Flughäfen: Berliner Grundsteine, aus Die Welt

http://www.welt.de/data/2006/09/02/
1019625.html

In der Hauptstadt gehen die Uhren anders. Da kann es schon mal sein, dass von einer Grundsteinlegung bis zum Baubeginn ein Jahrzehnt vergeht.
Von Detlef Gürtler

Oder noch mehr. Auf jenem Grundstück am Checkpoint Charlie, wo Eberhard Diepgen am 2. Oktober 1992 feierlich den Grundstein für das American Business Center legte, gähnt immer noch ein plattes Nichts. Aber immerhin sind um dieses Nichts herum in der Zwischenzeit eine ganze Menge leer stehende Büros entstanden.
Inzwischen scheinen sogar Berliner Bürgermeister so viel aus der Geschichte gelernt zu haben, dass sie mit der …

Bahnhöfe: Potsdam verglaste Lehrter Bahnhof, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10774635/60709/

BABELSBERG Manchmal kommen Erfolgsgeschichten erst durch einen Zufall ans Licht: Die gesamte Glasverkleidung des neuen Berliner Hauptbahnhofs wurde in der Babelsberger Fritz-Zubeil-Straße gefertigt. Das förderte die gestrige Übergabe einer neuen Emaillierungsanlage in der hiesigen Dependance des französischen Glaskonzerns Saint-Gobain Deutsche Glas Berlin-Brandenburg zu Tage. Unbemerkt von der Öffentlichkeit hat sich der nach eigenen Angaben größte Stromabnehmer und drittgrößte Produktionsbetrieb der Landeshauptstadt damit in Berlin sein Denkmal geschaffen.
„10 000 Scheiben, jede davon eine Einzelanfertigung“, sagte Fabian Haehnel, stellvertretender Betriebsleiter, stolz. Das Unternehmen, das seine Mitarbeiterzahl gerade um …

Straßenbahn: Stadt Brandenburg: Das sind Taschenspielertricks, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10774469/61009/

Am Mittwoch hatte es ein klares Bekenntnis der Rathaus-Spitze zum Erhalt der Straßenbahn bis zum Jahr 2020 in der Stadt gegeben. Am selben Tage sorgten Äußerungen aus dem Potsdamer Infrastrukturministerium für einige Verwirrung, weil das Land die Kommunen zum Umstellen auf den scheinbar preiswerteren Busverkehr bewegen will, unter anderem mit dem Geldhebel: Hieß es bisher, Fördermittel müssten zurückgezahlt werden, wenn die damit finanzierten Investitionen nicht über eine Mindestlaufzeit abgenutzt werden, will man nun großzügig auf solche Forderungen verzichten und damit den Umstieg indirekt subventionieren. Dieser Meinungsumschwung hat in den Kommunen und Verkehrsbetrieben zumindest Verwunderung ausgelöst. Mit VBBr-Geschäftsführer Werner Jumpertz sprach André Wirsing über die Seriosität solcher Angebote.

Herr Jumpertz, ist die Straßenbahn für die Stadt Brandenburg noch zu retten?

Werner Jumpertz: Die Frage finde ich insofern verwunderlich, weil sie aus kurzfristiger ökonomischer Sicht …

GVZ + Schiffsverkehr: Kurs auf den Hafen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10774515/61759/

Ende 2007 soll Güterverkehrszentrum Wustermark auch für Containerschiffe erreichbar sein

ANKE FIEBRANZ

WUSTERMARK Das Motorschiff „Müggelsee“ gleitet gemächlich durchs Wasser, unter Straßen- und Eisenbahnbrücken hindurch. Links und rechts des Havelkanals leuchtet es grün. Fast nur Schilf, Büsche, Bäume ringsherum. Schwer vorstellbar, dass sich hier schon in einem Jahr ein Hafen befinden soll.
Aber genau so wurde es gestern in großer Runde unter Deck der „Müggelsee“ angekündigt. Im Oktober soll Baubeginn sein, und ab Ende …

Flughäfen: Deutschlands neuer Riesenflughafen, aus Hamburger Abendblatt

http://www.abendblatt.de/daten/
2006/09/01/605267.html

Luftfahrt: Am Dienstag ist in der Hauptstadt Spatenstich für den Airport – Eröffnung 2011 geplant. Mehr als zwei Milliarden Euro Kosten. Bis zu 40 Millionen Passagiere. In Hamburg sieht man die Berliner Pläne gelassen.
Berlin/Hamburg –

Nach fast 15 Jahren Planung und Streit vor Gerichten ist es am kommenden Dienstag soweit: Der Bau des neuen Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) beginnt. Zum ersten Spatenstich haben sich Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (alle SPD) in …

Bahnverkehr: Demonstration gegen den Neubau der Dresdner Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/berlin/582674.html

Lichtenrader wollen morgen dafür demonstrieren, dass die geplante Dresdner Bahn durch einen Tunnel geführt wird. Der Zug beginnt um 11 Uhr an der Bahnhof-/Glotzstraße, teilte die Initiative Lichtenrade – Dresdner Bahn mit. Der vorgesehene ebenerdige Bau zer- schneide den Ortsteil. Bürger wollen …

Regionalverkehr: Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG): Zugtaufe in Seelow

http://www.lok-report.de/

„Seelow (Mark)“ steht künftig auf einem Triebwagen der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH. Das Fahrzeug vom Typ RegioShuttle wird am Sonnabend, dem 2. September 2006, um 13:00 Uhr getauft. Bürgermeister Udo Schulz wird die Taufe mit einer Flasche Sekt vornehmen und anschließend vom ODEG-Geschäftsführer Dr. Ralf Böhme die Taufurkunde überreicht bekommen.
Im Anschluss daran sind alle interessierten Besucher herzlich zu einer Pendelfahrt mit dem getauften Zug nach Frankfurt (Oder) eingeladen. Der Triebwagen mit der Nummer VT 650.78 trägt unter jedem der vier Führerstandsseitenfenster das Logo der Stadt Seelow.
Als Botschafter der Stadt wird er im gesamten Ostnetz der ODEG unterwegs sein. Außerdem bietet die ODEG der Stadt die Möglichkeit, sich auch im Inneren des Fahrzeugs mit einer Informationstafel zu präsentieren. Inhalt und Gestaltung kann die Stadt selbst wählen.
Die Taufe findet in Rahmen des 11. Großen Stadtfest der Stadt Seelow satt. Weitere Informationen zu Seelow und zum Stadtfest finden Sie unter www.seelow.de.
Bisher getaufte Triebwagen der ODEG sind: Werneuchen (seit 11.11.04), Frankfurt (Oder) (seit 27.11.04), Ahrensfelde (seit 28.11.04), Bad Freienwalde (01.05.05), Wriezen (seit 17.09.05) und Eberswalde (seit 05.11.05) Wendisch Rietz (seit 29.04.06), Berlin-Lichtenberg (seit 20.05.2006) sowie Königs Wusterhausen (seit 15.07.2006) (Pressemeldung ODEG, 01.09.06).

Straßenbahn: Rot-rote Koalition verbietet das Stilllegen von Straßenbahnen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/582655.html

BVG setzt Wirtschaftlichkeitsprüfung trotzdem fort

Peter Neumann

Straßenbahn stilllegen verboten – dazu will die rot-rote Koalition den Senat verpflichten. Das geht aus einem Antrag der SPD und der Linkspartei.PDS hervor, der gestern im Abgeordnetenhaus zur Diskussion stand. Weil beide Parteien die Sitzmehrheit haben, gingen sie davon aus, dass der Antrag am Abend beschlossen wird. Der Inhalt: „Der Senat wird aufgefordert, die Straßenbahnstrecke auf dem Abschnitt zwischen Grünau und Schmöckwitz dauerhaft zu erhalten und deren Betrieb weiterhin zu gewährleisten. Die Verhandlungen über einen Verkehrsvertrag mit der BVG sind mit dem Ziel zu führen, alle vorhandenen Straßenbahnstrecken weiter …

Regionalverkehr: Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG): Zugtaufe in Joachimsthal

http://www.lok-report.de/

„Schorfheidestadt Joachimsthal“ steht künftig auf dem Triebwagen der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH. Das Fahrzeug vom Typ RegioShuttle wird am Sonntag, dem 10. September 2006, um 13:00 Uhr getauft. Die Bürgermeisterin Frau Schneider wird die Taufe mit einer Flasche Sekt vornehmen und anschließend vom ODEG-Geschäftsführer Dr. Ralf Böhme die Taufurkunde überreicht bekommen.
Im Anschluss daran sind alle interessierten Besucher herzlich zu einer Pendelfahrt mit dem getauften Zug nach Milmersdorf eingeladen. Der Triebwagen mit der Nummer VT 650.76 trägt unter jedem der vier Führerstandsseitenfenster das Logo der Stadt Seelow.
Als Botschafter der Stadt wird er im gesamten Ostnetz der ODEG unterwegs sein. Außerdem bietet die ODEG der Stadt die Möglichkeit, sich auch im Inneren des Fahrzeugs mit einer Informationstafel zu präsentieren. Inhalt und Gestaltung kann die Stadt selbst wählen.
Die Taufe findet in Rahmen des „Tages des offenen Denkmals“ statt. Nähere Informationen dazu sowie zu Joachimsthal finden Sie unter www.joachimsthal.de.
Zudem finden auch am Sonntag wieder 2 Hörspiele auf dem „Ersten Hörspielbahnhof Deutschlands“, im ehemaligen Bahnhofsgebäude des Kaiserbahnhofs Joachimsthal, statt. Nähere Informationen zum Hörspielbahnhof finden Sie unter www.hoerspielbahnhof.de (Pressemeldung ODEG, 01.09.06).

Berlin/Brandenburg: VBB setzt WM-Projekt „City Volunteers" fort

http://www.lok-report.de/

Angesichts der aktuellen Diskussion um den Einsatz von Langzeitarbeitslosen zur Serviceverbesserung im öffentlichen Nahverkehr und der Vorstellung eines Pilotprojektes in Leipzig informiert der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg über seine positiven Erfahrungen mit der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen während der Fußballweltmeisterschaft 2006.
Wo geht’s zur nächsten S- oder U-Bahn oder zum Bus? Wie komme ich zu meinem Hotel ? Welchen Fahrschein brauche ich für einen mehrtägigen Aufenthalt? Das sind nur einige der vielen täglichen Fragen von Touristen, die in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg den öffentlichen Nahverkehr benutzen. Aufgrund der positiven Erfahrungen, die der VBB und seine Partner bei der WM mit seinen „City Volunteers“ gesammelt hat, wird das Projekt bis Ende Oktober fortgesetzt. 80 City-Volunteers waren während der WM an insgesamt 3.000 Einsatztagen unterwegs und konnten mehr als 300.000 Menschen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
In Abstimmung mit den Job-Centern Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow und Reinickendorf sorgen ca. 40 TeilnehmerInnen der bisherigen 80 Volunteers bis zum 31. Oktober 2006 für mehr Service im ÖPNV. Der Einsatz erfolgt weiterhin an wichtigen Verknüpfungspunkten zwischen Fern- und Nahverkehr:
• Flughafen Tegel (Busabfahrt)
• Flughafen Schönefeld (Bahnhof)
• Hauptbahnhof
• Alexanderplatz
• Zoologischer Garten
• Potsdamer Platz
Insgesamt waren 80 City-Volunteers an wichtigen Verkehrsknotenpunkten der Stadt im Einsatz. Wie alle WM-Volunteers in ganz Deutschland in auffälligem Rot gekleidet, standen sie den Besuchern auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld, im Umfeld der Bahnhöfe Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Hackescher Markt und Alexanderplatz, am Zentralen Omnibusbahnhof und während der Spieltage in Berlin zusätzlich an den Parkplätzen auf dem Messegelände mit Rat und Tat zu Seite. Die City Volunteers verfügten über Kenntnisse in 16 (!) Fremdsprachen. Englisch und Spanisch wurden im Zuge der Vorbereitung intensiv aufgefrischt. Sie verteilten mehr als 100.000 Exemplare des Berliner FanGuides sowie die S-und U-Bahn Liniennetz-Flyer.
Die Maßnahme für Langzeitarbeitslose wurde in enger Abstimmung mit dem lokalen Organisations-komitee zur Fußball WM, der Berlin Tourismus Marketing GmbH sowie den Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Sport sowie Wirtschaft, Arbeit und Frauen umgesetzt. Die Job-Center der Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow, Reinickendorf sowie des Landkreises Dahme-Spreewald haben die Maßnahme unterstützt. Während einer vierwöchigen Qualifizierungsphase wurden die Teilnehmer in den Schwerpunkten Kundenorientierung, ÖPNV-Wegeketten, Tarife, WM-Service gemeinsam mit den Partnern intensiv vorbereitet.
Der VBB nutzt alle Möglichkeiten, um die qualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln. Die Teilnehmer werden bei ihren Bewerbungen aktiv unterstützt und zum Beispiel den Verkehrsunternehmern empfohlen. Bisher hat ein Teilnehmer eine feste Anstellung gefunden. Vier weitere stehen bei einem Brandenburger Verkehrsunternehmen im engsten Auswahlkreis (Pressemeldung VBB, 01.09.06).