Flughäfen: Flugrouten könnten sich noch einmal ändern Der BER-Termin ist bekannt, da kommt das Streitthema Flugrouten wieder hoch aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/folgenreiche-ber-eroeffnung-flugrouten-koennten-sich-noch-einmal-aendern/25286426.html

Nach der geplanten Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens am 31. Oktober 2020 könnte es noch einmal Änderungen an Teilen der umkämpften #Flugrouten geben. Darauf hat die Deutsche #Flugsicherung hingewiesen. „Dort, wo es notwendig ist, werden wir dann Betriebsverfahren anpassen“, kündigte der Chef der Flugsicherung (#DFS), Klaus-Dieter Scheurle, nach der Bekanntgabe des #BER-Eröffnungstermins an. Zunächst werde das Unternehmen aber das erste Betriebsjahr nutzen, um Erfahrungen zu sammeln, heißt es in einer Mitteilung vom Freitagabend.

20 Prozent mehr Flüge, 40 Prozent mehr Passagiere
Nach mehreren gescheiterten Anläufen hatte die #Flughafengesellschaft zuvor den neuen Eröffnungstermin für den Großflughafen am dicht besiedelten Berliner Stadtrand bekannt gegeben. Um die Flugrouten hat es in der Region schon heftige Auseinandersetzungen gegeben, Klagen blieben jedoch in der Regel …

Flughäfen: So bereitet sich die Flugsicherung auf den BER-Start vor, aus airliners

https://www.airliners.de/so-flugsicherung-ber-start/52408

Bevor der #BER in Betrieb gehen kann, hat auch die #Flugsicherung einige Arbeit vor sich. Für das Training der Lotsen baut die #DFS extra einen #Tower-Simulator. Außerdem wird der Berliner Luftraum umstrukturiert. Ein Überblick.

Die Zeichen verdichten sich, dass der BER im kommenden Jahr tatsächlich ans Netz geht. Die Flughafengesellschaft #FBB kommuniziert gegenüber den Systempartnern Herbst 2020 als Eröffnungstermin und gibt sich zuversichtlich, das lange währende Projekt im kommenden Jahr endlich zu einem Abschluss bringen zu können.

So trafen sich im Oktober unter anderem auch ranghohe Vertreter von FBB und Deutscher Flugsicherung (DFS) zu Gesprächen. Dabei sei der Termin von Seiten des Flughafens erneut bestätigt worden, sagte Stefan Jaekel, Sprecher der DFS, gegenüber airliners.de: „Die von uns geforderte Vorankündigungsfrist ist damit eingehalten.“ Die Flugsicherung braucht einen ausreichenden Zeitpuffer für die Vorbereitungen des BER-Betriebs.

Mit der Eröffnung des neuen Flughafens und der Schließung des bislang wichtigsten Hauptstadt-Airport in Tegel wird auch der #Luftraum über Berlin …

Flughäfen: Fluglotsen an den Berliner Flughäfen – Gegenwärtige Gegebenheiten und zukünftige Herausforderungen aus Senat

www.berlin.de

1. Wie viele #Fluglotsen der Deutschen #Flugsicherung (#DFS) arbeiten derzeit an den Flughäfen a) #TXL
und b) #SXF?
2. Wie viele dieser Fluglotsen treten a) 2018, b) 2019, c) 2020, d) 2021, e) 2022, f) 2023, e) 2024 sowie
f) 2025 in den Ruhestand?
3. Welcher Personalbedarf bei Fluglotsen besteht für die Jahre a) 2020, b) 2030, c) 2040 sowie d)
2050 an den Berliner Flughäfen?
4. Wie viele Fluglotsen werden bzw. sollen für die Berliner Flughäfen durch die DFS a) derzeitig, b) im
Jahr 2020 sowie c) 2030 ausgebildet?
5. Wie vielen Fluglotsen wechseln a) im Jahr 2018, b) im Jahr 2020 sowie im c) im Jahr 2030 an die
Berliner Flughäfen?
Zu 1. bis 5.: An den Berliner Tower-Standorten sowie in der Kontrollzentrale der DFS
in Bremen wird für den Wechsel zum #Single-Tower-Betrieb Personal neu ausgebildet
und umgeschult. Zudem werden in Berlin Ruhestandsabgänge neu geplant. Weitere
Erkenntnisse hierzu liegen dem Senat nicht vor.
6. Welche konkreten Vereinbarungen mit der DFS wurden im Vorfeld der Inbetriebnahme des #BER
getroffen?
Zu 6.: Grundlage der Planungen der DFS ist die von der #FBB beabsichtigte Schließung
des Flughafens Tegel nach Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg (BER). Ein
Parallelbetrieb ist für maximal vier Wochen vorgesehen. Ein dauerhafter Doppelbetrieb
2/2
würde zu erheblichen Kapazitätseinbußen führen. In Folge dessen könnten Verkehrsnachfragen
nicht mehr bedient werden, da ein Betriebskonzept für eine parallele Nutzung
der Flughäfen Tegel und BER nicht entwickelt wird. Ein solcher genereller Parallelbetrieb
der Flughäfen BER und Tegel würde komplett neue Luftraum-, Betriebs- und
Personalkonzepte in Berlin und an der Kontrollzentrale in Bremen erfordern, die seitens
der DFS nicht prophylaktisch erarbeitet bzw. vorgehalten werden können.
7. Welche konkreten Vereinbarungen mit der DFS wurden für den Flughafen Tegel über das Jahr
2020 hinaus getroffen?
Zu 7.: Die FBB hat die DFS über die geplante Inbetriebnahme des BER im Oktober
2020 und die damit einhergehende Schließung von Tegel unterrichtet.
8. Wie viele Fluglotsen sollen am Standort Tegel a) 2019, b) 2020, c) 2021 und d) 2022 arbeiten?
Zu 8.: Siehe Antwort zu Frage 1 bis 5.
9. Welche Mindestvorlauffrist zur Inbetriebnahme des BER wurde durch die DFS kommuniziert?
Zu 9.: Die DFS hat der FBB hat im Jahr 2017 mitgeteilt, dass bei einer Inbetriebnahme
nach 2018 ein Vorlauf von mindestens 30 Monaten nötig ist, um die personellen
und betrieblichen Vorbereitungen zu treffen.
10. Welches Eröffnungsdatum wurde der DFS für die Inbetriebnahme des BER genannt?
Zu 10.: Siehe Antwort zu Frage 7.
11. Welchen Zeitplan nannte die DFS gegenüber der FBB nach Bekanntgabe des Eröffnungstermins
für die Finalisierung der Luftraumstruktur und des Flugverfahrens?
Zu 10.: Siehe Antwort zu Frage 9.
12. Welche Voraussetzungen der DFS werden von der FBB im Zuge der Inbetriebnahme des BER
derzeit umgesetzt?
Zu 12.: FBB und DFS haben einen Vertrag zur Erbringung der Vorfeldkontrolle am
BER verhandelt. Dieser regelt die Steuerung des Rollverkehrs auf allen Vorfeldern
des BER im Auftrag der FBB.
13. Wie viele neue ausgebildete Fluglotsen werden mit der Inbetriebnahme des BER ihren Dienst versehen?
Zu 13.: Siehe Antwort zu Frage 1 bis 5.
Berlin, den 10.08.2018
In Vertretung
Dr. Margaretha Sudhof
Senatsverwaltung für Finanzen

Hauptstadtflughäfen Wenn der BER öffnet, muss in Tegel noch nicht Schluss sein – Quelle: http://www.berliner-zeitung.de

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/hauptstadtflughaefen-wenn-der-ber-oeffnet–muss-in-tegel-noch-nicht-schluss-sein-24831620?dmcid=nl_20161001_24831620

Ein neues #Flugroutenkonzept gibt der Diskussion, ob der #Flughafen #Tegel offen bleiben soll, neuen Schwung. Der Plan der Deutschen Flugsicherung (#DFS) zeigt, dass es möglich ist, den #BER und Tegel #parallel zu betreiben. Zwar bezieht er sich auf eine Betriebsvariante, bei der in Tegel nur noch Regierungsflüge starten und landen.

Doch Tegel-Fans gehen davon aus, dass das Konzept auch dafür geeignet ist, den innerstädtischen Airport für Linienflüge offenzuhalten. „Es gäbe keine Probleme, die Flugrouten auch für zivile Flüge zu nutzen“, sagte der Berliner Luftfahrtexperte Hans-Henning Romberg. „Auch die DFS hat erkannt, dass Tegel als Ergänzung unabdingbar ist“, so der FDP-Politiker Sebastian Czaja.

Es geht um ein Konzept, das der Tegeler Fluglärmschutzkommission bereits am 21. Juli vorgestellt wurde, das aber bislang nicht in der Öffentlichkeit diskutiert worden ist. Es stammt vom obersten Planer der Flugsicherung, Robert Ertler.

Umzug könnte länger dauern

Die Flughafengesellschaft hatte ihn darum gebeten, das Konzept auf die folgende Situation zuzuschneiden: Der BER ist mit beiden Start- und Landebahnen in Betrieb – und in Tegel operiert ausschließlich die Flugbereitschaft, die für den Staats-, Regierungs- und Parlamentsflugbetrieb zuständig ist. Dieses Szenario hatten Flughäfen und DFS 2015 abgestimmt. Wie berichtet muss die Flugbereitschaft nach der Eröffnung des BER sechs Monate lang in Tegel-Nord bleiben, weil das provisorische Regierungsterminal in Schönefeld nicht früher fertig wird.

Ertlers Botschaft ist unmissverständlich: Ein gleichzeitiger Betrieb der beiden Flughäfen wäre …

 

Flughafen Tegel Im Tower kann es richtig stressig werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-tegel-im-tower-kann-es-richtig-stressig-werden-,10809148,33592224.html

Markus #Auenmüller ist gern #Fluglotse. Doch es ist ein Beruf, der viel abverlangt. Hier berichtet der Mitarbeiter der Deutschen #Flugsicherung (#DFS) über seinen Arbeitsalltag in #Tegel.
An dieser Stelle berichten jeden Montag Menschen über ihren Berufsalltag. Heute: Markus Auenmüller, 53 Jahre alt, aus Glienicke/Nordbahn. Er ist Fluglotse der Deutschen Flugsicherung im Tower Tegel.

Bislang hat uns dieser Winter ja noch nicht allzu viele Probleme beschert. Doch das kann sich ändern. Bei Schnee und Frost wird es stressig. Pisten müssen geräumt, Flugzeuge enteist werden. Das dauert. Kein Wunder, dass die Kapitäne in der Warteschlange nervös werden und versuchen, dass wir die vorgegebene Reihenfolge ändern – natürlich zu ihren Gunsten.

Wer Fluglotse werden will, muss stressresistent und verantwortungsbewusst sein. Wenn ich Dienst habe, muss ich als Towerlotse sichere Landungen und sichere Starts gewährleisten, auf zwei Pisten gleichzeitig und für immer mehr Flugzeuge. Als ich in den 1990er-Jahren von Schönefeld hierher kam, gab es 200 bis 220 Flüge am Tag. Heute sind es um die 600. Bisher war es so, dass der Towerlotse in Tegel zweieinhalb Stunden arbeitete, bis er Pause hatte. Weil der Verkehr so stark zugenommen hat, haben wir seit Jahresanfang bereits nach zwei Stunden Pause, was auch notwendig ist.

Auch nachts ist Betrieb

Ich arbeite fünf Tage am Stück. Bevor ich dann vier Tage frei habe, gibt es meistens eine Nachtschicht, die von 21.45 bis 6.15 Uhr dauert. In Tegel ist auch nachts Betrieb: Ambulanzflüge, verspätete Linienflüge, Regierungsflüge, Postflüge, …

Markus Auenmüller ist gern Fluglotse. Doch es ist ein Beruf, der viel abverlangt. Hier berichtet der Mitarbeiter der Deutschen Flugsicherung (DFS) über seinen Arbeitsalltag in Tegel.

Flughafen Tegel: Im Tower kann es richtig stressig werden | Berlin – Berliner Zeitung – Lesen Sie mehr auf:
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-tegel-im-tower-kann-es-richtig-stressig-werden-,10809148,33592224.html#plx1643380904

Markus Auenmüller ist gern Fluglotse. Doch es ist ein Beruf, der viel abverlangt. Hier berichtet der Mitarbeiter der Deutschen Flugsicherung (DFS) über seinen Arbeitsalltag in Tegel.

Flughafen Tegel: Im Tower kann es richtig stressig werden | Berlin – Berliner Zeitung – Lesen Sie mehr auf:
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/flughafen-tegel-im-tower-kann-es-richtig-stressig-werden-,10809148,33592224.html#plx1643380904

Flughäfen: Fehlanflüge am Flughafen Tegel, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Vorbemerkung: Der Senat führt keine Statistik über #Fehlanflüge und #Startabbrüche auf dem #Flughafen Berlin- #Tegel. Die folgenden Angaben beruhen auf einer Information der #DFS Deutsche Flugsicherung GmbH / Towerniederlassung Berlin. Von dieser werden Auskünfte auch im Fall von diesbezüglichen Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern eingeholt. Frage 1: Wie viele Fehlanflüge sowie Startabbrüche gab es am Flughafen Tegel in den Jahren 2012, 2013 und 2014 und hat sich deren Anzahl gegenüber den Vorjahren erhöht? Frage 2: Welche Gründe verursachten diese Fehlanflüge? Was waren die häufigsten Gründe? Wie oft lagen dabei die Gründe beim Flughafen, bei anderweitigem Verkehr auf den Flugbetriebsflächen (Runways), beim Piloten oder waren in technischen Problemen am Flugzeug begründet? Frage 3: Ist es zutreffend, dass es beispielsweise am 21. April 2014 gegen 20:30 Uhr einen Fehlanflug des Fluges LH 2050, sowie am 13.Januar 2015 um kurz vor 19 Uhr einen Fehlanflug des Fluges LX 978 gab? Was war der Grund für diese Fehlanflüge? Frage 4: Gab es im Januar 2015 weitere Fehlanflüge am Flughafen Tegel? Frage 5: Wenn ja, wann, durch wen und aus welchem Grund? Frage 6: Von welcher Stelle erhalten Bürgerinnen und Bürger Auskünfte über solche Ereignisse? Wie lange dauert durchschnittlich die Bearbeitungszeit solcher Anfragen? Antwort zu 1 – 6: Nach Aussage der Deutschen Flugsicherung sind Fehlanflüge Standardverfahren. Sie sind festgelegt, um zu gewährleisten, dass ein Luftfahrzeug, welches seinen Anflug aus z.B. meteorologischen oder auch flugbetrieblichen Gründen abbrechen muss, diesen sicher wieder aufnehmen kann. Da es sich um ein weltweit standardisiertes und auch sicheres Verfahren handelt, werden Statistiken hierüber nicht geführt. Seit Anfang 2014 werden Startabbrüche einer zentralen Stelle innerhalb der DFS (Tower übergreifendes Sicherheitsmanagement) gemeldet. Dabei wird zwischen Startabbrüchen mit einer Geschwindigkeit bis 80 Knoten und Startabbrüchen bei einer höheren Geschwindigkeit als 80 Knoten unterschieden. Letztere werden als schwere Störung behandelt und ggf. durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung untersucht. Statistiken vor 2014 existieren nicht. Im Jahr 2014 gab es auf dem Flughafen Berlin-Tegel 4 Startabbrüche unterhalb der Grenze von 80 Knoten Geschwindigkeit. Nach Einschätzung des zuständigen Sachbearbeiters ist keine Häufung/Anstieg gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen. Berlin, den 26. Februar 2015 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Mrz. 2015)

Flughäfen: Aufweichen von festgelegten Flugrouten durch regelmäßige Einzelfreigaben, aus Senat

www.berlin.de Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die DFS Deutsche Flugsicherung um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird nachfolgend wiedergegeben: Frage 1: Wie viele An- und #Abflüge sind jeweils an den #Flughäfen Berlin #Schönefeld und #Tegel im Zeitraum von 2008 – 2013 registriert worden? (Bitte getrennt nach den jährlichen An- und Abflügen der jeweiligen Flughäfen aufschlüsseln) Antwort zu 1.: Für die Steuerung des Luftverkehrs im Luftraum ist die #DFS Deutsche #Flugsicherung GmbH zuständig. Sie nimmt diese Zuständigkeit auf der Grundlage des deutschen Luftverkehrsrechts sowie international gültiger Standards der International Civil Aviation Organization (ICAO) wahr. Zuständige Aufsichtbehörde ist das im Jahr 2009 gegründete Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF). Die DFS hat folgende Angaben zur Anzahl der Starts und Landungen) nach Instrumentenflugregeln (IFR) an den Flughäfen Berlin-Schönefeld (SXF) und Berlin-Tegel (TXL) übermittelt: 2008 2009 2010 2011 2012 2013 SXF 62.558 67.280 72.478 71.048 69.227 63.092 TXL 159.411 155.145 157.392 168.579 170.303 173.979 Frage 2: Wie viele dieser An- und Abflüge erfolgten jeweils nach einer Flugverkehrskontrollfreigabe gemäß § 26 Absatz 2 Satz 2 der Luftverkehrs-Ordnung und wichen somit von den festgelegten Flugrouten bzw. Flugverfahren ab? (Bitte getrennt nach den jährlichen An- und Abflügen der jeweiligen Flughäfen aufschlüsseln) Frage 3: Wie viele der in Frage 2 aufgelisteten Flugverkehrskontrollfreigaben für die jeweiligen An- und Abflüge an den Berliner Flughäfen Schönfeld und Tegel legten abweichende Flugverfahren fest, die unter bzw. über 5000 Fuß erfolgten? Frage 4: Wie viele der erteilten Flugverkehrskontrollfreigaben erfolgten aus Gründen der Sicherheit, wegen meteorologischer Bedingungen oder zum Abbau von angelaufenen Verzögerungen bei der Flugabwicklung? Frage 5: Wie viele der in Frage 1 genannten An- und Abflüge erfolgten gemäß § 26 Absatz 1 Satz 2 ohne eine Flugverkehrskontrollfreigabe bzw. in wie vielen Fällen handelte es sich um eine Notlage gemäß § 26 Absatz 4 Satz 2 der Luftverkehrs-Ordnung? Antwort zu 2. bis 5.: Die DFS hat hierzu mitgeteilt, dass sie weder Daten über die Zahl von Flugverkehrskontrollfreigaben erhebt, noch eine entsprechende Höhenzuordnung vornimmt. Berlin, den 22. Oktober 2014 In Vertretung C h r i s t i a n G a e b l e r ………………………….. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Okt. 2014)