Bus: BVG richtet Buslinie wieder ein, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/18/
bezirke/848184.html

Charlottenburg Die Siedlung Eichkamp wird von Dezember an wieder mit dem öffentlichen Busverkehr erreichbar sein. Auf dem vergangenen Ausschuss für Verkehr und Um- welt teilte Verkehrsstadträtin Martina Schmiedhofer (Grüne) mit, dass die BVG wieder eine Buslinie zwischen der Siedlung und dem Theodor-Heuss-Platz einrichten wird. Die Busse sollen dann …

Parkeisenbahn: 50 Jahre Parkeisenbahn Wuhlheide

http://www.lok-report.de/

Nachdem die Parkeisenbahn Wuhlheide (frühere Pioniereisenbahn Berlin) am 10. Juni 2006 ihren 50. Geburtstag in kleinem Rahmen beging, folgt jetzt das große Familienfest am 02. & 03. September. Es wird auf dem Parkplatz am Bahnhof Eichgestell eine Bühne mit buntem Unterhaltungsprogramm geben. Am Sonntag ist Radio Teddy von 10-14 Uhr live zu Gast. Es werden ehemalige Pionier- und Parkeisenbahner von ihrer Zeit berichten und die Ausstellung im Bahnhof erklären.
Zur Stärkung steht hier das Berliner U-Bahn-Bistro zur Verfügung. Im Betriebswerk wird es eine kleine Fahrzeugausstellung, die Möglichkeit zur Draisinefahrt, Mitfahrt im Solartriebwagen und einen Bahnmarkt geben. Auch hier wird keiner hungern müssen. Dafür stehen Heikos Feldküche mit leckeren Suppen und ein Grill bereit. Die Züge verkehren in dichtem Takt. Es werden abwechselnd Dampf- und Dieselloks sowie der bewirtschaftete Salonwagen eingesetzt.
Die Veranstaltungen laufen am Samstag von 12 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Weitere Infos sowie das Festprogramm sind im Internet unter www.parkeisenbahn.de oder direkt unter www.parkeisenbahn.de/50jahre/fest.htm zu finden. Wir freuen uns schon heute auf zahlreiche Besucher! Parkeisenbahn Wuhlheide (Pressemeldung Parkeisenbahn Wuhlheide, 18.08.06).

Bahnverkehr: Zwei Zugunglücke an einem Tag, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/578319.html

Erst entgleiste in Adlershof ein Güterzug – dann prallte in Buch ein Triebwagen gegen ein Baugerät
Peter neumann und Lutz Schnedelbach

Gestern war ein schwarzer Tag für die Bahn und ihre Fahrgäste. Zuerst entgleiste in der Nacht ein Güterzug nördlich vom Grünauer Kreuz – seitdem sind die Regionalverkehrslinien zwischen Berlin und dem Flughafen Schönefeld und Königs Wusterhausen unterbrochen. Am Vormittag prallte ein Zug der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) in Buch gegen ein Gleisbaugerät – damit war auch die Strecke nach …

Schiffsverkehr: Sauerstoff für den Landwehrkanal, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/578345.html

In Berlin sorgt ein besonderes Schiff für bessere Wasserqualität
Claudia Fuchs

Auf der „Rudolf Kloos“ geht es auch im Sommer immer ein bisschen winterlich zu: Auf dem 27 Meter langen Schiff, das auf Berlins Gewässern unterwegs ist, herrscht täglich Frost. Dünne Metallrohre sind von einer weißen Eisschicht überzogen, und von den Leitungen steigt weißer Dampf auf. Verantwortlich für dieses Stück Winter mitten im Sommer ist ein großer Tank, der mit flüssigem Sauerstoff gefüllt ist – minus 196 Grad kalt.
Eben jener Sauerstoff ist das Herzstück des Kahns – die „Rudolf Kloos“ ist ein …

Straßenbahn: Haltestellenumbenennung auf der Linie M10

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2006/id/112195/name/
Haltestellenumbenennung+auf+der+Linie+M10

Oderberger Straße heißt jetzt Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, sonst ändert sich nichts.

Wenn Sie ab heute mit der M10 unterwegs sein sollten um zur Oderberger Straße zu fahren, werden Sie sicherlich an Ihrem Ziel vorbeifahren. Ab heute heißt die Haltestelle Oderberger Straße nämlich Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Geben Sie also acht, damit Sie nicht übers Ziel hinausfahren.

Datum: 18.08.2006

Flughäfen: Gebührenplanung löst Proteste aus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
grossflughafen-bbi/71113.asp

Die hohen Start- und Landegebühren auf dem zukünftigen Schönefelder Großflughafen sorgen für Unmut bei CDU, FDP und den Grünen. Die Union warnte vor einem Scheitern des Projekts. (17.08.2006, 15:15 Uhr)
Berlin – Die künftigen Start- und Landegebühren in Schönefeld sollten im Vergleich zum Flughafen Tegel kräftig anziehen, berichtete die „Berliner Morgenpost“. Die Landegebühr für Flugzeuge beim BBI solle pro Tonne auf vier Euro steigen und sich damit gegenüber Tegel verdoppeln. Bis zu 15 Prozent höher seien die Passagiergebühren kalkuliert.

Regionalverkehr: Empörung über Streckenstilllegungen, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10765540/485072/

Kritik von Unternehmen und Forschern

POTSDAM Die geplanten Kürzungen im Regionalverkehr haben zu Protesten von Fahrgastverbänden, aber auch von Unternehmen, Forschungsinstituten und Tourismusorganisationen geführt. „Schienenanbindungen sind als Standortfaktor genauso wichtig wie Autobahnanschlüsse“, sagte der Sprecher der Potsdamer Industrie- und Handelskammer (IHK), Detlef Gottschling. Die Wachstumskerne müssten ans Bahnnetz angebunden bleiben.
Die Landesregierung plant vor dem Hintergrund gekürzter Bundeszuschüsse zum Teil drastische Einschnitte beim Schienen-Nahverkehr (MAZ berichtete). Gefährdet sind Regionalbahnen unter anderem zwischen Potsdam und dem …

Flughäfen: Großflughafen BBI: Jetzt wird gebaut, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
17.08.2006/2719177.asp

Spatenstich erfolgt am 5. September. Noch dieses Jahr entstehen Baustraßen und ein Betonwerk

Von Christoph Stollowsky

Seit mehr als zehn Jahren wird um den neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) heftig gestritten, schier endlos zogen sich die juristischen Auseinandersetzungen hin – doch nun „steht der Termin“ für den offiziellen ersten Spatenstich, teilte die Flughafengesellschaft gestern mit: Am Dienstag, 5. September, werden Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (alle SPD) die künftige Großbaustelle eröffnen. „Das ist Ostdeutschlands wichtigstes Infrastrukturprojekt“, heißt es vonseiten der Landesregierung.
Die Feierstunde ist auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes Diepensee geplant, dessen Häuser dem neuen Airport bereits weichen mussten. Dort wird auch schon seit mehr als einem Jahr im kleineren Maßstab …

Bahnverkehr + Straßenverkehr: Laster rammte Brücke – Autobahn stundenlang gesperrt, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
17.08.2006/2717646.asp

Michendorf – Ein Lastwagen ist am Dienstagabend auf der Autobahn A 10 in Richtung Potsdam gegen eine Eisenbahnbrücke gefahren. Durch die Kollision habe sich die Ladung mit fünf Muldencontainern gelöst und die Fahrbahn beschädigt, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch. Wahrscheinlich sei der Lkw zu hoch beladen gewesen.
Auch die Brücke wurde den Angaben nach beschädigt. Ein Gleis sei für den Zugverkehr gesperrt worden. Die A 10 wurde …

Straßenverkehr: Die Innenstadt ist für Autos ohne Kat bald tabu, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0817/lokales/
0029/index.html

Senat verschärft Regeln für die geplante Umweltzone
17.08.2006
Lokales – Seite 19
Peter Neumann

Ohne Kat nicht in die Stadt: Dieses alte Motto der Umweltbewegung wird in Berlin früher als angekündigt Gesetz. Schon vom 1. Januar 2008 an müssen benzinbetriebene Autos einen geregelten Katalysator haben, wenn sie innerhalb des S-Bahn-Rings fahren. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung kündigte gestern an, dass die Bestimmungen für die geplante Umweltzone in der Innenstadt schärfer als vorgesehen ausfallen werden. Sie möchte mit einem Verkehrsverbot für Fahrzeuge, die zu viele …