilt als zerrüttet. Gerätselt wurde zuletzt weniger ob, sondern wann Amann gehen muss oder freiwillig ausscheidet. Der 60-Jährige aus Hessen dementierte jedoch gestern Berichte, wonach es nur noch um die Höhe der Abfindung gehen soll. „Es gibt keine Verhandlungen über eine Vertragsauflösung“, sagte Amann. Dass er bleiben will, sagte er nicht. Zwei Zeitungen hatten zuvor gemeldet, der glücklose Technikchef wolle bei einem Rücktritt sein Gehalt bis zum Vertragsende 2017 weiter beziehen, insgesamt rund 1,4 Millionen Euro. Bei einer Kündigung dagegen stünden Amann, der seit August 2012 am BER arbeitet, nur zwei Jahresgehälter zu, etwa 700.000 Euro. Die Gesellschafter Berlin und Brandenburg haben bisher auf eine Einigung zwischen Mehdorn und Amann gedrungen. Man gebe die Hoffnung nicht auf, „dass sie sich zusammenraufen“, hieß es gestern aus Kreisen des Aufsichtsrates. Das Gremium tagt kommende Woche, um über neuen Finanzbedarf zu beraten.