Bahnhöfe: Der fremde Nachbar, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
13.07.2006/2656474.asp

Viele tausend Berliner erkunden den neuen Hauptbahnhof erst jetzt. Zufrieden mit dem Glaspalast? Nur fast. Die Bahn bessert schon nach

Von Christian van Lessen

Mieterin Monika Raasch aus der Lehrter Straße macht am Dienstagabend bei einer Bürgerversammlung ihrem Ärger über den neuen Hauptbahnhof Luft: „Die Ansagen sind so laut, die können wir schon pfeifen.“ Vor allem aber, schimpft sie, „steigen jetzt die Mieten in der Umgebung, und viele Bewohner überlegen schon …

Straßenverkehr: Potsdam: Der König stimmte den Kandelabern zu, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10746583/60709/

Ausstellung zu 150 Jahre Gas- und 100 Jahre Elektrobeleuchtung in Potsdam

INNENSTADT „Potsdam im Licht – Potsdams Straßenbeleuchtung von 1719 bis 2006“ lautete der Titel einer Ausstellung, die heute Mittag im Museumshaus in der Benkertstraße 3 eröffnet wird.
Die öffentliche Beleuchtung ist heute zur Selbstverständlichkeit geworden und ihrer Bedeutung wird man sich meist erst bewusst, wenn sie ausfällt oder aus Spargründen abgeschaltet wird. Tagsüber prägen und gliedern ihre Maste und …

Museum: Drittes Berliner Eisenbahnfest vom 30. September bis 3. Oktober 2006, aus LOK Report

http://www.dampflokfreunde-berlin.com/

Auch dieses Jahr veranstalten die beiden Vereine Traditionszug Berlin e.V. und Dampflokfreunde Berlin e.V. wieder ein großes Eisenbahnspektakel in Berlin. Diesmal unter einem besonderem Motto, denn das Betriebswerk wird 100 Jahre alt.
Mit der Unterstützung einiger Eisenbahnvereine und der deutschen Bahn ist es gelungen, im Bahnbetriebswerk Schöneweide eine ganz beachtliche Sammlung von mehr als 20 Lokomotiven und weiteren Schienenfahrzeugen zusammenzustellen. Neben Veteranen aus den 20-er und 30-er Jahren sind auch die moderne Exponate des Lokomotivbaus vertreten. Höhepunkt ist eine Dampflokparade, bei der sechs betriebsfähige schwarze Veteranen zeigen, was in ihnen steckt. Neben der in Berlin schon bekannten 52 8177 wird auch 03 1010 aus Halle mit dabei sein. Die Berliner Eisenbahnfreunde steuern ihre Lokalbahn-Dampflok „Ampflwang“ bei. Eine Dampfspeicherlok wird auch fahren.,Erwartet werden Gastsonderzüge aus Leipzig, Staßfurt und aus Neustrelitz.
Auf den Gleisen vor dem Lokschuppen sind auch die alte Stadtbahndampflok 74 1230 und die 52 6666 und 52 8017 zu sehen. Natürlich wird es auch noch eine kleine Überraschung geben. Näheres wird noch nicht verraten.
Aber das Eisenbahnfest soll nicht nur Eisenbahn zum Anschauen bieten, sondern vor allem auch zum Anfassen. Die meisten der ausgestellten Lokomotiven und Wagen laden zur Besichtigung ein, so dass jeder mal den Platz eines Lokführers einnehmen kann. Die Stiftung Bahnsozialwerk (BSW) bietet auf einem speziellen Gleisabschnitt Fahrten mit einer Handhebeldraisine. Der Besuch des Eisenbahnfestes ist also nicht nur für echte Fans absolute Pflicht, sondern auch eine echte Empfehlung für Familien mit Kindern, die Eisenbahn einfach mal ganz anders erleben wollen. Speziell für die jüngsten Bahnfans wird es eine Kindereisenbahn, eine Hüpfburg und die beliebte Brio-Eisenbahn geben.
Am Samstag und Sonntag, jeweils ab 12 Uhr, werden echte Schornsteinfeger ihr Können zeigen. Allerdings nicht an den Schornsteinen des Lokschuppens, sondern an denen der Dampfloks. Ein äußerst unterhaltsames Spektakel!
Alle Fotofreunde kommen am Samstagabend, den 30.9. voll auf ihre Kosten. Ab 18 Uhr und bis nach Einbruch der Dunkelheit – um 22 Uhr – gehört das Betriebswerk ganz den Fotografen und Filmfans. Eine spezielle Beleuchtung sorgt für einmalige Motive mit den Stars der Schiene und nachdem alle Tagesbesucher das Lokschuppenrund verlassen haben, lassen sich völlig ungestört tolle Bilder inszenieren. Das Tollste: Für die Fotosession genügt die normale Eintrittskarte!
Neben den großen Eisenbahnen ist natürlich auch für die Fans der kleinen Züge gesorgt. Eine Modellbahnanlage sorgt für Abwechselung. Auf einem kleinen Bahnmarkt werden Modelleisenbahn in 2 Leiter und 3 Leiter, Bahnbücher und andere Artikel aus dem Bereich der Bahn angeboten. Dort finden die Liebhaber vielleicht die eine oder andere Rarität für die eigene Sammlung. Des weiteren wird eine große Modelleisenbahn-Tombola angeboten.
Selbstverständlich ist – wie es sich für ein Fest gehört – ringsherum für alles gesorgt: Speisen und Getränke, Biergarten am Lokschuppen und am Wasserturm.
Erreichbar ist das Betriebswerk Schöneweide am besten mit der S-Bahn (S 46, S 8, S 45, S 9). Vom S-Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide geht man über die Fussgängerbrücke nur ein paar Schritte und ist mitten im Eisenbahnfest. Parkplätze stehen leider nicht zur Verfügung (Sven Richter, www.dampflokfreunde-berlin.com, 13.07.06).

Bahnhöfe: Etwas voller, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
13.07.2006/2656464.asp

In Spandau halten plötzlich 100 Fernzüge pro Tag Es gibt Verspätungen und zu wenig Rolltreppen

Der Bahnhof Spandau platzt aus allen Nähten. Seit der Eröffnung des Hauptbahnhofs und des Nord-Süd-Tunnels halten hier rund 100 Fernzüge am Tag, fast doppelt so viele wie zuvor. Die bessere Verkehrsanbindung führt aber auch zu Engpässen. Die von Bahnkundenverband und Bezirkspolitikern geforderten …

Regionalverkehr + Bus: Mit der Bahn in die Natur – und dann?, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/archiv/
13.07.2006/2657031.asp

Kampagne soll Touristen in die Prignitz locken. Aber die örtlichen Verkehrsunternehmen spielen nicht mit

Von Claus-Dieter Steyer

Wittenberge – Das Dreiländereck zwischen Brandenburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern soll mit Hilfe der Deutschen Bahn seinen Status als Geheimtipp bei Touristen verlieren. Seit gestern läuft die Werbekampagne für die Schönheiten rechts und links der Elbe auf Bahnhöfen, im Internet und in speziellen Broschüren unter dem Motto „Fahrtziel Natur“. Nicht zufällig fiel dafür der Startschuss am Bahnhof …

Bahnhöfe: Auf dem Abstellgleis, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10746521/62249/

JENS RÜMMLER

POTSDAM Der Regionalbahnhof Gransee (Oberhavel) ist keine Augenweide. Einige Wände sind mit Graffiti beschmiert, die Fenster zugenagelt. Der Haltepunkt selbst ist noch in Betrieb. So wie die Bahnstation in Gransee fristen viele Haltepunkte in Brandenburg ein Schattendasein. Von den laut Deutsche Bahn AG 336 märkischen Regionalbahnhöfen verfügen etwa …

S-Bahn: Neue S-Bahnhöfe im Südosten Berlins, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/13/
bezirke/841043.html

Umbau der Stationen Baumschulenweg, Schöneweide, Adlershof
Von Sabine Flatau
Treptow-Köpenick Ein lange geplantes Vorhaben hat gestern begonnen: Der alte S-Bahnhof Adlershof wird abgerissen und durch einen modernen ersetzt: mit Rolltreppen, Fahrstuhl und einem zweiten Abgang auf der Nordseite der Rudower Chaussee. Die derzeit 14 Meter breite Durchfahrt …

Straßenbahn: BVG lehnt behindertengerechte Tram ab, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/13/
brandenburg/841040.html

Die BVG lehnt es ab, auf der Tramlinie 37 zum Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge in Lichtenberg behindertengerechte Niederflurbahnen einzusetzen. Das wurde dem Bezirksamt mitgeteilt. Behindertenverband und die …

Flughäfen: So sieht der neue Flughafen aus, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/13/
berlin/841034.html

Zwei Monate vor dem ersten Spatenstich liegen Details der Gestaltung des BBI in Schönefeld vor
Von Sabine Gundlach
Berlin / Schönefeld Lange blieben die Pläne unter Verschluß, selbst bei der ersten öffentlichen Präsentation im Mai wurde wenig zur architektonischen Gestaltung des neuen HauptstadtAirports gesagt. Knapp zwei Monate vor dem ersten Spatenstich am 5. September gewährt die Flughafengesellschaft endlich erste Einblicke in einige Details. Fest steht: Der neue Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) bekommt eine …

S-Bahn: Baubeginn für Grundsanierung der S-Bahnstrecke zwischen Baumschulenweg und dem Grünauer Kreuz

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/bbmv20060712b.html

Bahnhof Adlershof und Brücken über die Rudower Chaussee werden für 33 Millionen Euro umgebaut

(Berlin, 12. Juli 2006) In Berlin beginnt die Deutsche Bahn AG mit der Grundsanierung der S-Bahnstrecke zwischen der Station Baumschulenweg und dem Grünauer Kreuz. Bis 2010 werden die Strecke, die Stationen Baumschulenweg und Adlershof sowie sieben Eisenbahnbrücken erneuert bzw. neu gebaut. Den 1. Spatenstich für das Vorhaben setzten heute Ingeborg Junge-Reyer, Senatorin für Stadtentwicklung des Landes Berlin, Dr. Klaus Ulbricht, Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick und Ingulf Leuschel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin.

„Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Hauptbahnhofes modernisieren wir einen weiteren wichtigen Abschnitt der Berliner Bahninfrastruktur“, sagte Ingulf Leuschel. Rund 33 Millionen Euro werden allein in den Umbau des Bahnhofs Adlershof mit den Brücken über der Rudower Chaussee investiert. Noch im Juli werden die Bauarbeiten zur Erneuerung an diesen Brücken sowie an den Brücken über die Rixdorfer Straße in Schöneweide beginnen. Ende des Jahres beginnen die Arbeiten am S-Bahnhof Baumschulenweg.

Damit der S-Bahnbetrieb während der Bauzeit weitgehend aufrechterhalten werden kann, wird eines der beiden Fernbahngleise, die neben der S- Bahntrasse liegen, für den S-Bahnverkehr genutzt. Die Bauarbeiten an den Brücken über die wichtigen Ost-West-Straßenverbindungen werden mit dem Berliner Senat so koordiniert, dass der Autoverkehr trotz der Baumaßnahmen fließen kann.

Um die Sperrungen von Straße und Schiene möglichst kurz zu halten, sind zeitweilige Nacht- und Wochenendarbeiten unvermeidlich. Das bedeutet mitunter unruhige Nächte für die Anwohner. Die Deutsche Bahn bittet hierfür schon jetzt um Verständnis.

Ingesamt werden in den nächsten Jahren rund 335 Millionen Euro in die Grunderneuerung der S-Bahnstrecken zwischen Treptower Park und den Stationen Spindlersfeld, Schönefeld und Königs Wusterhausen investiert.

Die Baumaßnahmen umfassen die Erneuerung von sieben Brücken: darunter über die Baumschulenstraße mit vier Überbauten, den Britzer Verbindungskanal, die Rixdorfer Straße, den Straßenbahntunnel Schöneweide, den Sterndamm mit sechs Überbauten (vier S-Bahn, zwei Fernbahn) sowie die Teltowkanalbrücke.

Umgebaut und modernisiert werden die Stationen Baumschulenweg, Adlershof und Wildau. In den Abschnitten Baumschulenweg–Schöneweide – Schöneweide – Grüner Kreuz / Grünauer Kreuz–Schönefeld wird der Oberbau erneuert und Elektronische Stellwerkstechnik errichtet.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher