Flughafen BER Der Fluglärm-Streit geht weiter, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-der-fluglaerm-streit-geht-weiter,11546166,26336806.html

Potsdam – #Bürgerinitiativen beharren auf einer Ausweitung des #Nachtflugverbots am neuen Berliner #Flughafen #BER. Im Raum 1.070 im neuen Brandenburger Landtag kann man erleben, was guter Schallschutz ist. Draußen vor den Fenstern rumpeln die Straßenbahnen, auf vier Spuren rauscht der Feierabendverkehr auf der Breiten Straße vorbei. Aber zu hören ist davon nichts, dank doppelter Dreifachglasfenster. Im Saal wird es am späten Montagnachmittag trotzdem laut. Hier tagt der BER-Sonderausschuss des Landtags. Ein Thema dominiert die Tagesordnung: der Lärmschutz. Seit zwei Stunden befragen die Abgeordneten die Vertreter der Landesregierung und hören Abgesandte von Bürgerinitiativen an. Eine der großen Fragen ist die geplante Sanierung der Nordbahn des Großflughafens, der heutigen #Südbahn des Flughafens Schönefeld. Während der Arbeiten soll ein Teil des …

NEUER HAUPTSTADTFLUGHAFEN Mehdorn stoppt Plan für BER-Testbetrieb, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/neuer-hauptstadtflughafen–mehdorn-stoppt-plan-fuer-ber-testbetrieb,11546166,26299660.html

Er darf #Tegel nicht offen halten und spürt auch bei anderen Vorhaben immer mehr Widerstand – Flughafenchef #Mehdorn bläst der Wind ins Gesicht. Nun muss er sein Lieblingsprojekt ad acta legen. Für Hartmut Mehdorn war es ein Prestigeprojekt: Er wollte zeigen, dass es unter seiner Führung vorangeht an der Großbaustelle #BER. Der beste Nachweis dafür wäre natürlich, wenn am neuen Berliner #Flughafen tatsächlich Flugzeuge starten und landen, zumindest ein paar. Echttest nannte der Chef der #Flughafengesellschaft das Vorhaben. Am 1. Juli sollte die Nordpier in Betrieb gehen, für höchstens zehn Flüge pro Tag. Doch aus dem Vorhaben wird nichts. In einem Brief an die Mitarbeiter der Flughafengesellschaft schrieb Mehdorn am Donnerstag, er habe den #Testbetrieb nach intensiven Gesprächen mit den drei Gesellschaftern abgesagt. „Er muss jetzt liefern“ In dem Schreiben beklagt Mehdorn, dass die Flughafengesellschaft …

BER und der Regierungsflughafen Wo landen die Staatsgäste in Berlin?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber-und-der-regierungsflughafen-wo-landen-die-staatsgaeste-in-berlin/9479666.html

Bleibt der alte #Flughafen in #Schönefeld in Betrieb, muss ein neuer Standort fürs #Staatsgäste-Terminal gefunden werden. Sogar Tegel kommt in Betracht. Wo bleibt der #Regierungsflughafen? Nach den neuen Plänen von Flughafenchef Hartmut Mehdorn, der auch nach einer #BER-Eröffnung die Anlagen am bisherigen Schönefelder Flughafen nutzen will, ist völlig ungewiss, wo dann der bisher dort geplante Regierungsterminal eigentlich entstehen soll. Der Vorstandssprecher der für den Bau des Terminals zuständigen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Jürgen Gehb, fasst die neue Situation so zusammen: „Derzeit kursiert ein buntes Potpourri an Vorschlägen rund um die Flughäfen Schönefeld, Tegel und Tempelhof. Diese mögen – jeder für sich – gut gemeint sein. Der Teufel steckt jedoch auch hier im …

Flughäfen: HAUPTSTADTFLUGHAFEN ZU KLEIN Muss Schönefeld dem BER aushelfen?, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-zu-klein-muss-schoenefeld-dem-ber-aushelfen-,11546166,26174508.html

Die #Passagierzahlen an den Berliner #Flughäfen steigen ständig. Der neue #Hauptstadtflughafen wird den Ansturm nicht alleine verkraften. Wird Schönefeld weiter offen bleiben müssen? Es gibt Berliner, die froh darüber wären, wenn sie ihre Flugreisen künftig nicht mehr vom alten #Schönefelder Terminal aus antreten müssten. Es gibt kaum Sitzgelegenheiten, die Toiletten sind nicht dem Ansturm gewachsen, und oft müssen die Fluggäste weit laufen sowie lange Treppen erklimmen. Doch die Freude, dass das alles vorbei sein wird, wenn der BER offen ist, könnte sich als verfrüht erweisen. Die Flughafengesellschaft untersucht, ob Schönefeld-Alt, auch unter dem Kürzel SXF bekannt, offen bleibt. „Das ist eine Option, die wir prüfen“, sagte Ralf Kunkel, Sprecher des Staatsunternehmens. Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn hatte es schon mehrmals angedeutet: Wenn der neue Schönefelder Flughafen BER öffnet, wird er bald zu klein sein. Seit Jahren erlebt der Luftverkehr in Berlin einen Boom, seit Jahren steigen die Passagierzahlen stärker als der Durchschnitt. Im vergangenen Jahr wurden die Flughäfen Tegel und Schönefeld von mehr als …

Flughäfen: Mehr Flüge und mehr Passagiere in Tegel, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/mehr-fluege-und-mehr-passagiere-in-tegel,10809148,26146204,view,asTicker.html

Vom Berliner #Flughafen #Tegel sind im Januar mehr als 1,3 Millionen Passagiere geflogen. Das sind knapp zehn Prozent mehr als vor einem Jahr, wie die #Flughafengesellschaft am Montag mitteilte. Die Zahl der Starts und Landungen wuchs um 4,7 Prozent auf 12 751, den höchsten Januar-Wert seit Jahren. In Schönefeld sank die Zahl der Flüge dagegen um 1,3 Prozent auf …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + Flughäfen: Tunnel auf BER-Zubringerstrecke Lichtenrade will in die Röhre gucken, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/tunnel-auf-ber-zubringerstrecke-lichtenrade-will-in-die-roehre-gucken/9405028.html

Seit 16 Jahren wird um einen #Tunnel auf der neuen #Flughafen-Express-Strecke gestritten. Offenbar bewegt sich die Bahn nun. Es geht um viel, um sehr viel. Für die Fahrgäste zum neuen Flughafen um einige Minuten Zeitersparnis, für die #Lichtenrader um die Zukunft ihres Ortsteils. Und für die Bahn um mindestens 100 Millionen Euro. Der Streit um die #Dresdner Bahn ist ebenso lang wie kompliziert. Nun scheint es endlich eine Lösung zu geben im jahrelangen Streit zwischen Bahn, Bund und Berlin. Das sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Jan-Marco Luczak, der seit vielen Jahren für einen Tunnel durch Lichtenrade kämpft, um Lärm und die Verschandelung des Tempelhofer Südens zu vermeiden. Die Sprecherin von Berlins Verkehrssenator Michael Müller (SPD), Daniela Augenstein, reagierte spontan …

Flughäfen: Schallschutz muss nachgebessert werden – BER-Anwohner bekommen endgültig Recht, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/politik/thema/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/fluglaerm/ber-flughafen-anwohner-gewinnen-schallschutz-streit.html

Im Streit um den #Schallschutz am #Flughafen #BER haben die Anwohner in letzter Instanz Recht bekommen: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat ein Gerichtsurteil vom April 2013 bestätigt. Danach hat der Flughafen die Vorgaben beim Schallschutz verfehlt und muss nachbessern. Auf den BER kommen damit neue Kosten in dreistelliger Millionenhöhe zu. Im Streit um den Schallschutz am Flughafen BER haben die Anwohner in letzter Instanz Recht bekommen: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ließ keine Revision gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom April 2013 zu. Damit ist das OVG-Urteil jetzt rechtskräftig. Darin heißt es, der Flughafen habe die Vorgaben beim Schallschutz …

Flughäfen: Mehdorn über den BER Neuer Flughafen schon bald zu klein, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/mehdorn-ueber-den-ber-neuer-flughafen-schon-bald-zu-klein,11546166,25906390.html

Berlin – „Die #Kapazitätsgrenze ist erreicht“, sagt #BER-Chef Hartmut #Mehdorn. Im April soll der Aufsichtsrat über Erweiterungen sprechen. Der #Flughafen könnte also auch nach seiner Inbetriebnahme eine Baustelle bleiben. Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn hofft, dass der BER im kommenden Jahr eröffnet werden kann. Doch das heißt nicht, dass dort nicht mehr gebaut und ummöbliert wird. Im Gegenteil: Der neue Schönefelder Flughafen werde eine permanente Baustelle bleiben, sagte Mehdorn während einer Diskussion, zu der das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in die Beuth-Hochschule geladen hatte. Das liege vor allem daran, dass die Fluggastzahl weiter wachsen wird. Mehdorn: „Die Kapazitätsgrenze ist erreicht.“ Der Luftverkehr in Berlin boomt, und ein Ende ist nicht in Sicht. Für das vergangene Jahr wurde ein weiterer Rekord gemeldet: mehr als 26,3 Millionen Passagiere. Der BER, so hieß es bisher, sei für jährlich rund 27 Millionen Passagiere ausgelegt. Doch nun bewegt sich die Fluggastzahl schon auf die …

Flughäfen: Mehr Passagiere an Berliner Flughäfen als je zuvor, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/news2/article123748381/Mehr-Passagiere-an-Berliner-Flughaefen-als-je-zuvor.html

Fast acht Prozent mehr #Fluggäste in #Tegel Eine Rekordzahl von Passagieren hat im vergangenen Jahr die beiden Berliner #Flughäfen benutzt. Gut 26,3 Millionen Menschen starteten oder landeten 2013 in Berlin, wie die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH am Freitag mitteilte. Das waren 4,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Für das Plus sorgte demnach allein der Flughafen Tegel: Hier legte die Passagierzahl um …

Hauptstadtairport Beim BER sind immerhin schon mal die Unterlagen komplett, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadtairport-beim-ber-sind-immerhin-schon-mal-die-unterlagen-komplett/9311832.html

Es geht voran am neuen #Flughafen im Süden von Berlin. Die Unterlagen sind vollständig und offenbar gut. Eine #Teileröffnung wäre nun möglich – der Landrat von Dahme-Spree ist erstaunt:„Es hat einen richtigen Qualitätssprung gegeben.“ Er hat den Plan nicht aufgegeben, trotz Spotts, Widerständen im Aufsichtsrat und Verzögerungen: Flughafenchef Hartmut #Mehdorn will noch 2014 im umgebauten „Nordpier“ des künftigen #BER-Hauptstadtairports die ersten Passagiere abfertigen, als Test für die Gesamtsysteme. Und nun kann der 71-jährige BER-Chef offenbar tatsächlich damit rechnen, für den favorisierten Testbetrieb im Nordpier bald die nötigen Baugenehmigungen zu erhalten. Das wurde am Donnerstag nach einem Treffen von Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke mit dem Dahme-Spree-Landrat Stephan Loge (beide SPD) in Lübben bestätigt, der zuständigen Genehmigungsbehörde für den neuen Airport. „Ich freue mich sehr, dass der Landrat mitgeteilt hat: Die Qualität der Zusammenarbeit mit der Flughafengesellschaft hat sich deutlich verbessert“, sagte Woidke danach. „Das ist eine gute Basis, um die nötigen Genehmigungen zu bekommen.“ Die Anträge für das Nordpier sind nämlich, wie berichtet, inzwischen …