S-Bahn: Abgehängt vom Streckennetz Stahnsdorf kämpft für einen Anschluss an die S-Bahn. Auch die stillgelegte Friedhofsbahn soll wieder fahren, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article128619461/Abgehaengt-vom-Streckennetz.html

Wie oft war Bernd Albers schon an diesem Ort. „Genau an dieser Stelle war der Eingang zum #Bahnhof“, sagt der Bürgermeister und deutet auf die Stele gegenüber der Hauptpforte des Südwestfriedhofs. Er ließ sie zum Jubiläum im Juni vergangenen Jahres aufstellen. Sie trägt die Inschrift „100 Jahre #S-Bahn #Stahnsdorf“ und ist aus Beton. Wie die Mauer, die nach nur 48 Betriebsjahren das Ende der Friedhofsbahn von Wannsee über Dreilinden bis nach Stahnsdorf bedeutete. In der Nacht zum 13. August 1961 fuhr sie das letzte Mal. Bürgermeister Bernd Albers geht ein paar Schritte weiter, in den Wald hinein. Dort liegt noch das Fundament des alten #Bahnkartenhäuschens. Auf dem #Bahnsteig, von dem heute nichts mehr zu sehen ist. Lupinen umwuchern die alten Gleise daneben. Seit er 2008 für die Freie Wählergruppe „Bürger für Bürger“ das Amt als Rathauschef angetreten hat, kämpft Albers dafür, dass Stahnsdorf wieder an das Berliner …

Bahnhöfe: Zweiter Bahnsteig in Griebnitzsee wird erst 2016 gebaut Der Ausbau des Bahnhofs Potsdam-Griebnitzsee für den Regionalbahnverkehr verzögert sich., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article128129578/Zweiter-Bahnsteig-in-Griebnitzsee-wird-erst-2016-gebaut.html

Der geplante zweite #Bahnsteig könne erst ab 2016 realisiert werden, antwortete Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage. Ursprünglich sollte der #Bahnhof in diesem Jahr erweitert werden. Der zusätzliche Bahnsteig ist notwendig, damit die Regionalzüge der Linien #RB21 und #RB22 zwischen Berlin und #Potsdam in beiden Richtungen in #Griebnitzsee halten können. Im Moment müssen die Züge von Berlin in Richtung Potsdam aufgrund des fehlenden Gleises am Bahnhof Griebnitzsee durchfahren. In der Nähe des Halts Griebnitzsee befinden sich neben der Potsdamer Universität auch das …

Bahnhöfe: Zweiter Bahnsteig in Griebnitzsee wird erst 2016 gebaut Der Ausbau des Bahnhofs Potsdam-Griebnitzsee für den Regionalbahnverkehr verzögert sich., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article128129578/Zweiter-Bahnsteig-in-Griebnitzsee-wird-erst-2016-gebaut.html

Der geplante zweite #Bahnsteig könne erst ab 2016 realisiert werden, antwortete Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage. Ursprünglich sollte der #Bahnhof in diesem Jahr erweitert werden. Der zusätzliche Bahnsteig ist notwendig, damit die Regionalzüge der Linien #RB21 und #RB22 zwischen Berlin und #Potsdam in beiden Richtungen in #Griebnitzsee halten können. Im Moment müssen die Züge von Berlin in Richtung Potsdam aufgrund des fehlenden Gleises am Bahnhof Griebnitzsee durchfahren. In der Nähe des Halts Griebnitzsee befinden sich neben der Potsdamer Universität auch das …

Bahnhöfe + Regionalverkehr: Bahn baut zweiten Bahnsteig in Griebnitzsee, aus MAZ

http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Deutsche-Bahn-baut-2015-zusaetzlichen-Regionalbahnsteig-am-Bahnhof-Griebnitzsee

Bisher fahren die Regionalbahnen #RB21 und 22 bis auf wenige Ausnahmen ohne Stopp am #Bahnhof #Griebnitzsee durch. Die Deutsche Bahn ergreift nun Maßnahmen: Der Bahnhof soll 2015 einen zusätzlichen #Regionalbahnsteig erhalten. Darüber hinaus sind dynamische Schriftanzeiger geplant, um Bahnreisende besser über Verspätungen informieren zu können. Griebnitzsee. Der Bahnhof Griebnitzsee soll 2015 einen zusätzlichen Regionalbahnsteig erhalten. Das teilte die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein nach einem Gespräch mit Bahnchef Rüdiger Grube am Montag mit. „Es ist gut, dass die Zeitplanung steht und die Lösung für Griebnitzsee nicht mehr fern ist. Die aktuelle Situation dort ist nicht zufriedenstellend“, sagte Wicklein. Bisher würden die Regionalbahnen RB 21 und 22 bis auf wenige Ausnahmen …

Regionalverkehr: Vorstoß für Dauer-Bahn-Halt in Schönfließ, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1262733/

Zeschdorf (MOZ) Seit Mitte Dezember kommt der #Rufbus zu allen Bürgern im Amtsbereich Lebus. Doch für diese hat das Angebot einen großen Mangel: Die Zubringer dürfen nicht in die Stadt #Frankfurt fahren. Die Zahl der aus dem Landkreis einpendelnden Busse ist begrenzt. Abhilfe könnte ein ständiger #Bahn-Haltepunkt am #Bahnhof #Schönfließ schaffen. Danny Wollank war in die Beratung der Zeschdorfer Abgeordneten eingeladen worden, um diese und interessierte Bürger noch einmal über die Möglichkeiten und Grenzen des Rufbusses zu informieren. Vor allem Bewohner des Ortsteils Döbberin interessiert das Angebot, wie die Besucherreihe zeigte. Wollank, im Wirtschaftsamt des Landkreises für den öffentlichen Personen- und Nahverkehr (ÖPNV) zuständig, …

S-BAHNHOF IN BERLIN-FRIEDRICHSHAIN Ostkreuz leidet unter Baumängeln, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/verkehr/s-bahnhof-in-berlin-friedrichshain-ostkreuz-leidet-unter-baumaengeln,10809298,26664852.html

Ursprünglich sollten noch in diesem Jahr auch #Regionalzüge an dem wichtigen Berliner #Verkehrsknotenpunkt halten. Doch daraus wird nun erst mal nichts – und daran ist nicht die Deutsche Bahn schuld. Dem #Ostkreuz steht eine große Zukunft bevor, die das benachbarte Stadtviertel nachhaltig verändern wird. Der #Bahnhof im Südosten #Friedrichshains wird zu einem der wichtigsten Knotenpunkte Berlins ausgebaut. Künftig sollen dort nicht nur #S-Bahnen, sondern auch #Regionalverkehrszüge in alle vier Himmelsrichtungen abfahren. Doch jetzt wurde bekannt, dass sich ein weiterer Teil des Projekts verzögert. Bis der erste Regionalzug am Ostkreuz hält, wird mehr Zeit vergehen als zuletzt geplant. „Schuld sind Baumängel“, sagte Arvid Kämmerer von der Deutschen Bahn (DB) Netz. Bisher hieß es, dass der obere Bahnsteig für Regionalzüge im kommenden …

Bus + Regionalverkehr: Bahnhof ohne Anschluss, aus MOZ

http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/1255733/

#Seelow (MOZ) Seit der #Bahnhof eine Wendeschleife hat, wird Seelow (Mark) auch mit dem #Bus angesteuert. Zu vielen #Zugankunftszeiten im Laufe des Tages allerdings fehlen eine Anbindung in die Stadt und Zubringer zum Bahnhof. Jörg Petzel ist leidenschaftlicher Nutzer des Öffentlichen #Personennahverkehrs. Doch der gelernte Verkehrskaufmann, der im Rahmen von Projekten viel im Oderland unterwegs ist und auch die Streckenangebote nach Polen nutzt, sieht Mankos bei den jetzigen Fahrplänen. Nachholbedarf besteht seiner Meinung nach beispielsweise im Angebot am Bahnhof Seelow (Mark), der erst seit der Umfeldneugestaltung, inklusive Wendeschleife, wieder angesteuert wird. Vorher war die Gedenkstätte, gut 150 Meter vom Bahnhof entfernt, die nächste Bushaltestelle. Nun können Fahrgäste direkt am Bahnhof in den Bus steigen. Vorausgesetzt, es fährt einer. Das ist fünf Mal am Tag der Fall. Reisende, die um 8.55Uhr und 10.55Uhr mit der RB 60 von Lichtenberg bzw. Eberswalde oder um 16.05Uhr und 18.05Uhr aus …

Bahnhöfe: Wie die Bahn den Bahnhof Zoo ab 2015 modernisieren will, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article124129389/Wie-die-Bahn-den-Bahnhof-Zoo-ab-2015-modernisieren-will.html

Schöne Aussichten für Berlins City West: Der #Bahnhof #Zoo soll wieder attraktiv werden. Mit mehr Geschäften, einer hellen Passage – und dem Restaurant „#Terrassen am #Zoo“. Der Bahnhof Zoologischer Garten in Charlottenburg soll von 2015 an modernisiert werden. Nach jahrelangem Stillstand hat die Bahn-Tochter DB Station und Service AG ihre Blockadehaltung aufgegeben und einen Masterplan zum Umbau des mehr als 70 Jahre alten Bahnhofsgebäudes erarbeitet, der in Zeiten der Teilung der wichtigste Fernbahnhof des Berliner Westteils war. Das teilte der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann, jetzt auf eine Anfrage des Berliner Bundestagsabgeordneten Swen Schulz (SPD) mit. Die Zustimmung des Konzernvorstands vorausgesetzt, könne der Umbau im ersten Halbjahr 2015 beginnen und bis 2017 abgeschlossen sein, heißt es in der Stellungnahme. Vorgesehen ist in einem ersten Schritt, Teile des Empfangsgebäudes zu …

Bahnhöfe: Potsdamer Platz Wasser dringt in Bahnhofsgebäude, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/potsdamer-platz-wasser-dringt-in-bahnhofsgebaeude/9121652.html

Am #Potsdamer #Platz dringt Wasser ein – mal wieder. Direkt über den Wasserspuren steht die Rodelbahn mit künstlichem Schnee. Die muss allerdings nicht der Verursacher sein. In dem 2006 eröffneten #Bahnhof Potsdamer Platz dringt schon wieder Wasser ein – direkt unter der dort aufgebauten Rodelbahn mit ihrem künstlichen Schnee. Ob das Nass von dort kommt, konnte die Deutsche Bahn am Sonntag nicht bestätigen. Die Rodelbahn war am gestrigen Totensonntag geschlossen, der Schnee fast weggetaut. Auch in der Vergangenheit hatte es mehrfach Undichtheiten im Bahnhof gegeben. An einer Stelle ist die abgehängte Decke aufgebrochen, weil Wasser die Wand hinabgeflossen war. Auch die Zwischendecke am Übergang vom alten S-Bahnhof zur neuen Regionalbahnstation ist in diesem Bereich abgenommen; an einer Wand ist deutlich …

S-Bahn: Berlin-Hauptbahnhof Die S-Bahn baut noch bis 2017, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-hauptbahnhof-die-s-bahn-baut-noch-bis-2017/9060370.html

Alles glänzt, so schön neu? Von wegen! Rund um den #Hauptbahnhof in Berlin wird schwer gearbeitet – nicht nur an Bürohäusern und Hotels. Auch im Untergrund geht es voran. Gebaut wird am Hauptbahnhof auch im Untergrund – dort entsteht ein #Tunnel und ein #Bahnhof für die #S-Bahn. Ihr Name: #S21. Das Friedrich-List-Ufer ist deshalb voraussichtlich noch bis etwa April 2015 gesperrt. Ende 2017 sollen nach derzeitigem Stand die Arbeiten abgeschlossen sein, so dass Züge vom Nordring zum Hauptbahnhof und wieder zurück zum Nordring fahren können. Dort sind die Anschlussbauwerke fertig. 227 Millionen Euro soll der knapp vier Kilometer lange Abschnitt kosten. 2015 soll auch die neue …