Brandenburg: Korrigierte Kürzungen der Regionalisierungsmittel

http://www.lok-report.de/news/news.html

Nunmehr hat das Brandenburgische Verkehrsministerium die detallierten Maßnahmen bekanntgegeben, die bereits zum 10. Dezember 2006 greifen sollen. Es sind laut Ministerium bis zum Jahr 2010 insgesamt 142 Millionen Euro einzusparen. Der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden-Verband verweist nach wie vor darauf, dass es andere Mvglichkeiten gegeben hätte, diese Summe zu sparen. Dass die Anzahl der betroffenen Linien nun doch etwas geringer ausfällt, ist allerdings nur ein Zwischenergebnis.
Generell stehen offenbar alle Linien, die nicht durch Regionalexpresszüge befahren werden, auf der Streichliste. Die bewährte Salamitaktik, vorhandene Angebote über die Jahre hinweg immer weiter einzuschränken, bis sie tatsächlich völlig unwirtschaft sind, wird weiter fortgesetzt. Was in Brandenburg fehlt, ist eine völlige Neuausrichtung der gesamten Verkehrspolitik. Die Einnahmen aus der Erhöhung der Mehrwertsteuer übersteigen die nun umzusetzenden Einsparungen bei weitem.
Brandenburg ist das einzige Bundesland, dass keine Eigenmittel zur Bestellung von Verkehrsleistungen aufwendet. Dazu gehört die Aufstellung eines verbindlichen und verlässlichen landesweiten Nahverkehrsplanes. Dieser müsste Grundlage für alle weiteren Entscheidungen sein.
Durch mehr Wettbewerb wird die Qualität des Angebotes besser und die Leistungen werden preiswerter. Diesen Weg versagt sich Brandenburg bisher. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf unser Positionspapier vom 5. September 2006 (Pressemeldung Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband, 22.09.06).

Regionalverkehr: Zug nach Meyenburg bleibt, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10786755/61469/

Putlitz muss aber auf seine Schienenanbindung verzichten

CLAUDIA BIHLER

PRITZWALK PEG-Chef Thomas Becken, der derzeit mit der PEG, der Odeg und seinem Bahnausbesserungswerk auf der Berliner Schienenverkehrsmesse Innotrans den Verkehrskonzern Arriva vertritt, wusste es noch gar nicht offiziell. „Aber wir haben uns sehr für den Erhalt der Bahnstrecke nach Meyenburg eingesetzt“, sagte er, und so war die Überraschung dann doch nicht ganz so groß: Gestern nämlich gab der brandenburgische Infrastrukturminister Frank Szymanski im Zusammenhang mit den Einsparungen im Eisenbahn-Regionalverkehr bekannt: „Nach intensiver Arbeit im Ministerium und in Auswertung der Gespräche mit den Akteuren vor Ort haben wir jetzt eine tragfähige Lösung gefunden, die auch in den Regionen akzeptiert werden kann, auch wenn das verständlicherweise schwer fällt.“

Und das bedeutet für die Prignitz: Statt der …

allg.: Städtetouristen legen Wert auf guten Nahverkehr, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
22.09.2006/2776473.asp

Der Tourismus ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor für Berlin. Zugleich ist Berlin die Nummer eins im deutschen Städtetourismus und belegt nach London und Paris innerhalb Europas den dritten Platz. Wie gefährdet diese Position ist, zeigt eine aktuelle Umfrage des Sozialforschungsinstituts Forsa, die dem Tagesspiegel vorliegt.
Die Forscher hatten im August 1001 Bürger nach der Bedeutung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bei Städtereisen gefragt. Danach würde fast jeder …

Straßenbahn: Aus dem Gleis geraten, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/
22.09.2006/2776220.asp

In der BVG wird wieder über die Einstellung von Straßenbahnstrecken diskutiert – obwohl dieses Verkehrsmittel als besonders umweltfreundlich gilt

Von Klaus Kurpjuweit

Schnell, sicher, pünktlich und zuverlässig ist die Straßenbahn. Auch Sauberkeit und Komfort, Behinderten- und Umweltfreundlichkeit seien heute bei der Tram eine Selbstverständlichkeit. So wirbt die BVG selbst für die „Elektrische“. Doch auf der anderen Seite will sie Strecken stilllegen, die ihrer Ansicht nach unwirtschaftlich sind. Ergebnisse von Rentabilitätsgutachten sollen im Oktober vorliegen. Dann könnte es eine neue Welle von Stilllegungen bei dem hoch gelobten Verkehrsmittel geben.
Schon seit Jahren will BVG-Technik-Vorstand wissen, „wie viel Straßenbahn sich Berlin noch leisten könne“. Die Diskussion kam aber erst jetzt in Gang, nachdem BVG-Vorstandschef Andreas Sturmowski im Frühsommer angekündigt hatte, die Linie …

Straßenbahn: Bombardier baut neue Straßenbahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/09/21/wirtschaft/855335.html

Kanadischer Bahnhersteller erhält Großauftrag von der BVG
Von Andrea Puppe Berlin – Jetzt ist der Auftrag so gut wie perfekt: Bombardier soll in den nächsten Jahren 210 Straßenbahnen für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bauen. Diesen „wahrscheinlich größten Auftrag der Straßenbahngeschichte“ hat der Präsident des Bahnkonzerns, André Navarri, gestern auf der InnoTrans, der Internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, in Berlin angekündigt. Der Auftrag hat einen Wert von etwa einer halben Mrd. Euro. Der kanadische Konzern hat gestern die Weltzentrale für die Bahntechniksparte, die in Berlin residiert, am Schöneberger Ufer 1 (Mitte) offiziell eingeweiht.
Das Geschäft umfasst nach Angaben Navarris zunächst den Bau von vier Tram-Prototypen, die ab 2008 …

Bahnverkehr: Mehr Fernverkehrszüge, kürze Fahrzeiten ab 10. Dezember, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
bb7ff49c51c3209dc12571ef004e8098?
OpenDocument

Ab dem 10. Dezember benötigen Bahnreisende zwischen Berlin und München erneut weniger Fahrzeit. „Die Deutsche Bahn hat 45 Millionen Reisende im ersten Halbjahr 2006 hinzu gewonnen“, sagte Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr. Dies ist ein Plus von fünf Prozent. Damit hat die Bahn in den ersten sechs Monaten über 900 Millionen Reisende gehabt.
Allein zwischen Berlin und Leipzig stiegen die Fahrgastzahlen inklusive des WM-Effekts um rund …

S-Bahn: Jetzt schon an Weihnachten denken? Na klar, die Vorbereitungen für den Weihnachtszug laufen an, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
a5dc6f9a9e02d165c12571ef00510d9f?
OpenDocument

Angesichts des beinah hochsommerlichen Wetters der vergangenen Wochen mag man es gar nicht glauben, aber doch: In drei Monaten steht Weihnachten vor der Tür. Und schon für die Adventszeit ab 2. Dezember hat sich der Weihnachtsmann wieder bei der Berliner S-Bahn angesagt. Er will einfach nicht mehr darauf verzichten, die vielen Kinderlein zu überraschen und sie mit strahlenden Augen in …

Parkeisenbahn: Anmeldung bis zum 1. Oktober, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
38548ecc9f399a3cc12571ef003f862c?
OpenDocument

Zu einer Lichterfahrt lädt die Parkeisenbahn Wuhlheide am Sonnabend, dem 7. Oktober, ein. Los geht es um 19.15 Uhr auf dem Hauptbahnhof der Parkeisenbahn.
Der Zug macht Halt am Bahnhof Eichgestell, wo das Puppentheater „Kaleidoskop“ das Stück „Der holzgeschnitzte König“ auf die Bühne bringt.
Nach dem anschließenden Laternenumzug durch das …

Museum: Schornsteinfeger putzen Dampflokschornsteine, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f14aea0fbe041475c12571ef00524bd8?
OpenDocument

100 Jahre Bahnbetriebswerk Berlin Schöneweide – Geburtstagsfest mit Star-Lokomotiven vom 30. September bis 3. Oktober 2006
Für Eisenbahnfreunde wird es das Ereignis des Jahres: das Bahnbetriebswerk Berlin Schöneweide wird 100 Jahre alt und die alte Dame schmückt sich mit wertvollen Schätzen, die Räder haben, auf Schienen fahren und dampfen. Die beiden Vereine Traditionszug Berlin e.V. und Dampflokfreunde Berlin e.V. laden ein zu Dampflokparade und Fahrzeugausstellung.
Mit der Unterstützung einiger Eisenbahnvereine und der deutschen Bahn ist es gelungen, für dieses Fest …

S-Bahn: Vier Tage Vollsperrung der S-Bahnstrecke Baumschulenweg–Schöneweide ab 29. September abends, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f0da7fd0d819aafbc12571ef004f49cb?
OpenDocument

Die Grunderneuerung der S-Bahnstrecke Baumschulenweg– Adlershof findet ihren ersten Höhepunkt: Das letzte Septemberwochenende bis einschließlich 3. Oktober steht im Zeichen der Erneuerung der S-Bahn-Brücke über der Rixdorfer Straße. In dieser Zeit wird die S-Bahn-Strecke zwischen Baumschulenweg und Schöneweide gesperrt, auch am Montag, dem 2. Oktober – einem normalen Arbeitstag.
Die Fahrgäste müssen mit erheblichen Fahrplanänderungen und Einschränkungen im Reiseverkehr rechnen, sie sollten eine Reisezeitverlängerung von mindestens 30 Minuten einplanen.
„Das gilt besonders für Reisende zum Flughafen Schönefeld“, betont …