Radverkehr: Faltplan für die Stadtroute des Berliner Mauerweges erschienen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
b64935227c9cbb8ac12575920039ef80?
OpenDocument

Herausgegeben vom Berliner Senat ist jetzt in der Reihe „Mit dem Fahrrad durch Berlin“ ein neuer Faltplan erschienen, der den Verlauf der Stadtroute des Berliner Mauerweges beschreibt.
Der ca. 50 km lange Abschnitt zwischen den einst getrennten Stadthälften wird auf ihm dargestellt. Die Route folgt den ehemaligen Grenzwegen in den Stadträumen des „Steinernen Berlin“.

Berliner Mauerweg
Auf ihrem Weg berührt sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Erinnerungsorte der Stadt. Zum Jahrestag am 13. August werden drei Faltpläne vorliegen, die sowohl die steinernen als auch die grünen Abschnitte des durchgängig erlebbaren, 160 Kilometer langen Berliner Mauerweges beschreiben. Sie sollen jedoch nicht nur einen Beitrag zur Erinnerung an die Zeiten der Trennung sein, sondern auch …

Tarife + S-Bahn: S-Bahn Berlin startet moderne Online-Abonnement-Plattform, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
b8dc0ddaff9e38cdc1257592002f8281?
OpenDocument

Abo-Daten rund um die Uhr verwalten

S-Bahn Berlin startet moderne Online-Abonnement-Plattform

Ein Abonnement für jede beliebige Zeitkarte – von der VBB-Umweltkarte bis hin zum Schülerticket – kann seit rund einem halben Jahr auch online abgeschlossen werden. Ab sofort ist es auf der Internetseite www.abo-antrag.de darüber hinaus möglich, die persönlichen Angaben selbst zu verwalten und zu ändern.
„Damit verfügt die S-Bahn Berlin über die fortschrittlichste Abo-Online-Verwaltung in Berlin-Brandenburg“, wie Tom Hartung, Referent Neue Medien bei der S-Bahn Berlin, informiert. Wer beispielsweise umzieht, seine Bankverbindung ändert oder sein Abo verlängern möchte, kann dies alles am PC bequem von zu Hause erledigen. Außerdem gibt die Internetseite zahlreiche Hinweise zu den Fahrausweisangeboten und erklärt auch die Nutzungsvoraussetzungen.
Vergleichbar mit vielen Strom- oder Telefonanbietern können sich alle …

S-Bahn: Fit für die Schiene: S-Bahn-Azubis helfen beim Warten der Fahrzeugflotte , aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
d7b5471c72947442c1257592002ffb91?
OpenDocument

Bahnunternehmen bietet auch 2009 wieder 24 Ausbildungsplätze

Dafür, dass die rot-gelben Züge der S-Bahn Berlin täglich rund 1,3 Millionen Fahrgäste ans Ziel bringen, sind auch sie verantwortlich. Denn die Auszubildenden in der Juniorwerkstatt, die in die Werkstatt Schöneweide integriert ist, tragen dazu bei, dass die moderne Fahrzeugflotte regelmäßig gewartet und instand gesetzt wird. „Es ist schön zu wissen, dass meine Arbeit gebraucht wird“, erklärt die angehende Elektronikerin Jennyfer Thews, die einen 55 Kilogramm schweren Stromabnehmer für eine S-Bahn in seine Einzelteile zerlegt. „Nach sorgfältiger Prüfung und Aufarbeitung setzen wir den Stromabnehmer wieder zusammen“, erklärt Stefan Paul, der den Beruf des Mechatronikers erlernt. Sie sind zwei von insgesamt 24 Azubis, die jedes Jahr bei der S-Bahn Berlin einen IHK-Abschluss als Elektroniker für Betriebstechnik oder Mechatroniker erwerben.
Die Wartung der Stromabnehmer ist Teil der Hauptuntersuchung von S-Bahnen, die in …

S-Bahn: Der S-Bahn-Ring wurde ab 1993 wieder aufgebaut, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f08d1a6a0089b2cac12575920039410e?
OpenDocument

Heinz-Georg Haid, damals Projektleiter Berliner Innenring, heute Projektabschnittsleiter Großprojekt Karlsruhe/Basel:

Gerne erinnere ich mich an die Zeit in Berlin zurück. Allein die Tatsache, an einem Großprojekt maßgeblich mitwirken zu können und somit einen ganz persönlichen Anteil an der Wiedervereinigung zu leisten, war schon großartig. Meine größte
Herausforderung war das „Nordkreuz“ mit dem Bahnhof Gesundbrunnen. Mit jedem Abschnitt, der in Betrieb genommen wurde, gewann dieBerliner Bevölkerung Stück um Stück an Mobilität. Am Tag der feierlichen Inbetriebnahme im Jahr 2003 hatte ich das Gefühl, als wäre die ganze Stadt auf dem Innenring unterwegs.
Obwohl das alles schon lange her ist und ich seit Jahren nicht mehr in dieser tollen Stadt wohne, bin ich auch ein wenig stolz, wenn ich in einem Zug mit dem Ziel Berlin sitze.
Über 400 000 Menschen nutzen derzeit täglich den S-Bahn-Ring, also die …

S-Bahn + Bahnhöfe: Der Brückeneinbau wird am Ostkreuz fortgesetzt, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3e7800000cfcf115c1257592003b0881?
OpenDocument

Nach Ostern folgen die letzten beiden Brückenzüge für die Fernbahngleise am Ring

Die Brückenzüge für die neuen Fernbahn-Gleise auf dem Ring stehen vor der Komplettierung. Die letzten beiden Brücken werden am Wochenende nach Ostern (18./
19. April) mittels 2-Kran-Montage eingebaut. Das heißt in diesem Fall, dass ein schienengebundener Eisenbahndrehkran möglichst synchron mit einem daneben aufgebauten Autodrehkran arbeiten wird, um die beiden, jeweils ca. 115 t schweren Überbauten in ihre jeweilige Einbauposition zu befördern. Ein nicht alltägliches Vorhaben.
In den Abschnitten, in denen die Gleisbrücken bereits eingebaut wurden, kommen nunmehr die künftigen Bahnsteigbrücken hinzu. Hierbei dienen die Gleisbrücken quasi als Kranbahn für einen Brückenkran, der die Bahnsteigbrücken Stück für …

Bahnhöfe: Neues Bahnhofsumfeld für Britz und Falkensee, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
3ac7754f89a080a5c125759200302d27?
OpenDocument

Das Infrastrukturministerium des Landes Brandenburg fördert die Neugestaltung der Bahnhofsvorplätze von Britz und Falkensee. In Britz entstehen 50 Park&Ride-Stellplätze (2 behindertenfreundlich), 60 Bike&Ride-Stellplätze, eine Bushaltestelle und ein Taxistellplatz. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens betragen rund 1,2 Millionen Euro, die das Land Brandenburg mit rund 690 000 Euro fördert.
Auch der nördliche Bahnhofsvorplatz in Falkensee wird umgestaltet. Im 4. Bauabschnitt entstanden bereits ca. 280 überdachte Fahrradabstellplätze. Teil der Umgestaltung des sind auch 247 P&R-Stellplätze, von denen 8 behindertengerecht sind, sowie eine …

S-Bahn + Bahnhöfe: Für mehr Mobilität: DB Station & Service tauscht 13 Aufzüge aus, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
748d39da426db9aec1257592002fb4b2?
OpenDocument

13 Aufzugsanlagen werden seit Jahresbeginn im Berliner S-Bahn-Netz ersetzt. Die Arbeiten im Rahmen des Austauschprogramms für Fördertechnik der DB Station & Service AG sollen Ende April abgeschlossen sein.
Bereits in Betrieb sind die neuen Aufzüge an den Bahnhöfen Tempelhof, Köllnische Heide und Schöneberg, wo zwei Aufzüge ausgetauscht wurden, sowie Heidelberger Platz, wo zunächst der Aufzug zwischen Bahnsteig und Straßenebene erneuert wurde.
Bis Ende des Monats ist am Bahnhof Heidelberger Platz auch der Aufzug zwischen der …

S-Bahn + Bahnhöfe: Für mehr Mobilität: DB Station & Service tauscht 13 Aufzüge aus, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
748d39da426db9aec1257592002fb4b2?
OpenDocument

13 Aufzugsanlagen werden seit Jahresbeginn im Berliner S-Bahn-Netz ersetzt. Die Arbeiten im Rahmen des Austauschprogramms für Fördertechnik der DB Station & Service AG sollen Ende April abgeschlossen sein.
Bereits in Betrieb sind die neuen Aufzüge an den Bahnhöfen Tempelhof, Köllnische Heide und Schöneberg, wo zwei Aufzüge ausgetauscht wurden, sowie Heidelberger Platz, wo zunächst der Aufzug zwischen Bahnsteig und Straßenebene erneuert wurde.
Bis Ende des Monats ist am Bahnhof Heidelberger Platz auch der Aufzug zwischen der …

Radverkehr: Aktiv hält jung – Radeln auf dem Havel-Radweg, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
f598fa77344a873cc125759200411f20?
OpenDocument

Auf 388 Kilometern die Weite der Natur und Kultur entdecken

Das umfangreiche Radwegenetz der Mark Brandenburg wird dieses Jahr um den Havel-Radweg erweitert. Dieser Fernradweg über 388 Kilometer führt von der Havelquelle in Mecklenburg-Vorpommern entlang von Schlösser und Gärten der Preußenkönige in Brandenburg, vorbei an der Metropole Berlin bis zum Zusammenfluss mit der Elbe nahe der Domstadt Havelberg. Der Großteil der Strecke verläuft fernab vom Autoverkehr auf asphaltierten Radwegen und Nebenstraßen.
Die feierliche Eröffnung des Havel-Radweges findet vom 8. bis 10. Mai auf zwei Strecken statt. Die Strecke A (von der Havelquelle bis Potsdam) wird am 8. Mai eingeweiht. An einem Wochenende können sich alle Aktivsportler auf ihr Rennrad oder Mountainbike schwingen, um gemeinsam an der Havel entlang Natur pur zu genießen. Auf der Strecke B (von der Havelmündung bis Potsdam) wird voraussichtlich an zwei Tagen vom …

Der neu eröffnete Havel-Radweg führt durch reizvolle Landschaften mit Seen, Dörfern und historischen Städten. Hier können die Radfahrer Sehenswürdigkeiten wie historische Zentren und alte Kirchenbauten entdecken. Ebenfalls sollte man einen Stopp in Oranienburg einlegen. Hier findet ab April 2009 die Landesgartenschau (LAGA) statt. Unter dem Motto „Traumlandschaften einer Kurfürstin“ erwartet die Besucher vor der prachtvollen Kulisse des Schlosses Oranienburg barockes Gartentheater, Tanz in der Orangerie und Musik am neu gebauten Hafen.

Eine besondere Attraktion ist die holländische Staatsjacht aus dem 17. Jahrhundert, welche originalgetreu nachgebaut wurde. Auch die UNESCO-Weltkulturstadt Potsdam lädt mit ihrer historischen Innenstadt, zwölf Schlössern und drei weitläufigen Parkanlagen dazu ein, per pedales entdeckt zu werden.

Der Reiz des Havelradweges ist aber auch das Radeln in Einklang mit unberührter Natur. Dabei kann man so manch seltene Vogel- und andere Tierarten am Wegesrand beobachten.

Ausführliche Streckenbeschreibungen finden Sie unter www.radeln-in-brandenburg.de

Radverkehr + S-Bahn: Radtour durch Ackerbürgerstadt Die S-Bahnlinie S 25 bringt Ausflügler nach Teltow, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
e0cb87ee872a1c4ac1257592003eab53?
OpenDocument

Teltow ist vor allem bekannt für seine Rübchen, denen alljährlich sogar ein Volksfest
gewidmet ist. Doch auch die Altstadt lohnt einen Besuch, ist sie doch die einzige, in weiten Teilen unverändert erhaltene märkische Ackerbürgerstadt im unmittelbaren Randgebiet von Berlin. Erreichbar ist das malerische Städtchen mit der Linie S 25 der S-Bahn Berlin und dem Fahrrad, das Ausflügler jederzeit in die rot-gelben Züge mitnehmen können.
Die Radtour lässt sich gleich am S-Bahnhof Teltow-Stadt beginnen. Dort biegen die Radler in die Gonfreville-Straße ein und fahren geradeaus bis zur Ruhlsdorfer Straße. Da angekommen, nach links abbiegen. Von der Ruhlsdorfer Straße geht es nach etwa 500 Metern rechts in den Buschweg – vorbei an der Reitschule Teltow und entlang der Lindberge auf der linken sowie den …