Flughäfen: Volksinitiative zum Hauptstadtflughafen Berlin Bürger gegen dritte Landebahn am BER, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/brandenburg/volksinitiative-zum-hauptstadtflughafen-berlin-buerger-gegen-dritte-landebahn-am-ber,10809312,29568994.html Bürger sammeln #Unterschriften gegen eine #dritte #Landebahn am neuen #Flughafen in #Schönefeld – obwohl die noch gar nicht geplant ist.

Eines kann man Peter Kreilinger und seinen Mitstreitern nicht vorwerfen: dass sie spät dran wären. 29.000 Unterschriften haben der Rechtsanwalt aus Werder und andere Unterstützer der Volksinitiative „3. Startbahn gesetzlich verbieten“ gesammelt. 9000 mehr als nötig. Am Mittwoch übergaben sie die Listen in Potsdam der Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD). Während sich die Auseinandersetzung um den neuen Hauptstadtflughafen BER bislang vor allem um die Fehler der Vergangenheit und den Baustillstand in der Gegenwart dreht, fügt die Volksinitiative eine neue Dimension hinzu: die Zukunft. Denn ihre Forderungen richten sich gegen Pläne, die es offiziell gar nicht gibt. Zwei Start- und Landebahnen hat der BER, und dabei soll es nach öffentlichen Bekundungen aller Beteiligten bleiben. Allerdings erreichen solche Bekundungen ihre Adressaten nicht mehr. „In Sachen BER ist das Vertrauen zerstört“, sagte Kreilinger, nachdem er die Unterschriftenlisten in einem Fass übergeben hat. Für ihn ein Gefäß mit Symbolkraft. „Es ist ein Fass mit einem Boden, ganz anders als der BER.“ Der Rechtsanwalt wohnt in Werder, eigentlich in sicherem Abstand vom Flughafen. Doch auch er fürchtet den Lärm. Die Flugsicherung habe bestätigt, dass es bei ihm auch Überflüge in weniger als eintausend Metern Höhe geben wird. „Mit offenem Fenster kann ich dann jedenfalls nicht mehr schlafen.“

Flughafen Berlin-Schönefeld Am BER ist etwas fertig, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-schoenefeld-am-ber-ist-etwas-fertig/11144996.html Die Bauaufsicht am #Flughafen Berlin-#Schönefeld hat den nördlichen #Terminalflügel freigegeben. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wundert sich über Berlin. Weswegen, lesen Sie hier – und auch, was sonst noch alles fehlt am BER. Am neuen Flughafen #BER ist der erste Flügel des #Fluggastterminals fertig und betriebsbereit. Der „#Nordpier“, an dem der nun scheidende Flughafenchef Hartmut Mehdorn ursprünglich 2014 die ersten BER-Passagiere abfertigen wollte, ist jetzt vom Bauordnungsamt abgenommen und zur Nutzung freigegeben worden.

„Das ist ein gutes Signal“, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Freitag in Potsdam. „Jetzt muss es mit voller Kraft im Hauptterminal weitergehen.“ Woidke zeigte sich trotz des Rückzug von Hartmut Mehdorn zuversichtlich, dass der BER-Flughafen im zweiten Halbjahr 2017 in Betrieb gehen wird, wie es Geschäftsführung und Aufsichtsrat letzte Woche verkündet hatten. „Ich bin davon überzeugt, dass das Terminband haltbar ist“, sagte Woidke – und berief sich dabei auch auf Gespräche mit Experten außerhalb der Flughafengeschäftsführung. Woidke weist Kritik zurück Dazu gehört offenbar auch der Landrat von Dahme-Spreewald, …

Flughafen Berlin-Schönefeld ohne Hartmut Mehdorn Wer hatte die Macht am BER – und wer hat sie jetzt?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-schoenefeld-ohne-hartmut-mehdorn-wer-hatte-die-macht-am-ber-und-wer-hat-sie-jetzt/11129570.html Nach der Ankündigung des Flughafenchefs, seinen Posten im Sommer 2015 aufzugeben, muss der Betrieb auf Berlins Dauerbaustelle Nummer eins trotzdem weiterlaufen. Wer hatte und wer hat das Sagen am #BER?

Hartmut #Mehdorn geht – spätestens Ende Juni 2015. Oder vorher, falls schnell ein Nachfolger gefunden wird, der den Schleudersitz haben will. Doch egal, wann er sein Büro räumt, der #Flughafen wird weiter funktionieren. Die Aufgabe, den BER zum Fliegen zu bringen, hat seit Sommer der ehemalige Siemens-Manager Jörg Marks übernommen. Er hat sich in nur einem halben Jahr so tief in die Materie eingearbeitet, dass er sich zugetraut hat, wenigstens einen ungefähren Eröffnungstermin zu nennen. Im zweiten Halbjahr 2017 soll es so weit sein. Mehdorn war kein Bauherr. Ihm war es auch nicht gelungen, in seiner Zeit als Geschäftsführer auch nur in die Nähe eines Termins für die Inbetriebnahme zu kommen. Und das von ihm initiierte Sprint-Team, das die Arbeiten beschleunigen sollte, ist zwar mit einem energischen Spurt gestartet, dann aber bereits an den ersten Hürden hängen geblieben. Nicht einmal die vorübergehend zurückgeholten Architekten sind …

Flughäfen: Hauptstadtflughafen BER Provisorischer Regierungsflughafen ist beschlossen, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/hauptstadtflughafen-ber-provisorischer-regierungsflughafen-ist-beschlossen-,11546166,29263134.html Für #Staatsgäste der Bundesregierung soll am #Flughafen Berlin-#Schönefeld ein #Interimsbau entstehen, bis der neue #Regierungsterminal fertig ist. Damit hat sich der Flughafenchef Hartmut Mehdorn durchgesetzt.

Flughafenchef Hartmut Mehdorn hat sich durchgesetzt. Der Streit um die künftige Nutzung des Flughafens Schönefeld ist endgültig beigelegt. Der Bund hat den Weg für den Weiterbetrieb der heutigen #Abfertigungsgebäude des Airports freigemacht und sich damit einverstanden erklärt, dass das geplante #provisorische Regierungsterminal nun an einer anderen Stelle auf dem Flughafengelände entsteht. Das wurde jetzt im Projektausschuss der Flughafengesellschaft FBB bekannt. Das vorgesehene provisorische Terminal, in dem nach der Schließung des Flughafens Tegel Staatsgäste empfangen und Mitglieder der …

Flughafen BER Berlin Brandenburg Mehr als 50.000 Baupläne für den BER, aber kein Termin, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/hauptstadtflughafen/flughafen-ber-berlin-brandenburg-mehr-als-50-000-bauplaene-fuer-den-ber–aber-kein-termin,11546166,29150178.html Wann wird der #Hauptstadtflughafen endlich fertig? Eine Bestandsaufnahme zeigt, was noch zu tun ist – und dass die Eröffnung in weiter Ferne liegt Übernächstes Jahr. 2017. Nie. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht öffentlich gerätselt wird, wann der #BER in Betrieb gehen könnte – was der #Flughafen dann als „wirre Spekulation“ abtut. Mehr als 900 Tage sind vergangen, seitdem die für den 3. Juni 2012 geplante Flughafen-#Eröffnung abgesagt wurde. Wie sieht die Lage heute aus?

Ist eine Eröffnung 2016 noch möglich? Wohl kaum. Zu viel ist noch zu tun, und auf den wesentlichen Problemfeldern haben BER-Technikchef Jörg Marks und seine Leute noch viel Arbeit vor sich. Intern geht man beim Flughafen davon aus, dass der BER frühestens 2017 ans Netz geht. Wie sieht die Bilanz aus? Auf den ersten Blick gut: Von den 40 Gebäuden sind 39 fertig und freigegeben, von 52 übergeordneten Systemen sind 51 in Betrieb. Doch das zentrale Fluggastterminal ist und bleibt ein einziger Problembereich. Im Herbst waren von den 16 900 festgestellten Mängeln an der Brandschutzanlage erst 23 Prozent behoben. In 21 der 29 Baufelder müssen Hohlräume in der Decke saniert werden, 65 Prozent der Arbeiten stehen noch an. Für viele nötige Umbauten und für die Umgestaltung der Entrauchungsanlage, die bei Feuer …

Flughafen sucht Organisator sieben Monate BER-Probebetrieb, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article134410872/Flughafen-sucht-Organisator-sieben-Monate-BER-Probebetrieb.html Auch wenn der #BER fertig ist, müssen sich die Berliner weiter gedulden. Mehr als ein halbes Jahr hat Flughafenchef Hartmut Mehdorn für #Umzug und #Testbetrieb am neuen #Flughafen vorgesehen.

Frühjahr 2017, vielleicht doch schon im Herbst 2016 oder am Ende erst 2018 oder gar 2019. So lange klare Aussagen von Flughafenchef Hartmut Mehdorn fehlen, sprießen die Spekulationen über einen möglichen Eröffnungstermin für den künftigen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld weiter ins Kraut. Nun hat sich auch Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) mit seiner Meinung zu Wort gemeldet. Er rechne erst in zwei Jahren mit einer Eröffnung des BER, sagte er in einem Interview. Und er sei gespannt, welchen Zeitplan Mehdorn am 12. Dezember zur nächsten Sitzung des Flughafen-Aufsichtrates präsentieren werde. Viele Probleme noch ungelöst Der Flughafenchef selbst hatte die Erwartungen allerdings bereits vor Wochen stark gedämpft. Er werde dem Aufsichtrat lediglich ein „Terminband“, also eine Zeitspanne nennen, in der das inzwischen bereits 5,4 Milliarden Euro teure und damit größte Infrastrukturprojekt der Region in Betrieb genommen werden kann, kündigte er Mitte Oktober an. Hintergrund sind die vielfältigen, noch immer größtenteils ungelösten Probleme bei der …

Flughäfen: Berlin-Tegel ist der Quickie-Flughafen , aus berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/nachrichten/reinickendorf/berlin-tegel-ist-der-quickie-flughafen-57326 Viele Flugreisende schimpfen über den #Flughafen #Berlin-#Tegel. Allerdings gibt es eine Statistik, in der der Hauptstadt-Flughafen die Nummer eins ist: mit nur durchschnittlich fünf Minuten #Laufzeit vom Eingang bis zum Gate bietet der Flughafen die Abreise in #Rekordzeit.

Eine Reisesuchmaschine (Kayak) hat die durchschnittlichen maximalen Gehzeiten vom Eingang bis zum Gate in 14 Flughäfen Europas mit 10 Millionen Passagieren untersucht. Ergebnis: Gut zu Fuß müssen Gäste des Moskauer Airports Domodedovo sein. Durchschnittlich 60 Minuten benötigen diese von der Eingangstür bis zum Flugsteig. Damit hat der russische Hauptstadtflughafen die längsten Wege. Aber auch der Pariser Flughafen Charles-de-Gaulle ist etwas für sportliche Reisende: Die durchschnittliche Gehzeit beträgt in den Terminals 1, 2A bis G und 3 bis zu 55 Minuten. Zu den Sprinter-Airports Europas zählen neben Tegel auch London-Heathrow, Wien-Schwechat und Warschau mit unter …

Flughäfen: Easyjet will an den Flughafen Tegel umziehen Im nächsten Jahr soll die Start- und Landebahn am Flughafen Schönefeld saniert werden. Die Billigfluglinie Easyjet will deshalb nach Tegel ausweichen. Doch die Kapazitäten sind dort mehr als knapp., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article134189607/Easyjet-will-an-den-Flughafen-Tegel-umziehen.html Es knirscht und knarzt schon jetzt am #Flughafen #Tegel an allen Ecken und Enden. Doch nun will auch der Billigflieger #Easyjet am völlig überlasteten Innenstadt-#Airport starten und landen.

Grund ist die 2015 geplante, mehrmonatige #Sanierung der Start- und #Landebahn am Flughafen #Schönefeld. Diese würde einen negativen Einfluss auf den Flugbetrieb der britischen Airline haben, so Deutschlandchef Thomas Haagensen am Montag. „Bis wir darüber Klarheit haben, müssen wir alle Optionen prüfen, dazu gehört möglicherweise auch, Tegel anzufliegen.“ Ein Umzug von Easyjet von Schönefeld nach Tegel könnte den Flughafen endgültig zum Kollabieren bringen. Werden dort doch schon jetzt drei von vier der insgesamt rund 27 Millionen Passagiere im Jahr abgefertigt. Im Luftverkehr der Hauptstadt ist Easyjet immerhin die Nummer drei hinter den Platzhirschen Air Berlin und Lufthansa, die Airline befördert mehr als …

Flughäfen: Easyjet will an den Flughafen Tegel umziehen Im nächsten Jahr soll die Start- und Landebahn am Flughafen Schönefeld saniert werden. Die Billigfluglinie Easyjet will deshalb nach Tegel ausweichen. Doch die Kapazitäten sind dort mehr als knapp., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article134189607/Easyjet-will-an-den-Flughafen-Tegel-umziehen.html

Es knirscht und knarzt schon jetzt am #Flughafen #Tegel an allen Ecken und Enden. Doch nun will auch der Billigflieger #Easyjet am völlig überlasteten Innenstadt-#Airport starten und landen.

Grund ist die 2015 geplante, mehrmonatige #Sanierung der Start- und #Landebahn am Flughafen #Schönefeld. Diese würde einen negativen Einfluss auf den Flugbetrieb der britischen Airline haben, so Deutschlandchef Thomas Haagensen am Montag. „Bis wir darüber Klarheit haben, müssen wir alle Optionen prüfen, dazu gehört möglicherweise auch, Tegel anzufliegen.“
Ein Umzug von Easyjet von Schönefeld nach Tegel könnte den Flughafen endgültig zum Kollabieren bringen. Werden dort doch schon jetzt drei von vier der insgesamt rund 27 Millionen Passagiere im Jahr abgefertigt. Im Luftverkehr der Hauptstadt ist Easyjet immerhin die Nummer drei hinter den Platzhirschen Air Berlin und Lufthansa, die Airline befördert mehr als …

Flughäfen: Nur 240 Bauarbeiter im EinsatzInterner Bericht: Arbeiten am Berliner Flughafen erst zu 15 Prozent erledigt, aus Focus

http://www.focus.de/finanzen/news/nur-240-bauarbeiter-im-einsatz-interner-bericht-arbeiten-am-berliner-flughafen-erst-zu-15-prozent-erledigt_id_4260781.html Wann wird der Berliner #Flughafen endlich fertig? Es könnte eine unendliche Geschichte werden. Denn interne Unterlagen belegen nun: Erst 15 Prozent der nötigen Bauarbeiten sind fertiggestellt. Und dieser #Rückstand wird wohl auch nur schwer aufzuholen sein: Denn es fehlen die Bauarbeiter.

Die Fertigstellung des Berliner Flughafen #BER könnte sich noch länger hinziehen als bislang angenommen. Der technische Leiter für den Bau des Hauptstadtflughafens BER, Jörg Marks, hat intern erneut den Fortschritt des Projekts kritisiert. Das berichtet die „Bild am Sonntag“. In einer vertraulichen Unterlage heißt es, dass erst 15 Prozent der nötigen Arbeiten erledigt sind. „Die Anzahl von 240 Bauarbeitern ist viel zu wenig“, schreibt Marks. Von den Brandschutzmängeln sind …