Bahnverkehr: Blinder Passagier reiste auf Güterzug, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/594114.html

600 Kilometer auf dem Kesselwagen ins Ruhrgebiet

Martin Klesmann

RATHENOW. Nur staunen konnten die Bahnmitarbeiter gestern Morgen um 4.50 Uhr auf dem Rangierbahnhof der Ruhrgebietsstadt Hagen. Auf einem Güterzug, der sechs Stunden zuvor im havelländischen Falkensee gestartet war, entdeckten sie einen 39-jährigen Mann. Der blinde Passagier hatte bei kühlen Nachttemperaturen fast 600 Kilometer zurückgelegt, und zwar auf der Plattform eines Kesselwagens. „Er gab an, kein Geld für eine reguläre Zugreise gehabt zu haben“, sagte Wilhelm Lappe von der Bundespolizeiinspektion Dortmund gestern der Berliner Zeitung. „Wir haben seine Personalien festgestellt und prüfen derzeit, ob er …

Bahnverkehr: Verbindung Berlin-Amsterdam wird ausgebaut, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
deutsche-bahn/76888.asp

Die Deutsche Bahn will das Zugangebot auf der Achse Berlin-Amsterdam verstärken. Im Gespräch ist auch der Einsatz des ICE, der Entlastung auf der oft überfüllten Strecke bringen könnte. (12.10.2006, 8:12 Uhr)
Osnabrück/Berlin – Vor 2008 könnte der Komfortzug allerdings nicht rollen, sagte Bahnsprecher Holger Bajohra der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Zunächst seien technische Details zu klären. Vor allem aber müssten die Züge beschafft werden.
„Wir sind in konkreten Gesprächen mit der niederländischen …

S-Bahn: S-Bahn könnte fahren, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10797691/60889/

Verkehrsprojekt lässt sich aber nur mit hohem Aufwand umsetzen

HEINZ HELWIG

STAHNSDORF Die bislang überwiegend frei gehaltene Trasse im Gebiet zwischen der Potsdamer Allee, dem Güterfelder Damm, der Friedrich-Naumann- sowie der Bahnhofstraße könnte für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ausgebaut werden. Dazu sind allerdings ein hoher baulicher Aufwand sowie umfangreiche Schall- und Erschütterungsschutzmaßnahmen notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt die MIB Ingenieurgesellschaft für Verkehrssysteme mbH in ihrer Machbarkeitsstudie, die Diplomingenieur Winfried Bauer am Dienstagabend im Bauausschuss vorstellte. Das Planungsbüro hatte bereits den Lückenschluss der S-Bahn-Linie von Lichterfelde-Süd nach Teltow planerisch betreut. Die Studie war von der Gemeindeverwaltung …

Straßenverkehr: Frau bei Streit um Parkplatz verletzt Fahrer rollte auf sie zu – sie sprang auf die Haube, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
12.10.2006/2830646.asp

Erst beschimpften sie sich, dann eskalierte der Streit und endete mit einer Verletzung und Strafanzeige: Eine 28-jährige Ford-Fahrerin und ein 46-jähriger VW-Fahrer gerieten am Dienstag bei einer Parkplatz-Auseinandersetzung in Pankow ungewöhnlich heftig aneinander.
Nach Angaben der Polizei hatte die Frau ihren Wagen am Hugenottenplatz derart in der zweiten Spur abgestellt, dass der Mann kaum aus seiner …

Museum + S-Bahn: Themenfahrt mit dem Traditionszug der S-Bahn Drei moderierte Fahrten zur Teilung Berlins auf historischer Strecke

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=347

Am Nachmittag des 15. Oktober fährt der Traditionszug der S-Bahn zum Thema Teilung der Stadt eine besondere Strecke. Mit den moderierten Fahrten durch den Nord-Süd-Tunnel nach Hohen Neuendorf, zeitweise entlang des historischen Grenzverlaufes, wird die Zeit der Teilung wieder in Erinnerung gerufen. Start ist jeweils ab Potsdamer Platz um 12.18 Uhr, 14.18 Uhr und 16.18 Uhr. Nach gut einer Stunde enden die Züge im Nordbahnhof.

Für viele Menschen bedeutete die Teilung Berlins eine gravierende Veränderung ihres Lebens. Familien wurden getrennt, Lebensgewohnheiten und auch die Verkehrswege änderten sich. Noch Jahre nach der Wiedervereinigung kann man den Grenzverlauf nachvollziehen. Kein anderes Verkehrsmittel ist so nah an den geschichtlichen Ereignissen dieser Stadt gewesen, wie die Berliner S-Bahn. Selbst stark von der Teilung betroffen, bietet sie mit ihren Themenfahrten Einblick in die Geschichte Berlins.

Seit den 20-er Jahren gehört der „Stadtbahner“ mit der kantigen Stirnfront und dem charakteristischen Sound zum Berliner Stadtbild. Im Innenraum der Wagen des Traditionszuges dokumentieren Holzbänke, Polsterbänke, Werbung und Streckennetzpläne die 50-er/60-er Jahre. Die liebevoll restaurierten Details ergänzen das Ambiente. Auch die Triebfahrzeugführer arbeiten an den ursprünglichen „Stehplätzen“. Die Zeit scheint zurückgedreht – ein Erlebnis der besonderen Art.

Die Fahrkarten kosten drei Euro pro Person. Sie sind in den Kundenzentren der S-Bahn und im Internet unter www.s-bahn-berlin.de/sonderzuege erhältlich. Ermäßigungen sind nicht möglich.

Gisbert Gahler
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-58210
Fax 030 297-58206

Straßenbahn: Tram-Pläne für Hermannplatz, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/10/11/bezirke/859013.html

Neukölln Unter dem Motto „Modern denken und mutig handeln“ hat die rot-grün-rote Zählgemeinschaft der Bezirksverordneten-Versammlung (BVV) Neukölln 50 Punkte für ihre politische Arbeit fixiert. Danach steht neben Bildungs- und Jugendpolitik die städtebauliche Erneuerung des Neuköllner Nordens im Vordergrund. Die Anwohner von Hermannplatz, Karl-Marx-Straße und Böhmischem Dorf erwartet nun eine radikale stadtplanerische Neukonzeption für ihren Wohnbereich.
So soll die Umgestaltung des Hermannplatzes forciert werden: Favorisiert wird laut Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) die Variante, bei der …

Tarife: Tageskarte zum Kampfpreis von fünf Euro, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/593826.html

S-Bahn will damit mehr Kunden gewinnen
Mit einer verbilligten Tageskarte zum „Kampfpreis“ von fünf Euro könnten neue Fahrgäste für den Berliner Nahverkehr gewonnen werden. Diesen Vorschlag hat S-Bahn-Marketingchef Wilfried Kramer gestern im Streit um die für 2007 geplante Tarifänderung unterbreitet. Zugleich müsste die Tageskarte, die in Berlin derzeit 5,80 Euro kostet, künftig offensiv als Standardangebot für alle Gelegenheitsfahrgäste angepriesen werden. Kramer: „Ich bin mir sicher, dass dadurch die Nachfrage steigt“ – was dem Wunsch des Senats, die Fahrgastzahl zu erhöhen, entspräche.
Es sei sinnvoller, bestehende Tarife attraktiver zu gestalten und …

Flughäfen: Zum dritten Mal: Auto rast in Airport, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/593833.html

Touristin verletzt / Flughafen-Chefs wollen Sicherheit verbessern
Lutz Schnedelbach

Fast auf den Tag genau ist es zwei Jahre her, dass ein Auto durch eine Glasscheibe des Abfertigungsgebäudes auf dem Flughafen Tegel gefahren ist. Am Montagabend ist es erneut passiert.
Georg S. aus Spandau wollte seinen Sohn Christopher abholen, der aus Kanada über London nach Berlin zurückkam. Der Vater fuhr deshalb gegen 20.15 Uhr mit seinem 5er BMW auf dem Innenring zum Flugsteig 5. Offenbar verklemmte sich der Automatikhebel des Autos, der Rentner raste mit seinem Wagen in Richtung Ankunftshalle. Das Auto schleuderte zunächst gegen einen VW Golf, der wiederum gegen einen …

Tarife: Bahnfahren wird deutlich teurer, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/politik/593707.html

Preiserhöhung ab 2007 im Fernverkehr um 5,6 Prozent / Unternehmen nutzt Mehrwertsteueranhebung aus / Fahrgastverband empört: „Schlechte Leistungen, höhere Preise“
Peter Kirnich

BERLIN. Bahnreisende müssen ab Januar deutlich tiefer in die Tasche greifen. Die Deutsche Bahn hebt zum Jahreswechsel die Preise im Fernverkehr um 5,6 Prozent und im Regionalverkehr um 3,9 Prozent an, wie das Unternehmen gestern angekündigt hat. Darin ist jeweils die Mehrwertsteuererhöhung um drei Prozentpunkte enthalten, die voll an die Fahrgäste weitergereicht werden soll. Der Konzern begründete den Preisanstieg mit dem verbesserten Angebot und den gestiegenen Energiepreisen. Zudem biete die Bahn im kommenden Jahr kürzere Fahrzeiten durch eine neue Infrastruktur und mehr Komfort durch neue Züge.
Ohne die Mehrwertsteuererhöhung verteuern sich die Fahrpreise im Durchschnitt um 2,9 Prozent. In dieser Höhe hatte die Bahn …

Tarife: Höhere Preise, weniger Fahrgäste, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
11.10.2006/2828167.asp

Berliner reagieren auf Tarifsteigerungen im Nahverkehr besonders empfindlich, wie eine Studie zeigt

Von Klaus Kurpjuweit

Auf Tariferhöhungen im Nahverkehr reagieren Berliner und Brandenburger besonders empfindlich: Steigen die Preise, meiden viele Kunden Fahrten mit Bahnen und Bussen. Statt mehr kann so am Ende sogar weniger Geld in der Kasse bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) in Auftrag gegeben hat. Der Wunsch der Verkehrsbetriebe im VBB, zum 1. Januar 2007 die Preise erneut zu erhöhen, ist, wie berichtet, nur vorläufig gescheitert. Eine Tarifsteigerung im Lauf des Jahres ist weiter möglich.
Für VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz ist aber klar: „Preise für …