Flughäfen: "In Schönefeld können wir alles neu machen", aus Die Welt

http://www.wams.de/data/2006/07/09/
951373.html

Mit 18,7 Millionen Fluggästen erwarten die Berliner Flughäfen für 2006 einen weiteren Passagierrekord. Der neue Flughafenchef Rainer Schwarz sagt, daß der geplante Großflughafen Wettbewerbsvorteile gegenüber Frankfurt/Main und München hat und die Hauptstadt künftig als „dezentrales Luftdrehkreuz“ bestehen kann
Berlins neuer Flughafenchef Rainer Schwarz möchte mehr Interkontinentalverbindungen nach Berlin holen. Was bedeutet dies für den Flughafen Schönefeld? Bleibt Tempelhof geöffnet? Die „Welt am Sonntag“ sprach mit dem Manager darüber, wie …

Flughäfen: „In Schönefeld können wir alles neu machen“, aus Die Welt

http://www.wams.de/data/2006/07/09/
951373.html

Mit 18,7 Millionen Fluggästen erwarten die Berliner Flughäfen für 2006 einen weiteren Passagierrekord. Der neue Flughafenchef Rainer Schwarz sagt, daß der geplante Großflughafen Wettbewerbsvorteile gegenüber Frankfurt/Main und München hat und die Hauptstadt künftig als „dezentrales Luftdrehkreuz“ bestehen kann
Berlins neuer Flughafenchef Rainer Schwarz möchte mehr Interkontinentalverbindungen nach Berlin holen. Was bedeutet dies für den Flughafen Schönefeld? Bleibt Tempelhof geöffnet? Die „Welt am Sonntag“ sprach mit dem Manager darüber, wie …

Bahnverkehr: Deutsche Bahn macht Bordbistros rauchfrei

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/ubp/p20060709.html

Start am 1. Oktober – Neue Angebote, frische Produkte

(Berlin, 9. Juli 2006) Die Deutsche Bahn AG will alle rund 380 Bordbistros zum 1. Oktober auf rauchfrei umstellen. Gleichzeitig wird das gastronomische Angebot deutlich erweitert. Vorgesehen sind frische Salate und Backwaren, Kaffeespezialitäten und mediterrane Gerichte.
Dr. Nikolaus Breuel, Vorstandsvorsitzender der DB Fernverkehr AG: „Mit unserer Entscheidung gehören wir in Deutschland zu den ersten, die in der Gastronomie komplett rauchfrei werden. Gleichzeitig erweitern wir unser Angebot, um neue Kunden anzusprechen. Dazu zählen vor allem Familien mit Kindern und Jugendliche.“
Die Bahn bietet Bordbistros in den ICE- und IC/EC-Zügen an. Bereits seit 1991 sind alle der rund 200 Speisewagen rauchfrei. Damit wird ab dem 1. Oktober der gesamte gastronomische Bereich der Bahn im Fernverkehr rauchfrei sein.
Der Umsatz in der Bordgastronomie des Fernverkehrs betrug 2005 rund 90 Millionen Euro. Davon wurden 34 Millionen Euro in den Bordbistros erzielt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Stadtplan: Mars macht mobil: Ausflug im Stadtplan, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
08.07.2006/2645200.asp

Mit Bildern einer Raumfahrtkamera entstand eine 3-D-Karte von Berlin. Die zeigt per Mausklick, wie es an der gesuchten Adresse aussieht

Von Stefan Jacobs

Von ganz weit oben lässt sich Nachbars Dachterrasse ja schon länger besichtigen: Die Luftbilder im Internet haben’s möglich gemacht. Doch mit dem Hubschrauber bis fast vors Schlafzimmerfenster fliegen kann man erst jetzt, nachdem der …

Bahnverkehr + WM2006: Kein Schlaf bis Spandau, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
08.07.2006/2642907.asp

„Ihr Anschlusszug konnte leider nicht warten“ – „Wegen eines Böschungsbrands verzögert sich die Weiterfahrt“: Unser Reporter hat während der WM mehr Zeit im Zug verbracht als im Stadion. Und was die Bahn und er miteinander erlebten, ist spannender als manches Halbfinale.
Vier Wochen Fußball-WM. Der Reporter will mit der Bahn durch Deutschland reisen, im Bistro seine Texte schreiben und entspannt von Stadion zu Stadion reisen. Der Reporter fährt gern mit der Bahn.
Sein erstes Spiel ist das zwischen Polen und Ekuador in Gelsenkirchen. Vor Bochum bleibt der Zug …

U-Bahn: U 55 wird weitergebaut, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/08/
bezirke/840144.html

Die wegen der Fußball-WM unterbrochenen Bauarbeiten für die U-Bahn am Pariser Platz gehen nach dem Endspiel weiter. In der kommenden Woche werde die fast 20 Meter tiefe Baugrube für den U-Bahnhof Brandenburger Tor wieder eingerichtet, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe am Freitag mit. Ende 2007 …

BVG: Alleingang der Berliner Verkehrsbetriebe beim elektronischen Fahrschein, aus internet.com

http://de.internet.com/
index.php?id=2044005&section=Marketing-News

BVG-Vertragskunden sollen Chipkarte erhalten

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) planen die Einführung elektronischer Fahrscheine, während diese vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), Deutsche Bahn Regio und der S-Bahn abgelehnt werden. Dies teilte der Berliner Senat gestern auf eine parlamentarische Anfrage mit. BVG-Vertragskunden sollen eine …

Bahnhöfe + U-Bahn: Nach der WM wird am Pariser Platz weitergebaut

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/108557/name/
U55+-+Die+WM-Pause+ist+vorbei

Nach der WM wird am Pariser Platz weitergebaut.

Damit der U-Bahnhof Brandenburger Tor und damit die U55 wie geplant, Ende kommenden Jahres, fertig werden, müssen die Blumenkübel und Sitzbänke am Pariser Platz nach der WM abgebaut und die U-Bahnbaustelle wieder eingerichtet werden.

Als die Baustelle am Pariser Platz zurückgebaut wurde, lag die WM noch in weiter Ferne. Inzwischen ist alles klar und schon fast wieder vorbei. Deutschland spielt in der WM um den dritten Platz und alle freuen sich über die gute Stimmung und die fröhliche Atmosphäre, die die vielen Tausend Besucher und nicht zuletzt die Berlinerinnen und Berliner in die Hauptstadt gebracht haben.

Nun können die Bauarbeiten am Pariser Platz weitergehen.

Kleinerer Bauzaun
In der kommenden Woche wird die Baustelle vor dem Hotel Adlon wieder eingerichtet. Auch der Baukran wird wieder aufgestellt. Umzäunt wird die Baustelle dann von einem normalen, zwei Meter hohen Bauzaun. In der Grube, in fast 20 Meter Tiefe, wird weiter mit Hochdruck am Vortrieb der Mikrotunnel gearbeitet.

Wenn alle Tunnel gebohrt sind, geht es sofort an den Rohbau des U-Bahnhofs und an die Erstellung der Treppenzugänge und der Schächte für die Aufzüge. Schließlich muss auch die Passerelle mit dem Durchgang zu S-Bahnhof wieder errichtet werden. Ende kommenden Jahres soll dann der U-Bahnhof Brandenburger Tor als 174. U-Bahnhof Berlins fertig sein und die U55 fahren. Die neue Strecke vom Hauptbahnhof zum Pariser Platz wird dann sicherlich nicht nur für Berlinbesucher eine attraktive Verbindung von Berlins neuem Schienenverkehrsknoten direkt in das Regierungsviertel darstellen.

Datum: 07.07.2006

Straßenbahn: Ab Mitte Juli wird es im Streckennetz der Straßenbahn gleich an drei Punkten Gleisbauarbeiten geben

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/108590/name/
Die+Stra%DFenbahn+baut+in+Berlin+Mitte

Ab Mitte Juli wird es im Streckennetz der Straßenbahn gleich an drei Punkten Gleisbauarbeiten geben. Die BVG kommt mit dieser Baumaßnahme auch einer Forderung der Verkehrslenkung Berlin nach.

Vom 15. Juli bis zum 28. August 2006 wird in Vorbereitung auf die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Alexanderplatz II der Gleisknoten am Prenzlauer Tor umgebaut. Dieser Umbau ist dringend erforderlich, damit im Frühjahr 2007 dort Weichen, Gleise und Fahrleitungen der Neubaustrecke ans Netz gehen können.

Eine „Schattenbaumaßnahme“ wird zeitgleich (bis zum 21. August 2006 mit Betriebsbeginn) in der Invalidenstraße sein. Hier müssen rund 760 Meter Gleise erneuert werden. Während der Maßnahme wird die Invalidenstraße im Baubereich für den Individualverkehr zur Einbahnstraße in Richtung Osten. In Richtung Westen wird der Verkehr über Brunnenstraße – Bernauer Straße – Julie-Wolfthornstraße-Straße und Am Nordbahnhof umgeleitet.

Die Berliner Wasserbetriebe nutzen diese Baumaßnahme ebenfalls. Die dort verkehrende Straßenbahnlinie M8 endet während der Bauzeit, aus Richtung Ahrendsfelde kommend, bereits an der Haltestelle Landsberger Allee / Petersburger Straße.

Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen U-Bahnhof Schwartzkopffstraße und Landsberger Allee / Petersburger Straße eingerichtet.

Die betroffene Linie fährt wie folgt:

* M8 Ahrensfelde <> Landsberger Allee/Petersburger Straße

Ersatzverkehr:

* M8 U Schwartzkopffstraße <> Landsberger Allee/Petersburger Straße

In der Kastanienallee wird ebenfalls in der Zeit vom 15. Juli bis 21. August 2006 gebaut.

Auch die Gleise im Prenzlauer Berg erfahren eine Grundsanierung. Hier werden 180 Meter Doppelgleis grundhaft erneuert und das Neue Berliner Straßenbahngleis verlegt, diese sorgen für eine geringere Erschütterungsemission.

Für die Fahrgäste wird das Umsteigen zwischen Straßenbahn und Omnibus erleichtert, in dem wir bis zum 12. August 2006 eine provisorische Endhaltestelle vor dem Prater in der Kastanienallee für die Linien M1 und 12 stadtauswärts einrichten.

In Richtung City wird die Kastanienallee im Baubereich für den Individualverkehr zur Einbahnstraße. Stadtauswärts wird der Verkehr über die Schwedter Straße und Choriner Straße umgeleitet.

Die betroffenen Linien fahren vom 15. Juli bis 12. August, Betriebsbeginn, zwischen:

* M1 Rosenthal beziehungsweise <> U Eberswalder Straße (Prater) Niederschönhausen, Schillerstraße

* 12 Weißensee, Pasedagplatz <> U Eberswalder Straße (Prater)

Es fahren Busse im Ersatzverkehr:

* M1 Mitte, Am Kupfergraben

Datum: 07.07.2006

allg.: Hitze sorgt für Verkehrschaos, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/07/
bezirke/839944.html

S-Bahn-Weichen versagen ihren Dienst, Asphalt bricht und Wälder brennen
Von Andrea Puppe

Hitzefrei und Badefreuden – was die einen erfreut, kann auch großen Ärger machen und Kosten verursachen. Die anhaltende Hitze führt jetzt zu Problemen im Berliner Nahverkehr. Zu erheblichen Einschränkungen im Berufsverkehr kam es gestern, als gleich an zwei Bahnhöfen auf dem Ring mehrere Weichen versagten.
Die erste Störung ereignete sich ab …