www.berlin.de
Frage:
Wie viele #Lichtzeichenanlagen sind, aufgegliedert nach Bezirken, derzeit nicht #barrierearm, bzw. mit Signalanlagen für #Sehbehinderte ausgestattet?
Antwort:
Bei der Beantwortung dieser Frage wird davon ausgegangen, dass mit dem Begriff
„Barrierearme Ampelanlagen“ die zusätzliche Ausrüstung von #Lichtsignalanlagen (#LSA) mit akustischen Signalgebern für #blinde und #sehbehinderte Mitmenschen gemeint ist. Eine Übersicht, an welchen LSA die #Borde für #Gehbehinderte abgesenkt sind, liegt dem Senat nicht vor.
| Bezirk | LSA-Anlagen gesamt | mit akustischen Signalgebern | ohne akustische Signalgeber | 
| Charlottenburg-Wilmersdorf | 282 | 113 | 169 | 
| Friedrichshain-Kreuzberg | 164 | 82 | 82 | 
| Lichtenberg | 112 | 93 | 19 | 
| Marzahn-Hellersdorf | 104 | 88 | 16 | 
| Mitte | 302 | 199 | 103 | 
| Neukölln | 132 | 71 | 61 | 
| Pankow | 148 | 129 | 19 | 
| Reinickendorf | 135 | 42 | 93 | 
| Spandau | 156 | 72 | 84 | 
| Steglitz-Zehlendorf | 223 | 101 | 122 | 
| Tempelhof-Schöneberg | 236 | 87 | 149 | 
| Treptow-Köpenick | 126 | 102 | 24 | 
| 
 Gesamt | 
 2120 | 
 1179 | 
 941 | 
Berlin, den 16.05.2018 In Vertretung
Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz