Straßenverkehr: Passanten fühlen sich oft benachteiligt – das will der Senat jetzt ändern, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0806/berlin/
0026/index.html

Gitter versperren den Weg vom Bürgersteig auf die Straße. An der Ampel hupen Autofahrer, weil die Passanten nicht schnell genug über die Straße laufen. Eine Baustelle engt den ohnehin schmalen Gehweg ein – und die verbliebene schmale Gasse müssen sich die Passanten dann auch noch mit Radfahrern teilen. Kein Wunder, dass sich Fußgänger häufig als Verkehrsteilnehmer dritter Klasse fühlen. Nun will sich der Senat endlich mehr als bisher um sie kümmern. Er hat das Beratungsgremium „Berlin zu Fuß“ ins Leben gerufen, das sich im September zum ersten Mal treffen wird. Mitte nächsten Jahres soll dann eine „Fußverkehrsstrategie“ verabschiedet werden. Berlin wäre damit eine der ersten Städte Europas, die über einen solchen Generalplan verfügt.
Für Radfahrer werden Fahrstreifen auf die Straßen gepinselt und Parkmöglichkeiten geschaffen. „Um die Fußgänger kümmert sich nur eine kleine, wenn auch engagierte …

S-Bahn: Bei der S-Bahn muss noch ein Manager gehen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0807/berlin/
0045/index.html

Leiter der Instandhaltung wurde freigestellt
Peter Neumann

Die Krise bei der S-Bahn hat zu einer weiteren Konsequenz geführt. Genau fünf Wochen, nachdem die Deutsche Bahn (DB) die damalige Geschäftsführung abgesetzt hat, musste nun auch der Leiter der Fahrzeuginstandhaltung gehen. Nils Fischer-Cornelssen ist mit sofortiger Wirkung freigestellt worden, teilte ein Bahnsprecher gestern mit. Die DB habe ihn nicht entlassen, er werde aber nicht mehr für die S-Bahn arbeiten, hieß es. Sein kommissarischer Nachfolger wird Jürgen Strippel, der das Werk Steinhausen der S-Bahn München leitet.
Die S-Bahner erfuhren es gestern per hausinterner Mail, dass Fischer-Cornelssen geht. Gründe wurden nicht angegeben – doch der Leiter war offenbar nicht mehr …

U-Bahn: Die neue U-Bahn-Linie 55 ist sehr kurz, die Liste ihrer Superlative umso länger, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0807/berlin/
0012/index.html

Peter Neumann

Es hat lange gedauert, jetzt ist es so weit. Berlin bekommt eine neue U-Bahn-Linie. Die U 55, die in Mitte vom Hauptbahnhof zum U-Bahnhof Brandenburger Tor führt, wird morgen eröffnet. Von elf Uhr an können die Berlinerinnen und Berliner die Strecke zum Nulltarif entdecken. Die U 55 ist zwar nicht lang, aber die Liste ihrer Superlative ist es umso mehr.
—-Die kürzeste U-Bahn-Linie Berlins: Diese Distanz lässt sich auch bequem laufen – von Endstation zu Endstation misst die U 55 gerade mal rund 1,8 Kilometer. Fahrzeit: laut Fahrplanauskunft zwei Minuten. Nördlich vom Hauptbahnhof führt die Strecke 200 Meter weiter, dort werden die Züge abgestellt und gewartet. Das folgende, 250 Meter lange Tunnelstück, das als „Vorhaltebauwerk“ für eine spätere (aber …

S-Bahn Berlin für Hertha-Auftaktspiel gut aufgestellt, 15 Züge je Stunde und Richtung zwischen Charlottenburg und Olympiastadion / Weitere Zusatzfahrten für Fans von Hannover 96

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090806b.html

(Berlin, 6. August 2009) Zum Saisonauftaktspiel von Hertha BSC gegen Hannover 96 im Berliner Olympiastadion am kommenden Samstag setzt die S-Bahn zahlreiche zusätzliche Züge ein.

Neben den Fahrten der Linien S5, S7 und S9 aus Richtung Stadtbahn gibt es Shuttle-Züge der Linie S75 zwischen Charlottenburg und Olympiastadion, die ohne Halt in Messe Süd und Heerstraße verkehren. Damit fahren auf dem Streckenabschnitt 15 Züge pro Stunde, mit denen rund 16.000 Fußballfans befördert werden können.

Der verdichtete Fahrplan wird in der Anreise von 13 Uhr bis 15.30 Uhr angeboten. Nach Spielende sind zusätzliche Fahrten erfahrungsgemäß über einen Zeitraum von 90 Minuten erforderlich.

Für die Fans von Hannover 96 fährt ein zusätzlicher Regionalexpress-Zug von der niedersächsischen Landeshauptstadt nach Berlin. In Abstimmung mit der Bundespolizei werden weitere Zusatzfahrten zum Olympiastadion und zurück durchgeführt.

Informationen zum derzeitigen Gesamtfahrplan der S-Bahn Berlin erhalten die Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, in der heute erschienenen neuen Extraausgabe der Kundenzeitung „punkt3“, in aktuellen Fahrplanaushängen auf den Bahnsteigen und am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

U-Bahn: Der lange Weg zur kurzen U-Bahn, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Verkehr-U-55-U-Bahn-Kanzlerbahn;art18614,2864757

Wunschtraum der Verkehrsplaner: eine U-Bahn-Linie von Moabit zum Alexanderplatz. Jetzt wird er wahr – zumindest teilweise. Am Sonnabend geht der viel diskutierte Abschnitt Brandenburger Tor – Bundestag – Hauptbahnhof in Betrieb. Die Züge fahren dann im Zehn-Minuten-Takt. Der Weg dorthin war kostspielig und alles andere als geradlinig

In der geteilten Stadt Berlin plante man im Westen den U-Bahn-Bau weiter, als gebe es die Mauer nicht. So sollte die U 5 vom Alexanderplatz über Moabit bis zum Flughafen Tegel verlängert werden. Beim Bau der heutigen U 9 (Osloer Straße–Rathaus Steglitz) wurde in den sechziger Jahren der Bahnhof Turmstraße als Kreuzungsbahnhof mit der U 5 ausgebaut; in den siebziger Jahren entstand beim Bau der U 7 nach Spandau die Station Jungfernheide als …

S-Bahn: Zur WM drohen neue Zugausfälle, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0806/berlin/
0084/index.html

Unmut über S-Bahn-Pläne
Peter Neumann

Bei der S-Bahn drohen zusätzliche Zugausfälle. Davon könnte auch der Verkehr während der Leichtathletik-Weltmeisterschaft betroffen sein, die vom 15. bis 23. August im Olympiastadion stattfindet. „Wir erwägen, für einen der nächsten Tage eine außerordentliche Betriebsversammlung einzuberufen“, sagte Heiner Wegner, der Vorsitzende des S-Bahn-Betriebsrats, gestern der Berliner Zeitung. Anlass seien Äußerungen des neuen Geschäftsführers, Peter Buchner, wonach es derzeit darum gehe, wieder einen stabilen Betrieb herzustellen. Erst danach solle über die Personalplanung, die den Abbau von weiteren rund 400 der zirka 2 900 Stellen vorsieht, gesprochen werden. Der Personalabbau sei nur …

S-Bahn bringt mehr Züge auf die Schienen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0805/berlin/
0077/index.html

Auf vier Linien zur Leichtathletik-WM
Peter Neumann

Die S-Bahn stockt ihr Zugangebot am kommenden Mittwoch weiter auf. Zwischen Westkreuz und Wannsee werden wieder Fahrgäste befördert – im 20-Minuten-Takt mit Halten in Grunewald und Nikolassee, teilte ein Sprecher mit. Die S 1 fährt dann erneut nach Potsdam durch, die Brückenbauarbeiten in Schlachtensee sollen bis dahin beendet werden. Die zusätzlichen Regionalzüge zwischen Berlin Ostbahnhof und Potsdam bleiben dennoch im Einsatz. Allerdings wird ihr Fahrplan reduziert – vom 16. August an fahren sie von sechs bis 20 Uhr.
Die S 46 aus Königs Wusterhausen verkehrt wieder nach Westend. Auf der Linie S 2 ergänzen ebenfalls vom nächsten Mittwoch an Zusatzzüge den Fahrplan zwischen …

Straßenverkehr: Brückenabriss: Berliner Ring wird gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0805/berlin/
0063/index.html

A 10 für 26 Stunden dicht
Peter Neumann

Unvorbereitete Autofahrer werden am Wochenende auf dem Berliner Ring eine böse Überraschung erleben. Die Autobahn A 10 wird von Sonnabend, 11 Uhr, bis Sonntag, 13 Uhr, in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Autobahndreiecken Pankow und Schwanebeck, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gestern mit.
Der Anlass: Damit auch das Teilstück nordöstlich von Berlin von vier auf sechs Fahrstreifen verbreitert werden kann, muss die Brücke im Verlauf der Bucher Straße und der Hobrechtsfelder Chaussee abgerissen werden. Damit die Anforderungen an die Arbeits- und Verkehrssicherheit eingehalten werden, gibt es eine …

Bus: BVG-Doppeldecker hatte Schlagseite, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0805/berlin/
0112/index.html

Peter Neumann

Die Polizei hat gestern zwei Doppeldeckerbusse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) aus dem Verkehr gezogen. Das erste Fahrzeug, das mit Fahrgästen auf der Linie M 21 unterwegs war, war wegen seiner Schlagseite aufgefallen. Auf Anweisung eines Polizisten wurde es gegen 7.30 Uhr von der Endhaltestelle am Bahnhof Jungfernheide mit einem …

S-Bahn Berlin fährt vier WM-Linien zum Olympiastadion

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20090804.html

(Berlin, 4. August 2009) Die S-Bahn Berlin bietet den Besuchern der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in der Bundeshauptstadt einen erweiterten Fahrplan an. Über den gesamten Veranstaltungszeitraum vom 15. bis 23. August wird das Olympiastadion mit den vier WM-Linien S5, S7, S75 und S9 angefahren. Das sind vier Züge pro Richtung innerhalb von zwanzig Minuten. Zur Abreise fahren abends bei Bedarf zusätzliche Züge zwischen Olympiastadion und Zoo.

Bereits ab Mittwoch, 12. August, verbessert die S-Bahn Berlin auch in anderen Teilen des Netzes ihr Angebot. Die Linie S1 fährt wieder durchgehend alle 20 Minuten zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Oranienburg. Zwischen Wannsee und Westkreuz wird eine S-Bahn-Pendellinie im 20-Minuten-Takt eingerichtet, die auch in Nikolassee und Grunewald hält. Die zusätzlichen Regionalzüge zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Ostbahnhof sind ab 16. August täglich zwischen 6 und 20 Uhr im Einsatz (bisher 4 bis 24 Uhr). An Freitagen und Samstagen fahren diese weiterhin bis 24 Uhr.

Auf der Strecke Richtung Spandau wird ab 12. August wieder ein 10-Minuten-Takt eingerichtet. Zusätzlich zur S9 fahren Züge der Linie S75 von und nach Wartenberg. Die Linie S46 von Königs Wusterhausen nach Südkreuz wird bis Westend verlängert und verbessert damit das Angebot auf dem Südring. Täglich bis 21 Uhr fahren Zusatzzüge der Linie S2 zwischen Gesundbrunnen und Priesterweg. Damit ergibt sich auch im Nord-Süd-Verkehr durchschnittlich alle fünf Minuten eine Fahrmöglichkeit. Der Streckenabschnitt zwischen Strausberg und Strausberg Nord wird weiter mit Bussen bedient. Der Schnellbus SXF1 vom Bahnhof Südkreuz zum Flughafen Schönefeld kann mit VBB-Fahrausweisen bis zum 31. August zuschlagfrei genutzt werden.

S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner erklärte angesichts der weiteren Angebotsverbesserung: „Ich freue mich, dass wir unser Versprechen halten können. Zur Leichtathletik-WM werden die Besucher aus nah und fern einen leistungsfähigen Zubringerverkehr mit den rot-gelben Zügen zur Verfügung haben. In Kombination mit den Verkehrsmitteln der BVG sind alle Teile der Stadt gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar“. Der neue Fahrplan gilt zunächst bis zum 31. August. Mit Sperrung der Südkurve am Bahnhof Ostkreuz werden dann erneut Linienänderungen erforderlich. In diesem Zusammenhang sind zusätzliche Angebotsausweitungen vorgesehen.

Informationen zum aktuellen Angebot erhalten die Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, ab Donnerstag in einer neuen Extraausgabe der Kundenzeitung „punkt3“, in aktuellen Fahrplanaushängen auf den Bahnsteigen und am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG