Radverkehr: Neue Strecke im Berliner Fahrradnetz eröffnet, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
13.04.2007/3197458.asp

Für Radfahrer wurde gestern ein neues Teilstück des 630 Kilometer langen Radroutennetzes eröffnet. Die „Radialroute 8“ führt vom Schloßplatz über Hellersdorf bis zum Stadtrand nach Hoppegarten und ist 20 Kilometer lang. Zwischen Cecilienstraße und Feldberger Ring wurde an der Wuhle ein völlig neuer Weg nur für Radler gebaut. Allgemein führt das Radroutennetz überwiegend über Nebenstraßen und Grünzüge, ist fast durchgängig asphaltiert und gut ausgeschildert. Die zwölf Routen in Sternform beginnen in Mitte am Schloßplatz. Ergänzt werden die Radialen durch Tangenten. Ausgeschildert wurden 2006 die Strecken nach …

BVG: Teurere Tickets vergraulen Stammkunden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/644389.html

BVG verkauft weniger Firmentickets / Auch bei den Jahreskarten ging der Umsatz zurück
Peter Neumann

Keine Panik, hieß es bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), als vor etwas mehr als anderthalb Jahren der Firmenticket-Rabatt gesenkt wurde. Diese Verteuerung würde nur wenige Kunden vergraulen, besänftigte das Landesunternehmen. Doch nun zeigen interne Zahlen, dass die Umsatzeinbußen größer sind als angekündigt. Im vergangenen Jahr gingen bei der BVG die Erträge aus dem Firmenticket-Verkauf um fast acht Prozent zurück. „Dem Nahverkehr sind Stammkunden verlorengegangen. Das ist keine gute Entwicklung“, sagte Jutta Matuschek, verkehrspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.
Um Parkplätze sinnvoll nutzen zu können, Engagement für die Umwelt zu zeigen und dem Personal die Nutzung des Nahverkehrs zu versüßen, können Arbeitgeber …

Bahnhöfe: Weniger Bahnhöfe im Angebot, aus Schweriner Volkszeitung

http://www.svz.de/newsmv/MVVermischtes/
12.04.07/23-16722977/23-16722977.html

Brandenburg hat Erwartungen bei der Veräußerung

Potsdam (Matthias Krauß) • Die Deutsche Bahn AG reduziert ihre Verkaufspalette an Bahnhofsgebäuden. Laut Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) existieren konkrete Erwartungen des Landes an diese Veräußerungspraxis. Vor vier Monaten hieß es, laut einem Vorstandsbeschluss wolle sich die DB AG allein in Brandenburg von 310 Bahnhofsgebäuden trennen. Nun informiert der Minister darüber, dass eine dem Land vorgelegte Liste 157 zu verkaufende Objekte enthält. Weder das Ministerium noch die Bahn sind jedoch bereit, diese Liste zu veröffentlichen.
Offenbar hat das Unternehmen noch einmal die Vermarktungschancen der Bahnhöfe untersucht und ist zum Ergebnis gekommen, dass …

S-Bahn: S-Bahn-Unterbrechung am Wochenende, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
flughafen-schoenefeld-s-bahn-bus-ersatz/99181.asp

Wegen Bauarbeiten wird der S-Bahn-Verkehr von Freitagabend ab 22 Uhr bis Montag um 1:30 Uhr zwischen den Bahnhöfen Schöneweide und Schönefeld sowie zwischen Schöneweide und Grünau unterbrochen. Reisende erreichen den Flughafen mit einer Bus-Ersatzverkehrslinie. (12.04.2007, 17:27 Uhr)

Berlin – Die Ersatz-Linie verkehrt zum Flughafen Schönefeld nach Angaben der Flughafengesellschaft ohne Zwischenstopp zwischen Schöneweide und Schönefeld. In Schönefeld hält dieser Expressbus am S-Bahnhof sowie an einem zusätzlichen Ausstiegshalt vor dem Flughafenterminal.
Fahrgästen mit dem Ziel Flughafen Schönefeld wird außerdem die Benutzung …

Bus: Direktverbindung zum Spargelhof, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
584f7ef01e0c06a8c12572bb003284f2?
OpenDocument

Mit der Eröffnung der Spargelsaison fährt die Havelbus Verkehrsgesellschaft ab 28. April wieder die Spargellinie.

Von Rathaus Spandau (Do 10 Uhr, Sa/So/Feiertag 10.30 Uhr) geht es über Potsdam Hbf (Do 10.45 Uhr, Sa/So/ Feiertag 11.15 Uhr) direkt zum Spargelhof Klaistow.

Von dort geht es um 16 Uhr (Do) bzw. 16.30 Uhr (Sa/So/Feiertag) wieder …

Radverkehr: Für beste Orientierung im Radland Brandenburg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
2c1ffd100334ac10c12572bb003ee627?
OpenDocument

Das über 4000 Kilometer umfassende Streckennetz aus Fernradwegen sowie regionalen Radrouten machen Brandenburg zu einem der beliebtesten „Radländer“ in Deutschland.
Wer seine Radreise durch Brandenburg künftig noch besser vorbereiten möchte und nach einem geeigneten Instrument für die beste Orientierung sucht, kann nun auf den RadNavigator Land Brandenburg der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH zurückgreifen.
Der Navigator umfasst über 4000 Kilometer routingfähige Radwege, mehr als 2500 touristische Informationspunkte wie zum Beispiel Hotels, Museen oder Strandbäder, die Routingfunktion sowie einen individuellen Radreiseplaner. Zu Grunde liegt dem Navigator topografisches Kartenmaterial im Maßstab …

Radverkehr: S-Bahn-Abonnenten und BahnCard-Kunden zahlen weniger, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
190684c8c387213bc12572bb0030c8d7?
OpenDocument

Sie sind in der City von Berlin nicht zu übersehen, die Mietfahrräder der Deutschen Bahn. Bis Mitte Dezember stehen rund 1650 silber-rote Call a Bike-Räder in der Hauptstadt zur Verfügung. Die Fahrräder wurden in den Wintermonaten einer Inventur sowie einer technischen Generalüberholung unterzogen.
Wie in der vergangenen Saison umfasst das Kerngebiet, in dem die Fahrräder ausgeliehen werden können, den inneren Berliner S-Bahnring mit rund 100 Quadratkilometern. Die Räder können bequem via Mobilfunk unter der auf dem Fahrradschloss befindlichen Rufnummer (Ortstarif) rund um die Uhr gebucht werden.
Call a Bike bietet ein günstiges und flexibles Mobilitätsangebot für jedermann, bei dem es keinen Mindestumsatz und keine Grundgebühr gibt. Die Miete für eine Fahrt kostet für BahnCard-Kunden und S-Bahn-Abonnenten …

S-Bahn + Bahnhöfe: Hennigsdorf erhielt neuen Regionalbahnsteig, Köpenick Hilfsbrücken, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
cc6e77a2d8885534c12572bb002e29ba?
OpenDocument

Neuenhagen: Die neue Unterführung am S-Bahnhof Neuenhagen ist fertig gestellt. Sie gewährleistet vielen Einwohnern deutlich kürzere Wege zum S-Bahnhof und ins Neuenhagener Ortszentrum. Neben der Unterführung wurde auf dem südlichen Gelände eine Park&Ride-Anlage mit 188 Pkw-Stellplätzen geschaffen.
Außerdem wurden rund 130 überdachte Fahrradabstellplätze gebaut. Rund 3,6 Millionen Euro hat das Projekt insgesamt gekostet, wobei die Kommune mit knapp einer Million Euro beteiligt war. Für das Gelände entlang der Eisenbahnstraße wird jetzt ein Bebauungsplan erarbeitet, um das Ortszentrum attraktiver zu gestalten.
Hennigsdorf: Im Bahnhof Hennigsdorf ging der modernisierte …

Obus: Gutachten zur Zukunft der Obusse, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Eberswalde/id/181179

Von Hans Still

Der Obus gehört zu Eberswalde wie der Zoo oder der traditionsreiche Kranbau. Generationen wuchsen mit dem gemütlichen Brummen der Obusse auf. Der erste Obus setzte sich bereits 1940 in Bewegung, schnell bekam das Gefährt den Beinamen „Strippen-Bus“. Es war am 3. November 1940, als die „gleislose Bahn“ für einen Aha-Effekt sorgte. Sie fuhr schneller als die Straßenbahn fuhr und war zudem noch leiser.
Heute fährt die BBG auf dem 15,8 Kilometer langen Obusnetz jährlich 850 000 Kilometer und befördert so einen Großteil der Passagiere im Eberswalder Stadtverkehr. Doch die Perspektive des beliebten Beförderungsmittels ist keineswegs so klar, wie gemeinhin angenommen werden könnte. Denn es stehen Investitionen ins Haus, die von der BBG nicht aus der Portokasse zu bezahlen sind. „Ein Teil unserer Busse hat seine Nutzungsdauer erreicht. Wir müssen sie entweder komplett instand setzen lassen oder wir sorgen …

U-Bahn: Graffiti-Schmierer festgenommen

http://www.berlin.de/polizei/
presse-fahndung/archiv/76025/

Zwei 21 Jahre alte Graffiti-Schmierer wurden heute früh festgenommen, nachdem sie im U-Bahn-Stellwerk zwischen den Bahnhöfen Pankow und Vinetastraße fünf U-Bahn-Waggons großflächig besprüht hatten.
Gegen 2 Uhr 15 hatte eine Anwohnerin beobachtet, dass fünf Personen in den Einstiegsschacht zum Tunnel an der Berliner Straße einstiegen. Alarmierte Polizeibeamte überprüften die beiden Bahnhöfe sowie die in der Nähe gelegenen Einstiegsschächte. Nach kurzer Zeit beobachtete eine Funkwagenbesatzung fünf Personen, die das Bahngelände aus dem ursprünglichen Schacht heraus verließen. Nach kurzer Flucht wurde ein 21-Jähriger aus Wedding festgenommen. Seine Komplizen flüchteten in Richtung Granitzstraße, wobei sie mehrere Rucksäcke mit Spraydosen zurück ließen.
Bei einer Überprüfung des Tunnels wurde festgestellt, dass fünf Waggons eines im Stellwerk abgestellten Zuges großflächig beschmiert worden waren.Außerdem wurden Beamte auf einen verdächtigen, in der Binzstraße abgestellten Pkw „Peugeot“ aufmerksam und beobachteten diesen. Gegen 5 Uhr 40 wollte der zweite 21-Jährige aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark in den Wagen steigen und wurde ebenfalls festgenommen.
Die Festgenommenen wurden dem für Graffiti zuständigen Kommissariat des Landeskriminalamtes überstellt. Bei der Durchsuchung der Wohnung des Weddingers fanden die Ermittler weitere Sprayer-Utensilien. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide entlassen.