Taxi + Flughäfen: STADTBILD Die Ein-Mann-Botschafter SABINE RENNEFANZ findet den Tegel-Zuschlag überflüssig und willkürlich, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0702/berlin/
0080/index.html

Ausgerechnet an dem Tag, an dem viele internationale Besucher zu den zahlreichen Modemessen erwartet werden, herrscht an den Taxiständen wegen des neuen Tegel-Zuschlags Chaos. Es zeigt einmal mehr, was für eine unsinnige, überflüssige und willkürliche Maßnahme dieser Zuschlag von fünfzig Cent ist. Es soll Teil der Qualitätsoffensive sein, argumentierten die Berliner Flughäfen. Das klingt, als müsse ein Missstand behoben werden, als seien die Taxis am Flughafen Tegel unzumutbar. Die Fahrer sollen auf ihre Kleidung achten, Englisch sprechen und Kartenzahlung annehmen können. Das soll die Stadt wohl weltoffener machen. Als würde vom Verhalten eines einzelnen Taxifahrers das Schicksal Berlins abhängen.
Eigentlich erledigen die Berliner Taxifahrer genau das, was man gemeinhin von einem Taxi erwartet: sie bringen den Gast von A nach B, zudem noch zu einem verhältnismäßig günstigen Preis.
Andere große Städte machen sich nicht solche Sorgen. In London haben die Fahrer …

S-Bahn + Bahnverkehr: TECHNIK Wann bricht ein Stahlrad?, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0702/tagesthema/
0059/index.html

ean Pierre Bassenge

BERLIN. Räder seien Räder, und Achsen seien Achsen, sagt Ralph Fischer, Sprecher des EisenbahnBundesamtes. Zwischen Achsbrüchen bei ICE-Zügen und Radbrüchen bei der Berliner S-Bahn gebe es keinen Zusammenhang – auch wenn der Hersteller Bombardier an der Produktion beider Arten von Triebwagen beteiligt ist. „Bei den Achsen erfüllt die S-Bahn unseres Wissens nach ihre Pflicht zur regelmäßigen Kontrolle“, sagt Fischer.

Schärfere Kontrollen
Anders bei den Rädern. Nach dem in Berlin-Kaulsdorf Anfang Mai ein Rad gebrochen war, wurden schärfere Kontrollzyklen eingeführt. Alle 30 000 Kilometer – das ist bei der durchschnittlichen Fahrleistung eines S-Bahn-Waggons rund fünf Mal im Jahr – untersuchen Kontrolleure die Räder mit dem sogenannten …

S-Bahn: Mythos S-Bahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0702/meinung/
0014/index.html

Harald Jähner

Saustall S-Bahn heißt es jetzt wieder überall. Wie wichtig sie ist, merkt man erst, wenn sie nicht funktioniert. Dann spürt man, wie sehr das schnauzende Herz dieser Stadt an der Schnellbahn hängt. Denn zur S-Bahn gehört mehr als die nüchterne Funktion, ihre Fahrgäste von A nach B zu bringen. Die S-Bahn ist für den Charakter Berlins so identitätsstiftend wie für Wien der Stephansdom und das Burgtheater zusammen. Das liegt, unter anderem, an ihrem in die Jahre gekommenen Avantgardismus. Auf ihre betagte Weise kündet die Bahn bis heute vom einstigen Willen dieser Stadt, absolut modern zu sein.
Der Bau der ersten Stadtbahn-Strecke war ein Geniestreich. 1871 begonnen, in dem mythischen Jahr des Neubeginns, des industriellen Superwachstums und der hemmungslosen Börsenspekulation, war der Bau ein Musterbeispiel für einen …

S-Bahn: SENAT "Fallen Züge aus, gibt es auch kein Geld", aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0702/tagesthema/
0055/index.html

Frau Junge-Reyer, die Stadt ist sauer auf die S-Bahn. Wie können Sie die S-Bahn-GmbH wieder zu einem sicheren und qualitätsvollen Verkehrsangebot veranlassen? Gibt es eine Deckelung der Beträge, mit der die S-Bahn bei Versagen haftet?

Der Verkehrsvertrag sieht mehrere Möglichkeiten für einen sogenannten Malus vor. Zum einen geht es um die Qualität, allgemeine Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit et cetera. Hier gibt es eine Deckelung bei fünf Prozent der Leistungen. Im Klartext: Das Land Berlin kann bei schlechter Qualität bis zu 12 Millionen Euro jährlich einbehalten. Etwas anderes ist die Frage des Ausfalls von Leistungen. Hier gilt: Fahrleistung, die nicht auf der Schiene ist, wird …

S-Bahn: SENAT „Fallen Züge aus, gibt es auch kein Geld“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0702/tagesthema/
0055/index.html

Frau Junge-Reyer, die Stadt ist sauer auf die S-Bahn. Wie können Sie die S-Bahn-GmbH wieder zu einem sicheren und qualitätsvollen Verkehrsangebot veranlassen? Gibt es eine Deckelung der Beträge, mit der die S-Bahn bei Versagen haftet?

Der Verkehrsvertrag sieht mehrere Möglichkeiten für einen sogenannten Malus vor. Zum einen geht es um die Qualität, allgemeine Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit et cetera. Hier gibt es eine Deckelung bei fünf Prozent der Leistungen. Im Klartext: Das Land Berlin kann bei schlechter Qualität bis zu 12 Millionen Euro jährlich einbehalten. Etwas anderes ist die Frage des Ausfalls von Leistungen. Hier gilt: Fahrleistung, die nicht auf der Schiene ist, wird …

S-Bahn: Chaostage bei der Berliner S-Bahn Mutterkonzern Deutsche Bahn will bei ihrer Berliner Tochtergesellschaft durchgreifen / Heute Sondersitzung des Aufsichtsrates / Ablösung von S-Bahn-Chef Tobias Heinemann erwartet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0702/seite1/
0058/index.html

Thomas Rogalla und Sabine Rennefanz

BERLIN. Wegen des andauernden Verkehrschaos‘ bei der Berliner S-Bahn will die Muttergesellschaft Deutsche Bahn offenbar durchgreifen. Der DB-Vorstand versprach gestern eine lückenlose Aufklärung der Vorgänge und kündigte Konsequenzen an. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hatte am Montag hunderte Wagen aus dem Verkehr gezogen, weil die S-Bahn-GmbH Sicherheitsüberprüfungen an den Rädern der Züge unterlassen hatte. Das EBA hatte die Prüfungen angeordnet, nachdem ein Rad an einem S-Bahnzug gebrochen war. Auch gestern fielen in der Hauptstadt reihenweise Züge aus, hunderttausende Fahrgäste mussten warten oder auf andere Verkehrsmittel umsteigen.
Für heute wurde eine Sondersitzung des Bahn-Aufsichtsrates einberufen. „Die momentanen Einschränkungen für unsere Berliner S-Bahnkunden sind ebenso wenig hinnehmbar wie die unzureichende Umsetzung der Vorsichtsmaßnahmen, die wir mit dem Eisenbahn-Bundesamt vereinbart haben“, erklärte Bahn-Vorstand …

S-Bahn: Fahrplan für Donnerstag, den 2. Juli 2009

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/
2009/187_fahrplaene_sonderinfo.htm

Der aktuelle Fahrplan für das Berliner S-Bahn-Netz steht für Sie als PDF zum Download und zur Ansicht zur Verfügung:

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2009/187_fahrplaene_sonderinfo.htm

S-Bahn: DB-Vorstand kündigt lückenlose Aufklärung bei der S-Bahn Berlin an Überspringen: DB-Vorstand kündigt lückenlose Aufklärung bei der S-Bahn Berlin an Außerordentliche Aufsichtsratssitzung der S-Bahn für Donnerstag einberufen / Konzernvorstand Homburg: aktuelle Missstände sind inakzeptabel und werden Konsequenzen nach sich ziehen

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
ubp/p20090701a.html

(Berlin, 1. Juli 2009) Wegen der anhaltenden Probleme bei der S-Bahn Berlin kommt am Donnerstag der Aufsichtsrat des Unternehmens zu einer außer­ordentlichen Sitzung zusammen. Dabei sollen Maßnahmen zur schnellen Verbesserung des Verkehrsangebots erörtert werden. Außerdem befasst sich der Aufsichtsrat mit Versäumnissen im Zusammenhang mit den zusätzlichen Sicherheitsüberprüfungen der S-Bahn-Räder.

„Die momentanen Einschränkungen für unsere Berliner S-Bahnkunden sind ebenso wenig hinnehmbar wie die unzureichende Umsetzung der Vorsichts­maßnahmen, die wir mit dem Eisenbahn-Bundesamt (EBA) vereinbart haben“, sagte Ulrich Homburg, DB-Vorstand Personenverkehr. „Deswegen werden wir im Aufsichtsrat diese Missstände aufklären und unverzüglich die notwendigen Konsequenzen daraus ziehen.“

Im Anschluss an die Sondersitzung des zwölfköpfigen Gremiums wird der Aufsichtsratsvorsitzende und Sprecher der Geschäftsführung von DB Stadtverkehr, Hermann Graf von der Schulenburg, über die gefassten Beschlüsse informieren.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG

Regionalverkehr: Einschränkungen auf der RE-Linie 2 und RB-Linie 14 Überspringen: Einschränkungen auf der RE-Linie 2 und RB-Linie 14 Ausfall und Ersatzverkehr zwischen Lübben und Lübbenau

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20090701.html

(Berlin, 1. Juli 2009) Wegen Arbeiten am Bahnübergang in Lübbenau fallen die Züge der RE-Linie 2 und der RB-Linie 14 am Samstag, 4. Juli bis Sonntag, 5. Juli, ganztägig zwischen Lübben und Lübbenau aus und werden durch Busse ersetzt.

Der nördliche Teil der Züge fährt in unveränderten Fahrzeiten, der südliche Teil wird an den Ersatzverkehr angepasst und fährt von Cottbus (RE-Linie 2) beziehungsweise Senftenberg (RB-Linie 14) nach Lübbenau in früheren Fahrzeiten beziehungsweise kommt in der Gegenrichtung später an.

Einige Züge sind auch schon in der Nacht und in den frühen Morgenstunden von Freitag/Samstag 3./4. Juli betroffen.

Die Deutsche Bahn bittet die Fahrgäste darauf zu achten, dass in den Bussen die Beförderung von Fahrrädern nicht und die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen nur eingeschränkt möglich sind.

Über diese Fahrplanänderungen informiert die Deutsche Bahn im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. Fragen beantwortet der Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882. Zusätzlich sind die Informationen auch per Handy unter bauarbeiten.bahn.de/mobile abrufbar.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

Regionalverkehr + S-Bahn: Bombenentschärfung im Bereich Oranienburg am 1. Juli 2009

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/
bbmv/bbmv20090630.html

Kurzfristige Fahrplanänderungen im Regionalverkehr und bei der S-Bahn

(Berlin, 30. Juni 2009) Im Bereich Oranienburg wird am 1. Juli, in der Zeit von 10 Uhr bis voraussichtlich 18 Uhr, eine Bombe entschärft. Der gesamte südliche Bahnhofsbereich Oranienburg wird in der genannten Zeit für den Zugverkehr gesperrt – Reisende und Besucher des Bahnhofs evakuiert.

Der Bahnhof Oranienburg kann von Norden aus weiterhin angefahren werden.

RE Linie 5 Teilausfall der Züge zwischen Oranienburg und Berlin-Gesundbrunnen, Nordabschnitt
Die Züge der RE 5 aus Richtung Norden (Rostock/Stralsund) enden und beginnen im Bahnhof Oranienburg (an zur Minute 49 und ab zur Minute 11).

Südabschnitt
Die Züge aus Richtung Süden (Ludwigslust Wittenberg/Falkenberg E.) enden und beginnen im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen (an zur Minute 47 und ab zur Minute 11).

RB Linie 12 Teilausfall zwischen Oranienburg und Bln. Lichtenberg In Birkenwerder bestehen Übergänge zu und von der S-Bahnlinie 1.

RB Linie 20 Teilausfall zwischen Birkenwerder und Oranienburg
In Birkenwerder bestehen Übergänge zu und von der S-Bahnlinie 1.

S-Bahnverkehr
Zwischen den Bahnhöfen Oranienburg und Lehnitz verkehren für die Züge der Berliner S-Bahn Ersatzbusse.

Die Deutsche Bahn bittet Reisende um Verständnis für die entstehenden Unannehmlichkeiten.

Aktuelle Informationen zu den genannten Fahrplanänderungen im Regionalverkehr gibt es im Internet unter www.bahn.de/aktuell und www.s-bahn-berlin.de.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG