Tarife: Mit PEG-Jubiläumsticket zur „Puffer-Zone“, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10713356/61469/

Immer sonntags Kabarett im Wusterhausener Kulturbahnhof

ULRICH FISCHER

PRITZWALK Die vor zehn Jahren gegründete Prignitzer Eisenbahngesellschaft erweist sich auch in ihrem Jubiläumsjahr als Kultursponsor. Doch diesmal unterstützt die PEG nicht eine …

Bahnverkehr: „Mehr als nur ein Bauwerk aus Glas, Stahl und Beton“, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
24.05.2006/2505233.asp

Das bisher realisierte Bahnkonzept schafft nach Ansicht von Hartmut Mehdorn eine optimale Mobilität in Berlin und Brandenburg. Ein Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG

Herr Mehdorn, freuen Sie sich über die Eröffnung des Hauptbahnhofs?

Sehr sogar! Und wir sind auch stolz auf …

Bahnhöfe: Ohne Empfangsgebäude, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
24.05.2006/2516883.asp

Gesundbrunnen ist ein ganz besonderer Bahnhof. Er hat kein Empfangsgebäude. Nur zwei bescheidene Pavillons aus Stahl und Glas wird es auf der großen Vorplatzfläche geben, in denen Fahrgäste außer Lebensmitteln, Tabakwaren oder Zeitungen und Zeitschriften auch Fahrkarten kaufen können. Ein darauf spezialisiertes Reisezentrum, wie es in …

Bahnhöfe: Station für Autofahrer, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
24.05.2006/2507615.asp

Welch ein Sprung: Der frühere S-Bahnhof Papestraße, eine verwinkelte, unübersichtliche und unattraktive Anlage, hat sich zu einem modernen Bahnhof Südkreuz gemausert, der zum zweitwichtigsten in der Stadt nach dem Hauptbahnhof werden soll. Rund 115 Millionen Euro hat die Metamorphose der Station gekostet, die allerdings noch nicht vollendet ist. Die Pläne stammen vom Architekturbüro J.S.K. Der Bau der Etagen für die vorgesehenen zwei Parkhäuser ist …

Bahnhöfe: Zum ersten Mal ein richtiger Hauptbahnhof, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
24.05.2006/2514192.asp

Den Namen gab es bereits früher, doch erst jetzt verdient er diese Bezeichnung

Von Klaus Kurpjuweit

Die Familie war sich uneinig. „Kann mir keine große Seligkeit davon versprechen, ein paar Stunden früher in Berlin oder Potsdam zu sein“, meinte König Friedrich Wilhelm III. 1835 zu den Plänen, zwischen …

Bahnverkehr: Ein Pilz für die Züge, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
24.05.2006/2516205.asp

Der lange Weg zum neuen Bahnkonzept für Berlin. Ein Kompromiss aus dem „Achsenkreuz“ und dem „Ringmodell 720“

Von Klaus Kurpjuweit

Planer haben meist Fantasie. Sie lassen sich tolle Projekte und meist auch tolle Bezeichnungen dafür einfallen. Für den neuen Bahnknoten Berlin kreierten sie das …

Bahnverkehr + S-Bahn: Zurück ins Glied der Regionalbahnhöfe Immer im Kreis, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
24.05.2006/2530992.asp

Der Bahnhof Zoologischer Garten begann als Station für den Nahverkehr und wird dies auch wieder – nach einer bewegten Geschichte Neues Betriebskonzept der S-Bahn auf dem Ring macht das Angebot übersichtlicher. Es gibt aber auch Einschränkungen und längere Wartezeiten

Von Klaus Kurpjuweit

Selbst wenn der Bahnhof Zoo bald nicht mehr …

Bahnverkehr: Von Preußen nach Europa, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
24.05.2006/2522704.asp

Warum die Deutschen 170 Jahre brauchten, um Berlin zum Eisenbahn-Verkehrskreuz auszubauen

Von Rudolf von Thadden

Der 28. Mai 2006 ist ein Datum in der Verkehrsgeschichte Berlins, Brandenburgs und Deutschlands. An diesem Tag wird zum ersten Mal eine direkte Nord-Südverbindung für den Regional- und Fernverkehr quer …

Bahnhöfe: Ein Kristall im Untergrund, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
24.05.2006/2518676.asp

Er ist der Kristall unter den neuen Bahnhöfen der Stadt – der Regionalbahnhof Potsdamer Platz. Zumindest will die Architektengemeinschaft Hilmer & Sattler, Hermann + Öttl, Modersohn diesen Eindruck vermitteln. Um zu vermeiden, dass die riesige Betonanlage im Erdreich wie eine Höhle wirkt, haben sie …

Bahnhöfe: Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofes mit Dampfloksonderfahrten

http://www.lok-report.de/

Am 27.Mai gibt es zu den Fahrzeugausstellungen am Bf. Gesundbrunnen, Hauptbahnhof und Südkreuz natürlich auch Dampflokfahrten.
————————————————-
So pendeln die 52 8177 der Dampflokfreunde Berlin und der Traditionszug zwischen Gesundbrunnen und Spandau:
Schöneweide ab 08:56
Gesundbrunnen an 09:35
Gesundbrunnen ab 10:00/12:05/14:05/16:05
Spandau an 10:16/12:21/14:21/16:21
Spandau ab 10:56/12:56/14:56/16:56
Gesundbrunnen an 11:17/13:17/15:17/17:17
Gesundbrunnen ab 18:45
Schöneweide an 19:25
————————————————-
Die Cottbusser 03 204 und der Bghw-Zug pendeln zwischen Südkreuz und Ludwigsfelde
Cottbus ab 06:56
Schöneweide an 08:32/ab 09:30
Südkreuz an 10:08
Südkreuz ab 10:35/12:35/14:35/16:35
Ludwigsfelde an 11:02/13:02/15:02/17:02
Ludwigsfelde ab 11:25/13:25/15:25/17:25
Südkreuz an 11:45/13:45/15:45/17:45
Südkreuz ab 18:00
Schöneweide an 19:10/ab 20:21
Cottbus an 21:59
————————————————-
Der Fahrpreis für die Fahrt von Gesundbrunnen nach Spandau und zurück kostet 10 € für den Erwachsenen und 6 € für Kinder. Der Fahrpreis für die Fahrt von Südkreuz nach Ludwigsfelde und zurück kostet 10 € für den Erwachsenen und 6 € für Kinder. Das Kombiticket für beide Dampfzüge kostet 15 € für den Erwachsenen und 9 € für Kinder. Zwischen den Bahnhöfen Gesundbrunnen und Südkreuz besteht eine kostenlose Direktverbindung der DB Regio.
Auf den Fahrzeugaustellungen werden neben den modernen Zügen der Bahn und vieler privater Eisenbahnen, auch historische Fahrzeuge zu sehen sein, u.a. E 03 001, E 04 01, E 11 001, E 11 030, E 18 047, V 200 116, V 100 646, 74 1230, SVT 137 und SVT 675. Gezeigt werden z.B. auch die Wagenzüge des TEE Rheingold, alter Rheingold, Blauer Einzian, Zwickauer Traditionszug, Erfurter Donnerbüchsen und Schnellzug.
Lausitzer Dampflokklub, Dampflokfreunde Berlin und Traditionszug Berlin wünschen angenehme Reise (Sven Richter, www.dampflokfreunde-berlin.com, 24.05.06).